Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Digitized by Gougle
Original frn-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
(z ^entralblatt ^yc, u T
für die Grenzgebiete der
Medizin und Chirurgie
Herausgegeben von
Dr. Paul Clairmont und Dr. Hermann Schlesinger
Professoren an der Universität Wien
FÜNFZEHNTER BAND
Jena
Verlag von Gustav Fischer
1912
Difitized by Gougle
Original ffom
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Alle Beeilte Vorbehalten.
i
i
Digitized by
Gck 'gle
I
1
i
Original fro-m
UNtVERSm^OFCALIFORNI^
Der gegenwärtige Stand der chirurgischen Be¬
handlung der diffusen eitrigen Peritonitis.
Zn8ammenfa88endes Referat von
Dr. Denis 6. Zesas.
Literatur.
1) Arnaud, Positions du malade dans le traitement des p6ritonites. Lyon
chirurgical 1911.
2) Allaben, Journal Americ. med. Assoc. Chicago 1910.
3) Achalme und Courtois-Suffit, Du röle des microbes dans l'ötiologie
et 1’Evolution des pöritonites aiguöB. Gaz. des höpitaux 1898.
4) Bonheim, Heilungsresultate bei Peritonitis diffusa im Anschluss an ein
acut in die Bauchhöhle perforiertes Magen- oder Duodenalulcus. Deutsche Zeitschr.
f. Chirurgie, Bd. LXXV.
5) Brunner, K., Klinisches und Experimentelles über Verschiedenheiten der
Pathogenität des Darminhaltes gegenüber dem Peritoneum. Arch. f. klin. Chirurgie,
Bd. LXXHI.
6) Brunner, F., Das acut in die freie Bauchhöhle perforierende Magen- und
Duodenalgeschwür. Deutsche Zeitschr. f. Chirurgie, Bd. LXIX.
7) Baldwin, Amer. Journ. Obst. New York 1910.
8) Bailoch, Amer. Journ. of Obst and Diseases of woman and children 1908.
9) Bartlett und Smith, Medical Becord 1908.
10) B6rard, Päritonite g6n6ralis6e d’origine appendiculaire. Bull. möd. 1904.
11) B6rard und Chalier, 8oci6t6 des Sciences m6d. de Lyon 1908.
12) Bond et, La Proyince m^dicale 1889.
13) Bode, Centralblatt f. Chirurgie 1900.
14) Abbe, Annals of Surgery 1897.
16) Münchener med. Wochenschrift 1889.
16) Borchardt, Behandlung der Peritonitis. 38. Kongress der Deutschen
Gesellschaft f. Chirurgie 1909.
17) Box, The Lancet 1910.
18) Be van, Traitement chirurgical de la peritonite purulente. 61. Kongress
der Amer. med. Assoc. 1910.
19) Bond, British med. Journ. 1906.
Centralblatt f. d; Gr. d. Med. n. Chir. XV. 1
Hl 7/2-
Original from
UNtVERSITY OF CALIFORNIA
Digitized by
Gck 'gl
2
Denis G. Zesas.
20) v. Brunn, Referat über Peritonitis. Centralblatt f. pathol. Anatomie 1901.
21) Braun, Zur Frage der Enterostomie. Centralblatt f. Chirurgie 1906.
22) Braun und Borrutau, Experimentell-kritische Untersuchungen über den
üeustod. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie, Bd. XCVI.
23) Burgers, An analysis of a recent series of 100 consecutive operations for
acute appendicitis. Brit. med. Journal 1908.
24) Burse, Die Leukocytose eine Schutzvorrichtung des Körpers gegen In¬
fektion. Berlin 1908.
25) Buxton und Torrey, Studiesin absorption. Journal of med. research. 1906.
26) Buxton und Tracy, Absorption from the peritoneal cavity. Journal of
med. research. 1907.
27) Canon, Bakteriologie des Blutes bei Infektionskrankheiten. Jena 1905.
28) C an non und Murphy, The mouvements of the stomach and intestinea
in some surgical conditions. Annals of Surgery 1906.
29) Cawardine, A clinical lecture on acute general peritonitis and its treat-
ment. British med. Journal 1907.
30) Cazin, Le traitement des perforations de l’intestin dans la figvre typhoide.
Semaine medicale 1904.
31) De la Chapelle, Beitrag zur Kenntnis der sogenannten primären acuten
Streptokokkenperitonitis. Berlin 1908.
32) Clairmont und Haberer, Kasuistische Beiträge zur Behandlung der
diffusen eitrigen Peritonitis. Archiv für klin. Chirurgie 76.
33) Dies., Experimentelle Untersuchungen zur Physiologie und Pathologie des
Peritoneums. Archiv für klin. Chirurgie 76.
34) Chevassu, Pöritonite ggngralisGe. BulL et M6m. Soc. anat. Paris 1910.
35) Cardot, De la colpotomie dans le traitement de la pgritonite. Thfcse.
Paris 1910.
36) Cheener, Boston med. and surg. Journal 1907.
37) Chaput, Voie röctale dans la pöritonite. Bull. Soc. de Chirurgie, Paris 1904.
38) Ders., Bull. Soc. de Chirurgie, Paris 1903.
39) Chandelux, Bull. Soc. de Chirurgie de Lyon 1899.
40) Crestovich, Moskauer Kongress 1897.
41) Coffrey, Journal Amer. med. Association 1907.
42) Chavannaz und Anchg, Infections peritoneales benignes d’origine op6-
ratoire. Soc. de Chirurg, de Paris 1908.
43) Conte, The treatment of diffuse septic Peritonitis. Annals of surgery 1906.
44) Dahlgren, Die Behandlung der Darmlähmung. Centralblatt f. Chirurg. 190ö.
45) Der8., Einige wichtige Gesichtspunkte bei der Behandlung der ausge¬
breiteten eitrigen Peritonitis. Arch. intern, de Chirurgie 1905.
46) Dieulafoy, Clinique mgdicale de l’Hötel-Dieu de Paris.
47) Doyen, Ueber die Behandlung der infektiösen Peritonitis. Centralblatt f.
Chirurgie 1902.
48) Danielsen, Ueber die Schutzvorrichtungen in der Bauchhöhle mit be¬
sonderer Berücksichtigung der Resorption. Beiträge zur klin. Chirurgie 54.
49) Ders., Ueber den Einfluss der Wärme- und Kältebehandlung bei Infek¬
tionen des Peritoneums. Centralblatt f. Chirurgie 1908.
50) De ge, Zur chirurgischen Behandlung der Peritonitis usw. Deutsche med.
Wochenschrift 1909.
51) Deaver, Pus in the abdominal cavity. Annals of Surgery 1910.
52) Dayot, Traitement de la päritonite. Rennes M6dic. 1910.
53) Davis, Surgery, Gynaecol. and Obstetrics 1909.
54) Delaggnigre, Nouvelle technique de drainage de la cavitd peritoneale.
Bull. Soc. de Chirurgie, Paris, März 1905.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der Chirurg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. 3
55) Delbet, Expdriences et rSflexions snr le drainage du päritoine. Annales
de Gyn6c. et d’Obstötrique 1890.
56) Ders., Recherches sur le lavage du päritoine. Annales de Gynecologie et
d’Obstätrique 1889.
57) Demons, Traitement de la p&itonite. Franz. Chirurgenkongress 1889.
68) Dudgeon und Sargent, Congrfcs de Bruxelles 1905.
59) Dnrham, Journal Path. a. Bact. 1896— 97.
60) Dreesmann, Zur Tampondrainage der Bauchhöhle. Centralblatt für
Chirurgie 1906.
61) Durham, Beaction to peritoneal infection. The journal of pathology and
bakteriology, Bd. IV.
62) Ebner, Aktuelle Fragen aus dem Gebiet der Appendicitislehre. Beihefte
zur Med. Klinik 1910.
63) Eisendraht, The treatment of general peritonitis complicating appen-
didtis. Amer. Journal of Surgery 1908.
64) Ders., Journal of the Americ. med. Assoc. 1908.
65) y. Eiseisberg, Deutscher Chirurgenkongress 1909.
66) Eloy, Traitement de la p&itonite. Thöse. Lille 1910.
67) Faix, Soins prö- et postop£ratoires dans les laparotomies. Th&se de
Paris 1909.
68) Faucon, L’acide nucleinique dans les infections du pöritoine. Thfcse.
Lille 1906.
69) Ferrers, Clinica chirurgica. Juli 1910.
70*) Fowler, Diffuse septic Peritonitis. Annals of Surgery 1908.
70 6 ) Ders., Surgery, Gynaecol. and Obstetr. 1909.
71) Ders., Medical News. New York 1897.
72) Ders., Medical Record 1900.
73) Ders., New York State M. J. New York 1907.
74) Fourmestraux, Le drainage dans les pöritonites. Gaz. des höpitaux 1908.
75) Federmann, Ueber die Beurteilung und Behandlung der acuten diffusen
Peritonitis. Berliner klin. Wochenschrift 1908, No. 28.
76) Franke, Periperitonitis purulenta. Mitteil, aus den Grenzgebieten, Bd. II.
77) Friedrich, Krogius, Lennander, Therapie der Peritonitis. I. Kon¬
gress der int. Gesellschaft f. Chirurgie. Brüssel 1905.
78) Dies., Ueber den Nutzen der funktionellen Ausschaltung grosser Darm¬
abschnitte bei septischer Peritonitis. Med. Klinik 1905.
79) Forgue, Traitement des p6ritonites. Montpellier mädical 1897.
80) Gebhart, Die Enterostomie in der Prophylaxe und Therapie der Peri¬
tonitis. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 74.
81) Girard, Des soins ante- et postopäratoires. Congr&s frangais de Chi¬
rurgie 1909.
82) Ger st er, The treatment of diffuse progressive free peritonitis. Annals of
surgery 51.
83) Gibson, Traitement de la pöritonite. Congr&s franqais de Chirurgie 1909.
84) Giertz, Ueber acute eitrige Wurmfortsatzperitonitis. Upsala und Wies¬
baden 1909.
85) G ul ecke, Zur Frage der Behandlung diffuser Peritonitiden. Beiträge zur
klin. Chirurgie 60.
86) Gilliam, The adjustable canvas-chair as an aid to the Murphy treatment.
Journal of the Amer. med. Assoc. 1908.
87) Giuliani, Du drainage des pdritonites. Lyon Mödical 1908.
88) Graff, Die chirurgische Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. Berl.
Klinik 1907.
1*
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
4
Denis G. Zesas.
89) Glimm, Ueber Bauchfellresorption und ihre Beeinflussung bei Peritonitis.
Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 83.
90) Graser, Bemerkungen zur Therapie der acuten Perityphlitis. Münchener
med. Wochenschrift 1906, No. 4.
91) Mc Guire, Treatment of diffuse suppurative Peritonitis. Journ. of the
Americ. med. Assoc. 1908, No. 13.
92) Gosset, Presse mödicale 1905.
98) Griff in, New York med. Journal 1909.
94) Guinard, Soins postop^ratoires. Journal de Clinique m6d. et Chirurg.
Paris 1906.
95) Guinard und Tixier, Troubles fonctionelles reflexes d’origine peritoneale.
Semaine m6dicale 1897.
96) Hartmann, CavitA abdominale chirurgicale. Presse m6d. 1911.
97) Ha e gl er, Centralblatt f. Chirurgie 1904.
98) Hagen, Symptomatologie und Chirurg. Therapie der acuten Peritonitis.
Zeitschrift f. ftrztl. Fortbild. 1909.
99) Hasbin, Med. Record 1905.
100) Hertzler, New York med. Journal 1910.
101) Heidenhain, Ueber die Infusion von Suprarenin-Kochsalzlösung bei
peritonitischer Blutdrucksenkung usw. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 104.
102) Ders., Ueber die Behandlung der peritonitiBchen Blutdrucksenkung mit
intravenösen Suprarenin-Kochsalzinfusionen. Mitteilungen aus den Grenzgebieten der
Medizin und Chirurgie, Bd. XIX.
103) He in ecke, Wert der intravenösen Adrenalin-Kochsalzinfusionen bei der
Behandlung der Peritonitis. Archiv f. klin. Chirurgie, Bd. XC.
104) Hirschei, Der heutige Stand der operativen Therapie der acuten diffusen
Peritonitis. Beiträge z. klin. Chirurgie 56.
105) Hoehne, Prophylaxe der postoperativen Peritonitis. Münchener med.
Wochenschrift 1909, p. 2508.
106) Hoessli, Das Verhalten der Streptokokken usw. Centralblatt für Bak¬
teriologie 55.
107) Hotschkiss, The treatment of diffuse suppurative Peritonitis following
appendicitis. Annales of Surgery 1906.
108) Howith, Acute septic peritonitis. Brit. med. Journal 1906.
109) Houz6, Tr&itement de la peritonite par Perforation. These. Paris 1896.
110) van Hoock, Medical News 1891.
111) Harte, Leconte Ross, Annals of Surgery 1909.
112) Haipenny und Gorral, Surg., Gyn. and Obst Januar 1911.
113) Isserson, Khirurgia 1910.
114) Isacus, Medical Record 1909.
115) Ders., Medical Record 1907.
116) Jalaguier, Bull. Soc. de Chirurgie de Paris 1892, 1897, 1899.
117) Ders., Presse m&dicale 1897.
118) I sei in, Die Behandlung der eitrigen Bauchfellentzündung mit Kochsalz-
Spülung und dauernder Erwärmung des Leibes. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie
Bd. CX.
119) Jayle, These de Paris 1895.
120) Jayle und DansBet, L’aärothermothärapie dans le traitement de la
septicemie peritoneale aiguö postop6ratoire. Presse medicale 1909.
121) Jaboulay, La gastrostomie evacuatrice et le drainage de l’estomac dans
certaines formes de peritonite diffuse. Arch. prov. de Chirurg. 1906.
122) Kelly, Thelwall Thomas, Med. inst. Liverpool 1908.
123) Kennedy, Surg., Gyn. and Obstr. 1910.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der chirnrg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. 5
124) Kocher, Korrespondenzblatt f. Schweizer Aerzte 1908.
125) Kummer, Bevue m6d. de la Suisse romande 1910.
126) Kothe, Zur Behandlung der diffusen fortschreitenden Peritonitis mittels
permanenter rectaler Kochsalzinfusionen. Therapie der Gegenwart 1907.
127) Krogius, Ueber die chirurgische Behandlung der diffusen eitrigen Peri¬
tonitis. Samml. klin. Vorträge 467 und 468.
128) Ders., Ueber die vom Processus vermiformis ausgehende diffuse eitrige
Peritonitis. Jena 1901.
129) Kr ecke, Das Zigarettendrain. Münchener med. Wochenschrift 1910.
130) Körte, Erkrankungen und Verletzungen des Peritoneums, v. Bergmannes
Handb. der Chirurgie. Stuttgart 1908.
131) Katzenstein, Vorschlag zur internen Behandlung der acuten Peritonitis
nach Periappendicitis. Therapie der Gegenwart 1906.
132) Klauber, Fortschritte in der Perityphlitis- und Peritonitis-Behandlung.
Med. Klinik 1908.
133) Kotzenberg, Zur operativen Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis.
Berliner klin. Wochenschrift 1908.
134) Kr ecke, Können wie die schweren, die sofortige Operation erfordernden
Appendicitisfälle erkennen? Münchener med. Wochenschrift 1906.
135) van Knott, Drainage in diffuse septic Peritonitis. Annals of Surgery,
Juli 1905.
136) Klapp, Entleerung infektiöser Flüssigkeitsansammlungen und chirurgische
Darmentleerung. Centralblatt f. Chirurgie 1908.
137) Kostlivy, Ueber das Wesen und die Bedeutung der entzündlichen Leuko-
eytose. Mitteil, aus den Grenzgeb., Bd. XVIII.
138) Küster, Chirurgenkongress. Berlin 1904.
139) Labbö, Franz. Chirurgenkongress 1889.
140) Lanbry, Presse mädicale 1903.
141) Laspeyres, Journal of Obstetrics 1902.
142) Langen buch, Deutsche med. Wochenschrift 1901.
143) L an genmack, Beiträge z. klin. Chirurgie 39.
144) Lennander, Acute eitrige Peritonitis. Deutsche Zeitschrift für Chi¬
rurgie 63.
146) Ders., Artikel Peritonitis. Encydop6die von Kocher und de Quervain.
146) Ders., Ueber Drainage und Bauchschnitt, besonders in Fällen von Peri¬
tonitis. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie, Bd. XCI.
147) Leconte, Annals of Surgery 1909.
148) Ders., Annals of Surgery 1906.
149) Lefort, Echo medical du Nord 1910.
150) Lejars, Presse mgdicale 1896.
151) D^rs., Semaine mädicale 1904.
152) Ders., Les absc&s pelvi-p&itonitiques. Semaine m£d. 1908.
153) Leguen, Traitement de l’appendicite. (Euvre mödico-chirurgical 1899.
154) L6rat, Traitement des p6ritonites aignös g6n6ralis6es. Th&se. Paris 1910.
155) Lilienthal, A seif reataining trocar and canule for the aseptic evacua-
tion of distented viscera. Annals of surgery 1906.
156) Lindemann, Das Schicksal der Bakterien im Dünndarm. I.-D. Bonn 1909.
157) Löh lein, Ueber Peritonitis bei eitriger Lymphangitis des Ductus thora-
ricus. Virchow’s Archiv, Bd. CLXXVII.
168) Leroy und Minet, Archives gönörales de Chirurgie 1909.
159) Louis, Traitement de la p&ritonite gönäralisöe. Archives m6dico-chirur-
gicalet de province 1910.
Difitized by Gougle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
6
Denis G. Zesas.
160) Lucas-Championniöre, Diagnostic de la p&itonite. Ball, de la Soc.
de Chirurgie, Paris 1897.
161) y. Lichtenberg, Ueber die Kreislaufstörung bei der Peritonitis und
über die Kochsalz-Suprarenintherapie. Wiesbaden 1909.
162) Ders., Lässt sich für die Anwendung der intravenösen Kochsalzinfusionen
bei der Peritonitis eine besondere Indikationsstellung ergründen? Münchener med.
Wochenschrift 1909, 48.
163) Loison, Revue de Chirurgie 1895.
164) Lafon, Traitement de la p£ritonite aigue gen6ralis6e par la methode de
Murphy. Paris 1911.
165) Lafourcade, citiert von Lafon.
166) Mac Burney, Annals of Surgery, Juli 1894.
167) Mac Cartnay, Denver med. Times 1909.
168) Mac Cosh, 1. Internat. Chirurgenkongress. Brüssel 1905.
169) Mac Guire, Buffalo med. Journal 1909 und 1910.
170) Martens, Ueber mechanischen Ileus bei acut-entzündlichen Abdominal-
erkrankungen. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie, Bd. LXXXVI.
171) Ders., Die Erkennung und Behandlung der Perforationsperitonitis. Med.
Klinik 1908.
172) Moynihan, On the continuous administration of fluids by the rectum of
the treatment of acute general peritonitis. Lancet 1907.
173) Ders., Duodenal ulcer. Philadelphia und London 1910.
174) Mühsam, Zelluloiddrains, ein unzerbrechlicher Ersatz für Glasdrains.
Centralblatt f. Chirurgie 1910.
175) Murphy, Treatment of perforative peritonitis. Annals of Surgery, Juni 1908.
176) Ders., Perforative peritonitis. Journal of med. and Surgery 1908—1909.
177) Ders., Perforative peritonitis (general, free, suppurative). Transactions of
the Americ. Surg. Assoc. 1908.
178) Ders., Proctoclysis in the treatment of peritonitis. The Journal of the
Amer. med. Assoc. 1909.
179) Ders., Diffuse suppurative peritonitis. Transact. of the Americ. associat.
Obstetrics and Gynecolog. 1906.
180) DerB., Two thousand operations for appendicitis. Americ. Journ. med.
Sciences 1904.
181) Ders., Boston med. and Surgical Journal 1905.
182) Nitch, 30 cases of diffuse peritonitis. Lancet 1908.
183) Nordmann, Zur Behandlung der Perityphlitis und ihrer Folgeerkran¬
kungen. Archiv f. klin. Chirurgie 78.
184) Ders., Erfahrungen über die chirurgische Behandlung der diffusen Peri¬
tonitis. Archiv f. klin. Chirurgie 89.
185) Noetzel, Die Prinzipien der Peritonitisbehandlung. Beiträge zur klin.
Chirurgie 46.
186) Ders., Chirurgische Behandlung der diffusen Peritonitis. Archiv für klin.
Chirurgie 90.
187) Ders., Die Ergebnisse von 241 Peritonitisoperationen. Beiträge zur klin.
Chirurgie 47.
188) Ders., Ueber peritoneale Infektion und Resorption. Archiv für klin.
Chirurgie 57.
189) Nothnagel, Die Erkrankungen des Darms und des Peritoneums. Spe¬
zielle Pathologie und Therapie. Wien 1903.
190) Nälaton, Diagnostic de la pSritonite. Bull. Soc. de Chirurg., Paris 1895.
191) Ochsner, A review of the histories of 1000 consecutive cases of appen¬
dicitis. The Journal of the Med. Assoc. 1904.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der chimrg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. 7
192) Pane und Lotti, Nuovi studi soll 7 infezione peritoneale sperimentale.
Atitiaü di igiene sperimentale 1907.
193) Peiser, Zur Kenntnis der bakteriellen Resorption und ihre Bedeutung
bei bakterieller Peritonitis. Beiträge z. klin. Chirurgie öl.
194) Ders., Zur Pathologie der bakteriellen Peritonitis. Beiträge zur klin.
Chirurgie 4ö.
195) Propping, Ueber die Bedeutung des intraabdominellen Druckes für die
Behandlung der Peritonitis. Arch. f. klin. Chirurgie 92.
196) Pinatelle und Gauthier, De la gastrostomie dans certainea formes de
päritonite. Proy. m6d., No. 24.
197) Piccioli, Policlinico. Borna 1909.
196) Pauchet, Drainage abdominal. Nord. M6d. Lille 1908.
199) Pichevin, Traitement de la p6ritonite par la m6thode de Murphy.
Semaine gynöcologique 1910.
200) Ders., Des layages abdominaux dans rinfection pöritonäale. Semaine
gyngcologique 1909.
201) Ders., Du drainage dans les laparotomies. Semaine gyn6cologique 1906.
202) Quenu, Intervention präcoce dans la päritonite. Bull. Soc. de Chirurgie,
Paris 1895.
203) Ders., Päritonite g6n6ralis6e. Bull Soc. de Chirurgie 1911.
204) B e i c h e 1, Lehrbuch der Nachbehandlung nach Operationen. Wiesbaden 1909.
205) Ders., Beiträge zur Aetiologie und chirurgischen Therapie der septischen
Peritonitis. Deutsche Zeitschrift für Chirurgie, Bd. XXX.
206) Beed, West Virg. med. Journal 1908, 1909.
207) Boux, Bevue m&L de la Suisse romande 1890.
208) Bott er, Zur Behandlung der diffusen Peritonitis. Archiv für klin. Chi¬
rurgie 93.
209) Bobson, The treatment of general peritonitis. Lancet, Dez. 1906.
210) Ders., On the modern treatment of general peritonitis. British med.
Journal 1907.
211) B i e d e 1, Die Frühoperationen der acuten schweren Cholecystitis. Deutsche
med. Wochenschr. 1908.
212) Boubacheff, Russkij Chirurg. Arch. 1909.
213) Seidel, Centralblatt für Chirurgie 1908.
214) Sencert, Päritonites g6n6raüs6es traitäes par la mdthode oxyg6n6e de
Thiriar. Revue m6d. de l’Est. 1909.
215) Smith-Homer, Boston med. and surg. Journal 1907.
216) Souther, The alter treatment of suppurative abdominal drainage cases.
Lancet clinic. 1907.
217) Schulz, Atropin bei Ileus. Mitteilungen aus den Grenzgebiet., Bd. XVH.
218) Sick, Die Behandlung der Peritonitis mit besonderer Berücksichtigung
der primären Enterostomie. Deutsche Zeitschrift für Chirurgie, Bd. C.
219) Sonnenburg und Ko the, Beitrag zur Diagnose und Prognose der fort¬
schreitenden Peritonitis mit besonderer Berücksichtigung der Arneth’schen Blutbilder.
Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie, Bd. C.
220) Stadler und Hirsch, Meteorismus und Kreislauf. Mitteilungen aus d.
Grenzgebiet., Bd. XV.
221) Stirling, The question of drainage after abdominal section for perfora-
tive and suppurative conditions. Bef. Centralblatt für Chirurgie 1908.
222) Strempel, Heissluftbehandlung nach Laparotomien als Peristaltik an¬
regendes Mittel, zugleich ein Beitrag zur Verhütung postoperativer Peritonitis. Deutsche
Zeitschrift f. Chirurgie 105.
223) Tisserand, Position demi-assise. Province mädicale 1907.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
8
Denis 0. Zesas.
224) Tödenat, Franz. Chirurgenkongress 1909.
225) T emo in, 1. int Chimrgenkongress. Brüssel 1905.
226) Tnrner, The Lancet, Juli 1909.
227) Treves, British med. Journal 1894.
228) Terrier, BulL Soc. de chimrgie 1892.
229) Tnffier, Franz. Chirurgenkongress 1901 und 1909.
230) Torek, The treatment of diffuse suppurative peritonitis following appen-
dicitis. Med. Record 1906.
231) Thiemann, Ueber Darm Verschluss und Dannparalyse einschliesslich
Peritonitis. Archiv f. klin. Chirurgie, Bd. XCII.
232) Thies, Studien über die Infusion physiologischer Salzlösungen. Mit¬
teilungen aus d. Grenzgebieten, Bd. XXI.
233) Tietze, Die chirurgische Behandlung der diffusen Peritonitis. Mit¬
teilungen aus den Grenzgebieten, Bd. V.
234) Uyeno, Ueber das Schicksal der peritonealen Adhäsionen und ihre Be¬
einflussung durch mechanische Massnahmen im Tierexperiment Beiträge z. klin.
Chirurgie 65.
235) Vogel, Weitere Erfahrungen über die Wirkung der subkutanen In¬
jektion von Physostigmin zur Anregung der Peristaltik. Mitteilungen aus den Grenz¬
gebieten, Bd. CLXXL
236) Vaquez, Presse mödicale 1903.
237) Vignard, P&ritonite gönlralisöe. Lyon chirurgical 1910.
238) Vignard undArnaud, Injection intra-pöritonöale d’huile camphröe dans
le traitement des peritonites. Lyon chirurgical, Dezember 1910, Januar 1911.
239) Villard, Aspiration peritoneale dans les peritonites. Revue de Chi¬
rurgie 1907.
240) Ders., Franz. Chirurgenkongress 1907.
241) Villemain, Drainage lombaire dans les peritonites. BulL Soc. de Chi¬
rurgie 1906.
242) Volterrani, Riforma med. 1910.
243) Hoch, Zur Behandlung der acut-eitrigen Bauchfellentzündung mit Spülung
und rectalen Kochsalzeinläufen. I.-D. Basel 1908.
244) Lenormant, L’injection intraperitoneale d’huile camphree dans le traite¬
ment des peritonites. La Presse medicale 1911.
245) Hotz, Beiträge zur Pathologie der Darmbewegungen. Jena 1909.
246) Walther, Journal de med. interne 1909.
247) Weise und Senart, Emploi du courant continu d’oxygöne. Med.
Journal 1910.
248) Witherspoon, International jouraal of Surgery 1909.
249) Whiteford, Bristol med. Chirurg. Journal 1908.
250) Ders., British med. Journal 1907.
251) Wells und Johnstone, On the route of absorption of bacteries from
the peritoneal cavity. Joura. of infect diseases 1907.
252) Westermann, Ueber die Anwendung des Dauermagenhebers bei der
Nachbehandlung schwerer Peritonitisfälle. Centralblatt f. Chirurgie 1910.
253) Wilms, Die beim postoperativen Heus wirksamen mechanischen Momente.
Münchener med. Wochenschrift 1906.
254) Wilms, Der Heus. Deutsche Chirurgie 1906.
255) Marquis und Lafon, La möthode de Murphy dans le traitement des
peritonites aigues g6n6ralis6es. Archives g6n£r. de Chirurgie 1911.
256) Wegner, Chirurgische Bemerkungen über die Peritonealhöhle mit be¬
sonderer Berücksichtigung der Ovariotomie. Archiv für klin. Chirurgie, Bd. XX.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der Chirurg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. 9
257) Weil, Die acute freie Peritonitis. Ergebnisse der Chirurgie und Ortho¬
pädie yon Payr und Küttner. Zweiter Band 1911.
258) Vnukoff, Prot, zasai i Kavkaz. med. obst. Tiflis 1907.
259) Boss, General peritonitis. Annals of Surgery, Phil. 1906.
260) Hines, Lancet Clinic. Cincinatti 1910.
261) Ziekler, Perforation des Colon ascendens. Beiträge zur klin. Chirurgie,
Bd. LXVn.
262) Banzet, De rinsufflation continue de l’oxygfcne dans le traitement des
p&itonites gänöralisöes. Presse mödicale 1911.
263) Buchanan, Med. Becord 1911.
264) Mauclaire, Traitement des pöritonites g6n6ralis§es etc. Gaz. des höpi-
taux 1911.
265) Gregor, Treatement of diffuse Peritonitis. New-York State med.
Journal 1911.
266) Steffenson, The pathology of diffuse supuratiYe Peritonitis as an in-
dication to its treatement. Illinois med. Journal 1911.
267) Van-Knott, Treatement of diffuse septic Peritonitis. Jowa med.
Journal 1911.
268) Bube sch, Zur Drainage der Bauchhöhle usw. Wiener klin. Wochen¬
schrift 1911.
269) Höhne, Klinische Erfahrungen über die Vorbehandlung des Bauchfelles
zum Schutze gegen peritoneale Infektion. Chirurgen-Kongress Berlin 1911.
270) Holzbach, Die pharmokologischen Grundlagen für eine intravenöse Adre-
nalintherapie bei der Peritonitis. Chirurgen-Kongress Berlin 1911.
271) Kuhn, Die Zuckerbehandlung der Bauchfellentzündung. Peritonitis¬
behandlung auf biologischer Grundlage. Archiv f. klin. Chirurgie Bd. XCVI.
272) Propping, Die gegenwärtigen Erfolge usw. bei der Peritonitis. Bei¬
träge z. klin. Chirurgie 1911.
273) Qu rin, Ueber das Verhalten des normalen und pathologisch gesteigerten
intraabdominalen Druckes und seine Bückwirkung auf die arterielle Blutzirkulation.
D. A. f. klin. Med. Bd. LXXI.
274) Schmid, Weiterer Bericht über die Erfolge der Chirurg. Behandlung der
diffusen Bauchfellentzündung. Archiv f. klin. Chirurgie, Bd. XCIV.
275) Frome, Die Peritonitis. Veit’s Handbuch für Gynäkologie 1910.
276) Hamburger, Ueber den Einfluss des intraabdominellen Druckes auf die
Besorption der Bauchhöhle. Archiv f. Physiologie 1896.
277) Braun und Boruttau, Experimentell-kritische Untersuchungen über
Deustod. Deutsche Zeitschrift für Chirurgie, Bd. XCIV.
278) Clairmont-Banzi, Zur Frage der Autointoxikation bei Ileus. Archiv
f. klin. Chirurgie, Bd. LXXIII.
279) Kocher, Ueber Ileus. Mitteilungen aus den Grenzgebieten, Bd. IV.
280) Clairmont-Banzi, Kasuistische Beiträge zur Behandlung der diffusen
eitrigen Peritonitis. Archiv f. klin. Chirurgie, Bd. LXXVI.
281) Naunyn, Ueber Ileus. Mitteilungen aus den Grenzgebieten, Bd. I.
282) Zeidler, Beiträge zur Pathologie und Therapie des acuten Darmver-
•chlusses. Mitteilungen aus den Grenzgebieten, Bd. V.
283) Marquis, Traitement postopäratoire des pöritonites aiguös gönöralisöes.
Gaz. des höpitaux 1910.
284) Eloy, Contribution 4 l’ötude du traitement des pöritonites gönöralisöes.
TMse de Lille 1910.
285) Häberlin, Der heutige Stand der Salzwasserinfusion usw. Münchener
med. Wochenschrift 1900.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
10
Denis G. Zesas.
286) Schnitzler-Ewald, Zur Kenntnis der peritonealen Besorption. Deutsche
Zeitschrift für Chirurgie, Bd. XLI.
287) Mttller, Zur Behandlung schwerer Laparotomien. Korrespondencblatt f.
Schweizer Aerzte Bd. XVI.
288) Schmidt, Intraperitoneale Serum- und Kochsalzlösunginfusion zur Ver¬
hütung operativer Infektion des Bauchfelles. Deutsche med. Wochenschrift 1904.
289) H o d d i c k, Ueber die Behandlung der peritonitischen Blutdrucksenkung usw.
Zentralblatt fttr Chirurgie 1907.
290) Eichel, Ueber intraperitoneale Kochsalzinfusion. Archiv f. klin. Chi¬
rurgie 1899.
291) Wesley Bovee, Acute diffuse suppnrative Peritonitis from a ruptured
us tube. Surgery, Gynaecology und Obstetrics. April 1910.
292) Krogius, Ueber die Enterostomie als eine lebensrettende Hilfsoperation
bei Peritonitiden u. Dannokklusion. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie Band CXII.
In diesem Literaturverzeichnis sind grösstenteils solche Arbeiten anfgenommen,
auf die sich dieser Bericht sttttzt, sowie jene Abhandlungen, die ausgiebigere Lite¬
raturangaben enthalten. Die Wiedergabe eines vollständigen Literaturverzeichnisses
ist unmöglich, da sich über 2000 grössere und kleinere Arbeiten mit der chirurgischen
Behandlung der Peritonitis befassen.
„Es werden Zeiten kommen, wo auch die diffuse eitrige Peritonitis
chirurgisch erfolgreich zu bekämpfen sein wird.“
Diese Vorhersage, die vor mehr als zwanzig Jahren von einem an
die Fortschritte der Chirurgie glaubenden grossen Fachmanne gemacht
wurde, geht rasch ihrer Verwirklichung entgegen. Die günstigen, durch
die operative Therapie erzielten diesbezüglichen Erfahrungen mehren
sich stetig und es ist zu hoffen, dass dank einer vollkommeneren
Technik und Einführung zweckentsprechender Ergänzungen es gelingen
wird, noch erfolgreicher und sicherer dieser sonst verhängnisvollen
Affektion entgegentreten zu können.
Obwohl seit geraumer Zeit bei der chirurgischen Behandlung der
diffusen eitrigen Peritonitis das nämliche Grundprinzip obwaltet, dass
solche Bauchfellentzündungen durch Laparotomie und Beseitigung der
Quelle der peritonealen Infektion bekämpft werden müssen, so sind
doch namentlich in den letzten Jahren verschiedene zweckmässige
Modifikationen und Ergänzungen der einzelnen Akte des Eingriffes
vorgeschlagen worden. Viele dieser Massnahmen werden bereits in der
Praxis geübt, andere hingegen — und nicht die unbedeutendsten —
haben eine Einigung der Ansichten noch nicht erfahren.
Aufgabe vorliegender Arbeit ist es nun, die verschiedenen zur Be¬
handlung der diffusen eitrigen Peritonitis in Vorschlag gebrachten und
zum Teil angewandten Modifikationen und Ergänzungen kritisch zu
besprechen und aus der Gesamterfahrung die Fundamente herzuleiten,
auf welchen die moderne chirurgische Therapie der diffusen Peritonitis
ihre Weiterentwicklung aufbaut
Indem wir zu den Einzelheiten der operativen Behandlung über¬
gehen, wollen wir zunächst den Zeitpunkt besprechen, in welchem
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der Chirurg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis H
die Operation stattzofinden hat und von welchem wesentlich die günstige
Prognose des Eingriffes abhängt.
Mit den sich stets besser gestaltenden Ergebnissen der operativen
Therapie der diffusen eitrigen Peritonitis wurde auch das Vertrauen
zu dieser Behandlungsweise grösser, so dass nunmehr dem Arzte die
Aufgabe einer frühzeitigen Vornahme des Eingriffes bedeutend er¬
leichtert wird. Wir können uns daher bezüglich der Frage über die
Notwendigkeit einer früh- oder vielmehr rechtzeitigen Operation, dieses
Verlangens, „das wie ein Seufzer die ganze Geschichte der modernen
Peritonitisbehandlung durchzieht*' (Krogius), kurz fassen. Die Zeiten,
wo noch gelehrt wurde, dass bei diffusen eitrigen Peritonitiden das
Herz solange zu kräftigen sei, bis die Infektion des Bauchfells sich
lokalisiert und abgekapselt habe, liegen glücklicherweise hinter uns
und die zahlreichen kleineren und grösseren Statistiken beweisen zur
Genüge, dass der Erfolg des Eingriffes hauptsächlich von seiner recht¬
zeitigen Vornahme abhängt. Ohne hier die einzelnen Zusammenstellungen
wiederzugeben, möchten wir nur erwähnen, dass nach Marquis und
Lafon in den Statistiken von Mehar, Eisendraht, Kocher,
Krogius, von Beck, Ebner, Baumgartner, Walter, Wesley
und Bover 369 Beobachtungen von operativ behandelten diffusen
Peritonitiden enthalten sind, von denen 202 in Heilung übergingen und
167 letal endigten. Das Verhältnis der Mortalität richtet sich nach
dem Zeitpunkte, in welchem operiert wurde: Von 204 in den ersten
48 Stunden Operierten genasen 153 und starben 51, während von 165
später Operierten nur 49 genasen und 116 letal endigten. Für die
erste Gruppe beträgt somit die Mortalität nur 25%, während für die
letztere Kategorie die Sterblichkeit auf 70 % steigt
Diese Zahlen machen jede weitere Auseinandersetzung überflüssig
und zeigen in beredter Weise, wie berechtigt der Ausspruch Dieu-
lafoy’s ist: „On ne se repent jamais, d’etre intervenu trop tot, on
se repent souvent d’avoir opöre trop tard.“ Nicht einmal der kollabierte
Zustand, in dem sich die Kranken gewöhnlich gleich nach einer Magen¬
oder Darmperforation befinden, darf als Gegenindikation gegen einen
unmittelbaren Eingriff geltend gemacht werden, denn eine frühzeitige
Operation stellt das beste Mittel gegen den vorhandenen Shock, sowie
die zuverlässigste Abhilfe gegen die grossen Schmerzen (Lennander)
dar. „Also frühe Operation* — schreibt Krogius — „durch welche
die Infektionsquelle abgesperrt und die weitere Ausbreitung des Ex¬
sudates aufgehalten wird, ist für diese Patienten unter allen Umständen
das beste Mittel, je früher die Operation vorgenommen wird, um so
besser.“ Diesen Ausspruch unterstützen die Statistik von Bob so n und
Moynihan sowie diejenige von Brunner über das perforierte Magen¬
geschwür, ferner die Zusammenstellung von Hertle für die trauma¬
tischen Darmrupturen, jene von Harte und Ashurst für die Typhus-
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
12
Denis G. Zesas.
Perforationen und die Angaben Rimann’s für die Gallenblasenperi¬
tonitiden. Zu den gleichen Ergebnissen führen die Darstellungen
Rotter’s u. a. für die Wurmfortsatzperitonitis.
Da jedoch die Erfahrung gezeigt hat, dass auch vorgeschrittene
oder vernachlässigte Fälle bisweilen operativ mit Erfolg behandelt
werden können, so dürfte auch bei ihnen, wenn irgendein Hoffnungs¬
strahl der Rettung noch vorliegt, ein operatives Eingreifen berechtigt
sein, obgleich, wie Krogius bemerkt, die Stellung des zu spät herbei¬
gerufenen Chirurgen „nicht weniger als beneidenswert“ ist
Die Worte P i c q u e ’s: „La Chirurgie n’est due qu’aux malades et
non aux moribonds“ gelten nur solchen Kranken, die schwere Collaps-
erscheinungen oder septische Allgemeinsymptome aufweisen.
Ein rechtzeitiges Vorgehen setzt natürlich eine exakte Diagnose
voraus und diese ist in der Regel bei der akuten Peritonitis, speziell
bei der sogenannten Perforationsperitonitis, die ja für die operative
Therapie das dankbarste Gebiet abgibt, möglich. Es liegt nicht im
Rahmen unserer Arbeit, die Symptomatologie dieses Leidens — die
jedem Arzte bekannt ist — eingehender zu berücksichtigen, wir möchten
nur erinnern, dass, wenn jemand plötzlich von überwältigenden Schmerzen
im Leibe, die meist mit Erbrechen einhergehen, befallen wird und die
objektive Untersuchung ausser einer schmerzhaften Empfindlichkeit über
dem Bauche eine reflektorische Spannung der Bauchmuskeln — die
Döfense musculaire Dieulafoy’s — ergibt, diese Anzeichen zur Ge¬
nüge auf einen entzündlichen Prozess samt begleitendem Exsudat in
der Bauchhöhle hinweisen. Die reflektorische Spannung, die gerade
ganz im Beginne der Affektion deutlich ausgeprägt zu sein pflegt, ist
das wichtigste und zuverlässigste Frühsymptom der Peritonitis, welches
auch beim Fehlen aller anderen Symptome die Diagnose ermöglicht
Fieber, Hyperleukocytose und schneller, zugleich weicher Puls gehören
gleichwohl zu den Früherscheinungen der Peritonitis. Wer für ein
energischeres Handeln die Entwicklung der „sogenannten klassischen
Symptome“ abwarten will und vorläufig die stürmischen Erscheinungen
durch Darreichung von Opium oder Morphium zu beschwichtigen sucht,
der hat das Schicksal seines Kranken besiegelt!
Dass eine Frühdiagnose übrigens gewöhnlich nicht schwer zu stellen
ist, beweist die Aussage Murphy’s, dass er seit 5 Jahren keinen
Peritonitisfall zur Operation bekam, bei dem die Affektion länger als
40 Stunden gedauert hatte. Unter 48 Fällen zählt er aber auch
46 Heilungen!
Haben wir nun über die Natur des Leidens Gewissheit erlangt und
uns für ein operatives Einschreiten entschlossen, so sind zunächst einige
für den Erfolg des Eingriffes nicht unwichtige Massregeln zu treffen.
— Murphy und Rehn-Noetzel betonen, dass der Patient gleich
nach Feststellung der Diagnose in Beckentieflagerung gebracht werden
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der Chirurg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. 13
soll, tum die Infektion vom Zwerchfell weg nach der Tiefe des Beckens
hinzuleiten. Die Berechtigung einer solchen Massregel beruht auf ana¬
tomischen Verhältnissen und experimentellen Ergebnissen. Der peri¬
toneale Ueberzug des Zwerchfells ist nach Küttner bekanntlich un¬
gewöhnlich reich an Lymphgefässen. Diese liegen hier in mehreren
Schichten übereinander, ihr Wurzelgeflecht ist ausserordentlich fein
verzweigt und sie liegen so dicht und in solcher Massenhaftigkeit, dass
ein Entwirren und Verfolgen einzelner Bahnen fast unmöglich ist
(Küttner). Die übrigen Teile des Peritoneums scheinen dementgegen
nicht bo reichlich mit Lymphgefässen versehen zu sein. Entsprechend
diesen anatomischen Anordnungen sollte die Besorptionsfähigkeit des
Peritoneums in seinem ganzen Bereiche nicht gleichmässig sein und über
diesen Punkt unterrichten uns die Versuche von Clairmont und
H a b e r e r. Diese Experimentatoren injizierten Kaninchen intraperitoneal
10 ccm einer 2 % Jodkalilösung. Die Jodausscheidung mit dem Harn
liess stets nicht lange auf sich warten. Wurde aber den Tieren nach Lapa¬
rotomie in der Medianlinie mit Durchtrennung des Processus xiphoides
die peritoneale Zwerchfellseite mit Kollodium bestrichen und somit die
Besorption an diesem Teile ausgeschaltet und ihnen nachträglich die
gleiche Menge Jodkalilösung intraperitoneal beigebracht, so trat eine
wesentliche Verzögerung der Besorption ein; nach 30—35 Minuten war
hei keinem dieser Tiere Jod im Urin vorhanden. Sehr auffällig war
dieser Unterschied zwischen Kontroll- und Versuchstier bei einer
weiteren Beihe von Experimenten, bei der nicht Jod, sondern Strychnin
gewählt wurde. Bei einem Kaninchen wurde das Zwerchfell durch
Kollodium ausgeschaltet Drei Stunden später erhielt das Tier und
gleichzeitig ein zweites von demselben Gewicht je 1 ccm einer 0,05%
Strychninlösung intraperitoneal mittels Spritze. Das Kontrolltier bekam
5 Minuten nach der Strychnineinspritzung tonisch-klonische Krämpfe
in den hinteren Extremitäten, 7 Minuten nach der Injektion Opistho¬
tonus mit länger dauerndem Atemstillstand. Die Krämpfe dauerten
1 Stunde an, wurden dann schwächer und verschwanden allmählich.
Das Kollodiumtier zeigte erst 23 Minuten nach der Injektion von
Strychnin relativ leichte tonische Krämpfe der hinteren Extremitäten,
die viel kürzer dauerten als die Krampfanfälle beim Kontrolltier.
28 Minuten nach der Einspritzung folgten einem starken mechanischen
Beiz allgemeine schwere tonische Krämpfe, Opisthotonus und Exitus.
Die Sektion ergab: Leber mit dem Zwerchfell in ganzer Ausdehnung
leicht verklebt Während also das Tier ohne Zwerchfellsausschaltung
bereits nach 5 Minuten Vergiftungserscheinungen in voller Intensität
zeigte, traten dieselben bei dem Versuchstier mit Zwerchfellsausschaltung
erst nach 23 Minuten und zunächst in leichterem Grade auf. Dass
das letztere Tier zugrunde ging, während sich das erstere erholte,
dürfte in der Schwächung des Organismus durch die Laparotomie eine
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
14
Denis G. Zesas.
Erklärung finden. Clairmont und Haberer unternahmen noch
eine zweite Versuchsreihe. 4 Tiere wurden laparotomiert und dabei
das Zwerchfell mit einer dünnen Kollodiumschicht überzogen. Ein 5.
nicht laparotomiertes Tier diente zur Kontrolle. 2 1 /* Stunden post operat
wurde allen 5 Tieren 1 ccm 0,05 '% Strychninlösung intraperitoneal
injiziert, 15 Minuten nach erfolgter Injektion zeigte das Kontrolltier
leichte Vergiftungserscheinungen, x /» Stunde nach der ersten Injektion
fand mm eine zweite statt Da auch diesmal die Reaktion eine ge¬
ringe war — 2 der Versuchstiere zeigten wohl im unmittelbaren An¬
schluss an die Injektion vorübergehende Krämpfe und auch bei dem
Kontrolltier zeigten sich 10 Minuten nach der Injektion leichte In¬
toxikationserscheinungen — wurde sämtlichen Tieren */ a Stunde nach
der zweiten Injektion je 1 ccm einer 0,05 °/ 0 Strychninlösung älteren
Datums injiziert. 10 Minuten nach dieser dritten Injektion traten bei
dem Kontrolltier heftige tonische Krämpfe auf, die sich in kurzen
Intervallen wiederholten. Nach weiteren 10 Minuten trat ein typischer
Streckkrampf mit Opisthotonus auf, der 2 Minuten anhielt und mit
dem Tode des Tieres endigte. Die übrigen 4 Tiere mit aus¬
geschaltetem Zwerchfell zeigten nach der dritten In¬
jektion wohl leichte Intoxikationserscheinungen, zu
ausgesprochenen Krämpfen kam es aber nicht und die
Tiere erholten sich.
Die Massregel, den Patienten, sobald die Diagnose auf Peritonitis
gestellt ist, in leichte Beckentieflagerung zu bringen, beruht somit auf
anatomischer und experimenteller Grundlage und es ist zweifellos, dass
damit die Resorption herabgesetzt wird. Nach Cohnstein nim mt ein
Tier in Beckenhochlagerung mehr Flüssigkeit aus der Bauchhöhle auf
als ein solches mit gesenktem Becken. Auch während des Eingriffes
soll der Operierte in der Beckentieflagerung — durch Schrägstellung
des Operationstisches und Erhebung des Kopfendes — gehalten werden
und diese Lagerung ist vom Patienten auch nach der Operation im
Bette beizubehalten. Jede Beckenhochlagerung bei der Operation ist
tunlichst zu vermeiden und da, wo eine solche nicht umgangen werden
kann — bei Naht der perforierten Harnblase oder bei tiefsitzenden
Dickdarmperforationen — ist es, wieLennander empfiehlt, indiziert,
vor der Beckenhochlagerung die Bauchhöhle gut mit Kompressen gegen
das Becken zu schützen, damit keine Infektionsstoffe nach dem oberen
Teile der Bauchhöhle, speziell nach der subphrenischen Partie gelangen
können.
Hinsichtlich der Vornahme der Narkose lauten die Ansichten nicht
einheitlich. Während mehrere Chirurgen in diesen Fällen in der
Lokalanästhesie das vorsichtigere Verfahren begrüssen, wird von nicht
minder erfahrenen Operateuren die Allgemeinnarkose empfohlen.
Lennander hat zwischen beiden Standpunkten die Mitte eingehalten
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der Chirurg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. 15
und befürwortet, den Hautschnitt unter lokaler Anästhesie vorzunehmen
und die allgemeine Narkose nur für die Durchschneidung der tieferen
Schichten der Bauchwand sowie für die Untersuchung und Tamponade
der Bauchhöhle aufzubewahren. — Wir glauben, dass die allgemeine
Narkose, und zwar gleich vom Anfang an, das zweckmässigste Verfahren
darstellt, da nur dadurch ein reflektorisches Pressen der Bauchdecken
umgangen wird, ein Vorteil, der nicht nur die Dauer des Eingriffes
wesentlich abkürzt, sondern auch ein schnelles Orientieren in der Bauch¬
höhle ermöglicht und ausserdem dem Patienten zugute kommt, indem
es dessen physischen Leiden nicht noch die psychischen auferlegt. Eine
leichte Allgemeinnarkose mittels Aethers — der die Zirkulationsverhält¬
nisse nicht herabsetzt, sondern hebt — wird übrigens, wenn man frühzeitig
operiert, störungslos ertragen. Crile hält Stickoxydulnarkosen noch
für geeigneter zur Vermeidung des Shocks. Patienten, deren Zustand
eine leichte Allgemeinnarkose nicht gestattet, werden auch schwerlich
die Operation ertragen!
Bei der Desinfektion des Operationsterrains soll jedes Reiben und
Bürsten der Bauchdecken vermieden werden. Die Joddesinfektion,
welche die früheren Waschungen, die zur Abkühlung des Patienten
führten, überflüssig macht, scheint uns gerade bei solchen Peritonitis¬
operationen die zweckmässigste zu sein.
Die Schnittführung ist von dem mutmasslichen Ausgangspunkt der
Peritonitis abhängig. Roux, Mac Burney, Poirier, Walter,
Schüller. Jalaguier-Kammerer und Routier-Howitz haben
darüber spezielle Vorschläge gemacht; doch abgesehen von den vom
Appendix ausgehenden Peritonitiden, bei denen ein am lateralen Rande
des rechten Musculus rectus entlang geführter Schnitt empfohlen wird,
scheint uns der Bauchschnitt in der Mittellinie der praktischeste zu
sein. Torek, Rehn u. a. empfehlen ihn auch für die Wurmfortsatz¬
peritonitis. Bauchwandbrüche sollen am besten durch den Schrägschnitt
nach Mac Burney mit stumpfer Muskeldurchtrennung vermieden
werden. Auch die Roux’sche Schnittführung ist sehr empfehlenswert
„Nous faisons — schreibt Roux — une incision oblique iliaque pro-
longöe, parallele au ligament de Poupart, parties ögales en dedans et
en dehors de l’^pine iliaque antörieure et superieure dont eile est
41oignee de 1 cm ä 2 cm. Nous n’hösitons pas ä lui donner une
longueur de 15 ä 18 centimötres, c’est le meilleur moyen d’operer
sürement Nous incisons couche par couche. On peut reduire evidem-
ment cette incision ä 5 ou 6 centimötres.“ — Eine Eventration der
Därme ist möglichst zu vermeiden, erfolgt sie jedoch, so ist der Darm,
der ausserhalb der Bauchhöhle liegt, in warme Kochsalzkompressen
einzuschlagen. Nach G-uinard und Tixier wirkt eine längere Zeit
andauernde Eventration bei Peritonitiskranken besonders deletär.
Nach Eröffnung der Bauchhöhle liegt dem Operateur die Aufgabe
Digitized by
Gck igle
Original from
UMIVERSITY OF CAEIFORNIA
16
Denis 0. Zesas.
ob, die Quelle der Infektion des Peritoneums rasch aufzusuchen und
sie, wenn irgend möglich, zu beseitigen, „denn jede Operation, bei
der die Entzündnngsquelle nicht ausgeschaltet wird, ist unvollständig“
(Weil). Die Einzelheiten dieses Operationsabschnittes gehören nicht
in die Grenzen dieser Arbeit, sie fallen der speziellen Chirurgie jener
Organe zu, welche die Bauchfellentzündung verursacht haben.
Die Drainage der Bauchhöhle oder die Tamponade des Infektions¬
herdes allein ergeben schlechte Resultate und sind nur in Ausnahms¬
fällen anzuwenden. Von den diesbezüglichen Statistiken sei hier die
von Laspeyres angeführt, nach welcher in 18 Fallen von perforativen
Prozessen des Zwölffingerdarms, bei denen die einfache Drainage ohne
Yemähung der Perforation in Anwendung kam, 17 bald nach dem
Eingriffe letal endeten. Einer der Operierten lebte noch 4 Monate und
starb schliesslich an peritonitischen Erscheinungen. Yon 15 Fällen hin¬
gegen, bei denen die Perforationsöffnung durch Naht geschlossen und
die Bauchhöhle drainiert wurde, heilten sämtliche.
Bevor wir nun zu den weiteren Abschnitten der Operation der
diffusen eitrigen Peritonitis und den verschiedenen Anschauungen, die
sich an die noch zu besprechenden Operationsakte anschliessen, über¬
gehen, erscheint es uns zweckmässig, einige Bemerkungen über die
Besorptionsfähigkeit des gesunden und des kranken Peritoneums vor¬
auszuschicken. Zur richtigen Beurteilung der verschiedenen thera¬
peutischen Yorschläge und obwaltenden Ansichten darüber ist es nötig,
über diese Eigenschaft des Bauchfelles genau unterrichtet zu sein.
Die Besorptionskraft des gesunden Peritoneums ist, wie Murphy
andeutet, tatsächlich eine „beyond belief“ und er basiert diesen Aus¬
spruch auf die Ergebnisse der Versuche von Wegner, Durham,
Buxton, Torrey u. a. — Wegner hat, wie bekannt, zuerst gezeigt,
dass enorme Mengen von Flüssigkeiten aus der Peritonealhöhle resorbiert
werden. Nach Injektion von 870 ccm Serum in die Bauchhöhle eines
13410 Gramm wiegenden Hundes wurden bereits nach einer Stunde
170 ccm der Flüssigkeit resorbiert. Ferner ergaben Versuche des gleichen
Experimentators, dass Kaninchen in einer Stunde etwa 3—8°/o> unge¬
fähr 1 I 20 ihres Körpergewichtes aus der Bauchhöhle resorbieren können.
Nach Dubar und Remy, Muscatello u. a. geht diese Resorption
überraschend schnell vor sich. Gefärbte, in die Peritonealhöhle injizierte
Substanzen konnten schon nach 5—7 Minuten im Ductus thoracicus
nachgewiesen werden. Ebenso rasch findet die Resorption von Bakterien
statt Schon nach etwa 6—10 Minuten nach Einspritzung von Bakterien
in die Bauchhöhle wurden von Noetzel, Peiser, Buxton und
Torrey Keime in der Zirkulation und in den inneren Organen nach¬
gewiesen.
Durham konstatierte Bakterien in den lymphatischen Ganglien
des vorderen Mediastinums schon 6 Minuten nach Einspritzung septischer
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der chirarg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. 17
Substanzen in die Bauchhöhle, ähnliche Ergebnisse erzielten B uzton
und Torrey durch Einspritzung von Typhusbazillen in die Bauchhöhle
von Kaninchen. Die Virulenz der Bakterien scheint für die rasche
Resorption nicht von Bedeutung zu sein, hochvirulente Eitererreger
wie harmlose Schmarotzer lassen sich im Blute ebenso rasch auffinden.
Die Resorptionswege, die durch zahlreiche experimentelle Arbeiten
geprüft wurden, sind noch nicht endgültig festgestellt Die erzielten
Ergebnisse sind wenig überzeugend, immerhin aber darf als ziemlich
sicher gelten, dass die Resorption von Lösungen und wasserlöslichen
Substanzen ihren Weg von der Bauchhöhle aus durch die Kapillaren
und durch das Blutgefässsystem nimmt Die Hauptresorptionsstelle für
lösliche Substanzen bildet die Zwerchfellsgegend, weshalb auch nach
Ausschaltung des Centrum tendineum (Clairmont und Haberer)
die Resorption wasserlöslicher Substanzen wesentlich abnimmt Nach
Overton treten die peritonealen Flüssigkeiten direkt durch die Serosa-
zellen, zum Teil durch die Spalträume zwischen den Zellen durch und
geraten in die subepithelialen Spalträume, wo ihr Uebertritt in die
dort eingebetteten feineren Kapillaren stattfindet Das Eindringen
in die Kapillaren ist aber nur diffusionsfähigen Substanzen möglich.
Nichtdiffundierende Körper werden durch die Lymphbahnen weiter¬
befördert
Die Aufsaugung unlöslicher Substanzen findet fast ausschliesslich
durch die Lymphbahnen statt In dieser Hinsicht ist beizufügen, dass
in der Bauchhöhle sozusagen „Flüssigkeitsströmungen“ bestehen, die
diese Substanzen aus allen Richtungen her gegen das Zwerchfell treiben,
wobei es dahingestellt bleibt, ob den Atembewegungen des Zwerchfells
oder den Darmbewegungen die wesentlichste Rolle zufällt Der Eintritt
der Substanzen in das Diaphragma selbst geschieht in den intraepithelialen
Spalträumen der Serosa und aus diesen erfolgt der Durchtritt in die
Lymphspalten. Letztere erweitern und verengern sich und schieben
ihren Inhalt weiter. Beachtenswert ist noch, dass in den Lymphwegen
des Zwerchfells Klappen vorhanden sind, die dem Lymphstrom nicht
rückwärts zu treten gestatten.
Wie die unlöslichen Körper schlagen bei der Resorption auch die
Bakterien die Lymphwege ein und diese stellen daher die gefährlichsten
Bahnen dar.
In den Lymphspalten des Zwerchfells wurden wiederholt Bakterien
beobachtet und Noetzel wies nach, dass nach Abbinden des Ductus
thoracicus dieser mit Pleura und Mediastinum vereitert, wenn Strepto¬
kokken in die Bauchhöhle einverleibt werden. Milz und Nieren werden
dabei frei von Abscessen gefunden. Danielsen konnte direkt Koli-
bazillen, die in die Bauchhöhle injiziert wurden, in der dem Ductus
thoracicus entströmenden Lymphe kulturell nachweisen, während das
gleichzeitig entnommene Carotisblut sich noch steril erfand. Letzteres
CeatndbUtt f. d. Gr. d. Med. n. Chir. XV.
Digitized by Gougle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
18
Denis G. Zesss.
blieb auch längere Zeit steril. Die Danielsen’sehen Experimente
zeigten ferner, dass die Bakterien der Blutbahn ferngehalten werden,
wenn der Lymphstrom nach aussen hin abgeleitet wird. Gideon und
Johnstone haben diese Ergebnisse bestätigen können und gelangten
zu der Schlussfolgerung, dass für die Besorption von Bakterien aus der
Bauchhöhle kein anderer Weg als der Ductus thoracicus, eventuell der
Ductus lymphaticus dexter angenommen werden könne.
Die peritoneale Resorptionskraft, die „als Schutzmittel des Körpers“
aufgefasst wurde, ist im Beginn einer Infektion des Bauchfelles noch
erheblich gesteigert Glimm demonstrierte dies auf eine einfache
Weise: Einer Reihe von Versuchstieren injizierte er intraperitoneal
mehrere ccm einer 4,8—6,2 °/ 0 Milchzuckerlösung, einer anderen Serie
hingegen nebst der Milchzuckerlösung einige ccm einer 24 Std. alten
Bouillonkultur vom Bacterium coli. Die Zuckerausscheidung durch
den Ham war eine raschere und bedeutendere bei den Tieren, die
nebst der Milchzuckerlösung Bouillonkulturen von Bacterium coli er¬
halten hatten. Auch Versuche mittels einfacher intraperitonealer In¬
jektionen von Strychnin oder von solchen nach vorangegangenen kleineren
Darmverletzungen ergaben analoge Resultate: die Vergiftungserschei¬
nungen traten beim Vorhandensein einer peritonealen Infektion ausser¬
ordentlich rasch ein und führten den Tod des Versuchstieres herbei.
Die gesteigerte Resorption des Peritoneums ist, wie wir bereit»
bemerkten, nur im Anfangsstadium einer peritonealen Infektion vor¬
handen ; nach einiger Zeit pflegt regelmässig eine Resorptionshemmung
einzutreten. Jensen zeigte, dass bei der Pneumokokkenperitonitis der
Tiere im vorgeschrittenen Stadium der Erkrankung wohl in der Bauch¬
höhle noch Keime, in der Blutbahn jedoch keine mehr nachgewiesen
werden können; dass tatsächlich der Bakteriengehalt des Blutes und
der Organe im Verlaufe der Peritonitis wesentlich abnimmt, haben
Peiser und Buxton über alle Zweifel erhoben. Auch der Ductus
thoracicus soll nach Gideon und Johnstone in vorgeschrittenen
Stadien der Peritonitis eine Keimverminderung erfahren, so dass in
den Lymphbahnen dem Stadium der vermehrten akuten Resorption
eine verlangsamte Aufsaugung folgt. Dieses Wechseln des Resorptions-
vorganges stellt einen zweckmässigen Regulator des Organismus dar:
durch die Resorptionshemmung wird dem Organismus die Aufgabe
leichter, die Infektion zu überstehen. Diese Resorptionshemmung beruht
zum Teil auf der explosiven Zerstörung der Bakterien in der Bauch¬
höhle, zum Teil aber auf mechanischen und sonstigen Abwehrverhält¬
nissen — Fibrinmassen, geschwollenen Serosadeckzellen, Leukocyten,
Antikörpern, Lymphthromben usw. — welche die Spalten des Peri¬
toneums verschliessen (Lennander). Die Infiltration der Lymphdrüsen
bildet eine weitere wichtige Verteidigungslinie.
Eine weitere Schutzvorrichtung des Organismus stellt das ent-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der Chirurg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. 19
zündliche peritoneale Exsudat dar. Eis bewirkt, dass die Toxine ver¬
dünnt werden und dass die Bakterien mit im Serum enthaltenen Stoffen
in Kontakt kommen, welche den Keimen schädlich sind. Stern und
Pansini haben die baktericide Eigenschaft von Transsudaten und
Exsudaten nachgewiesen. So soll die Ascitesfliissigkeit eine keimtötende
Kraft gegenüber Saprophyten und nicht virulenten Bakterien, ebenso
gegen Diphtherie- und Cholerabazillen besitzen, Tietze hat die bak¬
tericide Eigenschaft des Bruchwassers gegenüber Koli-, Typhus- und
Cholerabazülen hervorgehoben und Payr betonte die baktericide Kraft
des Stauungstranssudates, das aus hyperämischen strangulierten Schlingen
in der Bauchhöhle sich ansammelt Nach Schräder hingegen, der
eingehendere Versuche über die Baktericidie der Bauchhöhlenflüssig¬
keit angestellt hat, soll deren bakterienzerstörende Kraft keine erhebliche
sein. „Aber gegen diese Beagenzglasversuche — schreibt Weil in
seinem vortrefflichen Bericht über die acute freie Peritonitis — ist
zu sagen, dass sie nur schlecht in Vergleich gesetzt werden können
mit den Vorgängen im Körper, wo die verbrauchte Flüssigkeit immer
wieder durch frische ersetzt wird. Ausserdem waren die untersuchten
Flüssigkeiten, besonders bei Sehr ad er’s Ekperimenten, durch osmoti¬
sche Vorgänge hervorgerufene Transsudate, keine entzündlichen Exsudate,
die voraussichtlich ein höheres baktericides Vermögen besitzen dürften.
Untersuchungen solcher entzündlichen Flüssigkeiten — durch Terpentin-
injektion in die Brusthöhle gewonnen — ergaben mir — wenigstens
bei Hunden und bei Kaninchen, weniger deutlich bei Meerschweinchen —
eine baktericide Kraft, welche die des Blutserums ganz ausserordent¬
lich übertrifft Schutzstoffe in grösseren Mengen enthalten nach den
bekannten Versuchen von Büchner und Hahn leukocytenreiche
peritoneale Exsudate, wie sie durch Aleuronatinjektion oder Nuclein-
säure künstlich erzeugt werden können. Die baktericide Kraft auch
dieser Flüssigkeiten ist bedeutend höher als die des Blutserums.“ „Meines
Erachtens — fügt Weil hinzu —, müssen wir in dem entzündlichen
Exsudat das Hauptschutzmittel des Organismus im Kampfe gegen die
eingedrungenen Mikroben ansehen. Ja, wahrscheinlich ist es überhaupt
das einzige, das die Bauchhöhle besitzt.“ Die Leukocytose, die ein
wichtiges Schutzmittel des Organismus darstellt, ist von der Virulenz
der Keime und von der Schwere der Infektion abhängig. Ebne starke
Leukocytenreaktion ist stets prognostisch günstig.
Es würde zu weit führen, die Schutzmassnahmen des Organismus
bei der Peritonitis weitläufiger zu besprechen, wir haben dieselben
nur insoweit berührt, als sie für die Grundlage der modernen Peri¬
tonitistherapie in Betracht kommen.
Wir gelangen nun zu den wichtigen Fragen, inwiefern wir den
Organismus in seiner Abwehr therapeutisch unterstützen können und in
welchem Masse die moderne Peritonitisbehandlung dieser Aufgabe
2 *
Digitized by
Gck igle
Original from
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
20
Denis G. Zesas.
Rechnung trägt Wir haben bereits hervorgehoben, dass nach Eröff¬
nung der Bauchhöhle zunächst der Ausgangspunkt der Peritonitis auf¬
zusuchen und derselbe möglichst gründlich zu beseitigen sei, um die
Zufuhr neuen Infektionsmaterials in die Bauchhöhle resp. in den
Organismus auszuschalten. Findet die Beseitigung der Infektionsquelle
frühzeitig statt, so wird ein kräftiger Organismus sicherlich den In¬
fektionsrest vermöge seiner natürlichen Abwehrkräfte ohne weiteres
auch überwinden. Die darauf folgende Indikation besteht, den even¬
tuell vorhandenen Eiter aus der Bauchhöhle zu entleeren und somit
den Infektionsvorrat zu eliminieren, indem man die Dünndarmschlingen
nach oben verschiebt und dem gewöhnlich im kleinen Becken vor¬
handenen Exsudat einen Abschluss nach aussen ermöglicht. Etwelche
Ueberbleibsel werden leicht durch sterile Kompressen aufgesaugt
Auch bei den übrigen Abschnitten der Bauchhöhle wird rasch explo-
riert und in der gleichen Webe vorgegangen, falb Eiteransammlungen
vorhanden sind. Eingehenderes trockenes Austupfen bt zu vermeiden!
Ein Hauptunterschied der Ansichten herrscht gerade in der Art der Ent¬
fernung des Exsudates. Nach der obwaltenden Meinung soll die Ent¬
leerung des Exsudates eine möglichst vollständige sein und dies kann
in der Bauchhöhle mit allen ihren Ecken, Taschen und Buchten nur
durch ausgiebige Spülungen erreicht werden. Die mebten deutschen
Chirurgen, die über grosses Beobachtungsmaterial verfügen, sind An¬
hänger der Spülmethode und stimmen Körte und Rehn bei, „dass
es kein besseres und kein schonenderes Mittel zur Reinigung der infi¬
zierten Bauchhöhle gibt ab energische Spülung mit gut warmen indiffe¬
renten Salzlösungen.“ Körte betont ferner in Uebereinstimmung mit
Lennander die belebende und die Herzkraft anregende Wirkung
der heissen Spülungen und stimmt Rehn bei, dass das heisse Salz¬
wasser einen tonisierenden Einfluss auf die gelähmte Darmmuskulatur
ausübt „Man sieht oft, wie sich die Darmserosa besser färbt und die
Muskulatur des Darmes sich kontrahiert.“ Van Hock bt überdies
der Ansicht, dass die Spülungen der Shockentwicklung entgegenwirken.
Nach Clark und Norris wird im allgemeinen die Infektionsgefahr
durch gleichzeitig eingebrachte Kochsalzlösung vermindert, so dass
beim Tiere sonst tödliche Dosen erhöht werden können. Auch eine
herabgesetzte Resorption soll nach Deibet die Spülung zur Folge
haben.
Demgegenüber wird von den Gegnern der Spülmethode hervor¬
gehoben, dass nach experimentellen Ergebnissen die gründlichste Spülung
der Bauchhöhle deren vollkommene Reinigung nicht bewirken könne
und dass ferner die Gefahr von reflektorischen Collapserscheinungen
damit verbunden sei. Ausserdem würden durch die Spülung die In¬
fektionsträger auf die ganze Fläche des Peritoneums hingespült und
dadurch Gebiete infiziert, die sonst verschont gebheben wären. Die
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der chirarg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. 21
Abscessbildungen, die mitunter nach Spülungen an „entfernteren Orten
der Bauchhöhle“ konstatiert wurden, sind als Beleg angeführt worden.
Bei richtiger Ausübung der Spülung soll diese Gefahr jedoch aus¬
geschlossen sein. Die Irrigation müsste nach Noetzel eine centri-
fugale, niemals nach den Zwerchfellspartien bzw. überhaupt nach den
Buchten der Bauchhöhle hin-, sondern von denselben weggerichtete
sein. Eine weitere Gefahr der Spülung besteht, wie Murphy betont,
in dem Umstande, dass durch die dazu notwendigen Manipulationen
die Operation verlängert — denn es muss solange gespült werden, bis
die Flüssigkeit klar abläuft — und der Shock begünstigt wird, ab¬
gesehen von dem grossen Nachteil, dass die Schutzkräfte, die
sich in der Bauchhöhle gebildet haben, namentlich die intimeren, den
Darmwänden näher hegenden chemisch-physiologischen Schutzvorrich¬
tungen dadurch vernichtet werden.
Clairmont und Haberer haben die Wirksamkeit der Spülungen
der Bauchhöhle experimentell an Kaninchen erprobt. Den Versuchs¬
tieren wurde 10 Minuten bis 10 Stunden nach Injektion septischer
Stoffe die Bauchhöhle eröffnet und ausgespült. Das Ergebnis war mit
wenigen Ausnahmen ein negatives, da die Versuchstiere sogar früher
zugrunde gingen als die Kontrolltiere. Nach Noetzel kann die
Spülung jedoch selbst beim Tier lebensrettend wirken.
Die Frage über die Zweckmässigkeit der Spülung lässt sich in¬
dessen auf experimentellem Wege nicht lösen, da die Verhältnisse am
Krankenbette sich nach mancher Richtung hin anders gestalten als im
Experiment. Wir müssen uns daher den klinischen Erfahrungen zu¬
wenden, obwohl sich dieselben auf kein gleichmässiges Operationsmate¬
rial erstrecken.
Fowler’s Erfahrungen ergeben 66% Mortalität mit Spülung und
78% ohne diese letztere; jene Nit sch’s weisen bei Spülung 82%
Mortalität und nur 10 % Sterblichkeit ohne Spülung auf. — Der
Statistik von Ashurst und Harte, betreffend Typhusperforationen,
ist zu entnehmen, dass bei 235 Fällen:
Drainage ohne Spülen und ohne Tupfen
41 % Mortalität
Tupfen und Drainage
61 % n
Spülen „ „
74 %
Tupfen, Spülen und Drainage
90%
ergaben. Diese Zahlen scheinen zur Genüge zu demonstrieren, dass die
Ergebnisse um so günstiger sich gestalten, je weniger in der Bauch¬
höhle unternommen wird, und dies wird durch die Erfahrungen jener
Chirurgen bestätigt, die von der Spülmethode zu möglichst einfachen
Verfahren übergegangen sind. Gerster, Eisendraht, Conte,
Syme, Ross, Davis, Cuff, Harris u. a., die zu Murphy’s
Methode übergetreten sind, betonen die grosse Besserung der Operations-
Digitized by
Go^ 'gle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
22
Denis O. Zesas.
resultate, so dass (Hertz die Frage aufwirft, ob das Murphy’sche
Verfahren nicht als Normalmethode anzuerkennen sei. Bindende Be¬
weise für die Nützlichkeit und Notwendigkeit der Ausspülungen haben
weder die experimentellen Ergebnisse noch die klinischen Erfahrungen
gebracht, vielmehr dürften beide erwiesen haben, dass reichliche Aus¬
spülungen schädlich wirken, indem sie die natürlichen Schutzvorrich¬
tungen des Organismus gegen die peritoneale Infektion vernichten, die
Ausbreitung der Keime begünstigen und die Operation übermässig ver¬
längern. Die Raschheit, mit der die Operation durchgeführt wird, ist
von grosser Bedeutung für den Erfolg des Eingriffes; Fowler braucht
zu diesen Operationen im Durchschnitt 12 Minuten; bei länger an¬
dauernden Eingriffen kommt der Patient mit daniederliegendem Kreis¬
lauf vom Operationstisch und erholt sich nicht mehr (Murphy). Des¬
wegen ist Murphy’s Mahnung: „Get in quickly, get out
quicker“ eine vollberechtigte!
Nur in Fällen, wo es sich darum handelt, chemisch reizende
Flüssigkeiten oder fremde feste Partikel aus der Bauchhöhle wegzu¬
spülen, ist der Nutzen der Ausspülung unzweifelhaft. Eine an sich
nicht tödliche Infektion kann letal verlaufen, wenn mit den Bakterien
andere Stoffe, wie Bakterientoxine, Kot, Blut, Galle, Darmfermente
in die Bauchhöhle einverleibt werden. Blutgerinnsel wirken nach
Noetzel in der Weise, dass sie den Bakterien einen gewissen Schutz
gegen das Einwirken der baktericiden Substanzen gewähren. Denselben
Einfluss sollen die mit den Bakterien zugleich ausgetretenen Kotmassen
ausüben. Die Fermente des Darmes wirken direkt schädigend auf die
Serosa und allgemein toxisch durch ihre Resorption.
Ausser den Spülungen zur Hemmung der peritonealen Resorption
und zum Schutze des Organismus vor der Allgemeininfektion sind noch
anderweitige therapeutische Vorschläge gemacht worden. Glimm hat
auf die Erfahrung einer Reihe hochinteressanter Tierexperimente hin
empfohlen, die Resorption des Bauchfells durch Verlegung der Re-
soiptionswege, und zwar mittels Einbringens von Oel resp. Kampferöl
in die Bauchhöhle zu hemmen. Sein Vorschlag ist klinisch und experi¬
mentell geprüft worden und es scheint, dass die klinischen Resultate
nicht ungünstig ausgefallen sind. Lenormand hat unlängst 63 mit
Kampferöl behandelte Peritonitisfälle zusammengestellt. Von diesen
starben 20 und genasen 43. Doch es bleibt hinsichtlich der Heilerfolge
dahingestellt, ob diese Fälle nicht auch sonst in Heilung übergegangen
wären, da ja durch die Experimente von Buxton und Torrey fest¬
gestellt worden ist, dass Oel überhaupt keine resoiptionshemmende
Eigenschaft besitzt Auch ist nicht zu vergessen, dass, wie wir gesehen,
die peritoneale Resorption bei bereits vorgeschrittenen Peritonitiden
gehemmt ist
Kötzenberg führt vor Schluss der Bauchhöhle eine Vioform-
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der chirnrg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. 23
emulsion in diese ein, „eine Rückkehr zu der meines Erachtens aus
guten Gründen verlassenen antiseptischen Behandlung der Bauchhöhle“
(Noetzel).
De Isla empfiehlt Sauerstoff gesättigte Ausspülungen mit Koch¬
salzlösung, Fowler und Rouffard dünne ‘Wasserstoffsuperoxyd¬
lösungen. — Weiss und Sencert wenden ein besonderes Verfahren
an, wir lesen bei Lafon darüber folgendes: „Hs lavent le pöritoine
au coura de l’opöration avec plusieurs litres d’eau oxygenöe ötendue,
puis aprös un assöchement tris-soignö de la cavitö abdominale, ferment
le ventre en laissant deux gros drains dans le Douglas et deux drains
dans les flaues sortant par des contreouvertures iliaques. Aussitöt
aprös Tintervention ils installent le courant continu d’oxygfene ä l’aide
d’un obus de 600 litres et font passer le courant successivement par
les tubes iliaques et par les tubes hypogastriques. Le courant passe
pendant tonte la nuit qui suit et la journöe du lendemain. Ce courant
d’oxygöne est maintenu d’une fagon plus ou moins continue pendant 4
ou 6 jours et plus. L’oxygöne agirait non pas comme antiseptique,
mais en augmentant l’activitö des leucocytes qu’il impreigne et en faisant
renaitre le peristaltisme intestinal.“ Die Resultate, die Weiss und
Sencert mit diesem Verfahren erzielt haben, lauten:
Bei 4 Darmperforationen 1 Heilung 3 Todesfälle
„ 2 Magenperforationen 0 „ 2 „
„ 2 Pyosalpinxrupturen 2 Heilungen 0 „
„ 3 postoperat Peritonitiden 3 „ 0 „
„ 5 appendicul. „ 5 „ 0 „
Bakteriologische Untersuchungen fehlen.
Ein Hauptmittel zur Bekämpfung der peritonealen Infektion und
einer eventuellen Zunahme des intraabdominalen Druckes besteht in
der fortwährenden Ableitung der infektiösen Produkte durch zweckent¬
sprechende Drainage. Die meisten Chirurgen verwerten hierzu die
Drainage des Douglas’schen Raumes und die der Umgebung der In¬
fektionsquelle.
Doch auch gegen die Drainage oder vielmehr für eine Einschrän¬
kung derselben haben sich Stimmen geltend gemacht. Clark, Rotter,
Stirling u. a. werfen der Drainage vor, dass Exsudate aus der Bauch¬
höhle nur kurze Zeit durch sie entleert werden und dass mit ihrer
Anwendung die Gefahr von Verwachsungen und Abknickungen sowie
jene der Drucknekrose verbunden ist. Yates hat experimentell fest¬
gestellt* dass schon nach 6 Stunden die Drainröhren so sehr von Ad¬
häsionen umgeben sind, dass die freie Bauchhöhle tatsächlich nicht
mehr drainiert wird. Delbet hat die gleichen Erfahrungen gemacht*
nach Gaboroff sollen sich bei Peritonitiden nach sehr kurzer Zeit
Verwachsungen um das Gummirohr bilden. Murphy hat bei Experi-
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
24
Denis G. Zesas.
menten an Katzen konstatiert, dass kein Drain in der Bauchhöhle
länger als 72 Stunden -wirksam bleibt. Das von Kr ecke empfohlene
Zigarettendrain ist als Drain der Bauchhöhle nicht mehr als 18 Stunden
von Wirkung, während Glasröhren wie solche von Kautschuk sich
während 72 Stunden als zuverlässig erweisen. Glasdrains sind aber
nicht ohne Gefahr für die Entstehung von Drucknekrose (Murphy,
Kr ecke). Das einfache glatte Gummirohr erscheint daher als das
zweckmässigste Drainagematerial. Auch die Gefahr des Ileus ist bei
Röhrendrainage eine sehr geringe, diese Komplikation scheint eher
nach breiter Gazetamponade mit Mikulicz-Schürzen, namentlich
wenn die Gaze zwischen die Dünndarmschlingen gelegt wurde, vor¬
zukommen. — Von grosser Tamponade wird jedoch selten mehr Ge¬
brauch gemacht, obwohl nach Krogius das souveräne Mittel zur
Trockenlegung der Bauchhöhle immerhin grosse, nach derMikulicz-
schen Methode angelegte Tampons bilden sollen. Lennander hat
zur Drainage der Bauchhöhle bei Peritonitis anstatt des Gazetampons
dünnen Kautschukstoff, sogenanntes „Rubber dam“ empfohlen.
Trotz der angeführten kleinen Nachteile scheint uns die Drainage
der Bauchhöhle hei der diffusen eitrigen Peritonitis kaum umgehbar.
Wenn auch ihre Wirkung keine langanhaltende ist, so trägt sie doch
in hohem Masse zur Hemmung der Resorption bei und verhindert eine
Zunahme des intraabdominalen Druckes zu einer Zeit, wo jede
Minute von grosser Bedeutung ist. Deswegen begegnet man
wenig Chirurgen, die bei schweren diffusen eitrigen Peritonitiden die
Drainage weglassen. Am empfehlenswertesten ist^ wie bereits betont,
das Douglasdrain bei Nachbehandlung in sitzender Stellung (Postural
drainage). „Bei Laparotomien in der oberen Bauchgegend wird durch
eine zweite Knopflochöffnung ebenfalls ein suprapubisches Douglasdrain
eingeführt Ein zweites Drainrohr wird gegen den Ausgangspunkt der
Entzündung geführt, für den Fall, dass es hier zur Abscessbildung
kommen sollte“ (Weil). Selbstverständlich werden etwelche vorhandene
Eitersenkungen und Abscessbildungen je nach Lage speziell drainiert.
Beim Manne wurden Beckenabscesse per rectum entleert; für die
Drainage des kleinen Beckens beim Manne sind parasacrale resp. peri¬
neale Gegenöffnungen vorgeschlagen worden. Zur Entleerung von
Eiteransammlungen in den Lendengegenden und den subphrenischen
Räumen sind Gegenöffnungen in der Lumbalgegend angelegt worden.
Körte empfiehlt die Drainage durch die Vagina.
Guleke hat unter Hinweis auf die Experimente von Wegner,
Clairmont und Haberer, Peiser und Danielsen der Wieder¬
herstellung des intraabdominalen Druckes eine sehr wichtige Bedeutung
für die Zirkulations- und Resorptionsverhältnisse sowie für die günstige
Beeinflussung der Darmperistaltik zugeschrieben. „Das ist auch voll¬
kommen unsere Meinung“, schreibt Noetzel. „Es gehört dies alles
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der chirnrg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. 25
unter den Begriff „der Wiederherstellung der physiologischen Verhält¬
nisse in der Bauchhöhle“, welche Rehn immer als den beabsichtigten
Effekt seiner Operationsmethode, „speziell der durch die Bauchdecken¬
naht bewirkten Wiederherstellung des normalen Innendruckes in der
Bauchhöhle bezeichnet hat“ Guleke äussert sich darüber folgender-
massen: „Nach Wegner’s Untersuchungen führt die einfache Er¬
öffnung der Bauchhöhle eine sogenannte Entspannungshyperämie herbei,
die jedenfalls, wenn die Bauchhöhle nach der Operation nicht mehr
geschlossen wird, länger bestehen bleibt und schwieriger vom Organismus
wieder ausgeglichen wird als bei baldiger Wiederherstellung normaler
Druckverhältnisse. Eine solche Störung der Zirkulation bedeutet an
sich schon für die Herztätigkeit, die so wie so schwer darniederliegt,
eine grosse Gefahr. Von welcher Bedeutung des weiteren Schwankungen
in den normalen Druckverhältnissen des Abdomens und Störungen im
Tonus und in der Wirksamkeit der Bauchmuskulatur durch Vermittelung
des Zwerchfells für den normalen Ablauf der Herzbewegungen und
der Respiration sind, geht aus der jüngst erschienenen interessanten
Arbeit von Wenckebach hervor. Klapp und Danielsen haben
nun nachgewiesen, dass bei Hyperämie der Bauchgefässe eine Steigerung
der Resorption auftritt. Eine solche muss aber für unsere Fälle, bei
denen der Organismus ohnehin schwer durch die Aufnahme infektiöser
und toxischer Stoffe in die Blutbahn geschädigt ist, durch die dabei
eintretende neue Ueberschwemmung mit giftigem Material in hohem
Grade schädlich und oft wohl tödlich wirken.“ Bei Offenbleiben der
Bauchhöhle ist auch tatsächlich die Mortalität eine erhebliche (Hirschei,
v. Eiseisberg), obwohl einzelne Operateure auch ohne Bauchdecken¬
verschluss gute Resultate erzielten (Kennedy).
Mit dem Verschluss der Bauchwunde ist alles geschehen, was sich
direkt an die Operation anknüpft, und nun beginnt die Nachbehandlung,
die wohl für den Erfolg des Eingriffes ebenso bedeutungsvoll ist wie
dieser selbst Die Erfahrung lehrt immer dringender, dass auch während
der Nachbehandlung durch zweckmässige Vorkehrungen noch manches
Leben zu retten ist, das sonst trotz der Operation verloren gegangen
wäre (Krogius).
Unmittelbar nach dem Eingriffe braucht der Operierte Wärme
und Ruhe. Gegen den quälenden Durst, der sich gewöhnlich nach
solchen Operationen einstellt, verordne man kleine Eispillen, auch ist
es Pflicht des Arztes, gerade diesen Kranken, deren Schicksal nach
der Operation ja immer ein ungewisses bleibt, alle denkbaren subjektiven
Erleichterungen zu verschaffen (Noetzel). An Morphium soll daher
nicht gespart werden! —
Am Anfang dieser Arbeit haben wir die Gründe besprochen, welche
die Beckentieflagerung der Patienten, sobald die Diagnose auf Peritonitis
gestellt ist, befürworten. Diese Lage, welche der Kranke auch auf dem
Digitized by
Gck igle
Original from
UMIVERSITY OFCAI -ORNIA
26
Denis G. Zesas.
Operationstische einzuhalten hat, behält er gleichfalls im Bette nach
dem Eingriffe bei. Der Bücken wird durch Kissen unterstützt und
eine Rolle kommt unter die Knie zu liegen. Nur für Patienten mit
Himanämieerscheinungen machen diese Massregeln, in der ersten Zeit
nach der Operation wenigstens, eine Ausn ahm e (Kennedy). Um die
besagte Stellung zu erleichtern, sind verschiedene Vorrichtungen, so von
Gorhan, Guisse, Vignard, Girard, Gillian u. a. angegeben
worden. Dieser Beckentieflagerung des Patienten, die samt der Drainage
zur Hemmung der peritonealen Resorption dient, soll nach den An>
hängem der Murphy’sehen Methode hinsichtlich der besseren Er¬
gebnisse der operativen Peritonitisbehandlung auch nicht der geringste
Teil zufallen. Die Küster’sehe Bauchlage kommt nicht mehr in
Anwendung, auch die Rotter- Jansen’sche Seitenlage wird kaum
mehr geübt Von der sonst so vorzüglichen Trendelenburg’schen
Lage dürfte bei Peritonitiden ausnahmsweise Gebrauch gemacht
werden.
Die immittelbare Aufgabe der Nachbehandlung besteht in der
Bekämpfung des eventuellen drohenden Collapses, der weiteren Ent¬
wicklung der peritonealen Infektion und der Darmlähmung.
Gegen vorhandene Collapserscheinungen ist die venöse Kochsalz¬
infusion das souveräne Mittel. Sie hat eine unmittelbare Hebung des
Blutdruckes zur Folge, indem die Flüssigkeitszufuhr den Kreislauf wieder
anfüllt und die Herzarbeit anregt. Nach Wiesinger bewirkt die
Peritonitis infolge der Vasomotorenlähmung eine Erweiterung der
Mesenterial- und Peritonealgefässe und es entsteht eine Art „innerer Ver¬
blutung“ mit kleinem Puls und unzulänglicher Füllung der Herzhöhlen,
so dass das Herz leer und erfolglos pumpen muss. Diesem Umstand
wird durch die Zufuhr von Ersatzflüssigkeit in den Kreislauf wirksam
abgeholfen. In der letzten Zeit hat man bei schweren Collapszuständen
der intravenösen Kochsalzinfusion Adrenalin zugesetzt. Letzteres ver¬
engt hauptsächlich die Gefässe des Splanchnicus und ruft damit eine
günstigere Verteilung des Blutes hervor. Die Wirkung des Medikamentes
ist aber eine flüchtige beim Peritonitiskranken (Heidenhain).
Der Infusion grösserer Flüssigkeitsmengen wird ausser dieser sym¬
ptomatischen noch eine wichtige kausale Indikation in Peritonitisfällen
zugeschrieben, so dass dieses Mittel tatsächlich zur Nachbehandlung
der Bauchfellentzündung von grossem Nutzen erscheint Durch häufige
Kochsalzinfusionen wird nämlich auch eine starke Diurese und damit
eine erhebliche Mehrausscheidung anderer toxischer Stoffe angeregt
Ercklentz hat durch Versuche mit chlorsaurem Natrium nach¬
gewiesen, dass die Infusionen mit einer Harnvermehrung auch eine
stärkere Entgiftung herbeifuhren und so eine „Organismuswaschung“
(Sahli) erzielen. Ferner ist es nicht unwahrscheinlich, dass durch die
vermehrte Transsudation in der Bauchhöhle die schädigenden Stoffe
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der Chirurg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. 27
ausgespült werden, nach Art einer Durchspülung „von innen nach
aussen“. Um diese kausale Indikation zu erfüllen, wird die Kochsalz¬
infusion subkutan oder noch schonender per rectum dem Organismus
zugeführt Die subkutane Zufuhr verursacht Schmerzen und ist für
die Einverleibung grösserer Mengen von Flüssigkeit nicht geeignet.
Die rektale Anwendungsart — und zwar die tropfenweise Rektalinfusion
— erscheint für den Patienten die bequemste und wirksamste, indem
dieser selbst dadurch nicht im mindesten belästigt und sogar im Schlafe
nicht einmal gestört wird. Der Erfolg ist meist schon nach kurzer
Zeit bemerkbar. — Durch die permanente Rektalinfusion wird dem
quälenden Durst Einhalt getan, Aufstossen und Erbrechen lassen nach,
der allgemeine Zustand hebt sich oft in augenfälliger Weise; die in
den untersten Darmpartien befindlichen Kotmassen werden allmählich
erweicht und die Peristaltik erheblich angeregt. Auf diese Weise
wird der so sehr gefürchteten Darmatome energisch entgegengewirkt
Greddy, Murphy, Maylard, Moynihan, Eisendraht, Thiess
u. a. haben besondere Apparate für diese Proktoklyse in Vorschlag
gebracht und der sich dafür Interessierende kann diesbezügliche An¬
gaben und Abbildungen in der These von Lafon finden. Sehr be¬
währt hat sich die von Katzenstein angegebene Technik:
„Die Lösung wird in einen Irrigator eingefüllt, dessen Abfluss¬
öffnung soweit verschlossen ist, dass jede Sekunde 1—2 Tropfen ab-
fliessen. Nunmehr wird ein weiches Mastdarmrohr an den Irrigator
angeschlossen; alsdann warte man, bis der Mastdarmschlauch sich eben¬
falls mit dieser Kochsalzlösung gefüllt hat, und führt ihn vorsichtig
ein. Der Irrigator wird x /a m höher als der Patient aufgestellt, z. B.
auf den Nachttisch. Das Einlaufen des ersten halben Liters Lösung
soll 1 bis 2 Stunden dauern und wird fortgesetzt, bis 2 bis 3 Liter
resorbiert sind. Nach 12 Stunden Wiederholung der Prozedur, so
dass im Laufe des Tages 4 bis 6 Liter Kochsalzlösung aufgenommen
werden.“
Von der Anwendung allzugrosser Mengen Flüssigkeit ist man zu¬
rückgekommen; 2—4 Liter pro die genügen. Als guter Massstab für
das Wasserbedürfnis gibt die abgesonderte Urinmenge. Lampe u. a.
haben eine besondere Appendikostomie behufs Spülung des Darmes
empfohlen. In den Fällen, wo bei der Operation eine Darmfistel an¬
gelegt wurde, hat man selbstverständlich von dieser aus die Infusions¬
flüssigkeit einlaufen lassen.
In einer kürzlich erschienenen Arbeit aus der Basler Klinik hat
Iselin auf die vorzügliche Wirkung der dauernden Erwärmung des
Abdomens bei Bauchfellreizung und Bauchfellentzündung aufmerksam
gemacht. Die Anwendung von Wärme in der Behandlung der Peritonitis
oder als Nachbehandlung in der Folge von Bauchoperationen ist nicht
neu. Zöge von Man teuffei konnte bereits den günstigen Einfluss
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
28
Denis G. Zesas.
der Wärmebehandlung bei nicht operierten Bauchschüssen beobachten
und G-elinsky hat das Verfahren als Nachbehandlung nach Laparo¬
tomien empfohlen und seine Operierten vom Tage der Operation an
ein- bis zweimal (selten häufiger) einer trockenen Wärme ausgesetzt,
wonach er stets reichlichen Abgang von Winden beobachtete. Auch
Strempel befürwortet kurze Heissluftbäder als Nachbehandlung der
Laparotomie zur Anregung der Peristaltik.
Danielsen unternahm zur Prüfung der Wärmebehandlung ex¬
perimentelle Versuche. Er injizierte in Kochsalzlösung aufgeschwemmte
Kolibakterien in die Bauchhöhle und setzte dann die Versuchstiere der
Heisslufteinwirkung aus. Zu diesem Zwecke wurde deren Abdomen
in einen kleinen Heissluftkasten gebracht und dort */ 4 —1 Stunde lang
einer Hitze von 100° ausgesetzt Sämtliche der Heisslufteinwirkung
ausgesetzten Versuchstiere starben, und zwar 4 davon unmittelbar nach
Entfernung aus dem Heissluftkasten. Von 9 Kontrollieren — nur
geimpften — blieben 4 am Leben, 8 gingen später zugrunde als die
Versuchstiere. Danielsen entnimmt seinen Versuchen die Schluss¬
folgerung, dass durch die infolge der Heissluftbehandlung hervorgerufene
aktive Hyperämie die Resorption der in die Bauchhöhle gebrachten
Bakterien und damit auch der Tod der Versuchstiere beschleunigt
wurde. „Natürlich“, fügt er bei, „ist es nicht möglich, aus diesen Re¬
sultaten weitgehendere Schlüsse auf den Menschen zu ziehen, immerhin
zeigen sie uns doch, dass wir mit der Heissluftbehandlung bei Injektionen
der Bauchhöhle recht vorsichtig sein müssen.“
Demgegenüber betont Iselin, gestützt auf eine 2 1 /*jährige Er¬
fahrung mit der Wärmebehandlung, dass die Erfolge dieser letzteren
durchweg so erfreulich waren, dass er heute „dieses Hilfsmittel der
Peritonitisbehandlung nicht mehr missen möchte“.
Bei diesem Kontrast zwischen experimenteller Forschung und
klinischer Erfahrung ist nicht ausser acht zu lassen, dass die Wärme¬
hehandlung klinisch nach vorausgegangener operativer Therapie, welche
die Quelle der Infektion beseitigte, und nach gründlicher Spülung der
infizierten Bauchhöhle in Anwendung kam. Unter solchen Verhält¬
nissen hat eine beschleunigte Resorption nicht die gleiche Bedeutung,
als wenn sie während des acuten Stadiums der Infektion des Bauch¬
fells — „en pleine Evolution peritonitique“ — stattfindet. Ob diese
Wärmebehandlung auch bei jenen Fällen, wo nicht gespült wird, von
Nutzen ist, bleibt vorläufig dahingestellt
Wir gelangen nun zur eigentlichen Nachbehandlung.
Durch die Operation haben wir günstige Verhältnisse zur Aus¬
heilung der peritonitischen Infektion geschaffen und müssen nun dem
weiteren Verlauf unsere volle Aufmerksamkeit schenken, um eventuell
notwendig werdende Massnahmen zur Bekämpfung von Komplikationen
zu treffen.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der Chirurg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. 29
Die Giftwirkung bei der Peritonitis ist keine flüchtige, sondern eine
langandauernde, wodurch sich die Aufgabe der Nachbehandlung zu einer
ernsten gestaltet. Wichtig bei dieser letzteren ist die Frage, wie lange
die Drains liegen bleiben sollen. Früher hiess es: möglichst lang; die
neuere Richtung empfiehlt jedoch, gestützt auf die hierdurch ent¬
stehenden Verklebungen, frühzeitige Entfernung der Drainage. Eine
allgemeine Regel gibt es nicht, jedenfalls hat die Drainage so lange zu
bleiben, als der sich entleerende Eiter noch nicht die Beschaffenheit
des guten Granulationseiters angenommen hat (Noetzel). „Solange
der Eiter noch charakteristisch nach Darmbakterieninfektion stinkt,
kann man mit Sicherheit sagen, dass es nicht Granulationseiter ist, und
so lange müssen nach meinen Erfahrungen die Drainagewege offen ge¬
halten werden. Dieser Eiter unterscheidet sich auch im Ansehen vom
Granulationseiter durch eine mehr dunkle, oft schwärzliche, oft bräun¬
liche Farbe und ist meiner Meinung nach auch für das Auge nicht zu
verkennen“ (Noetzel). Die Einführung immer dünnerer Drains, sobald
der Eiter sich als Granulationseiter dokumentiert, ist nicht zu versäumen;
Spülungen in der Nachbehandlung sind zu umgehen, da sie Ver¬
klebungen lösen und die Keime propagieren. Wir persönlich sind stets
ohne dieselben zum Ziele gekommen.
Das Verhalten des Darmes nach der Operation ist für die Prognose
des Eingriffes von entscheidender Bedeutung, indem die Darmlähmung
nicht weniger das Leben bedroht als die Infektion des Peritoneums,
und zwar nicht nur direkt durch rein mechanische Folgezustände, sondern
wesentlich durch die Resorption von Bakterien und Toxinen aus dem
Darminnem (Lennander’s Stercorämie). Kocher hat ja fest¬
gestellt, dass die Darmlähmung bei Peritonitis „mit vermehrter Bak¬
terienentwicklung und Zersetzung des Danninhaltes einhergeht und
durch Resorption von Toxinen und Bakterien in die Lymphwege zu
septischen Erscheinungen führt, deren Ausgangspunkt vom Darmin¬
halte aus durch den schlagenden Erfolg einer Magen-Darmentleerung
sich oft klar zu erkennen gibt“. —
Der postoperativen Therapie fällt daher die Aufgabe zu, die Peri¬
staltik des noch nicht gelähmten oder jene des aufgeblähten, ge¬
lähmten Darmes anzuregen. Dieser Aufgabe steht aber leider unser
therapeutisches Können, wenigstens in bezug auf den gelähmten Darm,
beinahe ohnmächtig gegenüber, indem wir keine Mittel besitzen, die,
per os, per rectum oder subkutan angewandt, auf den durch die
Peritonitis gelähmten Darm einzuwirken vermögen. Atropin und Physo¬
stigmin scheinen zwar in einzelnen Fällen gute Resultate ergeben zu
haben (Schulz, Vogel, Dahlgreen u. a.). Heubner betont je¬
doch, dass die dannerregende Wirkung des Physostigmins bei sub¬
kutaner Applikation von 1 bis 1,2 mg sich keineswegs als zuverlässig
erweist. Da ausserdem die Injektionen von geringerer oder stärkerer
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
30
Denis G. Zes&s.
Nausea begleitet zu sein pflegen, so glaubt Henbner nicht an
eine praktische Verwendbarkeit des genannten Mittels. Auch
Henle berichtet, dass nach seinen Erfahrungen das Medikament
öfters versagt
Henle hat deshalb ein neues „physiologisches Mittel“ vorge¬
schlagen, dessen spezifische Eigenschaft die Anregung der Peristaltik
bildet: das Peristaltikhormon. Bekanntlich versteht man unter dem
Sammelbegriff „Hormone“ chemische Körper, welche von bestimmten
Organen bei ihrer Tätigkeit innerlich sezemiert, zu anderen Organen
befördert werden, um diese zur Arbeit anzuregen, so dass die Tätigkeit
des ersten Organs die des zweiten auf chemischem Wege auslöst
(Starling). Das Peristaltikhormon nun wird vom Magen und oberen
Duodenum, und zwar auf der Höhe des Verdauungsaktes produziert
und lässt sich aus den betreffenden Schleimhäuten darstellen. Direkt in
die Blutbahn injiziert, bedingt es beim Versuchstier eine äusserst kräftige,
am Duodenum beginnende und bis zum Bectum verlaufende peristal¬
tische Welle, die mit dem Austritt von Kot oder Gas aus dem Anus
endigt Die Darmperistaltik schliesst sich also in einer für die Weiter¬
beförderung der Ingesta zweckmässigen Weise an die Magenverdauung
an. Henle hat ausgiebige therapeutische Versuche mit Hormonal
angestellt und am letztjährigen Chirurgenkongress in Berlin darüber
berichtet. Es interessiert uns speziell hier zu erfahren, dass nach
He nie’s Angaben auch die durch diffuse Peritonitis bedingte Darm¬
lähmung — wenn sie schon scheinbar eine vollständige ist — zeit¬
weise durch Hormonal so weit beeinflusst wird, dass Winde und selbst
Stuhl abgehen. Die Nebenwirkungen bei der Hormonaleinspritzung —
Temperatursteigerung, Schüttelfrost, Störungen des Allgemeinbefindens
— sind nicht erheblich und gehen so schnell vorüber, dass sie keine
Kontraindikation gegen die Anwendung des Mittels darstellen.
Bei dieser Gelegenheit berichtete Denks über 76 mit Hormonal
angestellte Versuche und fasste seine Erfahrungen in folgende Leitsätze
zusammen:
1. Die Auffassung der Entdeckers des Hormonais, nach der das
Präparat ein in den Zellen der Magenschleimhaut auf der Höhe der Ver¬
dauung produziertes Hormon sei, das auf dem Wege der Blutbahn den
Darm zur Peristaltik anrege, ist eine Hypothese. Diese Hypothese kann
dadurch zweifelhaft werden, dass die Hauptmasse des peristaltisch
wirkenden Stoffes in der Milz zu finden ist und auch zurzeit daraus
gewonnen wird. Die Annahme, dass die Milz ein Aufspeicherungsorgan
für Peristaltik-Hormon darstellt, ist nur eine zweite Hypothese.
2. Tatsächlich übt das intravenös oder intramuskulär injizierte Hor¬
monal eine spezifische, die Darmperistaltik anregende Wirkung aus,
die eventuell bei vorher bestehender schwerster Darmparese auftritt.
Die hervorgerufene Peristaltik ist eine wellenförmig fortschreitende^
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der chirnrg. Behandlung der diffusen eitrigen PeritonitiB. 31
Das beim erwachsenen Menschen erforderliche Quantum beträgt etwa
20 ccm, bei Kindern weniger.
3. Eine für den Patienten deutlich merkbare Beeinflussung der
Dannperistaltik pflegt bei intravenöser Anwendung etwa */« bis 1 / 2 Stunde
nach der Injektion aufzutreten, bei der intramuskulären etwa 2 bis
4 Stunden danach. Beim Versuchstier setzt eine lebhafte Peristaltik
oft schon wenige Sekunden nach der Injektion in die Vene ein.
4. Die Wirkung des Mittels ist nicht nur eine augenblickliche,
sondern in günstigen Fällen eine nachhaltige und kann sich auf mehrere
Monate erstrecken. Die Wirkung ist jedoch nicht konstant. Neben
Fällen mit vorzüglichem Erfolg finden sich Versager sowohl beim
Versuchstier wie auch beim Menschen.
5. Bei chronischer Obstipation pflegt die volle Wirkung bezüglich
spontaner Stuhlregulierung erst am 2. bis 4. Tage aufzutreten, bis
zu welchem Termin eventuell mit anderen Mitteln nachzuhelfen ist
6. Unsere Versuche, durch prophylaktische Verabfolgung des Hor-
monals nach beendeter Laparotomie Darmparesen ganz zu verhüten,
haben noch zu keinem eindeutigen Resultat geführt
7. Ernstere Zufälle hat Denks bei Hormonalinjektionen nie ge¬
sehen.
8. Nach Denks’ Erfahrungen bedeutet das Hormonal eine wert¬
volle Ergänzung unseres Arzneischatzes und zeigt sich anderen, die
Peristaltik anregenden Mitteln, so auch Physostigmin in einer Reihe
von fUllen überlegen.
Zuelz er und G oldmann haben mit Hormonal ebenfalls gute
Erfahrungen gemacht
Hohe Dannspülungen erweisen sich bei peritonitisch paretischen
oder paralytischen Darmzuständen als wirkungslos; ihre Anwendung
steigert nur noch die Spannung im Leibe und verursacht Schmerzen.
Auch die Einführung von Laxantien in eine während der Operation
eröffnete Darmschlinge (MacCosh, Sheild, Heile u. a) vermag
nur den 'paretischen Darm zur Peristaltik anzuregen und bietet keine
Garantie gegen eine bei Zunahme der peritonealen Infektion doch noch
zustandekommende Darmlähmung. Leider geschieht es eben nicht selten,
dass — namentlich bei älteren Individuen — die Darmlähmung erst
einige Tage nach dem Eingriffe eintritt, sogar in Fällen, wo bei
der Operation keine besonders stark ausgesprochene Darmblähung kon¬
statiert werden konnte. Ein Mittel jedoch dürfte in solchen Fällen nicht
ausser acht bleiben, nämlich die Anwendung von Wärme, welche, wie
wir bereits berichteten, kürzlich von I sei in befürwortet, imstande sein
soll, auch beim erkrankten Darm die Peristaltik zu fördern. Wärmereize
beleben ja nach Wegner „selbst den toten Darm“ und rasche Er¬
wärmung einer vorgelagerten Schlinge im Kochsalzbad von 20 auf
40° Celsius erzeugt eine wesentliche Erhöhung des Gesamttonus (Hotz).
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
32
Denis G. Zesas.
Auch Noetzel äussert sich günstig über die Wärmebehandlung. Er
sagt: „In der letzten Zeit habe ich in verschiedenen Fällen von hoch¬
gradiger Darmblähung nach der Operation intensive Wärmeeinwirkung
angewendet, anfangs mittels Thermophorkissen und Breiumschlägen,
zuletzt mittels eines Heissluftapparates, ähnlich den sonst gebräuchlichen
Schwitzapparaten. Es ist natürlich, wie bei allen anderen Mitteln,
auch hier nicht sicher zu entscheiden, ob der in meinen Fällen be¬
obachtete gute und in einigen Fällen rasche Rückgang des Meteoris¬
mus unter Abgang von Darmentleerungen und Blähungen dieser Be¬
handlung zuzuschreiben ist. Aber ich hatte in allen diesen Fällen den
Eindruck, dass die Wärme sehr günstig auf die Darmlähmung einwirkt
Man konnte sich jedenfalls gut vorstellen, dass die durch die inten¬
sive Wärmeeinwirkung hervorgerufene Hyperämie die darniederliegende
Zirkulation in den Darmschlingen anregt und damit auch die Peri¬
staltik in Gang bringt, so dass hier in der Tat ein Mittel gegeben wäre,
die Darmlähmung selbst zu bekämpfen. Es ist ja ein altes Haus¬
mittel, das keiner besonderen Empfehlung bedarf, und gerade bei unserer
Machtlosigkeit gegenüber der Darmlähmung ist jedes Mittel zu ver¬
suchen, welches sicher imgefährlich ist Ueberdies wird die Wärme
immer subjektiv angenehm empfunden und die Kranken haben den Ein¬
druck, dass ihnen dadurch geholfen wird. Weitere Erfahrungen werden
zu entscheiden haben, ob hier der zielbewussten Hyperämiebehandlung
ein neues Gebiet erwächst“
Mitunter wirken intravenöse Kochsalzinjektionen vorteilhaft auf die
Anregung der Darmperistaltik. Solche Einspritzungen äussem sich,
wie Hotz an der vorgelagerten peritonitischen Schlinge beobachtete,
tatsächlich als ein Reiz für die Peristaltik.
Erfolgt am dritten oder vierten Tage nach der Operation noch
kein Stuhl, gehen keine Winde ab, wird der Leib dabei aufgetrieben
und besteht Brechreiz oder Erbrechen, so ist die Entwicklung eines
Heus wahrscheinlich, der in solchen Fällen nach Wilms oft funktio¬
neller und mechanischer Natur ist. Zur Bekämpfung dieser Kompli¬
kation stehen verschiedene Verfahren im Gebrauch, die sich leider
bisher als mehr oder weniger unzuverlässig erwiesen haben.
Die Magenspülung, die ein „unentbehrliches Adjuvans der Peri¬
tonitisbehandlung bleibt“, wirkt bisweilen günstig auf die Anregung der
Darmtätigkeit Wir haben uns davon wiederholt überzeugen können.
Auch Noetzel schreibt diesbezüglich: „Auf Grund meiner persönlichen
Erfahrungen kann ich nur raten, dass man frühzeitig zur Magenspülung
greift Man soll nicht auf übelriechendes Erbrechen, nicht einmal auf
Aufstossen warten, sondern prophylaktisch spülen, sobald eine Auf¬
treibung des Magens sich zeigt, und man soll damit fortfahren, solange
die Motilität des Magens herabgesetzt ist Die Störung der Motilität
des Magens bleibt in manchen Fällen noch längere Zeit bestehen, wenn
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der chirnrg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. 33
schon Stuhlgang und Blähungen abgehen. Frühzeitige und genügend
lange fortgesetzte Magenausspülungen bieten auch die einzige sichere
Gewähr, einer sich vorbereitenden acuten Magendilatation beizeiten vor¬
zubeugen, einer Komplikation, welche meistens zu spät erkannt wird
und welche fast immer tödlich wirkt, auch wenn die Peritonitis schon
ausgeheilt ist.“
Der Dauermagenheber Weste r mann’s ist in solchen Fällen zu
empfehlen.
Von verschiedenen Chirurgen wird die Punktion des geblähten
Darmes entweder während der Operation (Braun, Körte u. a.) oder
in der Nachbehandlung mittels feiner Pravazkanülen (Noetzel, Rehn)
durch die Bauchdecken hindurch empfohlen. Das Verfahren der mul¬
tiplen Punktion ist, wenn man feine Kanülen anwendet, so ziemlich
ungefährlich hinsichtlich der Folgen der entstehenden kleinen Stich¬
verletzungen des Darmes und der Gefahr des Einfliessens von Darm¬
inhalt in die Bauchhöhle (Barth und Braun). In zwei Fällen, über
die Noetzel berichtet, hatte die multiple Darmpunktion einen un¬
zweifelhaften definitiven lebensrettenden Erfolg. „Man sticht die Ka¬
nülen an möglichst vielen Stellen des geblähten Bauches ein. Einige
der Punktionen missglücken meist wohl durch Verstopfung der feinen
Kanülen. Man nimmt diese dann am besten gleich weg und führt
sie an anderen Stellen ein. Die erfolgreiche Punktion gibt sich sofort
durch deutlich hörbares Entweichen von Gas kund, manchmal mit
einigen Tropfen dünnen Darminhaltes. Man lässt dann diese Kanüle
liegen, so lange Gas durch dieselbe entweicht“ (Noetzel).
Die Enterotomie mit nachfolgender Naht am geblähten Darm
wurde früher häufig ausgeführt. Dahlgren entleert nach und nach
den ganzen Darminhalt durch die angelegte Inzision, indem er ihn mit
zwei Fingern ausstreicht Nach diesem Chirurgen soll dieses „Melken
des Darmes“ die Peristaltik anregen. Hirschei u. a. empfehlen dieses
Verfahren, Klapp, Moynihan u. a suchen, den Darm von einer
Enterotomieöffnung aus mittels eines Saugapparates zu entleeren. Die
Ergebnisse der Enterotomie sind im ganzen ungünstig, so dass mit
Recht ihre Anwendung eingeschränkt worden ist
Häufiger als die Enterotomie wird die Enterostomie angewandt,
und zwar entweder primär bei der Operation oder sekundär bei der
Nachbehandlung.
Primär wird sie vorgenommen bei hochgradigem Meteorismus oder
wenn eine beschädigte Schlinge voraussichtlich der Darmzirkulation ein
Hindernis bereiten würde. Ferner wird zur Enterostomie geschritten,
wenn der Verschluss einer Dannperforation als unmöglich sich erweist
Die Darmfistel selbst wird entweder durch einfaches Annähen des
Darmes an die Bauchwand und Einnähen eines Drainrohres in' die
Darmwand oder als Witzel’sche Fistel mit Schrägkanalbildung an-
Cwtnüblatt f-d.OT.d- Xed. «. Cbir. XV. 8
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
34
Denis G. Zerns.
gelegt Die Enterostomie kann aber nur dann Erfolg haben, wenn die
Darmparalyse keine ausgebreitete ist Ist das Gegenteil der Fall, so
verlegt gewöhnlich der Meteorismus die Oeffnung, indem er die gegen¬
überliegende Darmwand gegen sie drängt
Durch die Einführung langer Rohre in den geöffneten Darm wird
viel erreicht Doyen empfiehlt eine hohe Jejunumfistel, Lennander
die Anlegung von multiplen Fisteln am Dünndarm und Sick jene
einer primären Coecumfistel. Doch alle diese Modifikationen haben
eine Besserung der Resultate nicht erzielt Unter 86 Enterostomien
bei peritonitischer Darmlähmung finden wir 16 Heilungen und 70 Todes¬
fälle verzeichnet! Und hinsichtlich der Heilungen bleibt es noch frag¬
lich, ob diese Falle nicht ohne die Anlegung der Fistel in Heilung über¬
gegangen wären. Noetzel behält recht, wenn er sagt: „Ich muss also
vorläufig bei unserem früheren ablehnenden Standpunkt hinsichtlich
der Enterostomie beharren und Klauber recht geben, welcher eben¬
falls bei vorgeschrittener Darmlähmung einen Erfolg bei frühzeitig an¬
gelegten Darmfisteln für zweifelhaft hält, da er gleichartige Fälle auch
ohne Darmfistel heilen sah.“
Nordmann ist der Ansicht, dass man „in derartigen Fällen nicht
erst abwarten soll, bis die Natur sich selber hilft, sondern bei derartiger
Darmlähmung, welche auch nach der Operation bestehen bleibt, früh¬
zeitig die Enterostomie machen“. „Die frühzeitige Anlegung von Darm¬
fisteln aber — schreibt Noetzel — wenn die Darmlähmung nach
der Operation nicht gleich zurückgeht, kann ich auf Grund unserer
Erfahrungen nicht für richtig halten. Man müsste dann sehr viele
Enterostomien machen, welche zum grössten Teil unnötig und zum
anderen Teil doch wohl erfolglos wären. Ich kann die Anlegung einer
Darmfistel nicht für einen irrelevanten Eingriff halten, welchen man
unbedingt prophylaktisch ausführen soll. Eine Darmfistel — meist
am Dünndarm oder am Coecum, was hinsichtlich des Ausflusses keinen
allzugrossen Unterschied bedeutet — ist immer eine schmutzige und
lästige Komplikation für den Kranken wie für den Arzt und das Per¬
sonal Die Ernährung, welche doch meist schon vorher darniederliegt,
wird in erheblichem Grade durch Dünndarm- und Coecumfisteln ge¬
fährdet Auch die notwendige Nachoperation ist kein irrelevanter
Eingriff und jedenfalls eine weitere unangenehme Komplikation der
Rekonvalescenz.“ Auch die von Friedrich und Volkers vorge¬
schlagene, mit Erfolg ausgeführte Darmausschaltung und Darmresektion
dürften bei peritonitischer Darmlähmung ausnahmsweise eine Indikation
finden. —
Kn exspektatives Verfahren erscheint bei der peritomtischen Dann¬
lähmung bis zum Abklingen der peritonitischen Infektion, nach welcher
die Darmperistaltik prompt einsetzt, als das zweckmässigste. Magenaus¬
spülungen, Kochsalzinfusionen, Wärmeapplikation auf den Leib werden
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der chirnrg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. 35
verhelfen, die Zeit abzuwarten. Bleiben diese Mittel erfolglos, so werden
eingreifendere Massnahmen kaum zu besseren Resultaten führen. —
Der mechanische Ileus erfordert rasches operatives Vorgehen; auch
in fallen von Ileus auf Grund lokaler Darmlähmung (Heidenhain)
dürfte ein solches angezeigt sein. Nach Weil tritt der mechanische
Ileus später auf, häufig im Anschluss an Frtihoperationen bei wenig
geschädigten Schlingen, während der paralytische Ileus Spätfällen mit
überdehnten Schlingen zu folgen pflegt
Bisweilen wird die Nachbehandlung von profusen Diarrhoen gestört,
die den üblichen therapeutischen Mitteln trotzen und die Patienten
schwächen. Solche Enteritiden beruhen auf septischen Prozessen im
Darme und werden am wirksamsten mittels Calomel oder Benzonaphthol
bekämpft
Noch zwei weitere, wenn auch zum Glück nicht sehr häufige
Komplikationen pflegen bei Peritonitiskranken vorzukommen: die poet¬
operative Pneumonie und die Venenthrombosen. Zur Prophylaxe der
enteren sind die Gymnastik und Ventilation der Lungen zu beachten,
indem man die Operierten unausgesetzt zum tiefen Atemholen anhält
„Durch eifriges Zureden wird hier viel erreicht“ (Noetzel). Throm¬
bosen in der Vena femoralis sind durch Beschleunigung des Blut-
abflusses aus der unteren Extremität — Erhöhung des Fussendes des
Bettes — zu vermeiden. Bei Thrombosen der Pfortader käme operative
Hilfe in Frage. Bei einem Falle, bei dem die Thrombose sieb an
eine Appendicitis anschloss, hat Wilms durch Unterbindung der zum
Coecum führenden Venen einen vollen Erfolg erzielt
Wir gelangen zum Schlüsse unserer Ausführungen, aus denen her¬
vorgeht, dass die chirurgische Behandlung der diffusen eitrigen Peri¬
tonitis über verschiedene mehr oder weniger klinisch unterstützte Ver¬
fahren verfügt Unwillkürlich muss man beim Durchlesen des reich¬
lich vorhandenen diesbezüglichen Operationsmaterials an die Worte
des grossen Berner Chirurgen denken: „Es ist gut, dass die Natur nicht
so ungnädig ist wie die Herren Chirurgen. Sie lässt, wie Gott seine
Sonne über Gute und Böse scheinen lässt, theoretisch guten und schlechten
Methoden Erfolg zuteil werden.“
Diese Verschiedenheit der vorgeschlagenen und in Gebrauch
stehenden Massnahmen bei der Operation der diffusen Peritonitis be¬
ruht auf den auseinandergehenden Ansichten über die Deutung der
pathologisch-anatomischen Vorgänge, die sich bei der Bauchfellent¬
zündung abspielen. Gerade die obwaltenden Anschauungen über den
Gebrauch des Spiilens bei solchen Operationen, das von der einen Gruppe
als eine „Spielerei“, von der anderen als „eine grosse Gefahr“ und
wiederum von einer dritten — und nicht der unbedeutendsten — als
„eine Massnahme sine qua non für das Gelingen des Eingriffes“ erklärt
wird, beweisen dies zur Genüge. Ebenso entgegengesetzt in ihren Be-
8 *
bv Google
Original frum
UMIVERSITY OF CALIFOJ^
36
Denis G. Zesss.
' Strebungen sind die Vorschläge, die Patienten in Tiefbeckenlagerong
zu bringen, um die peritoneale Resorption zu hemmen, oder sie mit
erhöhtem Unterkörper zu lagern, um die Aufsaugung des Peritoneums
zu fördern. Bei kleineren Schädigungen, die der Organismus allein zu
überwinden imstande ist, mag vielleicht eine beschleunigte Resorption
wohl eine nützliche Abwehr darstellen und ihre Förderung angezeigt
erscheinen, bei der diffusen Peritonitis dagegen, wo unzählige Keime und
Stoffwechselsprodukte vorhanden sind, kann die gesteigerte Resorption
nur die Bakteriämie und Toxinämie begünstigen. Den besten Finger¬
zeig hierin gibt uns der Organismus selbst, und zwar durch die Tat¬
sache, dass bei infektiösen Prozessen des Peritoneums bald eine
Hemmung der Resorption eintritt und wichtige pathologisch plastische
Vorgänge bewerkstelligt werden, die den Körper in seinen schweren
Kämpfen gegen die peritoneale Infektion unterstützen sollen. Im Be¬
ginne der Affektion können wir dem Organismus dadurch zu Hilfe
kommen, dass wir der gesteigerten Resorption therapeutisch entgegen¬
arbeiten, und zwar am wirksamsten durch Beckentieflagerung des
Patienten und durch Applikation von Kälte auf das Abdomen. Sind
wir dann durch eine richtige Diagnose von der Tragweite der Infektion
und ihrer Quelle unterrichtet, so haben wir bald tunlichst diese letztere
unschädlich zu machen und das gebildete bakterien- und toxinreiche
Exsudat nach aussen abzuleiten. Durch eine solche rechtzeitige Mass¬
nahme gewähren wir dem Organismus die tatkräftigste Unterstützung,
wobei wir aber Sorge tragen müssen, die bereits vom Körper selbst
hergestellten Schutzvorrichtungen nicht zu zerstören.
Letztere bestehen in den feineren plastischen Schutzvorgängen des
Peritoneums sowie, falls keine Spülung erfolgt, in den zurückgebliebenen
Phagocyten und Antikörpern. Nach Beseitigung der Infektionsquelle,
Ablenkung des gebildeten Exsudates und Drainage der Bauchhöhle
kann ohne weiteres zum Verschluss der Bauchhöhle geschritten werden.
Durch zu viel Eifer bei der Toilette der Bauchhöhle, sei es durch
Tupfen oder Spülen, werden diese Schutzvorrichtungen zerstört und
der Resorption der sich noch bildenden Infektionsprodukte wieder Tür
und Tor geöffnet. Haben wir die Quelle der Infektion beseitigt und
das angesammelte Infektionsprodukt entfernt, so wird ein kräftiger
Organismus, falls keine Allgemeininfektion vorhanden, dank den
intakt gelassenen Schutzvorrichtungen und anderen noch kommenden
Abwehrstoffen mit etwelchen zurückgelassenen Entzündungsprodukten
von selbst fertig werden. „Mit dem Tupfen oder Spülen entfernen wir
wohl einen Teil der Toxine und Bakterien, zerstören aber gleichzeitig
die Barrikaden, die der Organismus zu seinem Schutze erhoben“, sagte
nns kürzlich ein erfahrener Chirurg, der früher „alle Ecken und
Buchten“ vor Schluss der Bauchwunde gewissenhaft reinigte. „Ich
ziehe vor — fuhr er fort —, dass mein Operierter mit unsauberem
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Der gegenwärtige Stand der chirarg. Behandlung der diffusen eitrigen Peritonitis. 37
Leib heilt, als dass er mit sauberem stirbt.“ Seine Resultate sollen
vorzügliche sein!
Diese Prinzipien bei der Operation der Peritonitis hat bekanntlich
Murphy auf gestellt und seine Methode gewinnt, obwohl sie am Anfang
hartnäckigen Widersachern begegnete, tagtäglich an Anhängern, da
die Ergebnisse dieses Verfahrens tatsächlich zu den besten gehören.
Murphy begnügt sich nach Beseitigung der Infektionsquelle, die
Bauchhöhle zu drainieren, die Bauchwunde so rasch als tunlich zu
schliessen und den Operierten in Tiefbeckenlagerung zu bringen. Die
Erfolge Murphy’s wurden anfangs auf „Zufälligkeiten“ geschoben, ihre
Zahl aber ist eine so erhebliche geworden, dass die günstigen Ergebnisse
wohl nunmehr als das Resultat der Operationsmethode selbst beachtet
werden müssen..
Folgende Tabelle, welche die diesbezüglichen Erfahrungen nament¬
lich amerikanischer Chirurgen enthält, mag hierin als Beleg dienen:
Operateur Zahl der Operationen Geheilt
Murphy 51 49
Gibbon 8 5
Dearer 1 1
Leconte 2 2
Ross 8 6
Mac Cartney 12 10
Hines 1 1
Haipenny und Gorrell 26 21
Moynihan 19 17
Kelly 5 5
"Whiteford 2 2
Da Costa 4 4
Tddenat 5 4
Dayot 5 3
Lafourcade 9 7
Marquis und Lafon 5 3
Gestorben
2
3
2
2
5
2
1
2
2
2
Unter 163 Fällen sind somit nach der Methode Murphy’s 140
geheilt und 23 gestorben.
„Es scheint mir — schreibt Weil in seiner inhaltsvollen Arbeit
— nun sicher zu sein, dass die Resultate, die in Amerika und England
mit der Murphy-Methode erzielt werden, die besten Statistiken in
Deutschland sicher erreichen, wahrscheinlich übertreffen. Ausserdem
sind die zahlreichen Operateure, die von der Spülmethode zu möglichst
einfachen Methoden übergegangen sind, mit der Aenderung ausser¬
ordentlich zufrieden.“
Erwähnt sei noch, dass eine Anzahl von Chirurgen ohne Angaben
statistischer Daten sich lobend über die Murphy’sche Methode aus-
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
38 Btehobrnprednuigto.
aprechen, so Richardson, Robson, Piccioli, Ferrero, Gil,
Ynukoff u. a.
^Früher waren wir gewohnt, unsere Patienten za verlieren, jetzt
erwarten wir mit Zuversicht — und wir werden nicht oft ent¬
täuscht —, dass es ihnen gut geht“, fügt Moynihan seinem Be¬
richte über die nach Murphy behandelten Peritonitisfälle hinzu.
Solche Resultate und Aussprüche, die jeden Zusatz überflüssig
machen, rechtfertigen vollauf die Murphy’sche Aeusserung, dann bei
keiner anderen Erkrankung solche Fortschritte erzielt wurden und dass
durch die operative Behandlung der Peritonitis die Sterblichkeit mehr
herabgesetzt wurde als die der Diphtherie durch das Antitoxin!
Bücherbesprechungen.
Studien nur Biologie der bösartigen Neubildungen. Von E. E. Gold-
mann. Tübingen 1911. H. Laupp’sche Buchhandlung.
Wenn auch die hier abgehandelten Beobachtungen rein theoretischer
Natur sind, so bieten sie doch eine Fülle interessantester Ausblicke. G.
hat in Fortsetzung seiner höchst originellen Untersuchungen sich vor allem
mit dem Verhalten des Gefässsystems in Neubildungen beschäftigt und ge¬
funden, dass die Venen infolge der Anordnung ihrer Vasa vasorum neoplasti¬
schen Einbrüchen mehr ausgesetzt sind als die Arterien, indem die Veneu-
carcinose als endophlebitischer, die Arteriencarcinose als periarteriitiscber
Prozess verläuft. Zusammenhängend damit stellt Verf. die wichtige Tatsache
fest, dass das Mäusecarcinom für seine Ausbreitung den Blutweg wählt und
nur selten ins Lymphgefässsystem einbricht.
Was die Gefässversorgung der malignen Tumoren anlangt, so zeigen
•eine Präparate, dass das Auftreten von Nekrosen in Carcinomen nicht
mit einer mangelhaften Gefässversorgung oder Ernährung zusammenhängt,
sondern dass umgekehrt mit der im Wachstumsverlauf der Neubildung
eintretenden Nekrose die Attraktion für die Blutzirkulation in den an¬
grenzenden Kapillaren aufhört, dass also das Carcinom die zu seiner Er¬
nährung notwendige Vaskularisation selbst reguliert. Noch viele interessante
Details finden sich auch in dieser Monographie Goldmann’s, die sich
seinen bisherigen Forschungsresultaten würdig anreiht.
Raubitschek (Czernowitz).
Krankheitsseichen und ihre Auslegung. Von James Mackenzie.
Autorisierte Uebersetzung aus dem Englischen von E. Müller. Her-
ausgegeben von Jo h. Müller. Würzburg. Curt Kabitzsch (A. Stuber’s
Verlag) 1911.
Ein Buch, so recht für den praktischen Arzt, der zwar in jedem Lehr«
buch die ihn jeweils interessierende Krankheit schön geordnet von der
Aetiologie bis zur Therapie durchlesen kann, dem es aber in erster Linie
zunächst darauf ankommt, die verschiedenen Krankheitsymptome seines
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Biehg topmtog w u 39
Patienten richtig zu deuten, um damit auch zur richtigen Diagnose zu
giüagvn.
Nachdem zunächst der Schmerz, die gesteigerte Sensibilität der äusseren
Korperwand und die Reflexe abgehandelt worden sind, folgt die Besprechung
der Symptome krankhafter Zustände im Bereiche der cerebrospinalen Nerven,
•ine über mehrere Kapitel sich erstreckende, eingehende Würdigung der
Symptome bei Erkrankungen der Eingeweide, ferner werden die Krank¬
heiten der Lungen und Pleura sowie des Kreislaufsystems in ihren Sym¬
ptomen besprochen. Im letzten Kapitel erfolgt eine Bewertung der Sym¬
ptome, und zwar bespricht M. die Beziehung der Symptome zum All¬
gemeinbefinden, die Femwirkung der Erkrankung, die Beziehungen zwischen
Symptomen aus verschiedenen Ursachen und schliesslich die Bedeutung der
Symptome sowohl für die Prognose als auch für die Behandlung.
Das Buch ist klar und knapp geschrieben, der Versuchung, ins Ufer¬
lose zu gehen, wie dies ja gerade hier nahe läge, ist M. nie unterlegen.
Aus dem Buche spricht ein Arzt, der viel gesehen und das Gesehene
gut durchdacht hat, es aber auch in richtiger Form zu bringen weiss.
Für die Herausgabe des Werkes ist man gewiss Müller zu Dank ver¬
pflichtet, ebenso seiner Frau, die sich der Mühe unterzog, für eine tadel¬
lose Uebersetzung aus dem Englischen in das Deutsche zu sorgen.
E. Venus (Wien).
Die nervösen Erkrankungen der Tabakraucher. Von L. v. Frankl-
Hochwart. 87 S. Wien und Leipzig 1912. Alfred Holder.
Diese vorzügliche kleine Monographie gibt eine kritische Darstellung
unserer Kenntnisse auf diesem Gebiete. Das Werk ist für jeden Arzt
interessant, da es zeigt, mit wie vielen Störungen speziell auf dem Gebiete
des Nervensystems das Rauchen in Beziehung gebracht werden kann und
wie häufig unberechtigterweise ein solcher Zusammenhang supponiert wird.
Dass diese Fragen auch chirurgisches Interesse haben, zeigt die Lehre vom
intermittierenden Hinken.
Im allgemeinen Teile bespricht der Autor u. a. das verwendete Material,
die Disposition der Raucher, die verschiedenen Rauchgewohnheiten und
teilt eine Normaltabelle bei 800 Gesunden mit. Auch werden die zeitweiligen
Beschwerden der sogenannten normalen Raucher besprochen. Im speziellen
Teile erörtert v. F.-H. die cerebralen, dann die spinal-peripheren Typen,
beschreibt dann die nervösen Affektionen der inneren Organe und schliesslich
die Beziehungen des Nicotinismus zu anderen Vergiftungen.
Krankengeschichten und ein umfangreiches Literatmverzeichnis erhöhen
den Wert der sehr schätzenswerten Arbeit.
Hermann Schlesinger (Wien).
Kritik bisheriger Krebsstatistfken mit Vorschlägen für eine zu-
künftige österreichische Krebsstatistik. Von Siegfried Rosen¬
feld. Wien und Leipzig 1911. Wilhelm Braumüller. 165 S. 4 K. 80 h.
Diese Kritik bezieht sich nur auf die Methodik, nicht aber auf die
Ergebnisse der Statistik. Aus dem reichen Inhalte des Buches, das jedem
Garcinomstatistiker nunmehr als unerlässlicher Ratgeber nötig sein wird,
können hier nur wenige Grundsätze erwähnt werden. Der Autor stellt
die Forderung auf, dass sich jede Krebsstatistik auf eine ununterbrochene
Reihe von Jahren erstrecken müsse; da dies bei einer Enquete ent-
Digitized by
Gck igle
Original from j
UMIVERSITY OF CAI -ORNIA
40
Bücherbesprechungen.
sprechend ihrem daroh den Namen gekennzeichneten Wesen nicht der Fall
sein kann, muss sich jeder Statistiker entschieden gegen jede Krebsenqaete
&u88prechen. R. tritt entschieden dafür ein, wo es ohne grosse Kosten
geht, die Krebsstatistik so vielseitig als möglich auszugestalten, ganz ohne
Rücksicht darauf, ob für die derzeitige Verwertung der Statistik schon
die Grundlagen gegeben sind oder nicht. Ist es ja doch möglich, dass
diese Grundlagen später einmal geschaffen werden! Nur dort, wo dies
möglich sein kann und wo aus dem Rohmaterial gar nichts erschlossen
werden kann, dort sollen Grenzen der Krebsstatistik gezogen werden.
Die geringe Zahl ärztlich nicht beglaubigter Todesursachen bedeutet nichts
anderes, als dass ohne ärztliche Behandlung Krebs als Todesursache selten
angegeben wird, die angegebene Zahl von Krebstodesfällen also ein Minimum
darstellt, da die unter den ärztlich nicht Behandelten vorhandenen Krebs*
todesfälle zum grossen Teil unter falscher Flagge segeln. Die Verarbeitung
des Materials soll nach den Methoden der Bevölkerungsstatistik vor sich
gehen. Als B[auptgrundsatz ist dabei festzuhalten, dass die Vergleiche
nur eine Beziehung zu den entsprechenden lebenden Gesamtheiten dar¬
zustellen haben. Die Grenzen der Spitalsstatistiken sind dadurch gekenn¬
zeichnet, dass die Spitalsinsassen in keinerlei Weise an Stelle der Bevölkerung
gesetzt werden dürfen, d. h. das an Spitalsinsassen Beobachtete darf nicht
als Beobachtung an der Bevölkerung ausgegeben werden. Man soll sich
nicht begnügen, das Carcinom als solches zu untersuchen, sondern soll die
Untersuchung für jeden Frimärsitz des Carcinoms getrennt führen, denn
es ist durchaus ein Erfordernis unvoreingenommener Forschung, die Mög¬
lichkeit einer nicht einheitlichen Aetiologie sich stets vor Augen zu halten.
Dies ist bei der Krebsstatistik nicht bloss eine theoretische Forderung,
sondern findet mancherlei Begründung, zuerst in den Hypothesen über die
Entstehung des Carcinoms überhaupt, von denen bisher keine sich allge¬
meiner Anerkennung erfreut. Weil dem so ist, so muss die Statistik einer
jeden Hypothese durch statistischen Nachweis der Uebertragbarkeit, so der
Hypothese von der Einwirkung chemischer, mechanischer, thermischer Reize,
durch statistische Detaillierung für jeden Primärsitz gerecht werden, da ja für
jeden derselben andere Reize in Frage kommen können. Die Anzeigepflicht
des Carcinoms wird vom Autor nicht befürwortet, da ihr einziger Erfolg nur
eine Verschlechterung der Todesursachenstatistik durch Verminderung der.
Carcinomstatistik wäre. Da die Durchschnittsdauer der Erkrankung 3 Jahre
sein dürfte, müsste man danach also zu erfahren suchen, wo vor 3 Jahren
jeder Krebstote gewohnt hat, und diesem Wohnorte den Todesfall zur Last
legen; dasselbe gilt bezüglich der Feststellung der Berufe. Da bisher der
Einfluss der Konfessionen auf die Krebshäufigkeit noch in keiner Statistik
einwandfrei nachgewiesen wurde, bleibt dies künftigen Statistiken Vorbehalten.
Der zweite Abschnitt des Buches ist der finanziellen Seite gewidmet. fJe
ist zweifellos, dass die Herstellung einer Krebsstatistik im Sinne des Autors
jahrelang grosse Kosten verursacht und dass sie nur bei weitgehender be¬
hördlicher Unterstützung möglich ist; die für Oesterreich möglichen Wege
der staatlichen Mithilfe werden detailliert erwogen.
Hofstätter .(Wien).
Difitized
bv Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die acute nicht eitrige Thyreoiditis.
Zasamm erfassendes Referat von
Dr. Wilhelm Hagen,
Nürnberg.
Literatur.
1) De Quervain, Die acnte nicht eitrige Thyreoiditis und die Beteiligung
der Schilddrüse an acuten Intoxikationen und Infektionen überhaupt Mitteilungen
aus den Grenzgebieten der Medizin und Chirurgie, 2. Supplementband 1904. (Daselbst
findet sich auch die Zusammenstellung der älteren Literatur bis zum
Jahre 1904.)
2) Bayon, Ueber Thyreoiditis simplex und ihre Folgen. Centralblatt für all¬
gemeine Pathologie und pathologische Anatomie 1904, Bd. XV.
3) De Quervain, Thyreoiditis simplex und toxische Reaktion der Schilddrüse.
Mitteilungen aus den Grenzgeb. der Med. u. Chir. 1906, Bd. XV.
4) Sarbach, Das Verhalten der Schilddrüse bei Infektionen und Intoxikationen.
Mitteilungen aus den Grenzgeb. der Med. u. Chir. 1906, Bd. XV.
5) Lüthi, Ueber experimentelle venöse Stauung in der Hundeschilddrüse.
Mitteilungen aus den Grenzgeb. der Med. u. Chir. 1906, Bd. XV.
6) Aeschbacher, Ueber den Einfluss krankhafter Zustände auf den Jod- und
Phosphorgehalt der normalen Schilddrüse. Mitteilungen aus den Grenzgeb. der Med.
u. Chir. 1906, Bd. XV.
7) Stadler, Ein Fall von acuter nicht eitriger Thyreoiditis. Münchner med.
Wochenschrift 1906, No. 4.
8) Dünger, Ueber acute nicht eitrige Thyreoiditis. Münchner med. Wochen¬
schrift 1908, No. 36.
9) Apelt, Ein Fall von Basedowscher Krankheit im Anschluss an nicht eitrige
Thyreoiditis acuta. Münchner med. Wochenschrift 1908, No. 41.
10) Burk, Ueber einen Fall von acuter recidivierender Thyreoiditis. Münchner
med. Wochenschrift 1908, No. 41.
11) Schwerin, Zwei Fälle nicht eitriger Thyreoiditis. Münchner med. Wochen¬
schrift 1908, No. 41.
12) Lublinski, Ueber die Komplikation der Angina mit acuter Thyreoiditis.
Berliner klin. Wochenschrift 1908, No. 14.
Centrmlblatt t. d. Gr. d. Med. u. Chir. XV. 4
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
42
Wilhelm Hagen.
13) Lerebouillet, ThyrGoidite aigue et tnbercnlose. Gas. des hop. 1908.
(Hildebrand’s Jahresbericht 1909, p. 454.)
14) Weber, Une maladie pen connue. La thyr&ndite aigne simple (non sup-
pur6e). Key. med. de la Snisse romande 1909, No. 3.
15) Goldberger, Zwei F&lle von primärer Thyreoiditis acuta simplex. Wiener
med. Wochenschrift 1910, No. 32.
16) Lnblinski, Thyreoiditis acuta. Wiener med. Wochenschrift 1910, No. 42.
17) Munro and Rhea, Thyroid gland tumor with giant-cell formation around
colloid material. Transact. of the Amer. surg. assoc. 1910.
18) Robertson, Acute inflammation of the thyroid gland. Lancet, 8. IV. 191U
19) Seil ei, Thyreoiditis acuta nach Gebrauch von Jodkali. Archiv f. Dermatol,
u. Syphil. 1902.
20) Ssergejew, Zur Kasuistik des Jodismus (Thyreoiditis acuta). Med. Journ.
zu Kasan 1903 (russisch). Citiert nach Gundorow.
21) Gundorow, Zur Frage des Jodismus (Thyreoiditis acuta). Archiv f. Der¬
matol. u. Syphil. 1905, Bd. LXXVII.
22) Csillag, Acute Schwellung der Thyreoidea auf Jodkali. Wiener med.
Wochenschrift 1905, No. 33.
23) Lublinski, Jodismus acutus und Thyreoiditis acuta. Deutsche med.
Wochenschrift 1906, No. 8.
24) Warschauer, Zur Thyreoideaerkrankung durch Jodintoxikation. Berliner
klin. Wochenschrift 1907, No. 49.
25) Schuetz, Thyreoiditis jodica acuta. Wiener med. Wochenschrift 1908,
No. 35.
26) Short, Jodoform and Thyreoidisme. Bristol medico-chir. journ. 1910.
(Centralbl. f. Chir. 1910.)
27) Berg, Jodismus und Thyreoidismus. Deutsche med. Wochenschrift 1911, No. 7.
28) Seilei, Thyreoiditis acuta nach Gebrauch von Jodkali. Deutsche med.
Wochenschrift 1911, No. 12.
29) Konried, Zwei Fälle von Jodfieber. Mediz. Klinik 1911, No. 26.
30) MacCallum, The pathology of exophthalmic goltre. The Journ. of the
Amer. med. assoc. 1907, 49. (Citiert nach Melchior, „Die Basedow’sche Krankheit“
in den Ergebnissen der Chir. u. Orthop., Bd. I.)
31) Riedel, Die Prognose der Kropfoperation bei Morbus Basedowii. Deutsche
med. Wochenschrift 1908, No. 46.
32) Kocher, A., Ergebnisse histologischer und chemischer Untersuchungen von
160 Basedowfällen. Verhandlungen der deutschen Gesellschaft für Chirurgie 1910.
33) Kocher, Th., Ueber Jod-Basedow. Verhandlungen der deutschen Gesell¬
schaft für Chirurgie 1910.
34) Ders., Ueber Basedow. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für
Chirurgie 1911.
35) Wolf sohn, Ueber thyreotoxische Symptome nach Jodmedikation. Deutsche
med. Wochenschrift 1911, No. 5.
Das Vorkommen von acuten Entzündungen im Bereiche der Schild¬
drüse ist schon frühzeitig in der Literatur bekannt geworden (18. Jahr¬
hundert), doch blieb lange Zeit noch die Unterscheidung zwischen
Erkrankung der vorher gesunden und der kropfig entarteten Drüse un¬
beachtet. Erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts führten Weiten -
weber und Bauchet eine scharfe Trennung zwischen Thyreoiditis
und Strumitis durch. Noch später endlich lernte man, auch die eitrigen
und nicht eitrigen Formen der Entzündung auseinanderzuhalten und
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die acate nicht eitrige Thyreoiditis.
43
jede für sich in ihrer eigenen Bedeutung zu würdigen. Mygind be¬
tonte 1895 als erster, dass es sich nicht nur um verschiedene Stadien
einer und derselben Krankheit handle, sondern dass auch die Thyreoiditis
acuta non suppurativa oder die Thyreoiditis acuta Simplex, wie er sie
nannte, in vielen Bällen eine Erkrankung sui generis darstelle, die sich
klinisch wohl von der Thyreoiditis suppurativa abtrennen lasse. "Wenige
Jahre später war DeQuervain 1 ) in der Lage, die erste genaue histo¬
logische Beschreibung einer acuten nicht eitrigen Thyreoiditis geben zu
können, ln seiner vorzüglichen Monographie über dieses Thema gibt
er in sehr ausführlicher Weise ein Mares Bild von dem dermaligen
Stand der ganzen Frage. De Quervain förderte dieselbe abermals
um einen Schritt vorwärts, indem er zwischen einer bakteriellen und
einer toxischen Entzündung unterscheidet (Ausführliche Angaben über
die historische EntwicMung sowie über die gesamte Literatur bis zum
Jahre 1904 siehe in De Quervain’s Monographie 1 ).)
L Die bakterielle Thyreoiditis.
De Quervain versteht unter bakterieller Thyreoiditis diejenige
Form der Entzündung, welche durch einen in der Schilddrüse selbst
angesiedelten Mikroorganismus verursacht ist. In seiner Monographie
hat De Quervain 1 ) über 6 eigene Falle berichtet und 62 fremde
Fälle teils aus der Literatur, teils aus persönlichen Mitteilungen zu-
sanunengestellt Seitdem sind, soviel ich finden konnte, weitere 25 Fälle
veröffentlicht worden, welche zwar im allgemeinen nichts wesentlich
Neues bringen, aber immerhin zur Vertiefung der Erkenntnis von der
Thyreoiditis beitragen. Dünger 8 ) und Lublinski 12 ) 16 ) berichten
über je 7 Fälle, Schwerin 11 ) (leider nur sehr kursorisch!) über 2,
Stadler 7 ), Apelt 9 ), Burk 10 ), Goldberger 10 ), Weber 14 ), Lere-
bouillet 1 ®), Munro und Rhea 17 ) sowie Robertson 18 ) über je
1 Fall. Ausserdem gehört hierher wohl noch eine Mitteilung von
Riedel 6 ) über eine subacute Strumitis. Nach dem ganzen Verlauf
dürfte es sich vielleicht aber doch nur um die Entzündung einer diffus
hyperplastischen Schilddrüse gehandelt haben, welche Form, wie De
Quervain ausdrücklich betont, der Thyreoiditis zuzurechnen wäre.
Einen weiteren Fall habe ich selbst, wenigstens in seinen Folgen, zu
sehen Gelegenheit gehabt.
Die meisten Autoren betonen das ausserordentlich seltene Vor¬
kommen der Thyreoiditis simplex. Robertson sucht dies damit zu
erklären, dass bis in die letzten Jahre herein das Bild derselben nicht
genügend bekannt gewesen sei, während Schwerin glaubt, dass nament¬
lich die leichteren Fälle, weil häufiger von praktischen Aerzten als von
Spezialisten und Klinikern behandelt, sich bisher der allgemeinen
Kenntnis entzogen haben. Robertson erwähnt einige Beobachtungen
4 *
Digitized
bv Google
Original from
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
44
Wilhelm Hagen.
französischer Berichter, nach denen die Thyreoiditis epidemisch aufge¬
treten sei (1864 in St. Etienne, 1877 in Beifort bei der militärischen
Besatzung, mitgeteilt von Yiry und Richard). Leider sind mir diese
Mitteilungen nicht im Original erhältlich gewesen; immerhin werden
wir gut tun, ihnen gegenüber eine gewisse Skepsis walten zu lassen.
De Quervain hat bezüglich einer ähnlichen Publikation von Bresson
Uber eine Kinderepidemie nachgewiesen, dass es sich gar nicht um eine
Thyreoiditis, sondern um einen rasch auftretenden epidemischen Kropf
gehandelt hat
Die Seltenheit der Thyreoiditis findet, zum Teil wenigstens, in der
Aetiologie dieser Erkrankung ihre Erklärung. "Was Kocher und
T a v e 1 *) für die Entstehung der Strumitis nachgewiesen haben, gilt
mutatis mutandis auch für die Thyreoiditis. Demgemäss dürfen wir
heute als feststehend annehmen, dass diese Entzündungen durchweg
metastatischer Natur sind, d. h. durch Infektion auf dem Blutwege ent¬
standen. De Quervain weist nun nachdrücklich darauf hin, dass
auffallenderweise die Schilddrüse trotz ihres Gefässreichtums zu Meta¬
stasen, sowohl bakteriellen wie neoplastischen, erfahrungsgemäss ausser¬
ordentlich wenig disponiert sei. Es ist möglich, dass dabei dem Che¬
mismus der Schilddrüse eine aktiv schützende Rolle zukommt. Tavel
hat bei Kaninchenversuchen gefunden, dass thyreoidektomierte Tiere
einen schwereren Infektionsverlauf durchmachten als die normalen
Kontrolliere. Allerdings könnte das auch nur durch eine allgemeine
Schwächung des Organismus infolge der Thyreoidektomie bedingt sein,
ohne eine ausgesprochene bakteriell-antitoxische Tätigkeit der Schild¬
drüse zu beweisen. Andererseits würde der Umstand für die Tavel’sche
Anschauung sprechen, dass kropfig degenerierte Schilddrüsen häufiger
zu Entzündungen geneigt sind als gesunde.**)
Wenn wir an der metastatischen Genese der Thyreoiditis festhalten,
so erscheint es auf den ersten Blick unbegründet, zwischen primären
und sekundären Formen zu unterscheiden. Und doch ist dies in dem
klinischen Verhalten gerechtfertigt (De Quervain u. a.). Es gibt
zweifellos Fälle, in denen ein primärer Erkrankungsherd nicht nachzu¬
weisen ist und daher die Entzündung der Schilddrüse die einzige kli¬
nisch auffindbare, also anscheinend primäre Lokalisation der Infektion
darstellt. Dies gilt vor allem hinsichtlich der rheumatischen Infektionen.
De Quervain, Goldberger, Lublinski haben solche Beobach¬
tungen mitgeteilt. In anderen Fällen kann allerdings die primäre Er¬
krankung unbeachtet verlaufen sein, z. B. geringfügige katarrhalische
Affektionen der oberen Luftwege (Dünger) oder Infektionen vom
*) Ueber die Aetiologie der Strumitis, Basel 1892.
**) Neuere Versuche von Lerda e Diez (citiert nach De Quervain) konnten
die Tavel’sche Hypothese nicht bestfttigen.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die acute nicht eitrige Thyreoiditis.
45
Dann ans, wie das Kocher bei der Strumitis erwähnt Bei den nach¬
weisbar sekundären Formen der Thyreoiditis können naturgemäss alle
acuten Infektionskrankheiten in Betracht kommen. Am häufigsten wird
die Polyarthritis beschuldigt (12 Fälle in der bisherigen Literatur);
einen Fall nach Erythema nodosum, der auch in diese Gruppe gehören
dürfte, führt De Quervain an (Fall 24 von Barlow). Nächstdem
steht die Angina obenan; ausser den von De Quervain gesammelten
4 Fällen beschreibt allein Lublinski 7 weitere. Verhältnismässig
häufig wurde die Thyreoiditis ferner beobachtet nach Typhus, Malaria,
Influenza, Pneumonie, aber auch nach acuten Exanthemen, nach Ery¬
sipel, nach Diphtherie, Cholera und Pocken, Orchitis, Parotitis, puer¬
peralen Erkrankungen, Entzündungen der Mund- und Bachenhöhle.
Lerebouillet beschreibt einen Fall, wo die Thyreoiditis nach einer
acuten Verschlimmerung eines Spitzenkatarrhs auf trat (Mischinfektion?).
In dem von mir selbst beobachteten Falle wurde ein Patient betroffen,
welcher an einem blutenden Duodenalulcus erkrankt war, und es liegt
somit nahe, die Infektionsquelle im Darmkanal zu suchen. Eine ähn¬
liche Mitteilung (Magenulcus) macht Dünger; er glaubt allerdings, als
Eingangspforte einen möglicherweise übersehenen Katarrh der Luftwege
annehmen zu dürfen.
Eine eigenartige Aetiologie weist der Fall von Burk auf, den wir
des Interesses halber kurz anführen wollen.
„Eine 43 jährige Dame beschäftigte sich mit dem Uebersetzen fremd¬
sprachlicher Arbeiten täglich 10—12 Stunden lang; sie hatte dabei das
zu übersetzende Werk halbaufgerichtet zur linken Hand liegen und
musste bei jedem zu übersetzenden Satzteil den Kopf von der Nieder¬
schrift weg nach links drehen. Diese Kopfbewegung führte sie täglich
unzählige Male aus. Sie erkrankte an einer acuten Thyreoiditis.“ Nach
Burk ist eine Infektion sicher ausgeschlossen. Meines Erachtens könnte
es sich aber doch wohl um eine solche von occulter Herkunft gehandelt
haben. Wenn man nicht annehmen will, dass durch das fortwährende
Scheuern am Halse eine Eintrittspforte geschaffen wurde, die ja längst
wieder abgeheilt gewesen sein kann, als Patientin zur Beobachtung kam,
so bliebe immer noch die Erklärung, dass das mechanische Moment nur
die Disposition für die Ansiedlung bzw. Entwicklung irgendwelcher
vorher latent gebliebener Keime im Organismus gegeben habe. Ein
Trauma allein dürfte wohl kaum eine acute Entzündung hervorrufen. D e
Quervain führt in seiner Monographie noch 3 andere Fälle aus der
Literatur an, bei welchen ein Trauma das Zustandekommen einer Thy¬
reoiditis ausgelöst haben soll. Er steht denselben allerdings ebenso
zweifelnd gegenüber wie wir und ist geneigt anzunehmen, dass es sich
eher um traumatische Blutungen in das Schilddrüsengewebe als um
echte Entzündungsprozesse gehandelt habe. Meines Erachtens braucht
das eine das andere nicht auszuschliessen. In meinem eigenen Falle
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
46
Wilhelm Hagen.
waren die Erscheinungen der Thyreoiditis nach heftigem Erbrechen
(infolge des Duodenalulcus) aufgetreten, analog der Beobachtung von
Hörard (Fall 63 De Quervain). Es ist sehr wohl denkbar, dass
es hierbei zu einem Bluterguss gekommen sein mag, der für die Nieder¬
lassung von Mikroorganismen (vielleicht aus dem Darm ?) einen günstigen
Boden abgab. Dass es sich bei meinem Patienten um eine zweifellos
echte Thyreoiditis, gehandelt hatte, geht aus den im Anschluss daran
beobachteten basedowartigen Erscheinungen mit Sicherheit hervor (siehe
später!).
Wenn wir die Seltenheit der Entzündung berücksichtigen, so ist
es überhaupt naheliegend, nach besonders disponierenden Umständen
für dieselbe zu suchen. Zunächst scheint das weibliche Geschlecht mehr
dazu geneigt zu sein als das männliche. De Quervain fand unter
58 Fällen 33mal das weibliche Geschlecht angegeben; nach der neueren
Literatur ist dasselbe von den 26 Fällen 21 mal betroffen. Bauchet
und De Quervain nehmen vielleicht mit Recht als Grund dafür die
bei Frauen zweifellos bestehenden häufigen Zustände reflektorischer
Hyperämie der Drüse an (Menstruation und Gravidität, Pubertät).
Weiterhin scheint, allerdings nur in einem beschränkten Grade, das
Lebensalter eine Bolle zu spielen. Bei Kindern wurde die Thyreoiditis
bisher nur 2 mal beobachtet, auch im höheren Alter kommt sie höchst
selten vor; ganz verschont, wie De Quervain meint, bleibt dieses
allerdings nicht. Weber hat bisher den ältesten Fall mit 63 Jahren
beschrieben. Im übrigen verteilt sich die Statistik folgendennassen:
im 1. Dezennium weist die neuere Literatur, soweit darüber Angaben
vorhanden sind, keinen Fall auf (De Quervain — 2 Fälle), im 2. De¬
zennium 4 (4), im dritten 4 (18), im vierten 4 (15), im fünften 4 (17),
im sechsten 0 (2) und im siebenten 1 (0).
Das klinische Bild der Thyreoiditis acuta simplex ist ein äusserat
charakteristisches und scharf umgrenztes, welches, wenigstens in den
voll ausgeprägten Fällen, der Diagnose keine sonderlichen Schwierig¬
keiten bereitet Die Erkrankung beginnt in der Regel plötzlich, nur
in einem Fall von Dünger hat sich ein Recidiv einer Thyreoiditis ganz
allmählich, schleichend ausgebildet Unter mehr oder weniger hohem
Fieber, zuweilen sogar unter einem initialen Schüttelfrost (De Quer- %
vain, Dünger, Goldberger) kommt es zunächst zu einem Gefühl
lästiger Spannung am Hals, dem sehr rasch eine schmerzhafte An¬
schwellung im Bereich der Schilddrüse, und zwar deutlich auf diese
beschränkt, folgt. Ausnahmsweise kann das Fieber auch einmal fehlen
(Dünger, De Quervain). Die umgebenden Weichteile sind in der
Regel nicht beteiligt, die Haut ist meist über der Drüse frei verschieblich
und weist nur selten eine mehr oder weniger deutliche Rötung auf.
Dagegen ist die Drüse mit der Luftröhre fast stets fest verlötet. In
der Mehrzahl der Fälle ist zunächst bloss ein Lappen befallen, und
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die acate nicht eitrige Thyreoiditis.
47
zwar nach Bayon (2) sowie nach De Quervain’s Zusammenstellung
häufiger der rechte (20:9), nach den neueren Mitteilungen häufiger
der linke Lappen (5:1). Weniger häufig findet sich eine gleichmässige
Beteiligung aller Lappen (unter 25 Fällen 5mal, De Quervain:
15mal). Am seltensten ist der Isthmus allein ergriffen (De Quer¬
vain: 1, neuere Literatur 3 Fälle); nach De Quervain erregt ein
solches isoliertes Betroffensein stets den Verdacht, dass nicht eine
Thyreoiditis, sondern die Entzündung eines kleinen, mehr oder weniger
median gelegenen Kropfknotens vorliegen könne. Ah und zu wandert
die Entzündung von einem Lappen auf den anderen über, oder sie geht
auf der einen Seite zurück und tritt dann auf der anderen auf. In
dem Fall von Goldberger war ein substemal gelegener aberrierender
Teil der Schilddrüse befallen, ein Vorkommnis, welches gelegentlich die
Erkennung sehr erschweren kann.
Was den Umfang der sich meist derb anfühlenden und druck¬
empfindlichen Geschwulst anlangt, so überschreitet derselbe kaum jemals
die Grösse eines Hühner- bis Gänseeies (De Quervain).
Die subjektiven Symptome entsprechen zunächst denjenigen, wie
sie jede acute Entzündung mit sich bringt. Daneben entwickelt sich
meist eine mehr oder weniger ausgesprochene, sehr charakteristische
Symptomentrias (De Quervain), welche der Einwirkung der ent¬
zündeten und vergrösserten Drüse auf die benachbarten Organe —
Atmungswege, Speisewege und Nerven — entspricht
Die Behinderung der Atmung ist nach De Quervain weniger
durch die Grösse der Schwellung bedingt als vielmehr durch die
ausserordentlich rasche Entwicklung derselben, wobei häufig auch noch
die begleitende Schwellung der Luftröhrenschleimhaut eine unter¬
stützende Rolle spielt. Nur selten übrigens wird die Atemnot so
gross wie in dem Fall von Goldberger (substemale Thyreoiditis)
oder gar wie bei Robertson’s Beobachtung, welche eine Tracheo¬
tomie nötig machte. Die Erscheinungen von seiten der Speisewege
äussem sich in oft ausserordentlich starken Schluckschmerzen, die so
hochgradig werden können, dass die Patienten aus Angst vor ihnen die
Nahrungsaufnahme verweigern (Goldberger). Nach Dünger sind
diese Schmerzen weniger durch die Passageverengung zu erklären als
durch die infolge des Schlingaktes bedingte Mitbewegung der erkrankten
Drüse; daher werden sie auch beim Leerschlucken in gleicher Weise
empfunden. Was endlich die Beteiligung benachbarter Nervenstämme
betrifft, so ist eines der allerersten Symptome der Thyreoiditis über¬
haupt die Reizung des Nerv, auricularis magnus. Sie äussert sich in
den allseitig beschriebenen ausstrahlenden Schmerzen nach dem Ohr
und Hinterhaupt, ähnlich wie dies auch bei der Struma maligna der
Fall ist In seltenen Fällen kann auch der Nerv, recurrens in Mit¬
leidenschaft gezogen werden. Wichtiger sind Störungen von seiten des
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
48
Wilhelm Hagen.
N. sympathicus (Ptosis, Miosis, Beschränkung der Schweisssekretion),
wie sie Holz (Fall 10 bei Quervain) und Goldberger, letzterer
gleichzeitig mit Vagussymptomen (Erbrechen, Pulsverlangsamung) ge¬
sehen haben. Goldberger berichtet bei seinem Fall auch über
Druckerscheinungen im Gebiete der Arteria subclavia (Kleinerwerden
des entsprechenden Radialpulses).
Die Diagnose bietet nach dem Vorausgegangenen wohl selten
grössere Schwierigkeiten. Die Unterscheidung gegenüber anderen Er¬
krankungen (acute Kongestionen, Blutungen in die Schilddrüse bzw r .
in kleine abgekapselte Kropfknötchen, maligne Strumen, chronische
Entzündungen) lässt sich nach allgemeinen klinischen und anatomischen
Gesichtspunkten leicht durchführen. Unter Umständen leistet hierbei
auch die Leukocytenzählung (Dünger, Stadler) gute Dienste. Von
Wichtigkeit ist gelegentlich die Differenzierung zwischen Thyreoiditis
und Strumitis im Interesse der Prognose des einzelnen Falles (D e Q u e r -
vain). Die Strumitis hat im allgemeinen eine viel grössere Neigung
zur Abscedierung, als dies bei der Thyreoiditis der Fall ist. Ja, wir
können sogar bestimmte Formen der Thyreoiditis aufstellen, bei denen
ein Uebergang in Eiterung so gut wie ausgeschlossen ist Dies trifft
in erster Linie zu bei der rheumatischen Infektion (De Quervain,
Goodlee citiert nach Lublinski). Diese Form stellt somit eigent¬
lich den Typus der acuten nicht eitrigen Thyreoiditis dar. Auch die
Schilddrüsenentzündung nach Angina scheint fast stets eine einfache
zu bleiben (Lublinski). Das Gleiche gilt nach De Quervain von
der Influenza- und Malariathyreoiditis. Bei den anderen Formen der
Entzündung werden wir dagegen immer die Möglichkeit einer Abscess-
bildung im Auge behalten müssen. In symptomatischer Beziehung
unterscheiden sich die verschiedenen Arten der Thyreoiditis gar nicht
voneinander. Da uns meist auch die Möglichkeit einer bakteriologischen
Diagnose fehlt (De Quervain), so müssen wir einen um so grösseren
Wert auf eine genaue Anamnese, bzw. auf eine retrospektive Unter¬
suchung legen.
Die Prognose der Thyreoiditis simples ist, solange sie eben eine
non suppurativa bleibt, im allgemeinen durchweg günstig. Nur äusserst
selten kommt es zu ernsteren Komplikationen, welche eine direkte
Lebensgefahr bedingen können (Fall Robertson). Das Allgemein¬
befinden leidet wohl stets unter dem Einfluss der Infektion, aber nur
in einem Fall (der neueren Literatur) finden sich sehr schwere Krank¬
heitserscheinungen, Prostration und rapide Abmagerung verzeichnet
(Weber). In der Regel erreicht das Krankheitsbild in einigen Tagen
seinen Höhepunkt, worauf ein teils kritischer, teils lytischer Rückgang
rasch, meist noch innerhalb der ersten Krankheitswoche, zur völligen
Wiederherstellung führt. Zuweilen kann früher oder später ein Recidiv
Auftreten; bei De Quervain findet sich dieses Vorkommnis 3mal er-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Oie acute nicht eitrige Thyreoiditis.
49
■wähnt, seitdem sind 3 weitere derartige Beobachtungen xnitgeteilt
(Dünger, Burk, Goldberger).
Wenn es auch im allgemeinen der Kegel entspricht, dass die
Thyreoiditis simplex mit völliger Rückbildung ausheilt, so können doch
andererseits auch Zustände Zurückbleiben, die zu einer längerwährenden
oder dauernden Schädigung der Schilddrüse führen. Die von Bayon
aufgestellte Hypothese, dass die durch eine Thyreoiditis eingeleiteten histo¬
logischen Veränderungen der Schilddrüse den Boden für eine strumöse
Erkrankung des Organs bilden, bedürfte wohl noch des exakten Be¬
weises. Durch die neueren Forschungen von Willms und Bircher,
welche die alte, von Bayon als „aprioristische Anschauung“ ab¬
gelehnte Trinkwassertheorie experimentell bestätigten, scheint derselbe
indes überflüssig geworden zu sein. *) Man könnte höchstens annehmen,
dass das im Trinkwasser befindliche Kropfagens zunächst eine spezifische
Thyreoiditis erzeuge; diese müsste dann aber, wie wir heute wissen, zu
den toxischen Formen gerechnet werden (vgl. auch De Quervain).
Die acute bakterielle Thyreoiditis schlechthin für die Kropfätiologie
verantwortlich zu machen, geht wohl nicht an. Uns interessieren hier
vielmehr 2 andere Krankheitsbilder, welche gelegentlich nach Schild¬
drüsenentzündung beobachtet werden und für welche dieselbe zweifellos
eine wichtige ätiologische Rolle spielt, nämlich die Basedow’sche Er¬
krankung und die Kachexia thyreopriva. Auf den inneren Zusammen¬
hang dieser an sich sehr voneinander verschiedenen Leiden werden wir
bei der Besprechung der pathologisch anatomischen bzw. chemischen
Veränderungen infolge der Thyreoiditis zurückkommen. An dieser Stelle
sei nur kurz über die vorliegende Kasuistik referiert. In De Quer¬
vain’s Statistik findet sich das Vorkommen von Morbus Basedowii
nach acuter Thyreoiditis 4 mal erwähnt, je lmal nach typhöser, rheuma¬
tischer und Influenzathyreoiditis und einmal bei sogenannter primärer
Thyreoiditis (Fall 4, 8, 15 u. 59). Ueber einen weiteren Fall berichtet
Ap eit im Ans chluss an eine durch einen Abscess im Recessus pyri-
formis bedingte Schilddrüsenentzündung. Ferner sah Riedel nach
einer subacuten Thyreoiditis einen schweren Basedow sich entwickeln.
Auch in meinem eigenen Falle (Duodenalulcus) traten in der Folge
deutliche Basedow-Symptome auf. Möglicherweise dürfte auch das schwere
Krankheitsbild, das Weber zu beobachten Gelegenheit hatte, in diese
Gruppe gehören, wenngleich genauere Angaben in dieser Hinsicht fehlen.
Im allgemeinen scheint der Morbus Basedowii in diesen Fällen einen
verhältnismässig gutartigen Verlauf zu nehmen. Bei meinem Patienten
trat ebenso wie bei dem von Apelt und Riedel im Laufe */* bzw.
1 Jahres mehr oder weniger völlige Heilung ein. In einem Fall (mit-
*) Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 1910, sowie Zeit¬
schrift für Chirurgie, Bd. CIII.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
50
Wilhelm Hagen.
geteilt von Breuer, Fall 59 De Quervain) führte die Schwere der
Erkrankung allerdings zum Tode. Bei den übrigen Berichten fehlen
Angaben über den weiteren Verlauf. Dass die Basedow’sche Krank¬
heit zuweilen nach acuten Infektionskrankheiten (Gelenkrheumatismus,
Typhus, Scharlach, Influenza u. a.) scheinbar spontan zur Ausbildung
kommen kann, ist schon lange bekannt Es dürfte aber wohl eine nicht
abzustreitende Berechtigung haben, wenn De Quervain dabei eine
Thyreoiditis als das vermittelnde Bindeglied zwischen Infektionskrank¬
heiten und Basedow annimmt; diese Auffassung erfährt, wie wir sehen
werden, auch durch die histologischen Befunde eine Bestätigung.
Was die Kachexia thyreopriva anlangt, so müssen wir hier auf
die von De Quervain mitgeteilten Fälle von Remlinger und
Marfan verweisen. Ersterer ist dadurch besonders bemerkenswert,
dass das Myxödem ganz acut nach Typhusinfektion bei einem 22 jährigen
Soldaten einsetzte.
Die enorme Seltenheit dieses Folgezustandes erklärt sich einmal
daraus, dass die nicht eitrige Thyreoiditis wohl nur ganz ausnahmsweise
derartig schwer auftritt, um so ausgedehnte bleibende Schädigungen
hervorzurufen, zum anderen aber auch dadurch, dass in den meisten
Fällen die Entzündung keine diffuse ist, was doch zur Entstehungs¬
möglichkeit des Myxödems eine unerlässliche Voraussetzung wäre
(Bayon, De Quervain).
Von allergrösster Bedeutung für das Verständnis des Zusammen¬
hangs zwischen Basedow und Thyreoiditis waren die erstmaligen ge¬
nauen histologischen und experimentellen Untersuchungen De Quer¬
vain’s, die gewissermassen die Grundlage für die pathologische Ana¬
tomie der acuten Thyreoiditis simplex bilden. Im Gegensatz zu den
eitrigen Formen der Entzündung fand er, dass bei der nicht eitrigen
Form weniger das interstitielle Stützgewebe beteiligt ist als vielmehr
das Parenchym der Drüse. Er erklärt dies damit, dass die allerdings
zunächst im interstitiellen Gewebe sich niederlassenden Mikroorganismen
doch nicht genügend virulent sind, um Eiterung zu erregen, wohl aber
immerhin imstande, Giftstoffe an das Sekret der Schilddrüse abzugeben,
infolge deren es zu charakteristischen Veränderungen des Parenchyms
kommt (Toxinwirkung). Diese betreffen in erster Linie die Epithel-
Zellen. Dieselben reagieren durch lebhafte Wucherungsvorgänge, die
sich sowohl in einer kompakten Vermehrung der Zellen als auch in
der Abstossung und Desquamation von Zellen äussern. Gleichzeitig
damit gehen Veränderungen des in den Bläschen auf gespeicherten
Kolloids einher, nämlich eine deutliche Verflüssigung und rasche Re¬
sorption, welche zu einem mehr oder weniger ausgedehnten Schwund
des Kolloids führt. Diese beiden Erscheinungen sind stets begleitet
von einem vermehrten Blutgehalt des Organs. Die von anderer Seite
aufgeworfene Frage, ob diese Hyperämie nicht eigentlich die Ursache
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die acate nicht eitrige Thyreoiditis
Öl
der Zelldesquamation und des Kolloidschwunds sei, kann De Quer¬
vain auf Grund der von seinem Schüler Lüthi 6 ) vorgenommenen
experimentellen Untersuchungen wenigstens hinsichtlich der hauptsäch¬
lich in Betracht kommenden venösen Hyperämie nicht bejahen. Es
handelt sich danach lediglich um eine Begleiterscheinung der acuten
Entzündung. Entsprechend dem bakteriellen, chemotaktischen Charakter
der Thyreoiditis findet man weiterhin das Eindringen reichlicher poly¬
nukleärer Leukocyten, kleiner Rundzellen und grösserer zeitiger Ele¬
mente (wandernde Bindegewebszellen?) in die Bläschen. Ganz ähnliche
histologische Befunde haben Haegier (citiert bei De Quervain)
und Bayon erhoben.*) In einem von Munro und Rhea untersuchten
Fall wurde auch noch die Bildung von Fremdkörperriesenzellen um
schwer lösliche, nicht resorbierte Kolloidmassen herum beobachtet, wor¬
auf ebenfalls De Quervain schon hingewiesen hat Im weiteren
Verlauf der acuten Thyreoiditis stellt sich dann allmählich eine binde¬
gewebige Organisation ein (De Quervain), welche von den einge¬
wanderten Zellen (Bindegewebszellen?) ausgeht und in schweren aus¬
gedehnten Fällen zu einer fibrösen Entartung des ganzen Organs führen
kann. In diesen allerdings extrem seltenen Fällen sind dann die Vor¬
bedingungen für die Entwicklung myxödematöser Zustände gegeben.
Nicht so leicht erklärt sich der schon erwähnte Zusammenhang
zwischen Thyreoiditis und Basedow’scher Krankheit. Wir müssen nach
dem heutigen Stand unserer Kenntnisse die Basedowsche Krankheit
als eine „Ueberfunktion“ der Drüse auffassen. Dem entgegen steht
aber die in der ganzen Pathologie wiederkehrende unumstössliche Tat¬
sache, dass Entzündungen irgendeines Organes stets von einer Beein¬
trächtigung seiner Funktion gefolgt sind. Zu diesem Ergebnis kommt
auch Aeschbacher®) auf Grund seiner Untersuchungen über den
Jodhaushalt bei Thyreoiditis, welche ihn selbst für die leichteren
Formen eine Hypothyreose annehmen lassen. Andererseits aber kann
man die ätiologischen Beziehungen zwischen Thyreoiditis und Basedow
keinesfalls wegleugnen; dieselben geben sich deutlich zu erkennen, nicht
allein in den einwandsfreien klinischen Beobachtungen, sondern auch
in der merkwürdigen und weitgehenden Aehnlichkeit der den beiden
Erkrankungen eigenen histologischen Veränderungen: hier wie dort
Neigung des Epithels zu Wucherungen sowie Verflüssigung bzw. Schwund
des Kolloids (De Quervain, A. Kocher* 2 )). Es sind allerdings ge-
gewisse feinere Verschiedenheiten zu bemerken, namentlich in bezug
auf die Form der Bläschen, welche bei der Entzündung im allgemeinen
erhalten bleibt, während die mehr unregelmässige Zellwucherung beim
*) De Quervain gelang es auch, experimentell an Affen durch Injektion von
Bakterien nnter die Drttsenkapsel, bzw. in die Drüse selbst, die gleichen Veränderungen
zu erzeugen.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
52
Wilhelm Hagen.
Basedow häufig zu zapfen- oder schlauchförmigem Auswachsen der
Bläschen führt Indes weist neuerdings Th. Kocher* 4 ) darauf hin,
dass diese Differenzen keineswegs so gross sein dürften, wie De Quer¬
vain anzunehmen geneigt scheint.
Am leichtesten machen sich die Erklärung über den inneren
Zusammenhang von Thyreoiditis und Basedow Roger und Garnier
(citiert bei De Quervain). Nach ihrer Auffassung soll die Drüse
auf die verschiedenen Stadien der Entzündung verschieden reagieren:
im ersten Stadium, über das leichtere Fälle überhaupt nicht hinaus¬
kommen, handle es sich um eine Ueberreizung des sezernierenden
Parenchyms, also Hyperthyreoidismus; diese würde dann im weiteren
Verlaufe abgelöst von einer Dys- und schliesslich von Athyreosis. Ein
Beweis für diese u. E. etwas zu willkürliche Hypothese ist jedoch, wie
De Quervain betont, bis jetzt nicht erbracht worden. Letzterer
Autor nimmt seinerseits an, dass „die durch die Entzündung bedingte
Neigung zur Wucherung und zur Bildung eines abnormen Kolloids
aus einem uns unbekannten Grunde chronisch geworden ist und zu
einem Zustand geführt hat, der histologisch zwischen Entzündung und
Neubildung steht und die Funktion des Organs qualitativ und quanti¬
tativ verändert“. Diese Anschauung deckt sich im allgemeinen auch
mit der von Th. Kocher* 4 ). Nach ihm führt die Thyreoiditis ebenso
wie andere ätiologische Faktoren (nervöse oder chemische Einflüsse) zu
anatomischen Veränderungen in der Schilddrüse, welche eine „raschere
Mobilisierung oder vielleicht stärkere Jodierung des Schilddrüsensekrets
ermöglichen“. Die Drüse wird in gewissem Sinne anaphylaktisch, d. h.
empfänglicher für physiologische und pathologische Reize. Die Zell¬
wucherung wäre dabei, wie schon Mac Callum 80 ) angenommen hat,
lediglich als kompensatorische Ueberproduktion für das durch die Ent¬
zündung stellenweise geschädigte Gewebe anzusehen. Damit ist ein
Weg gebahnt für das Verständnis von dem Zusammenhang zwischen
toxischer Schädigung des Organs einerseits und gesteigerter vitaler Zell¬
tätigkeit andererseits.
Ueber das Kapitel der Behandlung der Thyreoiditis hat sich De
Quervain so eingehend verbreitet, dass demselben von keinem der
jüngeren Autoren etwas Neues hinzugefügt werden konnte. Die in
Betracht kommenden Massnahmen können spezifischer, symptomatischer
und operativer Art sein. Eine spezifische Therapie findet naturgemäss
statt bei rheumatischer Thyreoiditis (Salicyl) und bei Malariathyreoiditis
(Chinin). Auf Salicyl oder ähnlich wirkende Antipyretica reagieren
auch öfter die sogenannten klinisch primären und die nach Angina
auftretenden Formen (Identität der erregenden Mikroorganismen?). In
allen anderen Fällen wird man symptomatisch vorgehen müssen: wie
bei jeder Entzündung unter Anwendung von Kälte oder Wärme, eventuell
wären auch die unter dem Rufe, veraltet zu sein, stehenden Hautreize
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die acute nicht eitrige Thyreoiditis.
53
(Sinapismen) usw. zu empfehlen. Von einzelnen Beobachtern wurde
auch Jodbehandlung eingeleitet, worauf die Entzündung sich zurück¬
gebildet haben solL Nach den neueren Erfahrungen, auf welche wir
im 2. Teil zurückkommen werden, dürfte davor eindringlich zu warnen
sein. Auch ein Fall von Dünger, der nach Darreichung von Jod¬
eisensirup prompt recidivierte, lässt diese Warnung gerechtfertigt er¬
scheinen. Eine operative Therapie ist nur unter zwei Bedingungen gerecht¬
fertigt: e inmal bei Erstickungsgefahr und zum anderen bei Verdacht
auf Eiterung. Die oft gar nicht leichte Tracheotomie ist nach Möglich¬
keit zu vermeiden und lieber die Luxation, bzw. Exstirpation des vor¬
nehmlich komprimierenden Drüsenlappens vorzuziehen. Bei vermuteter
Eiterung ist die Probepunktion durch die geschlossene Haut hindurch,
weil unsicher und gefährlich, zu verwerfen. Auch hier gilt es, den
Lappen freizulegen und eventuell dann durch Punktion oder besser
noch durch Probeinzision nach dem Eiter zu fahnden.
U. Die toxische Thyreoiditis.
Die toxische Thyreoiditis kommt zustande durch die Einwirkung
von Giftstoffen, welche aus irgendwelchen Ursachen in den Körpersäften
kreisen und auf dem Blutwege der Schilddrüse mitgeteilt werden. Es
handelt sich also rein theoretisch eigentlich um einen prinzipiell ganz
ähnlichen Vorgang wie bei der bakteriellen Form, welche ja, wie schon
oben erwähnt, in letzter Linie schliesslich auch auf eine Toxinwirkung
hinauskommt, nur mit dem Unterschiede, dass dort die Toxine in der
Drüse selbst bereitet werden, während sie bei der rein toxischen Form
schon in fertigem Zustand der Drüse vermittelt werden (De Quer¬
vain). Daraus ergibt sich auch bereits eines der vornehmsten Unter¬
scheidungsmerkmale. Da bei der toxischen Thyreoiditis die Giftstoffe
dem der Drüse zuströmenden Blute beigemengt sind, so wird die von
denselben ausgelöste Schädigung naturgemäss sich diffus auf das ganze
Organ erstrecken, im Gegensatz zur bakteriellen Entzündung, bei welcher
die Giftwirkung entsprechend der herdweisen Ansiedlung von Mikro¬
organismen sich auf einzelne Stellen beschränken wird. Aus dem Um¬
stande, dass bei der toxischen Form die Toxine doch in mehr oder
weniger durch das Blut verdünntem Zustande die Drüse durchspülen,
erklärt sich ferner auch, dass hier die entzündliche Reaktion
kaum jemals so acut und stürmisch auftritt wie bei der bakteriellen.
Wenn man endlich noch berücksichtigt, dass es sich dabei durchaus
nicht immer um Bakterientoxine zu handeln braucht, sondern dass auch
chemische Gifte zu genau den gleichen Veränderungen an der Drüse
führen können, wie die Tierversuche von De Quervain einwandfrei
erwiesen haben, so ergibt sich die Berechtigung der Abtrennung beider
Formen voneinander von selbst. Die bakterielle Thyreoiditis tritt zu
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
54
Wilhelm Hagen.
irgendeinem Zeitpunkt während oder auch nach dem Ablauf der Grund¬
krankheit (Dünger) als selbständige metastatische Lokalisation auf,
während die toxische Thyreoiditis sozusagen nur eine Begleiterscheinung
der Grundkrankheit, die Reaktion auf die durch jene bedingte Toxinämie
darstellt Sie verhalten sich also ähnlich zueinander wie etwa die
bakterielle Nephritis zur febrilen Albuminurie.
Eingehende Beobachtungen über Veränderungen an der Schilddrüse
nach Intoxikationen und Infektionen allgemeiner Art stammen erst aus
den letzten Jahrzehnten und wurden anfangs nur an der Leiche ge¬
macht. Es ist wiederum ein hervorragendes Verdienst De Quervains,
die allgemeinere Aufmerksamkeit auf diese Vorgänge gelenkt zu haben.
Von seinen Vorläufern seien Roger und Garnier, Torri, Kashi-
wamura, Luzzato und Crisafi genannt De Quervain hat
durch umfassende Untersuchungen an Leichen und durch zahlreiche
Experimente an Tieren das Bild der toxischen Thyreoiditis bis in seine
Einzelheiten verfolgt und festgelegt.
Wie nicht anders zu erwarten war, entsprechen die pathologisch
histologischen Befunde im ganzen völlig jenen, welche auch bei der
bakteriellen Thyreoiditis, hier allerdings nur herdweise, festgestellt
und beschrieben wurden. Es handelt sich in der Hauptsache um Ver¬
änderungen an den Epithelzellen (Desquamation, bzw. Wucherung) und
Störungen in der Kolloidbildung (Verflüssigung und Schwund desselben).
Daneben finden sich Zeichen einer ausgesprochenen Hyperämie. Das
Bindegewebe bleibt stets intakt Also auch hier eine rein parenchy¬
matöse Entzündung (De Quervain, Sarbach). Niemals dagegen
konnte gemäss dem fehlenden bakteriell-infektiösen Charakter eine Aus¬
wanderung von mehrkemigen Leukocyten, Rundzellen oder dergleichen
wahrgenommen werden. Wir haben hier ein Analogon zu den bekann¬
teren toxischen Schädigungen anderer parenchymatöser Drüsen (Leber,
Niere) vor uns.
Beim Menschen konnte aus begreiflichen Gründen eine toxische
Thyreoiditis bis jetzt noch nie intra vitam einer histologischen Exploration
unterzogen werden. Wir sind hier ganz auf die Ergebnisse angewiesen,
welche bei den Leichen an acuten Infektionskrankheiten oder Intoxi¬
kationen Gestorbener gewonnen wurden. Aber auch hinsichtlich des
klinischen Krankheitsbildes waren unsere Kenntnisse bis vor kurzem
äusserst lückenhafte. Einzig und allein Roger und Garnier (cit bei
De Quervain) berichten über 3 Fälle, in denen sie nach Parotitis
eine ausgesprochene vorübergehende Schwellung der Schilddrüse mit
leichter Druckempfindlichkeit beobachteten. Ferner konnten sie bei
11 Scharlachkranken auf der Höhe der Erkrankungen regelmässig eine
Vermehrung des Halsumfanges um 1—2 cm nachweisen. De Quer¬
vain kommt daher in seiner Monographie (1904) zu dem Schlüsse,
dass der toxischen Thyreoiditis ausgeprägtere klinische Erscheinungen ab-
Digitized Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die acute nicht eitrige Thyreoiditis.
55
zusprechen seien. Für die durch Bakterientoxine bedingten Entzündungen
scheint dies bei dem Fehlen jeglicher Mitteilung darüber auch in der
neueren Literatur bis zur Stunde noch volle Geltung zu haben. Anders
verhält es sich jedoch mit den durch chemische Gifte erzeugten Er¬
krankungen der Drüse. Bis zu den mehrerwähnten Arbeiten De Quer-
vaih’s waren diese überhaupt nahezu unbekannt. Der Autor selbst
erwähnt keine einzige Beobachtung. Seitdem ist in der Literatur
eine Beihe von Mitteilungen niedergelegt, welche uns in der Frage der
toxischen Thyreoiditis zweifellos ein Stück vorwärts gebracht haben.
Es handelt sich in allen diesen Fällen um die Wirkung eines und des¬
selben chemischen Stoffes, nämlich des Jods, so dass diese Form der Ent¬
zündung auch direkt als Jodthyreoiditis bezeichnet wurde. Die erste
Veröffentlichung (1902) stammt von Sellei 19 ). In der Folge wurden
11 weitere Fälle berichtet von Lublinski 53 ), Gundorow 51 ), Sser-
gejew 50 ), Schütz 16 ), Csillag 12 ), Warschauer 14 ), Sellei 58 ),
Goldberger 16 ), Short 5 ®), Berg 17 ) und Konried 58 ). Daran reihen
sich 3 weitere Beobachtungen, die ich der Mitteilung eines befreundeten
Laryngologen verdanke. In gewissem Sinne gehört hierher auch noch
ein Fall von Dünger, bei welchem eine bereits abgelaufene bakterielle
Thyreoiditis nach Verabreichung von Jodeisensirup sofort recidivierte.
Um zunächst die Statistik zu vervollständigen, so ist zu erwähnen,
da«« auch hier das weibliche Geschlecht bevorzugt zu sein scheint, und
zwar hauptsächlich wiederum im jüngeren Lebensalter. Soweit Angaben
hierüber vorhanden sind, wurde 7 mal das weibliche, 4 mal das männ¬
liche Geschlecht betroffen; davon entfallen auf das 2. Dezennium 4,
auf das dritte 2, auf das vierte 3, auf das fünfte und sechste je
1 Fall.
Das klinische Bild der Jodthyreoiditis ist ein sehr charakteristisches.
In der Regel beginnt dieselbe schon ganz kurze Zeit nach der Jod¬
einverleihung und zuweilen schon nach den kleinsten Jodgaben — Be¬
pinselungen des Zahnfleisches (Th. Kocher) oder anderer Schleim-
. häute (eigene Beobachtung) mit Jodtinktur können genügen — mit
einer acuten, gleichmässigen Anschwellung der ganzen Schilddrüse.
Dieselbe fühlt sich dabei massig hart, teigartig (Konried) an und ist
auf Druck meist mehr oder weniger schmerzempfindlich. Die Grösse
der streng auf die Drüse beschränkten Geschwulst ist meist nicht sehr
erheblich. Häufig, wenn auch nicht immer ist die Erkrankung von
Fieber begleitet. Von subjektiven Symptomen sind spontane Schmerzen
im Bereich der Drüse und am Nacken, bzw. Hinterkopf, sowie leichte
Schluck- und Atembeschwerden (Berg, Goldberger) zu erwähnen.
Dieselben erreichen aber niemals die Heftigkeit und Intensität wie bei
den bakteriellen Entzündungen. Recurrens- oder Sympathicus- bzw.
Vagusstörungen wurden nie beobachtet Für das Zustandekommen der
Thyreoiditis ist es dabei ganz gleichgültig, in welcher Form das Jod
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Wilhelm Hagen.
$6
verabreicht wird, ob äusserlich oder innerlich, als Jodnatrium oder Jod¬
kali oder eines der vielen neueren Präparate. Short beschreibt einen
Fall, wo nach längerer Behandlung eines Karbunkels mit Jodoform¬
verbänden sich eine akute Schilddrüsenintoxikation mit nachfolgendem
Basedow entwickelt hat.
Bei dem scharf umschriebenen Krankheitsbild wäre es auffallend,
wenn dasselbe nicht schon früher wahrgenommen worden sein sollte.
Wahrscheinlich hat man es irrtümlicherweise lediglich als eine Teil-
«erscheinung des Jodismus aufgefasst und in seiner selbständigen Be¬
deutung nicht gewürdigt (Th. Kocher**), Berg).
Der Verlauf der Jodthyreoiditis ist im allgemeinen ein sehr harm¬
loser. Nach Aussetzen des Mittels bilden sich alle Erscheinungen rasch
und vollständig zurück; niemals kommt es zur Eiterung. Unter be¬
sonderen Umständen aber kann auch hier auf dem Boden der ein¬
fachen Schilddrüsenentzündung sich ein vorübergehender oder chro¬
nischer Zustand von Ueberreizung der Schilddrüse (Hyperthyreoidismus)
entwickeln. Solche Fälle sind von Short und Warschauer be¬
schrieben worden. DeQuervain ist der Ansicht, dass in allen Fällen
von sogenanntem Jod-Basedow, über welche schon früher Breuer (cit
bei De Quervain) und neuerdings besonders Th. Kocher**) be¬
richtet haben, eine vorangegangene, wenn auch nicht beachtete toxische
Thyreoiditis als Bindeglied angenommen werden muss. Diese Annahme
findet heute, wo wir das Bild der Jodthyreoiditis nicht mehr bloss als
ein hypothetisches kennen, ihre volle wissenschaftliche Bestätigung.
Die Jodthyreoiditis selbst schon als einen hyperthyreotischen Zu¬
stand aufzufassen, wie das von Seilei, Bergu. a. geschehen ist, liegt
m. E. keine Berechtigung vor. Im Gegenteil, wir müssen wohl auch
bei der toxischen Entzündung daran festhalten, dass sie zunächst eine
•Schädigung des sezemierenden Parenchyms erzeugt, welche in der Folge,
wie wir schon weiter oben dargetan haben, durch Proliferation von
Epithelzellen überkompensiert werden kann. Daraus dürfen wir
-schliessen, dass unter dem Einfluss der toxischen Jodwirkung, ebenso
wie unter dem Einfluss von Bakterientoxinen in der Schilddrüse ana¬
tomische Veränderungen gesetzt werden, welche eine sei es qualitative
oder quantitative Steigerung ihrer spezifischen Sekretion begünstigen.
Bleibt die Jodintoxikation bestehen, d. h. wird Jod weiter gegeben, so ent¬
wickelt sich aus der physiologisch-kompensatorischen Hyperplasie sehr
leicht und unter Umständen sehr rasch ein pathologischer Zustand der
Hyperthyreosis, welcher bis zu einem echten Basedow fortschreiten kann
(Th. Kocher). Es liegt also eine rein lokale Ueberempfindlichkeit
•der Schilddrüse vor und nicht, wie Wolf sohn 86 ) glaubt, eine allgemeine
Anaphylaxie, gegen welche sich übrigens auch aus anderen (serologischen)
Gründen ernstliche Bedenken erheben lassen. Somit liefert die Jod¬
thyreoiditis — und darin liegt ihre ausserordentlich wichtige Bedeutung —
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Bücherbesprechungen. 57
einen neuen Beweis für die thyreogene Aetiologie der Basedow’schen
Krankheit
Wir befinden uns hier mitten in einem Gebiet, das in den
letzten Jahren das allseitige Interesse der Medizin und Chirurgie in
gleichem Masse beansprucht hat Es ist zu hoffen, dass die mehr und
mehr fortschreitende Erforschung der acuten Thyreoiditis auch für
diese Fragen wertvolle Aufschlüsse zu bringen imstande ist
Bücherbesprechungen.
Deutsche Chirurgie, Lieferung 461, I. Hälfte. Von Prof. H. Schlöffer.
Chirurgische Operationen am Darm. I. Hälfte. Darmvereinigung,
374 S. mit 272 Abbildungen und 5 Tafeln. Stuttgart, Enke, 1911.
Die Darmyereinigung und ihre Geschichte sind in dem vorliegenden
Bande der Deutschen Chirurgie eingehend geschildert. Schloffer hat
sich der grossen Mühe unterzogen, sämtliche Methoden der Darm Vereinigung,
also auch die des Altertums und des Mittelalters, eingehend zu schildern
und kritisch zu analysieren.
Wie schon aus dieser kurzen Inhaltsangabe hervorgeht, hat das vor¬
liegende Werk, das sich rein mit der Technik beschäftigt, vorwiegend für
den Chirurgen Interesse. Für diesen wird es allerdings in allen Fragen
der Technik der Darmnaht ein unentbehrliches Werk sein. — Nicht nur
alle Methoden der Nahtvereinigung sind geschildert, sondern auch die zahl¬
losen Methoden, bei denen Prothesen der verschiedensten Art verwendet
werden, finden ihre eingehende Würdigung.
Einen ausgedehnten Baum nehmen in dem referierten Werk die
Kapitel über den Murphy-Knopf ein, wobei naturgemäss auch die Gastro¬
enterostomie, das Hauptanwendungsgebiet des Murphy-Knopfs, eingehender
besprochen wird. Für jeden, der sich für die Anzahl der verschiedenen
Methoden der Darmvereinigung interessiert, stellt das vorliegende Buch
eine unerschöpfliche Fundgrube dar. Es ist im Bahmen eines knappen
Referates unmöglich, auf Details einzugehen. Die klaren Abbildungen er¬
leichtern wesentlich das Verständnis. A. Einer (Wien).
Lehrbuch der Unfallheilkunde für Aerzte und Studierende. Von
Adolf Silberstein. Berlin, August Hirschwald, 1911. Preis 13 M.
Das vorliegende Buch soll dem praktischen Arzte bei der Erfüllung
seiner Aufgabe als Gutachter ein Batgeber sein, der es ihm ermöglicht,
sich in den nicht immer ganz einfachen und nicht ausschliesslich auf medi¬
zinischem Gebiete liegenden Fragen der Unfallheilkunde zurechtzufinden.
Weiterhin soll es dem Studierenden zur Einführung dienen in diesen ausser¬
ordentlich wichtigen Zweig der sozialen Medizin, welcher auf den Universi¬
täten nicht stets mit dem erforderlichen Nachdruck gepflegt wird. Wer
häufiger in die Lage versetzt ist, sich mit Unfallsachen beschäftigen zu
Digitized by
Gck igle
Qrigiralfrom ,
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
58
Bücherbesprechungeu.
müssen, weiss, wie sehr dies not tut, da nur zu oft formelle und materielle
Mängel in den Yorgutachten die ohnedies verantwortungsreiche Arbeit be¬
trächtlich erschweren. Unzureichende Vertrautheit mit den Absichten des
Gesetzgebers und unklare Vorstellungen von den begründeten Ansprüchen
des Versicherungsnehmers wie der Versicherungsanstalten tragen zum grössten
Teil die Schuld daran. In richtiger Erkenntnis dieser Umstände hat der
Verf. sein Lehrbuch mit einer eingehenden Darstellung der gesetzlichen
Grundlagen der Unfallversicherung eingeleitet. Es wäre vielleicht von
Vorteil, wenn auch hier schon, wie in den späteren Abschnitten, dem Ver¬
ständnis durch die Anführung praktischer Fälle nachgeholfen worden wäre.
Daran schliesst sich eine allgemeine Erörterung über den Zusammenhang
zwischen Trauma und einzelnen Krankheitsgruppen (Infektionen, Intoxi¬
kationen, Geschwülsten, konstitutionellen Erkrankungen u. a.). Den Hauptteil
bildet eine Besprechung der speziellen Unfallschäden, nach den einzelnen
Körperregionen angeordnet. In knapper und anschaulicher Weise gibt der
Verf. einen kurzen Abriss der eigentlichen Unfallheilkunde, welcher durch
ausgewählte Beispiele aus der Praxis sowie durch Heranziehung zahlreicher
Rekursentscheidungen des Reichsversicherungsamtes wirksam illustriert wird.
Neben den naturgemäss einen breiten Raum einnehmenden chirurgischen
Leiden kommen auch die sogenannten traumatischen inneren Erkrankungen
zu ihrem Rechte. Durch die den einzelnen Kapiteln angefügten Literatur¬
angaben wird jeweils ein weiteres Eingehen auf die betreffenden Fragen
ermöglicht.
Das Buch kann als Ratgeber und Wegweiser für Aerzte und Studierende,
welche aus äusseren Gründen von der Anschaffung eines der grossen Hand¬
bücher vonThiem oder Kaufmann Abstand nehmen, bestens empfohlen
werden. Hagen (Nürnberg).
Die Arzneimittel der heutigen Medizin. Von Dornblüth. XI. Auf¬
lage; 602 S. Würzburg, Curt Kabitzsch, 1911. Preis geb. 7*60 M.
Das Dornblüth’sche Buch kann mit Fug und Recht als sehr gut
bezeichnet und aufs wärmste allen Praktikern empfohlen werden. Wenn
Ref. eines aussetzen wollte, so wäre es der lange Zwischenraum vom Er¬
scheinen der 10. bis zur gegenwärtigen Auflage. Das Buch würde sich
durch häufigeres Erscheinen zu den jetzigen Freunden noch zahlreiche
andere erwerben. Heinrich Loebl (Wien).
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Indikationsstellung und die Erfolge der
chirurgischen Behandlung bei Cholelithiasis.
Nach den Arbeiten der letzten 5 Jahre (1907 bis Nov. 1911).
Kritisches Sammelreferat von
Dr. Alfred Exner,
Privatdozenten für Chirurgie an der Universität Wien nnd Assistent
der II. chirurgischen Klinik in Wien.
Literatur.
Die mit * bezeichneten Arbeiten waren mir nicht zugänglich.
1) Alessandri (Born), Internationaler Kongress für Chirurgie 1906. Central¬
blatt f. Chir. 1909, p. 1697.
2) Armstrong, Brit med. jonm., 29. Okt. 1910.
3) Arnsperger, Mediz. Klinik 1908, p. 353.
4) Ders., 83. Vers. Deutscher Naturforscher n. Aerzte, Karlsruhe 1911.
5) Ders., Der gegenwärtige Stand der Pathologie nnd Therapie der Gallen-
stemknnkheit Sammlung a. d. 0. d. Verdauungs- nnd Stoffwechselkrankheiten,
Bd. III, H. 3. Halle 1911.
6) Athanasescn, N., Bevista stfinzelor med. 1910, Nov.-Dez. Bef. Centralbl.
t Chir. 1911, p. 672.
7) Bachrach, Mediz. Klinik 1908, No. 29.
*8) Bardon, Diese rt Lyon 1909.
9) Barth, Intrahep. Cholelithiasis und die Behandlung durch langdanemde
Bepaticnsdrainage. Inang.-Diss. Leipzig 1907. Bef. CentralbL f. Chir.
10) Bartlett nnd Smith, New York med. record, 8. Februar 1908.
11) Bauer, B. nnd Albrecht, P., Gesellschaft für innere Medizin nnd Kinder-
heilk. in Wien, 11. Mai 1911.
12) Berg Stockholm), Nordischer Chirargenkongress 1911. Centralbl L Chir.,
p. 1309.
13) Biahop, S., Brit med. jonm., 23. März 1907.
14) Ders., Brit. med. jonm., 5. Okt. 1907. Beferat auf der 75. Versammlung
der Brit med. association.
15) Blank, Münchner med. Wochenschrift 1910, p. 466.
Ceatndblatt f. d. Gr. d. Med. n. Chir. XV. &
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
60
Alfred Exner.
16) Bland-Sutton, Brit. med. journ., 5. Okt. 1907. Referat auf der 75. Ver¬
sammlung der Brit. med. association.
17) Ders., Gallensteine und Erkrankungen der Gallengänge. Deutsche Ueber-
setzung von 0. Kraus. Leipzig u. Wien. Deuticke 1911.
18) Ders., Lancet, 6. Januar 1907. Brit. med. journ. 1907, 10. Aug. u. 5. Okt.
19) Braithwaite, Brit. med. journ 1908, p. 2502.
20) Brentano, Centralbl. f. Chir. 1907, No. 24.
*21) Brin, Le drainage des voies biliaires. Bull, et m6m. de la Soc. de Chir.
1907, No. 22.
22) Ders., BulL et m£m. de la Soc. de chir. de Paris, T. 33, p. 633.
23) Brunner, Korrespondenzblatt f. Schweizer Aerzte 1909, No. 9.
24) Brüning, Oberrheinischer Aerztetag in Freiburg 1907, 4. Juli. Münchner
med. Wochenschrift 1907, p. 2502.
25) Ders., Deutsche Zeitschrift f. Chir., Bd. CIII.
26) Borelius (Lund), Nordischer Chirurgenkongress 1911. Centralbl. f. Chir.,
p. 1809.
27) Bosse und Brotzen, Bruns Beiträge, Bd.LXXTV. Festschriftf. Rehn 1911.
28) Cernezzi, Contributo alla chirurgia de fegato e delle vie biliari. Milano
1910. Ref. Centralbl. f. Chir. 1911, p. 30.
*29) Chalier, Lyon m6d. 1908, 22.
30) Chaput, Bull, et m£m. de la Soc. de Chir. 1908, 38.
*31) Charles, Chol6cystite calculeuse ancienne. Soc. bc. m. Lyon, 17. Febr. 1909.
Lyon m6d. 1909, 27, p. 24.
*32) Chevreul, Indications de la choläcystectomie. Dissert. Paris 1909.
33) Clairmont und v. Haberer, Mitt. aus den Grenzgebieten d. Mediz. u.
Chir. 1911, Bd. XXII. .
38*) Clairmont, Wiener klin. Wochenschrift 1911, No. 44.
34) Connel, Annals of surgery, April 1908.
36) Cotte, Lyon Chirurg. 1910, Bd. IV, p. 469.
36) Ders., Traitment chirurgical de la lithi&se biüaire et de ses complications.
Lyon-Paris, A. Maloine 1908. Ref. Centr. f. Chir. 1908, No. 45.
*37) Cunning, Cholecystostomie. Medic. Press 1908, 18. März.
*38) Ders., Cholecystektomie. Med. Press 1907, No. 37.
39) Dahl, Hygiea (schwedisch) 1909, No. 2, u. Centr. f. Chir. 1909, No. 8.
40) Deaver, Journ. of the Americ. med. assoc. 1911, Vol. LVII, No. 1.
41) Ders., Americ. journ. of the med. Sciences, April 1908.
42) Ders., Surgery, gynecology and obstetrics 1908, VI, 1.
43) Delag£ni£re, 21. franz. Chirurgenkongress 1908. Revue de chir.,
XXVIII ann6e, No. 11.
44) Ders., Bull, et m6m. de la Soc. de chir. 1909, 30, p. 1031.
45) Ders., II. internation. Chirurgenkongress Brüssel 1908.
46) Doberauer, Wissensch. G. deutscher Aerzte in Böhmen, 5. Juli 1911.
Ref. Münchner med. Wochenschrift 1911, p. 1645.
47) D oberer, Wiener klin. Wochenschrift 1910, p. 1445.
48) Drummond, Lancet 1908, p. 4417.
*49) Edmunds, Cholecystectomie Medical Press, 30. Dez. 1908.
60) Ehrhardt, Deutsche med. Wochenschrift No. 14, 1907.
51) Ders., Langenbeck’s Archiv 1907, Bd. LXXXIII, p. 1118.
52) Eichmeyer, Langenbeck’s Archiv 1910, Bd. XCIII, H. 4.
53) Der8., Deutsche Zeitschrift f. Chir., B. CVI.
54) Ders., Langenbeck’s Archiv, Bd. XCIV, H. 1.
*55) Ekehorn, Upsala Läkareför. Förhandl. Nerz Földjd., Bd. XIV. Hilde-
brandt Jahresberichte 1909, p. 941.
Digitized by
Gck 'gle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die In dikatdonsstellong und die Erfolge der Chirurg. Behandlung bei Cholelithiasis. gl
56) Enderlen, Münch, med. Wochenschrift 1909, p. 1570.
*57) Engelmann, Die chir. Beh. der Gallensteinkrankheit Dias. Berlin 1909.
58) Faure et Labey, Maladies chirurgicales de foie et voies biliaires. Paris
1910. Bailliöre et fils.
59) Fenger, Nordischer Chirurgenkongress 1911. C. f. Ch., p. 1309.
60) Fink, Prager med. Wochenschrift 1907, No. 8 u. 13.
61) Ders., YersammL Deutscher Naturforscher u. Aerzte in Salzburg 1909.
62) Ders., Wiener med. Wochenschrift 1908, p. 2793.
63) Ders., Med. Klin ik 1908, p. 410.
64) Finkeistein, Busski Wratsch 1907, No. 12. Bef. Centralbl. f. Chir.
1907, p. 673.
65) Fltircken, Deutsche Zeitschrift f. Chir., Bd. XCIII, p. 310.
66) Föderl, Med. Klinik 1909, p. 795, über Cholecystitis.
67) Frank, Wiener klin. Wochenschrift 1909, p. 879.
68) Franke, Deutsche Zeitschrift f. Chir. 1910, Bd. CV, p. 278.
69) Friedmann, Bruns’ Beiträge, Bd. LXII, p. 686.
70) Friedrich, Deutsche med. Wochenschrift 1911, No. 19.
71) Gandiani, Policlinico sez. prot 1909, Bd. XVI, No. 47.
*72) Gay et, Lithiase biliaire. Chol6cystectomie. Lyon m6d. 1909, 50; p. 1027.
73) Goldammer, Bruns’ Beiträge, Bd. LIV, p. 41.
74) Haasler, Langenbeck’ß Archiv, Bd. LXXXLH, S. 1089.
75) v. Hab er er, Wiener klin. Wochenschrift 1907, No. 27.
76) Haist, Bruns’ Beiträge, Bd. LXIH, p. 575.
77) Hayd, Buffalo med. journ. 1909, Vol. LV, No. 4.
78) Härtig, Bruns’ Beitr., Bd. LXVIII, H. 2.
79) Härtnig, Münchner med. Wochenschrift 1907, p. 44.
80) Der8., Med. Gesellsch. in Leipzig, 6. Dez. 1910. Bef. Münchner med.
Wochenschrift 1911, No. 3, p. 277.
81) Herczel, II. ungarischer Chirurgenkongress Budapest 1908. Bef. Centralbl.
f. Chir. 1909, p. 26.
81*) Heyrovsky, Wiener klin. Wochenschrift 1911, No. 45.
82) Hofmeister, Med. Korrespondenzblatt des Württembergischen ärztlichen
Landesvereines, 10. Okt 1908.
83) Holländer, Allgem. med. Centralzeitung 1908, p. 749.
84) Ikonnikow, Arbeiten aus der Klinik von Feodorow, Bd. XI, H. 2. Cit.
nach Hildebrands Jahresberichten.
86) Israel, Freie Vereinigung der Chirurgen Berlins, 10. Febr. 1908. Bef.
Centralbl. f. Chir. 1908, p. 538.
86) Jackson, Univ. of Pennsylvania med. bull. 1909, Juni.
*87) Jacobovici, Spitalul 1909, No. 13, p. 277 (rumänisch).
88) Jenkel, Deutsche Zeitschrift für Chirurgie, Bd. CII u. CIV.
*89) Karsillon, Statistik und Kasuistik der Gallensteinkrankheit. DisserL
Leipzig 1909.
90) Kehr, Münchner med. Wochenschrift 1908, p. 2073.
91) Ders., II. internationaler Chirurgenkongress Brüssel 1906.
92) Kehr, Liebold und Neuling, 3 Jahre Gallensteinchirurgie. München.
Lehmann 1907.
93) Kehr, Münchner med. Wochenschrift 1909, p. 2457.
94) Ders., Langenbeck’s Archiv 1909, Bd. LXXXIX.
95) Ders., Münchner med. Wochenschrift 1910, p. 1986.
96) Ders., Münchner med. Wochenschrift 1911, p. 609.
97) Ders., Münchner med. Wochenschrift 1911, p. 1252.
97») Ders., Münchner med. Wochenschrift 1911, No. 46 u. 47.
5*
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFO^
62
Alfred Exner.
98) Kirkl&nd, Pr&ctitioner 1910, Dezember.
99) Klauber, Langen beck’s Archiv 1907, Bd. LXXXII, p. 486.
100) Knina, Wiener klin. Wochenschrift 1909, No. 86.
101) Kocher, Korrespondenzblatt für Schweizer Aerzte 1907, p. 380, u. Ope¬
rationslehre.
102) Körte, Langenbeck’s Archiv 1909, Bd. LXXXIX.
103) Ders., Freie Vereinig, der Chirurgen Berlins. CentralbL f. Chir. 1909,
p. 637.
104) Kukula, Wiener med. Wochenschrift 1910, p. 1323.
105) Ders., Wiener klin. Bundschau 1907, No. 36.
106) Küttner, Allg. med. Centralzeitung 1909, p. 167.
107) Laurent et B6rand, Lyon mädicale 1908, No. 15.
108) Leguani, II Policlinico 1909.
109) Lejars, Bull, et m6m. de la Soc. de chir. de Paris, T. XXXIII, p. 633.
110) Leopold, Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie, Bd. CX, H. 6.
111) Leser, Münchner med. Wochenschrift 1909, p. 1917.
*112) Lobinger, Andrew Stewart, Gangrene of the gallbladder. Annals
of surgery 1908, Juli.
113) Long, Annals of surgery 1911, Mal
114) Lorey, Münchner med. Wochenschrift 1908, No. 1.
115) Lynn, Thomas, Brit. med. journ., 4. Januar 1908.
116) Mack, W., Bruns’ Beiträge 1908, Bd. LV13, p. 535.
117) M c L ar e n, A., Transactions of the American surgical association, Bd. XXIII.
Bef. Centralbl. f. Chir. 1907, p. 921.
118) Maire, Französ. Chirurgenkongress, 7.—12. Okt. 1907. Bevue de Chirurgie
1907, Nov.
119) Marten8, Centralbl. f. Chir. 1909, 1032.
*120) Martynoff, A. W., Beobachtungen aus dem Gebiet der Gallenwege.
Jahresbericht des Kaiserlichen Katharinenkrankenhauses 1907, Bd. I.
*121) Mathieu, Lithiase de la voie biliaire. Diss. Paris 1909.
122) Ders., Bevue de Chir., XXVII. Ann., No. 1 u. 2.
*123) Mauclaire, Drainage du canal häpatique pour lithiase du cholädoque
et drainage v6siculaire pour cholöcystite et angiocholite. Bull, et m6m. de la Soc.
de Chir. 1907, No. 32.
124) Maylard, Brit med. journ., 5. Okt. 1907. Beferat auf der 75. Versamm¬
lung der Brit. med. association.
125) Mayo, Bobson, Brit. med. journ., 26. Okt. 1907.
126) Ders., The Lancet, 6. Febr. 1909.
127) Der8., Brit. med. Journ., 26. Okt. 1907.
128) Mayo, Bobson und Cammidge, Gall-stones, their complications and
treatment. Henry Frowd. Oxford University Press 1909.
129) Mayo, William, Journ. of the Americ. med. association 1911, VoL 56,
No. 14.
*130) Mellerio, Cholecystitis acutissima infect Dissert Heidelberg 1909.
*131) Mich au x, Resultats 61oign6s (20 ans) d’une chol6cystectomie. BulL et
m$m. de la Soc. de chir. 1909, 20, p. 697.
132) Milko, Budapest! Orvosi Ujsag 1907, No. 1. Bef. Centralbl. f. Chir.
1907, No. 33.
133) Mizokuchi, Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. XCVI, p. 422.
134) Malcolm, Brit med. journ., 5. Okt 1907. Beferat auf der 75. Versamm¬
lung der Brit med. association.
*135) Mongour, Moment de Finterventions chirurgicale dans lithiase biliaire.
Arch. g6n. de Chir. 1909, 8, p. 860.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Indikationsstellung und die Erfolge der Chirurg. Behandlung bei Cholelithiasis. 68
136) Mongour, Jonrn. de m6d. de Bordeaux 1908, No. 36.
137) Der&, La presse mddic. 1908, 74, 75.
138) Mouriquand, Lyon mdd. 1908, No. 48.
139) Monsarrat, Practitioner 1908, Juni.
*140) Morestin, Lithiase de la vösicule da cystiqne et da cholddoque. Chold-
eystectomie. Drainage de l’höpatique. BulL et m6m. de la Soc. de Chir. 1907,
No. 82.
141) Monllin, Lancet, 15. Jnni 1907.
142) Moynihan, ßrit med. jonrn., 2. Okt 1909.
143) Ders., Annals of snrgery, Dez. 1909.
144) Ders., Practitioner, 6. Dez. 1908.
145) Mnnroe, Boston med. and sorg, jonm., 25. März 1909.
*146) Mysch, Zur kasuistischen Gallensteinoperation and ihren Folgen. Wra-
tschebn. Gaz., No. 1.
147) De Nancrede, Annals of sorg., Februar 1908.
148) Nenpert, Freie Vereinigung der Chirurgen Berlins, 14. Februar 1910.
Ref. Centralbl. f. Chir. 1910, p. 712.
149) Panchet, Franz. Chirargenkongress, 7.—12. Okt. 1907. Revue de chir.,
XXVE anu., No. II.
160) Pen dl, Centralbl. f. Chir. 1907, p. 842.
151) Peters, G., Edinburgh med. jonrn., Mai 1907, p. 412.
*152) Perzel, Beitrag zur Erkenntnis und Beh. der Choledochussteine. Dissert.
Berlin 1907.
*153) Piqu6, Calcules du cholödoque. Explorat d. voies biliaires. Duod6no-
tomie explor. Bull, et m6m. de la Soc. de Chir. 1907, No. 28.
*154) Plantier, Tmitement de la lithiase. Bull, et m6m. de la Soc. de Chir.
1907, No. 8.
155) P61ya, II. ungarischer Chirargenkongress 1908, Centralbl. f. Chir. 1909,
p. 26.
156) Pop-Avramescu, Inang.-Diss. Bukarest 1905. Ref. Centralbl. f. Chir.
1908, p. 1326.
157) Qu6nu, Revue de chir. 28. annde, 10. Dez. 1908, No. 12.
158) Recasens, Rev. de med. y cir. prat. de Madrid 1907, No. 987. Ref.
Centralbl. f. Chir. 1907, p. 1312.
*159) Reinhardt-Anderson, Five cases Ulnstrating Diseases of the Gall-
Bladder. Medical Press, 6. Mai 1908.
160) Reitter und Exner, Wiener med. Wochenschrift 1907, p. 348.
161) Renvers, Therapie der Gegenwart 1906, No. 3.
162) Reuben-Peterson, Surgery, gynecology and obstetrics, Juli 1910.
163) Ribas y Ribas, Barcelona 1910. Ref. Centralbl. f. Chir., p. 1470.
164) Riedel, Mitt a. d. Grenzgebieten 1909, Bd. XX, p. 195.
165) Ders., Deutsche med. Wochenschrift 1910, No. 8.
166) Ders., Die Frühoperation der acuten schweren Cholecystitis. Deutsche
med. Wochenschrift 1908, No. 22.
167) Riemann, Bruns’ Beiträge 1908, Bd. LX, p. 535.
168) Rigby, The Practitioner 1908, II, p. 819.
169) Rissmann, Centralbl f. Gynäkologie 1909, No. 20.
*170) Rossnto, Colecistectomia mediante resecione del fegato. Ospedale di
Palermo 1909, Anno II, Fase. 2.
171) Rodman, Brit med. jonrn., 5. Okt. 1907. Referat auf der 75. Versamml.
der Brit med. assodation.
*172) Routier, Bazy, Hartmann, Drainage des voies biliaires. Bull, et
mdmoire de la Soc. de chir. 1907, No. 26.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
64
Alfred Exner.
173) Buge, Freie Vereinigung der Chirurgen Berlins, 11. März 1907. CentralbL
f. Chir. 1907, p. 609.
*174) Sch an gl, Chol6cyatectomie soussereuse dans l’opöration de Kehr. Dissert.
Lyon 1909.
175) Schievelbein, Bruns’ Beiträge 1910, Bd. LXXI, 2. H.
176) Schlesinger, H., Die Indikationen zu chirurgischen Eingriffen bei
inneren Erkrankungen. Gustav Fischer, Jena 1910. n. Auflage, p. 259 u. ff.
177) Schou (Kopenhagen), Nordischer Chirurgenkongress 1911. CentralbL f.
Chir., p. 1309.
178) Schftrmayer, Allgem. med. Centralzeitung 1907, p. 556.
*179) Schulze, W., Ueber die in den letzten 5 Jahren an der Klinik von
Bramann ausgef. Gallenblasenoperationen und ihre Erfolge. Disaert. Halle 1911.
180) Sem ran, Geber Cholecystenterostomie. Dissert. Leipzig. Mai 1907.
181) Sinclaire, White, Brit. med. journ., 5. Okt. 1907. Beferat auf der
75. Versamml. der Brit. med. association.
182) Sitzenfrey, Prager med. Wochenschrift 1907, No. 10.
183) Smith, Journ. of the Amer. med. assoc., 4. Febr. 1909, No. 23.
184) Smoler, Prager med. Wochenschrift 1907, p. 115.
185) Sowoloff, Cholecysto-enteroanastomosia retrocolica. Chirurgie, Bd. XIII
u. XXII, p. 130.
*186) Souligoux, Chirurgie des voies biliaires. Bull, et m€m. de la Soc. de
chir. 1907, No. 33.
187) Sprengel, Langenbeck’s Archiv 1907, Bd. LXXXIU, p. 928.
188) Steinthal, Med. KorrespondenzbL d. Württemb. ärztl. Landesvereines,
5. u. 12. Sept. 1908.
189) Stubenrauch, Langenbeck’s Arch. 1907, Bd. LXXXII, p. 607.
190) Symonds, Brit. med. journ., 5. Okt. 1907. Beferat auf der 75. Versamm¬
lung der Brit. med. association.
*191) Terrier, De l’häpatico-duodänostomie par implantation. BulL et m6m.
d. 1. Soc. de chir., 15. Januar 1907 u. 1907, No. 25.
192) Tietze, Allg. med. Centralzeitung 1909, p. 167.
193) Tixier, Lyon m6d. 1908, No. 32.
194) Trinkler, Praktitschewski Wratsch 1910, No. 47 u. 48. Bef. CentralbL
f. Chir. 1911, p. 380.
195) Tscherning (Kopenhagen), IX. Versammlung des Nordischen Chirurg.
Vereines in Stockholm, 3.-^5. August 1911. Bet CentralbL f. Chir., p. 1308.
196) Tusini, Arch. ed atti della Soc. ital. di chir. 1908, No. 22. Bet Hilde-
brand’s Jahrb.
197) Urbach, Wiener klin. Wochenschrift 1907, p. 1466.
198) D’Urso, Arch. ed atti della Soc. ital. di chir. 1908, No. 22. Bet Hilde-
brand’s Jahrb.
199) Vautrin, Archives prov. de Chir. 1907, No. 3.
200) Villard-Nov6-Josserand, Lyon Chirurg. 1909, Bd. I, p. 585.
201) Voelker, Bruns’ Beiträge, Bd. LXXII, Heft 3.
202) Voit und Heinlein, Münchner med. Wochenschrift 1910, p. 1620.
*203) Walkowitsch, Buss. Arch. f. Chir., Bd. XXTV, p. 735.
204) Waterhouse, Lancet, 8. Mai 1909, p. 1301.
*206) Weber, Buss. Archiv f. Chir. 1909.
206) Wilma, 83. Versammlung deutscher Naturf. u. Aerzte, Karlsruhe 191L
207) Zeidler, Busski Wratsch 1910, No. 46. Citiert CentralbL t Chir. 1911,
p. 263.
208) Ders., St. Petersburger med. Wochenschrift 1910, No. 45.
209) Zuccarini, Cura della litiasi biliare. La dinica chir. 1907, No. 1.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Oie Indikationsstellong and die Erfolge der chirnrg. Behandlung bei Cholelithiasis. 65
Wenn ich im folgenden den Versuch unternehme, nach der vor¬
liegenden Literatur der letzten 5 Jahre die modernen Anschauungen
über die chirurgische Behandlung der Cholelithiasis zu referieren, so wird
meine Hauptaufgabe darin bestehen, die von verschiedenen Autoren
acceptierten Indikationen für eine Operation bei Gallensteinkrankheit
kritisch zu analysieren und aus den vorliegenden recht umfangreichen
Statistiken ein Bild über die Erfolge dieser chirurgischen Behandlung
zu entwerfen.
Von allergrösster Bedeutung für den Wert einer chirurgischen
Behandlung der Cholelithiasis wären natürlich Statistiken über den Er¬
folg der inneren Behandlung dieser Krankheit und eine derartige Be¬
arbeitung des Themas wäre um so erwünschter, als die bisher vor¬
liegenden Statistiken sehr wenig über die Endausgänge der einzelnen
Fälle zu berichten wissen, da sich ja — wenigstens bei allen leichteren
Fällen — die Beobachtung nur über kurze Zeit erstreckt
Des weiteren muss ich von vornherein hervorheben, dass die Er¬
folge der Operation wieder zum grossen Teile davon abhängig sind,
unter welchen Indikationen operiert wird.
Würden wir uns, wie einige Chirurgen dies tun, dazu entschliessen,
jeden diagnostizierten Fall von Cholelithiasis zu operieren, so würden
natürlich die Operationserfolge wesentlich bessere sein als bei jenen
Chirurgen, die nur schwere Fälle der Operation unterziehen.
Wie man sieht, sind die Indikationsstellung und der Erfolg der
Operation bei der Betrachtung grösserer Statistiken so innig mitein¬
ander verknüpft, dass ein Vergleich zwischen den Statistiken der extremen
Bichtungen kaum möglich erscheint.
Schon aus diesem Grunde erscheint es mir zweckmässig, bereits
einleitend darauf hinzuweisen, dass im allgemeinen die Chirurgen
Amerikas und Englands ihre Indikationen zur Operation viel weiter
ziehen als die Chirurgen des Kontinents und daher ihre Operations¬
mortalität im allgemeinen eine geringere ist als am Kontinent
Bevor ich mit der Referierung der einzelnen Arbeiten beginne,
schicke ich voraus, dass ich auf folgende Fragen eine Antwort zu geben
trachten werde:
1. Unter welchen Umständen soll bei Gallensteinkrankheit operiert
werden?
2. Welche Operationsmethoden sollen gewählt werden?
3. Wie sind die unmittelbaren Operationserfolge?
4. Wie sind die Dauerresultate nach Operationen, wobei das ge¬
wählte Operationsverfahren für die Frage der Dauerresultate von grösster
Wichtigkeit ist?
Es wird daher nötig sein, im folgenden auf die einzelnen Operations¬
verfahren näher einzugehen.
Das idealste Verfahren wäre natürlich die ideale Cystotomie
Difitized by Gougle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
66
Alfred Euer.
oder Cystendyse, wobei einfach die Steine aus der eröffneten Gallen¬
blase entfernt werden, die Blase durch Naht verschlossen wird und
nach der Operation vollständig normale Verhältnisse resultieren. Die
Cystostomie, die Eröffnung der Gallenblase und die Drainage der¬
selben für einige Zeit, ermöglicht es, den infektiösen Inhalt der Gallen¬
blase nach aussen abzuleiten, und verfolgt den Zweck, mit Erhaltung
der Gallenblase die Steine zu entfernen. Während die Cystotomie
naturgemäss nur in jenen Fällen zur Anwendung gelangen kann, wo die
Gallenblase selbst annähernd normal ist, ihr Inhalt klare Galle ist und
ihre Abflusswege frei sind, kann die Cystostomie auch bei infektiöser
Galle und bei nicht allzu schweren Wand Veränderungen der Blase zur
Anwendung gelangen. Auch bei schweren Veränderungen der Blase,
wo uns Komplikationen zur raschen Beendigung der Operation zwingen,
wird sie ausgeführt
Die Nachteile der Cystostomie sind auf der Hand liegend. Trotz
der Entfernung der Steine braucht die Passage gegen den Choledochus
nicht frei zu sein oder frei zu werden. In solchen Fällen entwickelt
sich eine Dauerfistel, die zu einer zweiten Operation zwingt Ausser¬
dem aber kommt es in einer gewissen Anzahl von Fällen nach der
Cystostomie zu neuer Steinbildung in der Blase oder aber die
Patienten klagen nach der Operation neuerlich über Beschwerden, die
durch Adhäsionen zwischen Gallenblase und Peritoneum parietale be¬
dingt sind.
Die Ektomie der Gallenblase, die Entfernung des ganzen Organes
mit samt dem Cysticus, ist unzweifelhaft ein Verfahren, das mit einem
Schlage die schwer veränderte Blase samt ihrem Inhalt beseitigt und
Heilung bringt
Haben die Gallensteine einmal die Gallenblase verlassen und sind
durch den Cysticus in den Choledochus gelangt, dann bleibt nichts
anderes übrig, als durch die Choledochotomie die Steine zu ent¬
fernen, was meist mit einer Drainage des Ductus hepaticus
verbunden wird.
Es sind dies wohl in aller Kürze die Operationen, die am häufigsten
am Gallengangsystem zur Ausführung kommen und deren An¬
wendungsgebiet bei den einzelnen Autoren immer noch erheblich variiert
In den nachfolgenden Zeilen soll versucht werden, die wichtigsten
Ansichten wiederzugeben. Wie ich gleich hier bemerken will, sind
in das Beferat alle jenen Publikationen nicht einbezogen, die sich mit
Komplikationen der Cholelithiasis (Gallensteinileus u. dgL) befassen.
Die komplizierten Operationsmethoden, die bei Unwegsamkeit oder
Verlust des Ductus choledochus Verwendung finden, werden noch kurz
gestreift werden.
Das Carcinom der Gallenwege wurde nicht berücksichtigt
Wenn ich nach dieser kurzen Einleitung zu dem eigentlichen Thema
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Indikationsstelliuig und die Erfolge der Chirurg. Behandlung bei Cholelithiasis. 67
übergehe, so scheint es mir zweckmässig, zuerst die heute üblichen
Indikationen der verschiedenen Autoren zu besprechen.
Pathologische und klinische Erfahrungen haben gezeigt, dass
Grallensteine bei ungefähr 10 °/o der Menschen Vorkommen. Von diesen
10% haben nach Riedel etwa 90% keine Ahnung von dem Vor¬
handensein von Gallensteinen. Von den restlichen 10%, bei welchen
es infolge von Entzündungen u. dgl. zur manifesten Cholelithiasis
kommt, besitzt dieselbe in 90—95% einen benignen Charakter. Die
restlichen 10—5% der Kranken zeigen Komplikationen, die eventuell
chirurgische Hilfe verlangen (Riedel), id est von allen Gallenstein¬
kranken beanspruchen etwa 0,5—1 % operative Hilfe. Auf diesen
Standpunkt, dass nur jene Fälle der Operation unterzogen werden
sollen, bei welchen das vorhandene Gallensteinleiden manifest geworden
ist, steht eine Reihe von Autoren. Um mit einem der bekanntesten
englischen Chirurgen zu beginnen, möchte ich die Ansicht von
Moynihan U4 ) anführen, der sich im Jahre 1908 als Gegner jeder
internen Behandlung aussprach. Für seine Ansicht, die sich ja mit
der Riedel’8 16e ) ziemlich deckt, führt er folgenden Grund an. Das
Stadium der Latenz bei Cholelithiasis ist im allgemeinen von neuen
Attacken gefolgt, die mit chronischen schweren Veränderungen der Gallen¬
wege, vor allen der Blase einhergehen und die unter Umständen auch
für die Entstehung eines Carcinoms verantwortlich zu machen seien.
Von diesem Standpunkt ausgehend, ist er der Ansicht, dass man mög¬
lichst früh die Entfernung der Gallensteine vornehmen solle, wobei als
einfache Operationsmethode die Cholecystostomie in der überwiegenden
Mehrzahl der Kalle zur Anwendung kommen kann.
Er wendet sich energisch gegen das konservativere Verfahren
anderer Chirurgen, ich nenne hier vor allen Kehr, wobei er aus dessen
Statistiken berechnet, dass bei Anwendung des konservativeren Ver¬
fahrens unter Berücksichtigung der Operationsmortalität von 100 Gallen¬
steinkranken die Anhänger der konservativen Richtung in der Chirurgie
nur 68% heilen.
In dem gleichen Jahre hat Riedel in Deutschland der Früh¬
operation der Cholelithiasis allgemeinere Verbreitung zu verschaffen
gesucht Nach seinen Ausführungen sind die älteren Statistiken nicht
gut zu verwerten, weil viele an Grallensteinkrankheit Leidende bereits
vor Einlieferung in ein Krankenhaus unter schweren Folgezuständen
der Cholelithiasis starben und so ein ziemlich beträchtlicher Prozent¬
satz der schweren Fälle nicht in die Statistiken einbezogen wurde.
Er selbst sah unter seinem Material viele frische Fälle mit Kom¬
plikationen, die unmittelbar das Leben der Kranken bedrohten. Auf
Grund dieser Tatsache gelangt er zu der Anschauung, dass noch vor
eintretender Perforation der Blase, vor dem Auftreten anderer schwerer
Komplikationen und vor der Einwanderung eines Steines aus der Blase
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
68
Alfred Einer.
in den Choledochus die Operation vorgenommen werden solle. Es ist
selbstverständlich, dass dieses rasche Operieren bloss für jene Falle an¬
gezeigt ist, die schwere klinische Erscheinungen zeigen. Für leichtere
Falle rät der Autor zu warten, bis die akuten Erscheinungen vorüber¬
gegangen sind, und dann bei gutem Allgemeinbefinden die Operation
vorzunehmen, weil jeden Tag eine schwere Cholecystitis einsetzen und
das Leben der Kranken bedrohen kann. Auf einem noch wesentlich
radikaleren Standpunkt als die genannten Autoren steht zum Beispiel
Deavar 48 ), der alle Cholelithiasiskranken der Operation unterziehen
will, ausser es bestehen gewichtige Kontraindikationen gegen die Vor¬
nahme einer grösseren Operation. Er ist der Ansicht, dass die Operation
um so dringender sei, als der Zusammenhang zwischen Erkrankungen
des Gallengangsystems mit Leber-, Pancreas- und Darmerkrankungen
feststehe. Ebenso empfiehlt Kirkland® 8 ) auch bei den leichteren
Graden der Krankheit die Operation. Auch William Mayo 18 *) ist
ein bekannter Anhänger der Frühoperation, da in diesem Stadium die¬
selbe fast ungefährlich ist, wir mit kleinen Inzisionen auskommen, die
Blase belassen und die Patienten vor sekundärer Infektion bewahren
können. Cotte 88 ) berechnet die Mortalität bei interner Behandlung
auf 6—8 °/ 0 , bei operativ behandelten unkomplizierten Fällen auf 3 °/o
und rät daher, nicht zu lange mit der Operation zu zögern.
Während die bisher genannten Autoren den Standpunkt vertreten
haben, dass bloss bei manifester Cholelithiasis die Steine zu entfernen
sind, empfiehlt Jakson 86 ), der bei 23 Fällen, bei denen aus anderen
Indikationen eine Laparotomie gemacht wurde, Gallensteine entfernte,
bei jeder Laparotomie die Gallenwege genau zu untersuchen und stets
gefundene Steine, wenn keine strikte Kontraindikation gegen die
Vornahme der Operation besteht, zu entfernen. Auf einem ähn¬
lichen Standpunkt steht Reuben-Peterson 168 ), der bei 542 Bauch¬
operationen an Frauen die Gallenblase revidierte und in 11,8 °/ 0
Steine fand.
Man hat in neuerer Zeit die Ueberzeugung gewonnen, dass erst die
zu den Gallensteinen hinzutretende Infektion die Ursache für das Auf¬
treten von Erscheinungen abgibt, und wir sind daher heute zu der An¬
sicht gelangt, dass wir in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle nicht
die Gallensteine als solche, sondern vor allem die sie begleitende
Cholecystitis zu behandeln haben. Dass die Cholecystitis auch ohne
Steine vorkommt und dieses Ereignis gar kein so seltenes ist, hat zuerst
Riedel 164 ) gelehrt, dessen Mitteilungen aus dem Jahre 1909 gezeigt
haben, dass er innerhalb eines Jahres 11 Fälle von Cholecystitis
respektive Cholangitis ohne Steine behandelte.
Zeidler 807 ) hat eine Reihe von ähnlichen Fällen zusammenge¬
stellt und betont auch in Uebereinstimmung mit Riedel, dass das
klinische Bild durch das Auftreten von Cholecystitis beherrscht wird.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Indikationsstelluiig und die Erfolge der Chirurg. Behandlung bei Cholelithiasis. 69
Aehnliche Fälle beschrieben Blank 16 ), Brünning® 6 ), Fried¬
rich :o ) u. a.
Die Indikation zur Operation bei dieser Cholecystitis sine concre-
mento decken sich (Föderl 66 ) mit der Behandlung der Chole¬
cystitis bei Steinen, denn die entzündlichen Veränderungen der Gallen¬
wege geben die Indikation für die Operation ab, die anatomischen
Veränderungen bestimmen die Methode des operativen Vorgehens.
Dieses Auftreten der Cholecystitis mit dem Manifestwerden der
Gallensteinkrankheit hat Bartlett und Smith 10 ) veranlasst, die
Untersuchung des Blutes (Leukocytose) vorzunehmen. Sie setzten das
Auftreten der Leukocytose bei Gallenblasenerkrankung in Analogie mit
dem Auftreten der Leukocytose bei Appendicitis und beschreiben ferner,
dass die Vermehrung des Fibringehaltes ein Index für die Ausdehnung
und den Grad der Bildung von fibrinösem Exsudat sei. Sollte diese
Untersuchungsmethode sich in einer grösseren Anzahl von Fällen als
brauchbar erweisen, so wäre damit gewiss ein wichtiger Indikator für
«ine auftretende Verschlimmerung gegeben.
Erwähnenswert für den Nachweis einer versteckten Cholecystitis
erscheint mir auch ein von S. Bishop 18 ) gerühmtes Verfahren von
Murphy, das sich auch uns gut bewährt hat Der Kranke sitzt mit
den Händen auf die Knie gestützt vornübergebeugt und atmet tief.
Der hinter dem Kranken stehende Untersucher drängt mit beiden
Händen tief gegen den Bauch vor, bis die schmerzhafte Betastung kennt¬
lich am Anhalten des Atems zu bemerken ist
Erst im vergangenen Jahre hat Riedel 1#6 ) seine Ansicht von der
Zweckmässigkeit der Frühoperation auf Grund seines grossen Materials
neuerdings vertreten. Er führt aus, dass in 80% der Fälle der erste
Gallensteinkolikanfall auf der Basis eines Hydrops resp. infizierten Hydrops
einsetzt Von diesen 80 % der Fälle haben 57 % primär einen grösseren
Schlussstein im Blasenhals oder Cysticus, während 43% die Träger
multipler kleiner Steine sind. In der ersten Gruppe sind die ersten
Anfälle zumeist erfolglos, in der zweiten Gruppe können die Anfälle
entweder gleich „erfolgreich“ oder sogar „vollkommen erfolgreich“
sein. Kranke mit heftigen erfolglosen Anfällen ohne Icterus, des¬
gleichen solche mit entzündlichem Icterus werden am besten alsbald im
Anfall operiert, während Riedel bei sofort auftretendem reell lithogenen
Icterus zunächst die konservative Behandlung für die richtigere hält,
ausser schwere Infektionen oder sonstige bedrohliche Erscheinung
zwingen uns zum sofortigen operativen Eingriff. Auf ganz ähnlichem
Standpunkt stehen Hartmann und Smith 188 ), sie fordern die baldige
Drainage des Gallengangsystems, da danach Entzündungen der Gallen¬
blase ausheilen können. Auch De N an er e de 147 ) ist ein Anhänger
der chirurgischen Behandlung der Cholelithiasis, da sich bei längerem
Zuwarten häufig schwere Komplikationen einstellen, die durch Früh-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
70
Alfred Einer.
Operation zu verhindern sind. Mayo Robson und Cammidge 1 * 8 )
raten auch hei unkomplizierten Fällen, sobald trotz sachgemässer interner
Behandlung Koliken öfters auftreten, zur frühzeitigen Operation.
Ebenfalls unbedingter Anhänger der Frühoperation ist Water ho use 177 )
und auch BlandSutton 22 ) nimmt einen ziemlich radikalen Standpunkt
ein. Er operiert bei acuter Cholecystitis bei Eiterung, Abscessen,
Hydrops, Cholangitis, bei häufig recidivierenden Grallensteinkoliken mit
und ohne Vergrösserung der Gallenblase.
Auch Ikonnikow 84 ) rät zur Frühoperation und Riemann 167 )
hält die Operation bei jeder manifesten Cholelithiasis für indiziert, und
zwar rät er zur Operation nicht nur im Intervall, sondern auch im
acuten Anfall, wenn die Schmerzen sehr gross sind oder längeres Warten
gefährlich erscheint Die Indikation von einer vorausgegangenen internen
Behandlung abhängig zu machen, erscheint dem Autor aus sozialen
Gründen unmöglich. Dass die Anwendung der Frühoperation ihre
Vorteile hat, beweisen Fälle wie der von Braithwaite 19 ), der sofortigen
Tod im Shock nach Perforation der Blase sah, und die Beobachtungen
von Finkeistein 64 ), der auf Grund seiner Erfahrungen bei Perforation
der Blase zu rascher Operation bei akuter Cholecystitis rät.
Es ist fraglos, dass die Frühoperation im Sinne Riedel’s imstande
ist, die Patienten vor der schwersten Komplikation, der Perforation
der Gallenwege, zu schützen. Mc Laren 117 ) sah unter 80 Gallenstein¬
operationen 9 mal Perforation, allerdings zumeist ohne diffuse Peritonitis.
Härtig 78 ) berechnet die Mortalität der Perforation der Gallenblase
mit 46,6 °/ 0 und weist auch auf den Zusammenhang dieses Ereignisses
mit Geburt und Wochenbett hin. Aehnliche Beobachtungen machten
Martens 119 ), Rüge 198 ), Maire 118 ) und eine grosse Reihe anderer
Autoren. Der Vollständigkeit wegen sei hier auch auf die Perforationen
der Gallenblase im Verlauf eines Typhus hingewiesen, die schon öfters
beschrieben wurden. Armstrong*) weist darauf hin, dass bei solchen
Fällen wegen der Schwere des Grundleidens die Perforationssymptome
nicht so auffallend seien. Endlich seien hier die seltenen Fälle von
galliger Peritonitis ohne Perforation erwähnt, wie sie von Clairmont
und H a b e r e r 88 ) zuerst beschrieben wurden und seither von Schievel-
bein 178 ) und Doberauer 46 ) ebenfalls gesehen wurden.
Während wir bisher die Ansichten einer Reihe von Chirurgen
kennen gelernt haben, welche die Indikation zur Operation sehr weit
ziehen, müssen wir eine Gruppe von Autoren unterscheiden, die ein
etwas konservativeres Verfahren bevorzugen.
Auch diese konservativere Richtung ist vollständig einig darüber,
dass alle schweren Komplikationen der Cholelithiasis, Perforations¬
peritonitis, schwere septische Cholangitis, Gallensteinileus usw., Gegen¬
stand einer chirurgischen Behandlung sein müssen, so dass ich es mir
ersparen kann, über diese Indikation überhaupt noch zu reden.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Indikationsstellung und die Erfolge der Chirurg. Behandlung bei Cholelithiasis. 71
Wenn wir unter den Autoren der etwas konservativeren Richtung
gleich einen der bekanntesten herausgreifen und Kehr’s 90 ) 91 ) 92 ) Indi¬
kationsstellung besprechen wollen, ist folgendes zu sagen.
Er verwirft Riedel’s Frühoperationen, da nach seinen Erfahrungen
die frühzeitige Operation des Choledochussteines sehr gute Resultate
gibt; nach seinen Erfahrungen ist in vielen Fällen auch ohne Operation
das Stadium der Latenz, zuweilen sogar dauernder Erfolg zu erzielen,
wenn auch für gewöhnlich das Stadium der Latenz ohne Abgang der
Steine erreicht wird. Schon aus diesem Grunde ist er mit der Indi¬
kation zur Operation recht zurückhaltend und operiert nur 96 ) aus
vitaler Indikation beim chronischen Choledochusverschluss, beim
acuten und chronischen Empyem der Gallenblase und bei Perforation
oder Gangrän dieses Organes. Aus relativer Indikation operiert
Kehr in allen Fällen, bei denen durch dauernde Beschwerden oder
häufige Koliken die Lebensfreude und die Arbeitsfähigkeit in Frage
gestellt werden. Kehr meint: „Eigentlich handelt es sich in diesen
Fällen der relativen Indikation auch um eine vitale Indikation, wer
fortwährend Schmerzen hat und nicht arbeiten kann, hat vom Leben
nichts.“
Wie man sieht, ist nach Kehr’s Ansicht der acute Choledochus¬
verschluss bis auf wenige Ausnahmen intern zu behandeln. Bei chro¬
nischem Choledochusverschluss rät er, nicht allzulange mit der Operation
zu zögern. Oft wird man hier statt des vermuteten Pankreascarcinoms
nur Pankreatitis finden und damit den Kranken dauernd heilen können.
Ist ein Icterus unbekannten Ursprungs nach 6 Wochen noch nicht ver¬
schwunden, so ist eine Operation in Erwägung zu ziehen, länger als 2
bis höchstens 3 Monate zu warten, ist ein Fehler 9 *). Bei Diabetes,
Arteriosklerose, schweren Leber- und Herzveränderungen und Nephritis
soll man womöglich von der Operation absehen. Wie man sieht, decken
sich Kehr’s 9 *) Ansichten keineswegs mit denen der früher erwähnten
Autoren. Zu ganz ähnlichen Indikationen gelangten auch Gold¬
ammer 7 *), Jenkel 88 ), Fink 89 ), Küttner 108 ) und vor allem der er¬
fahrene Körte 109 ). Wenn ich deren Indikationen aufzählen soll, so
lässt sich für alle ziemlich übereinstimmend sagen, dass sie bei schwerer
infektiöser Cholangitis stets operieren, ebenso wird beim Empyem und
Hydrops der Gallenblase ein Eingriff gemacht. Nach der Ansicht der
genannten Autoren soll ferner bei jedem chronischen Choledochusver¬
schluss die Operation vorgenommen werden. Die recidivierende Chole¬
lithiasis operieren die Genannten nur dann, wenn andauernde Gesund¬
heitsstörungen auftreten, welche die Arbeitsfähigkeit und den Lebens¬
genuss beeinträchtigen. Selbstverständlich sind auch diese Autoren der
Ansicht, dass bei lebensbedrohenden sputen Komplikationen die so¬
fortige Operation indiziert sei.
Vor allen hat Fink, der einer der konservativsten Chirurgen in der
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
72
Alfred Euer.
Cholelithiasisfrage zu nennen ist e ®), den geschilderten Standpunkt
mit der Zeit angenommen, weil er sich von dem Erfolg der internen
Behandlung überzeugen konnte. Nach seiner Statistik hat er 400 Fälle
in Karlsbad innerlich behandelt. Bei 97,84% erzielte er einen be¬
friedigenden Erfolg, nur bei 2,74 % war kein Erfolg der internen Be¬
handlung zu konstatieren und so gelangte er zu der Ansicht, dass im
allgemeinen die chronische rezidivierende Cholelithiasis erst nach einer
erfolglosen inneren Kur einer Operation zu unterziehen sei. Einig sind
die genannten Autoren auch darin, dass besonders beim chronischen
Choledochusverschluss nicht allzulange gewartet werden dürfe (6 bis
höchstens 12 Wochen), da sonst schwere Komplikationen auch die
Operationschancen ungünstig beeinflussen.
Es würde mich zu weit führen, wollte ich die Ansicht aller Autoren
über die Indikationen zur Vornahme einer Operation einzeln genau an¬
führen. Ich will nur erwähnen, dass Brunner 28 ) mit Kehr’s Indi¬
kationsstellung vollständig übereinstimmt Ganz ähnliche Ansichten hat
Leser 111 ), während über den Zeitpunkt des Eingriffes bei der acuten
Cholecystitis die Ansichten noch geteilt sind. Härtnig 80 ) und
Arnsperger 8 ) behandeln die acute Cholecystitis zunächst mit Bett¬
ruhe und operieren in der Regel erst, wenn nach mehreren Tagen keine
Besserung eintritt — Selbstverständlich greifen auch sie zum Messer,
wenn bedrohliche Erscheinungen bemerkbar werden. Bezüglich der
früheren Indikationen stimmen Härtnig 79 ) 80 ) und Kukula 108 ) mit den
genannten Autoren überein. Ihnen schliesst sich Tietze ,9S ) an, während
Quenu 167 ) die Cholecystitis acuta sofort operiert Bei chronischer
Cholecystitis macht er die Operation abhängig von der Häufigkeit der
Anfälle und vom Versagen der internen Therapie. Auch er operiert
den Hydrops und das Empyem der Gallenblase stets, da nach seiner
Ansicht die operative Mortalität wesentlich herabsinkt, wenn nicht
allzu lange gezögert wird.
Aehnlich äussern sich Pölya 166 ) und Arnsperger 6 ), der in
jüngster Zeit eine Monographie über die Cholelithiasis veröffentlicht
hat A. schliesst sich der Mehrzahl der Autoren an, indem er als
absolute Indikation zur Operation die acute infektiöse Cholelithiasis
mit der Perforationsperitonitis und der Cholecystitis und Cholangitis
acutissimp auffasst. Ebenso betrachtet er das chronische Empyem und
den chronischen Choledochusverschluss als absolute Indikation. Eine
relative Indikation sieht er bei der rezidivierenden Cholelithiasis, dem
Hydrops der Gallenblase und der Cholelithiasis larvata, wenn längere
interne Therapie ohne Erfolg war. Laurent und Börand 107 ) raten
bei Choledochussteinen und bei intermittierender Cholecystitis, mit der
Operation nicht über den zweiten Anfall zu warten.
Mousarrat 18# ) stimmt ebenfalls im grossen und ganzen mit den
genannten Autoren überein, während Alesandri x ) und Leguani 108 )
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die IndikationssteUong and die Erfolge der chirarg. Behandlung bei Cholelithiasis. 73
die Operation bei gangränöser und purulenter Cholecystitis, ebenso bei
dem Empyem zwar für absolut nötig halten, bei nicht acuten Fällen
aber etwas konservativer sind. Tu sin i 196 ) und D’Urso 198 ) wollen
wegen der Gefahr der Komplikationen nicht allzulange zögern, da sonst
nur allzu schwere Fälle zur Operation kommen.
Athanasescu # ) verhält sich noch reservierter und auch R i b a s
yRibas 18 *) rät, bei guter sozialer Stellung bei chronischen Gallen¬
steinanfällen lange zu warten, und spricht sich gegen die Frühoperation
aus. Mongour 18< ) 187 ) bezeichnet auf dem Kongress für innere
Medizin in Genf die Cholelithiasis als gutartiges Leiden und betrachtet,
da die Operation noch immer eine Mortalität von 2 °/ 0 hat, ohne
mit Sicherheit vor Recidiven zu schützen, diese als Ausnahme. Er
halt die Operation für indiziert bei wiederholten heftigen Koliken, bei
Infektion der steinhältigen Blase und selbstverständlich bei den All-
gemeininfektionen, die von den Gallenwegen ihren Ausgangspunkt nehmen.
Zur Operation der Choledochussteine rät er erst, wenn der Icterus
lange besteht und Fieber oder Leberschwellung dazu drängt Auch
Renvers 181 ) ist mit der Indikation zur Operation äusserst zurück¬
haltend.
Schlesinger 178 ) stimmt im allgemeinen mit Kehr bezüglich
der Indikationsstellung bei Cholecystitis und Choledochusverschluss
überein, während er bei sehr lange bestehendem Choledochusverschluss
in der Gefahr der postoperativen Blutung eine Kontraindikation gegen
die Vornahme der Operation sieht Den Hydrops der Gallenblase will
er nur dann operiert wissen, wenn eine Perforation droht oder durch
Druck der Blase auf die Nachbarschaft schwere Erscheinungen auf-
treten. Das Empyem soll operiert werden, wenn Anzeichen für be¬
ginnende Allgemeininfektion auftreten.
Wie man sieht, gehört nach der übereinstimmenden Ansicht fast
aller Autoren der acute Choledochusverschluss in das Gebiet der inneren
Me dizin ; dass diese Regel nicht ohne Ausnahmen ist, beweisen die Fälle
von Neupert 148 ) und Voit und Heinlein 8ua ).
Fassen wir die heute übliche Indikationsstellung bei Cholelithiasis
zusammen, so lässt sich sagen, dass für eine Reihe von Komplikationen
unter den Chirurgen der ganzen Welt vollständige Einigkeit herrscht.
Es sind dies Perforation der Gallenwege, Gallensteinileus und septische
Cholangitis, für welche von allen die Operation als einzige zweckmässige
Therapie anerkannt wird. Von diesem Standpunkte ausgehend, ist es
auch allgemein akzeptiert, dass wir die acute Cholecystitis, wenn das
Leben bedrohende Erscheinungen bemerkbar werden, sofort operieren
müssen. Schon bei dem Empyem der Gallenblase sind die Ansichten
nicht mehr so vollkommen übereinstimmend, doch können wir mit
vollster Beruhigung den Standpunkt vertreten, der ja auch von fast
allen Autoren geteilt wird, dass das Empyem der Gallenblase die
Difitized by
Gch igle
Ürifinal fro-m
UNIVERSITY OF CAILIFOR
74
Alfred Exner.
prinzipielle Operation fordert Während wir bei diesen Komplikationen
die fast übereinstimmende Ansicht aller referierten, ist der Standpunkt,
den die verschiedenen Autoren bei dem Hydrops der G-allenblase ein¬
nehmen, kein gleichmässiger. Fasst man die Ansicht der erfahrensten
Forscher zusammen, so lässt sich sagen, dass auch der Hydrops der
Gallenblase operiert werden soll, weil erstens ein derartiger Hydrops
jederzeit ein Empyem werden kann und zweitens infolge des stets zu¬
nehmenden Druckes in der Gallenblase Perforation eintreten kann und
dann der Eingriff unter wesentlich ungünstigeren Verhältnissen aus¬
geführt werden muss. Als unbedingte Indikation kann man jedoch
diese Komplikation nicht ansehen, da erst Verschlimmerungen des Zu¬
standes die vitale Indikation bedingen.
Auch der chronische Choledochusverschluss ist als absolute Indi¬
kation zu betrachten. Die Meinungen gehen nur darin auseinander,
wann operiert werden soll; während die Mehrzahl der Autoren der
Ansicht ist, dass die Chancen der Operation bei 3 Monate oder
länger bestehendem Icterus recht ungünstige sind, operieren andere
Autoren auch noch nach dieser Zeit Kehr rät, nicht länger als
6 Wochen zu warten, und auch die Mehrzahl der anderen Chirurgen
hält ein Hinausschieben der Operation über die 8. Woche für unzweck¬
mässig. Während in bezug auf die bisher besprochenen Indikationen
die Ansichten nicht allzu wesentlich differieren, sind die Meinungen,
wann bei einer regulären Cholelithiasis operiert werden soll, noch sehr
verschieden. Während vor allen Engländer und Amerikaner den Stand¬
punkt vertreten, jede diagnostizierte Cholelithiasis solle sofort operiert
werden und die Operation sei auch im ersten Anfall als Frühoperation
auszuführen, hat die Mehrzahl der Chirurgen des Kontinents bisher
den Standpunkt eingenommen, dass die Frühoperation zu vermeiden
sei, und operieren erst dann, wenn eine der früher erwähnten Kompli¬
kationen auftritt oder wenn die Anfälle sich so häufig wiederholen,
dass die Lebensfreunde und Arbeitsfähigkeit der Patienten schwer leiden.
Vertritt man diesen Standpunkt, dann versteht man, wie eine ganze Reihe
von Autoren auch im Morphinismus eine Indikation zum operativen Ein¬
greifen bei Cholelithiasis sieht. Während die Anhänger des radikaleren
Standpunktes in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle einfache,
technisch leichte Operationen ausführen, deren Mortalität naturgemäss
auch eine geringe ist, und häufig imstande sind, die ideale Cystotomie
auszuführen, sind die Anhänger der konservativeren Richtung zumeist
genötigt, recht eingreifende Operationen, sehr häufig kombiniert mit
Eröffnung der tiefen Gallenwege, auszufüHren. Anatomisch normale
Verhältnisse resultieren nach diesen Operationen fast nie, die Mortalität
steht natürlich mit der Schwere des Eingriffes im Zusammenhang.
Wir werden in den späteren Abschnitten diese Unterschiede noch
genauer kennen lernen und werden sehen, wie die primäre Operations-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Indikationsstellnng und die Erfolge der chirnrg. Behandlung bei Cholelithiasis. 75
mortalität direkt abhängig ist von der Indikationsstellung der einzelnen
Autoren.
Ich will vor allen die zwei wichtigsten miteinander konkurrierenden
Methoden besprechen, die Cystostomie und Cystotomie einer¬
seits, die Cystektomie andererseits.
Bezüglich dieser Operationsverfahren ist noch keine Einigkeit
darüber erzielt, ob prinzipiell die Exstirpation der Gallenblase vor-
genommen werden soll, oder ob man sich mit konservativeren Verfahren
zn begnügen habe. Der eifrigste Verfechter der Ektomie der Gallen¬
blase ist unzweifelhaft Kehr 91 ), der prinzipiell dieses Verfahren wählt,
wenn nicht sehr gewichtige Kontraindikationen gegen diese Verlänge¬
rung der Operationsdauer bestehen. Er ist prinzipieller Gegner der
idealen Cystotomie und will auch die Cystostomie sehr wesentlich ein¬
geschränkt wissen. Diesen Standpunkt hat Kehr 97 ) noch im heurigen
Jahr neuerdings präzisiert und führt für seine Ansicht auch die ge¬
wichtige Meinung Aschoff’s ins Treffen, der ebenfalls die Ektomie
vom pathologisch-anatomischen Standpunkt aus für die beste Methode
erklärt Auch Kehr’s Schüler Eichmayer 89 ) 88 ) 84 ) nimm t denselben
Standpunkt ein und führt näher Kehr’s Ansichten aus.
Denselben radikalen Standpunkt nimmt Fink 81 ) 89 ) ein, der eben¬
falls als Normalverfahren die Ektomie ansieht Operiert man, wie dies
Fink ausführt, unter so strengen Indikationen wie er, so kommt die
Cystendyse überhaupt nicht in Betracht Ebenso unbedingte Anhänger
der Ektomie sind Riemann 187 ), Brünning 94 ), Kirkland 98 ),
Körte 109 ) 10 *), v. Herzl 81 ), Arnsperger 8 ) 4 ) 8 ), Brunner 98 ),
Jenkl 88 ), Haist 78 ), Haasler 74 ), Bachrach 7 ) und Hof meist er 89 ),
auch Bland Sutton 18 ) 17 ) 18 ) spricht sich über die Vorteile der Ektomie
gegenüber der in England üblichen Cystostomie lobend aus. Auf dem
nordischen Chirurgenkongress 1911 sprachen sich Borelius 98 ), Berg 19 )
und Fenger 80 ) für die Vorteile der Ektomie aus und Schou 177 )
hat ebenfalls die Cystostomie zugunsten der Ektomie eingeschränkt.
Riedel 188 ) exstirpiert die acut entzündete Gallenblase und Cotte 88 ) 88 ),
dem wir eine literarische Studie über die Frage verdanken, ob Cysto¬
stomie oder Ektomie vorzuziehen sei, gelangt zu dem Resultate, dass
die Cystostomie immer mehr und mehr an Verbreitung abnehme. Nach
seiner Ansicht genügt bei der acuten Cystitis, die bald zur Operation
zwingt, die Cystostomie in der Regel nicht, es sei daher die Ektomie
auszuführen. Auch bei der chronischen Cystitis sei die Ektomie als
Normalverfahren anzusehen. Die Cystostomie will er nur für jene
schweren Fälle reserviert wissen, bei welchen neben einer nötigen
Drainage der Gallenwege die Ektomie ein zu eingreifendes Verfahren
darstellen würde. Einen etwas weniger radikalen Standpunkt nehmen
Kukula 104 ), Smoller 184 ) und Tscherning 198 ) ein. Der letzt¬
genannte Autor betont als Vorteil der Ektomie, dass die Untersuchung
CentrmlbUtt f. d. Gr. d. Med. u. Chir. XV. 6
Digitized by
Gck igle
Original frurn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
76
Alfred Euer.
der grossen Gallenwege nach der Exstirpation der Blase leichter aus¬
zuführen sei und mit dieser Methode das Entstehen yon Recidiven
leichter vermieden werde. Nach seiner Ansicht ist es von Torteil,
grosse schlaffe, gut zugängliche Gallenblasen zu entfernen, kleine ge¬
schrumpfte aber ruhig zu belassen. Wenn starke Verwachsungen be¬
stehen, rät Pop-Avramescu lM ), die Blase zu reinigen und den
Cysticus doppelt zu ligieren, die Blasenausschältung soll angeblich ge¬
nügen. Mousarrat 189 ) entfernt die Blase, sobald der'Cysticus steno-
siert ist oder ihre Wand starke Veränderungen zeigt
Auch Ga u di an i 71 ) spricht sich für die 'Vorteile der Ektomie
aus. Ebenso bevorzugen Alessandri l ) und iLeguani 108 ) die Ektomie
Der letztgenannte Autor will die Cystostomie nur 'für jene Palle reser¬
viert wissen, wo es gilt, die Operation rasch zu beenden, oder grosse
■te chnis che Schwierigkeiten bestehen.
Brin 8 *) und Lejars 109 ) führen die einfache Ektomie ohne
Drainage mit Unterbindung des 'Cysticus nur dann aus, wenn eine
grosse, nur Schleim enthaltende Gallenblase mit isoliertem Schlussstein
gefunden wird.
Wie man sieht, ist eine Reihe namhaftester Autoren für die
Ektomie als Normalmethode eingetreten. Der JBauptvorteil der radi¬
kalen Exstirpation der Gallenblase ist vor allem die fast sichere Ver¬
hinderung eines Recidivs. In allen jenen Fallen, wo die Gallenblase
belassen wird, kann das Recidiv darauf zurückzuführen sein, dass Steine
übersehen wurden. Wichtiger als diese Möglichkeit ist die Tatsache,
auf deren praktische Bedeutung besonders Erhärt 80 ) 51 ) hingewiesen
hat, dass in den Luschka’schen Gängen kleinste Sternchen verborgen
liegen bleiben können oder dass kleinste Entzündungsherde den Anlass
zu Pseudorecidiven geben. Auch zu echten steinhaltigen Divertikeln
können unter Umständen die Luschka’schen Gänge werden. Schon
aus diesem Grunde allem bevorzugt Erhärt die Ektomie. Dazu kommt
noch, dass eine Reihe von Fällen beobachtet wurde, wo um in die
Gallenblase eingewanderte Fäden die Bildung von Gallensteinen stattge¬
funden hat. Solche Fälle haben vor allen Flörcken 05 ), Enderlen 88 ) und
Drummond 48 ) beobachtet und damit die Vorteile der Ektomie gegen¬
über der Cystostomie neuerdings betont Führt man die Ektomie aus,
so ist dafür Sorge zu tragen, dass bei der Exstirpation der Blase auch
der Cysticus bis hart an den Choledochus abgetragen wird, weil sonst
die Gefahr besteht, dass, wie die Beobachtungen von Kehr, Riedel,
Oddi, Vogt, v. Haberer und Clairmont und Stubenrau oh 189 )
lehren, unter Umständen aus dem zurüokgelassenen Cysticnsstumpf sich
neuerdings ein gallenblasenähnlicher Hohlraum entwickeln 'kann.
Frank 87 ) hat die Witzel’sche Methode der subserösen Ek¬
tomie zweckmässig modifiziert und Tixier 198 ) verwendet .auch bei
der Hepaticusdrainage die subseröse Methode, da er dann ohne
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die IndikationssteUnng und die Erfolge der Chirurg. Behandlung bei Cholelithiasis. 77
'Tamponade sein Auskommen findet Dass die Ektomie zuweilen aueh
in Lokolanästhesie ausführbar ist, zeigt ein Fall von Chapret 80 )-
Wie man sieht, führen die Cystektomie als Normalmethode eigentlich
nur die konservativ operierenden Chirurgen aus, während wir in dem
nächsten Abschnitte sehen werden, dass die Anhänger der weniger
radikalen Methode die Ektomie nur selten verwenden.
Im Gegensatz zu den genannten Autoren ist eine ganze .Reihe von
Chirurgen zu nennen, welche die ideale Cystotomie resp. Cystostomie als
Normalmethode betrachten und die Cystektomie nur in einer geringen
Anzahl von Fällen ausführen.
Mayo William 1 * 9 ), der über 4000 Operationen an den Gallen¬
wegen ausgeführt hat und als Anhänger der Frühoperation bekannt
ist, lässt, nachdem er durch einen kleinen Schnitt das Peritoneum er¬
öffnet hat, zumeist die Blase in situ, macht die ideale Cystotomie, wenn
keine Infektion vorhanden ist, sonst drainiert er für einige Zeit.
Mayo Robson 1 * 8 ) hat unter fast 1000 Operationen an den
Gallenwegen nur 94 mal die Ektomie ausgeführt. Als normale Methode
bezeichnet er die Stomie und gelangt zu dieser Ansicht, weil nach
seinen Erfahrungen sich auch nach der Ektomie im Choledochus und
Hepaticus Steine neu bilden können. Er halt die Galle, die nach der
Ektomie frei von Gallenblasenschleim ist, für reizender als unter nor¬
malen Verhältnissen und vermutet, dass nach der Ektomie wahrscheinlich
eine Erweiterung des Choledochus und der grossen Gallenwege eintritt
Da ausserdem die Ektomie unzweifelhaft eine eingreifendere Operation
sei als die Cystostomie, hält er die erstere nur für indiziert bei kleiner
geschrumpfter Blase, bei Strikturen des Cysticus, bei Empyem, Gangrän,
Schleimfisteln und schweren Verletzungen. Er hält sie für direkt kontra-
indiziert, wenn man über die Wegsamkeit der tiefen Gänge im un¬
klaren ist Ganz analoge Ansichten spricht Waterhouse s04 ) aus.
Ebenso energisch wie die genannten Autoren spricht sich Deaver 41 ) 44 )
gegen die Ektomie aus. Er vertritt die Ansicht, dass nach Ent¬
fernung der Steine die Drainage der Gallenblase nur nötig sei, wenn
Infektion vorhanden -ist, und hält auch Recidive nach Cystostomie für
äasserst selten. Die Ektomie hält er nur für indiziert bei den'schon
von Mayo iRobson angeführten Fällen und dann, wenn viele kleine
Steine in die. Schleimhaut eingebettet sind.
Moynihan 148 ), der ebenfalls unbedingter Anhänger der Stomie
ist, hat eine Reihe derartiger Fälle durch länger dauernde Drainage
der Blase geheilt und hält daher auch bei Anwesenheit von multiplen
kleinen, der Schleimhaut innig anliegenden Sternchen die Cystostomie
für indiziert 1
Peters 181 ) .rät, erst, nach .Punktion und Auswaschung der Gallen¬
blase sich über den ■ einzuschlagenden Weg zu entscheiden. Ist die
Galle unverändert, die Blase nicht entzündlich verändert, sind keine
6 *
Digitized by Gougle
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
78
Alfred Exner.
Verwachsungen vorhanden, so macht er die ideale Cystotomie, sonst
stets die Ektomie, nur bei Empyem und schwachen Personen führt er
die Cystostomie aus.
Long 118 ) ist ebenfalls der Ansicht, dass die Ektomie viel zu
häufig ausgeführt werde. Er führt sogar bei nicht zu lange bestehendem
Empyem nur die Cystostomie aus. Nach der Ektomie sollen, wie er
anführt, Erweiterungen des Hepaticus und des Choledochus auftreten
und er meint, dass nach der Ektomie der Blase zuweilen eine Pankrea¬
titis auftrete, und erklärt dieses Ereignis durch die innigen pathologischen
Beziehungen zwischen Blase und Pankreas (Lymphbahnen). Auch
Bishop 14 ) [in der Diskussion zu ,8 )J ist gegen die Ektomie in allen
Fällen, da die Erhaltung der Blase schon deswegen wünschenswert ist,
weil bei Stenosen oder Unregsamkeit des Choledochus dann sowohl die
Cystostomie als auch die Anastomose noch möglich ist
Dass die Ektomie viel zu häufig ausgeführt wurde, meinen auch
Mayland 144 ), Malcolm 184 ), Sinclaire White 181 ) und andere
englische Chirurgen. Auch Munroe 146 ) und Symonds 180 ) sind der
Ansicht, dass die Ektomie nicht die Operation der Wahl sein dürfe.
Deaver 40 ), der den innigen Zusammenhang zwischen Gallengang¬
erkrankungen und Pankreaserkrankungen betont, ist der Ansicht, dass
die beste Therapie einer bestehenden Pankreatitis in Drainage der
Gallenblase (auf 4—6 Wochen) bestehe.
Wie selten die Ektomie bei den Anhängern der Cystostomie für
indiziert befunden wird, geht auch aus den Beobachtungen von Hayd 17 )
hervor, der unter 28 Operationen an der Gallenblase dieselbe nur 2 mal
exstirpierte.
Villard Novä, Josserand 40 °) sprechen sich ebenfalls für die
Stomie aus, da sie nach derselben kein Recidiv sahen und stets einen
prompten Schluss der angelegten Fistel erzielten.
Delagöniöre 48 ), der am 21. französischen Chirurgenkongress das
Referat über Chirurgie des Choledochus und Hepaticus erstattete, ist
ebenfalls Anhänger der Stomie und will die Ektomie nur in jenen
Fällen angewendet wissen, wo abgesehen von Verletzungen Fisteln,
Gangrän und Stenosen des Cysticus, Ueberdehnung der Blase, schwere
Verwachsungen oder der Verdacht auf Carcinom bestehen. Auch
Athanasescu 8 ) führt, wenn möglich, die Cystostomie aus und Iko-
nikow 84 ) sah nach ihr gute Resultate.
Wenn wir nun die Ansichten der deutschen Chirurgen kennen
lernen, so werden wir beobachten, dass die Mehrzahl derselben die
Cystostomie bedeutend weniger bevorzugt
Kocher 101 ) hält die ideale Cystotomie für indiziert, wenn die
Gallenwege sicher frei sind und die Wand der Blase keine tiefgehenden
entzündlichen Veränderungen zeigt Steineinkeilungen im Cysticus und
Infiltration der Wände sind als Contraindikation gegen diese Operation
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Indikationsstellung und die Erfolge der Chirurg. Behandlung bei Cholelithiasis. 79>
anzusehen. In der Mehrzahl der Fälle führt er die Cholecystotomie
aus, während er die Ektomie nur für jene Fälle reserviert wissen will,
wo die Blasenwände schwere entzündliche Veränderungen zeigen, und
bei Erkrankungen und Veränderungen des Ductus cysticus.
Goldammer 7 *), ein Schüler Kümmel’s, führt die Cystendyse
nur bei vollständig freier Gallenblase aus, wenn normale Galle nach¬
strömt und sicher alle Steine entfernt sind. Als Normalmethode be¬
trachtet er die Cystostomie und führt die Ektomie nur dann aus, wenn
der Cysticus verschlossen ist, wenn die Blase irreparabel verändert ist
und Verdacht auf Carcinom besteht
Leser 1 ' 1 ) führt bei der regulären Cholelithiasis nach gründlicher
Untersuchung der Gallengänge die ideale Cystotomie aus, die Cysto-
stomie bei infizierter Galle, er ektomiert bei allen schweren Veränderungen
der Gallenblase und des Cysticus.
Friedmann®*) operiert, wenn möglich, mit Erhaltung der Blase
und Mack 11 ®), ebenfalls ein Schüler Kümmel’s, vertritt Kümmel’s
bekannten Standpunkt: „Wir entfernen die Gallenblase, wenn wir müssen,
wir erhalten sie, wenn wir können,“ betont aber, dass in den letzten
Jahren eine Abnahme der Cystostomie zu bemerken sei.
Auch Steinthal 188 ) erhält, wenn möglich, die Gallenblase nach
Anlegung einer Cystostomie. Schürmeyer 178 ), der vor allen als K eh r’s
Gegner zu nennen ist, meint, dass die Ektomie niemals als Normal¬
methode betrachtet werden könne. Dass die einfache Cystostomie zu-
weilen imstande ist, auch cholangitische Leberabscesse zur Heilung zu
bringen, beweist die Beobachtung von Franke ® 8 ). Fink 64 ), ein Anhänger
der Ektomie, macht die Stomie nur bei Perforation der Blase und beim
Empyem, wenn die Ektomie contraindiziert resp. unmöglich ist.
Wie man sieht, ist eine grosse Anzahl von Chirurgen, und zwar
nicht nur solche der radikalen Bichtung, keineswegs der Ansicht, dass
die Ektomie als Normalmethode zu betrachten sei. Es ist auch dieser
Standpunkt unzweifelhaft gerechtfertigt, wenn man prinzipiell jeden
diagnostizierten Fall operiert. Man wird unter dieser Indikationsstellung
in die Lage kommen, fast normale Gallenblasen zu eröffnen, die man
beruhigt in situ lassen kann, allerdings auf das Risiko hin, dass sich
neuerdings Steine in der zurückgelassenen Blase bilden können. Aber
nicht nur bei dieser Kategorie von Fällen, sondern auch dann, wenn
es gilt, die Operation möglichst rasch zu vollenden, wird die Cystostomie
ihr Feld behaupten. Betrachten wir, was Kocher 101 ) darüber sagt,
so geht seine Ansicht dahin, dass im allgemeinen die Operation zwei In¬
dikationen gerecht zu werden hat: 1. gilt es, mechanische Hindernisse
für den Gallenabfluss und die mit ihm zus ammenhän genden Beschwerden
und Gefahren zu beseitigen; 2. will man die Infektion der Gallen¬
wege durch Ableitung des Sekretes bekämpfen. Nach Ko che r’s An¬
sicht tut man gut daran, bei der Wahl der Operationsmethode in jedem
Digitized by
Gck igle
Original from
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
80
Alfred Exner.
einzelnen Fall diese zwei Indikationen streng auseinander zu halten, wenn
auch oft beiden gleichzeitig Genüge geleistet werden muss.
Nach Kocher sind die bezüglich der Indikation klarsten Fälle
jene, bei denen die Entzündung schon zu phlegmonöser Pericystitis
geführt hat Hier soll zunächst die Cholecystostomie ausgeführt werden.
Aehnlich klär sind jene Fälle, wo typische Gallensteinkoliken ohne
intensivere entzündliche Komplikationen bestehen. Hier soll man zu*
nächst nur der mechanischen Indikation Genüge leisten und nach
gründlicher Entfernung der Gallensteine die ideale Cholecystotomie
ausführen. Wo die Gallenwand gesund ist, sieht Kocher in derEhti-
feraung derselben nur Schaden. Diese von Kocher geäusserten An¬
sichten beleuchten in eindringlicher Weise den Standpunkt der konser- 1
vativen Richtung und seine Resultate sprechen unzweifelhaft zugunsten
seiner Ansichten.
Durch die einfache Cystostomie mit Drainage gelang es Klauber**),
eine Gallen-Bronchusfistel zur Hfeilung zu bringen.
Während wir bisher nur jene Operationen' besprochen haben, wo
die Erkrankung auf die Gallenblase selbst beschränkt blieb,- ist die In¬
dikation für die vorzunehmende Operation bei Ergriffensein der tiefen
Gallenwege sofort eine andere.
Liegt ein Stein im Ductus cysticus, so kann man die Gysticotomie
vornehmen, den Stein extrahieren und den Cysticus vernähen oder
drainieren. Für gewöhnlich wird man sich aber entschliessen, unter
solchen Verhältnissen die Blase einfach zu exstirpieren, da es fraglich
erscheint, ob ein derartiger Cysticus nicht sekundär stenosiert
Sehr häufig wird man aber gezwungen sein, Steine aus dem Chole-
dochus, ja aus dem Hepaticus zu entfernen. Man kann auch hier wieder
so vorgehen, dass man nach der Entfernung der Steine durch die
Choledochotomie die Naht des Choledochus ausführt oder den er-
öffneten Choledochus drainiert
Ein absoluter Gegner der prinzipiellen Drainage ist Kocher 1 * 1 ),
während Kehr und sein Schüler Eichmayer* 4 ) als Normalmethode
bei Choledochussteinen die Ektomie und die Drainage des Hepaticus
und Choledochus betrachten. Aehnüche Ansichten vertreten Fink* 4 ),
Körte, Quenu, Mayo u. a. — Während die Naht des Choledochus
der Gallenwege von einigen Autoren bedingungsweise acceptiert wird,
führt sie Kocher 1 ® 1 ), wenn möglich, aus.
Die Anhänger der prinzipiellen Drainage der Gallenwege stützen
sich mit Recht auf die Tatsache, dass man nicht so selten Fälle sieht
— einen derartigen Fall beschrieb u. a. Holländer 8 *) —, wo noch-
nach der langdauemden Hepaticusdrainage wiederholt Steine, die wäh¬
rend der Operation intrahepatisch gelagert waren, abgingen.
Barth*) führte die Hepaticusdrainage in einem Fall durch
13 Monate aus, weil immer neue Sternchen abgingen. Die genannten
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die IndikutionsateUung and die Erfolge der Chirurg. Behandlung bei Cholelithiasis. 8J
früheren- Autoren, die ebenso wie Ikonikow 84 ) für die Drainage
sind, haben alle wiederholt derartige Fälle beobachtet oder gelangten
za dieser Ansicht, weil sie bei dem Weglassen der Drainage öfters
Recidive sahen. Aehnliche Ansichten vertritt auch Pauchet 14 *), der
bei heruntergekommenen Patienten das Drainrohr durch den Chole-
dochus bis ins Duodenum reichen lässt und auf diesem Weg Zucker¬
wasser und Galle in den Darm bringt. Dass die Drainage der Gallen¬
wege bei infizierter Galle zur Ableitung des Sekretes nötig sei, darüber
sind, alle Autoren einig. Während aber Kocher 101 ) bei diesen her¬
untergekommenen Patienten- die Operation so einfach als möglich ge¬
staltet, eventuell nur eine Gallenblasenfistel anlegt oder, wo dies ohne
Erfolg ist, zuweilen unter Spaltung von Blase und Cysticus [dasselbe
Vorgehen rühmt auch Delagöniöre 40 )] den Choledochus eröffnet und 1
die Galle ableitet, ist eine Rfeihe anderer Chirurgen der Ansicht, dass
die „kompletten“ Operationen Kehr’s, die Ektomie verbunden mit
Hepaticus drainage, vorzuziehen Beien. Dass auch bei diesen schweren
Fällen von Cholangitis gute Resultate zu erzielen sind, zeigt unter
anderem der Fall von. Israel 80 ), wo selbst pflaumengrosse Leber-
abscesse ansheilten. Zur Verhütung der postoperativen Nachblutung
empfehlen ausser anderen Autoren Kehr, Eichmeyer 04 ) und
Cernezzi* 8 ) bei cholämischen Kranken die Verabreichung von
Calcium chloratum, während Moynihan 14a ) Chlorcalcium für wirkungs¬
los hält, aber die subkutane Verabfolgung von sterilem Pferdeserum
als gerinnungsförderndes Mittel empfiehlt.
Riemann 187 ) schlisset bei Choledochotomie ebenfalls konstant
die Drainage des Hepaticus an und auch unsere Klinik steht auf dem
Standpunkt, dass nach- Choledochotomie die Drainage vorzunehmen sei,
während L.eser U1 ) bei nicht infizierter Galle die Choledochusnaht
ansführt
Fehlen im klinischen Bildi Zeichen, die für eine Beteiligung des
Hepaticus oder Choledochus sprechen, so soll man die Gallengänge nur
von aussen untersuchen, ohne sie jedoch zu eröffnen [Mourricand 188 )
und Gold »mim er 78 )} Fink 80 ) hat sich in einem besonders schweren
Fall von Choledochusstein so geholfen, dass er zunächst den Stein ent¬
fernte, den Hepaticus drainierte und in einer zweiten Sitzung die Ek¬
tomie ausführte;
Während die Entfernung eines Steines im supraduodenalen Teile
des Choledochus einfacher auszuführen ist, stehen uns für die Ent¬
fernung von Steinen, im retroduodenalen Teile kompliziertere Methoden
zur Verfügung 1. Die Mobilisierung des Duodenums nach Kocher.
Dass mit dieser Methode gute Erfolge zu erzielen sind, beweisen die
Bälle von Kocher 1 ® 1 ), Connel 84 ), V aut rin 18 *), die neben einer
Rä&e von anderen Autoren stets erst versuchen, die im retroduodenalen
Teile eingekeilten Steine so zu entfernen. Gelingt dies nicht, so steht
Digitized by
Gck igle
Original from
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
82
Alfred Einer.
um noch die von Kehr und Peters 161 ) verworfene, von Kocher
geübte Lithotripsie offen. Versagt auch diese Methode oder hindern
örtliche Verwachsungen die Mobilisierung des Duodenums, so haben
wir in der transduodenalen Choledochotomie noch die Möglichkeit, den
Stein zu entfernen.
Mit diesen Operationen beschäftigen sich die Arbeiten von Bosse
und Brotzen* 7 ) und Connel 64 ).
Voelker* 01 ) hat die transduodenale Drainage des Hepaticus bei
Plastiken des Ductus choledochus vorgenommen. Die komplizierten Ope¬
rationen, die besonders bei Verschluss oder Pehlen des Choledochus, die
Galle in den Darm zu leiten haben, brauche ich hier nur kurz zu streifen.
Die Cholecystenterostomie, die Anastomosezwischen Gallen¬
blase und Darm, wird vor allem bei Verlegung des Choledochus durch
maligne Tumoren ausgeführt Mit der Technik dieses Eingriffes be¬
schäftigen sich die Arbeiten von Brentano* 0 ), Semran 160 ), Sowo-
loff 186 ) und Pendl 160 ). Mayo Robson 1 * 1 ) hat den Eingriff 64mal
ausgeführt 2 Patienten unter 49 nicht malignen Fällen starben, nach
seiner Ansicht ist die Operation bei malignen Tumoren nur von geringem
Nutzen. Zeidler* 08 ) berichtet über einen derartigen Pall, wo sich
der Kranke trotz breiter Kommunikation jetzt 4 Jahre nach der
Operation noch wohl befindet, die Gefahr der Infektion der Gallenwege
also nicht sehr gross sei.
Ob nun diese Anastomose zwischen Gallenblase und Jejunum vor
oder hinter dem Colon transversum ausgeführt wird oder in der Form
einer Cholecysto-Duodenostomie, ist eine Präge der Technik und braucht
hier nicht näher erörtert zu werden. Dass auch bei eingekeilten Steinen
zuweilen diese wenig eingreifende Operation von Erfolg begleitet sein
kann, zeigt eine Beobachtung von Lynn 111 ). Wir sehen also, dass
nicht nur beim Tumor (Choledochus, Pankreas) die Anastomosenbildung
mit Erfolg ausgeführt wurde, sondern auch bei Steinen, bei Pankreatitis
mit Verschluss des Choledochus und endlich, wie dies Kocher be¬
tont, zur Beseitigung äusserer Gallenfisteln.
Ist durch narbige geschwürige Prozesse oder durch Verletzungen
die Kontinuität des Choledochus aufgehoben, so ist es nötig, den ober¬
halb des Verschlusses gelegenen Teil des Choledochus mit dem Darm
irgendwie in Verbindung zu bringen. Es wurde eine Reihe von der¬
artigen Operationen schon ausgeführt In den letzten & Jahren fand
ich ausser einer Anzahl derartiger Operationen von Kehr, (Eich-
meyer 5 *) hat 22 solche Fälle beschrieben), Kocher 101 ) u. a. eine
Anastomose zwischen Choledochus und Duodenum von v. Habe rer 76 )
beschrieben.
Dahl 80 ) hat eine ypsilonförmige Hepaticus-Jejunostomie ausgeführt.
Mathieu 1 **) brachte den Hepaticus mit dem Duodenum in Ver¬
bindung. Delagöniöre 44 ), der bei einer Cholecystektomie den
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Indikationsstellimg und die Erfolge der Chirurg. Behandlung bei Cholelithiasü. 83
Gholedochus durchschnitt, wusste sich so zu helfen, dass er den'
Cysticusstumpf mit dem distalen Choledochusstumpf in Verbindung
brachte und so Heilung erzielte. Wilma* 08 ) berichtet über 4 Fälle,
bei welchen er den verschlossenen Choledochus künstlich durch ein
eingeheiltes Drainrohr bildete und gute Funktion erzielte. Gelingt es
nicht, den Hepaticus in seinem extrahepatischen Teil freizumachen,
so kann man auch einen Lebergallengang selbst mit dem Duodenum
in Verbindung bringen, eine Operation, die als Hepato-Enteroatomie
beschrieben wurde und unter anderen auch von Doberer 47 ) im ver¬
gangenen Jahr mit Erfolg ausgeführt wurde.
Während die eben erwähnten Operationen den Vorteil haben, dass
die Galle in den Darm abgeleitet wird, kann man sich in ganz ver¬
zweifelten Pallen auch so helfen, dass die Galle vom eröffneten Chole¬
dochus oder Hepaticus oder von einem Lebergallengang direkt nach
aussen abgeleitet wird.
Die Schnitte, die zur Freilegung dieser Gegend benützt werden,
sind bekannt, nur T rin kl er 194 ) hat einen Schnitt ähnlich wie zur
Freilegung des Ureters benutzt, von welchem aus er einen senkrecht
darauf, parallel mit dem Bippenbogen, hinzufügt
Bevor ich die Erfolge der chirurgischen Behandlung bespreche,
erscheint es mir zweckmässig, darauf hinzuweisen, dass Gallenstein-
Operationen auch während der Gravidität und des Puerperiums ausge-
führt wurden. Biesmann 149 ) entfernte auf transduodenalem Weg
mit Erfolg einen Stein aus dem Choledochus bei einer im 5. Monat
graviden Frau, Sitzenfrey 18a ) hat einen Fall von Gallenblasen¬
empyem im Wochenbett operativ geheilt Auch kongenitale Anomalien
des Gallengangsystems sind von Interesse. So machte Leopold 110 )
die Choledochotomie bei kongenitalem Defekt der Gallenblase. Von
Wichtigkeit ist auch die Art der bazillären Infektion, die seltene
Influenzabazillen-Cholecystitis [(K n i n a 100 j] ist durch ihren äusserst
langwierigen Verlauf bekannt. Die Infektion mit Typhus wurde in
letzter Zeit besonders eingehend studiert, das lange Bestehen der Infektion
[Clairmont, 38 Jahre 884 )], das Auftreten von Pankreatitis bei Rein-
infektion mit Typhus, das ich und Beitter 100 ) beobachteten, sind
von Wichtigkeit Bauer und Albrecht 11 ) sahen Typhusinfektion
bei Fehlen der Blase. Lorey 114 ), Heyrovsky 8l4 ) und andere be¬
obachteten Paratyphusinfektion.
Sprengel 187 ) beschrieb einen Fall von retroperitonealem Abscess,
der von den Gallenwegen seinen Ausgang nahm. Dass man mit der
Indikation zur Operation nieht allzu ängstlich sein dürfe, zeigen Be¬
obachtungen von Harting 79 ), der unter dem Verdacht eines Carci¬
noma nach Gewichtsverlust von 20 kg operierte und nur eine ganz
abnorm verdickte Blase fand. Moullin 141 ) machte die Choledocho-
tomie bei 7 °/ 0 Zucker mit Erfolg, der Zucker verschwand. Becasens 108 )
Difitized
bv Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
84i
Alfred Einen
beobachtete einen Fällj wo schwere Uterusblutungen nach einer Gholedooho-
tomie siatierten. Endlich wäre noch eine Arbeit von Urbach i97 )jzuj
erwähnen, der bei SEUllfen nach Gallensteinoperationen Psychosen sah,
Beobachtungen; die mit sdohen von Merkel und Kehr überein«-
stmmMOi
Fassen wir die unmittelbaren Operationsresultate zusammen, so
werden wir auch hier wieder konstatieren können, , dass die Operation»*
mortalität von der verschiedenen Indikationsstellung abhängig ist
William Mayo m ), den wir als frühoperierenden Chirurgen
kennen gelernt haben, hat unter. 4000 Operationen an den Giallenwegen
eine Gesamtmoitalität von 2,76%, wobei aber zu bemerken? ist,, dass
in 86 Fallen sich neben den Steinen auch Carcinome vorfanden und
ll:°/ 0 der Gesamtmortalität sich eben auf diese Komplikation beziehen*
Zieht man alle Komplikationen ab, so sinkt seine Operationsmortalität
bei unkomplizierten Grallensteinoperationen auf 0,5 % herab, gewiss
ein : glänzendes Resultat, was gewiss zum grossen Teile auch därauf
zuriiokzuführen ist, dass unter ca. 4000 Operationen nur in' 492 Fällen,
also in ca. 12%, Steine im Choledochus waren.
Betrachten wir im Gegensatz zu Mayo die Statistik eines konser¬
vativen Chirurgen, wie dies Kehr *°) **) **) 96 ) ") ist, so lässt sich aus
seinen verschiedenen Publikationen folgendes sagen: Bei 1600 Opera¬
tionen hat er eine Gesamtmoitalität von 16,5%, also eine Mortalität»-
Statistik, die wesentlich höher ist als die von Mayo. Diese Gesamt¬
summe zerfällt in eine Reihe von Unterabschnitten, wobei er bei
307 konservativen Operationen eine Mortalität von 2,2% hatte, bei
380 reinen Ektomien eine Mortalität von 3,3%, bei 389 Choledocho-
tomien beziehungsweise Hepaticusdrainagen eine Mortalität von 3,3 %
erzielte. Wie man sieht} ist die Mbrtalität der unkomplizierten Gallen-
steinoperätion bei Kehr immer noch eine wesentlich grössere als
Mayo’s Gesamtmortalität, ein Faktum, das nicht auf Rechnung der
Technik, sondern auf Rechnung der verschiedenen Indikationsstellung
zu. setzen ist Bei 288 Fällen, wo gleichzeitige Operationen wegen gut¬
artiger Komplikationen ausgeftihrt wurden, hat Kehr eine Mortalität
von 14,2 %, während bei 232 Fällen mit bösartigen Komplikationen
(Peritonitis, Cholangitis, Carcinom) die Mortalität gar auf 82% hinauf¬
schnellte* Diese Statistik hat sich im Laufe des letzten Jahres aller¬
dings noch wesentlich verbessert, aber es ist gar keine Frage, dass die
Gesamtinortalität Kehr’s eine wesentlich höhere ist als die von
Mayo. Körte 10 *), 108 ), von dem wir wissen, dass er unter ganz ähm
lieber Indikationsstellung operiert wie Kehr, hat auch ähnliche Resultate
wie dieser. Unter 237 Operationen an den Gallenwegen wurden
152 Choledochotomien ausgeführt, in 142 Fällen verbunden mit Ektomie.
In diesen Fällen wurde 144 mal wegen unkomplizierter Cholelithiasi»
operiert, mit einer Mortalität von. 3,4 %. Unter Hinzurechnung von
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Indikationastellnng and die Erfolge der Chirurg. Behandlung bei Cholelithiaeis. 95
8 Operationen mit schweren Komplikationen resultiert unter 152 Fällen'
eine Gesamtmortalität von 5,2%.
Eichmayer [ 1M ) ein Schüler Kehr’s] berichtet über dessen fölle
▼cm 1. Januar 1907—31. Dezember 1909. Unter 132 Eingriffen am
Choledöchus und Hepaticus (22 Anastomosem zwischen GallenBystem
nndlntestinis) betrug die Mortalität 3,4 °/ 0 . Unter 156 Operationen'
am Gallensystem wurden 89 mal Pankreasveränderungen gefunden* bei
Choledochussteinen' sogar in 54 % aller Fälle.
Pink 41 ), •*), der über 220 operierte reine Gallensteinfälle berichtet,
hat 160 mal die Ektomie ausgeführt und sah nie einen Schaden durch
den Wegfall der Blase. 101 mal führte’ er die Choledochotomie aus,, die
stets mit Drainage, fast immer mit Spülungen des Hepaticus verbunden
war. Von diesen 220 Patienten starben 25, also eine Mortalität von
11,3 %, darunter wurden 10 Fälle von Cholangitis und 4 Fälle von Carci-
nomen mit in die Statistik einbezogen.
Interessant ist eine Tabelle, die ich hier kurz wiedergeben will, die
einer Arbeit von Fink entnommen ist und in recht sinnfälliger
Weise die mit der Mortalität innig zusammenhängende Indikationsstellung
illustriert
Kehr
Mayo
Fink
Cholecystostomien
6,4%
ö3%
6,7 % )
Cholecystektomien
26 „
27 „
31 „
Choledochotomien
21 „
10 „V
61,68 „
Komplizierte Operationen 46 „
10 J
ausgeführt in
> % der operier¬
ten Fälle
Aus dieser Tabelle geht in unzweideutiger Weise hervor, dass
Mayo, dessen Mortalität von den bisher bekannten Autoren ja un¬
zweifelhaft die geringste ist, auch prozentual die meisten glatten Fälle
operiert
Während Kehr und Fink ungefähr 6°/ 0 konservative Operationen
ansführten, ist dieser Prozentsatz bei Mayo 63°/ 0 . Kehr und Fink
mussten in über 60% ihrer Fälle Choledochotomien oder andere kom¬
plizierte Operationen ausführen, während Mayo nur in 20% hierzu
genötigt war. Schon aus der einfachen Betrachtung dieser Zahlen
gehen in unzweideutiger Weise die verschiedene Indikationsstellung und'
damit in Verbindung die unmittelbaren Operationsresultate hervor.
Kocher 101 ) hat unter 100 Fällen eine Mortalität von nur 2°/ 0 ,
beide nach Ektomie, bei den konservativen Operationen hatte er keinen
Todesfall.
Steinthal 148 ) hatte unter 100 operativ behandelten Fällen eine
Gesamtmortalität von 17 °/ 0 , 7 Fälle verlor er an infektiösen Prozessen^.
Mack 116 ) 1 verlor unter 162 reinen Cholecystotomien 3,1%, Riemann 147 )
hatte bei unkomplizierten Cholelithiasisfällen 4,8 % Mortalität, bei gut¬
artigen komplizierten Iföllen 16,6%, bei bösartigen sogar 85,7%,
Digitized by
Gck igle
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
86
Alfred Einer.
Goldammer 7 *) hatte bei 228 Fällen eine Gesamtmortalität von
20,9 %, bei unkomplizierten Fällen 4,7 °/ 0 , bei gutartigen Komplikationen
14,3 %, bei bösartigen 85,7 %. H a i s t 7e ), ein Schüler Hof meister’s 81 ),
berichtet über 78 Operationen, wobei 10% zu den bösartigen Kompli-
kationen zu rechnen sind. Wahrend er bei reinen Steinfällen und gut¬
artigen Komplikationen keinen Fall verlor, hatte er bei den bösartigen
Komplikationen eine Mortalität von 100 %.
Jen kl 88 ), der über Braun’s Material berichtet, hatte bei 230
Operationen eine Gesamtmortalität von 13%, allerdings sind hierin
10 Fälle von Choledochusverschluss durch Tumoren und 32 Fälle von
Carcinom der Gallenwege enthalten.
Arnsperger 4 ) berichtet über 230 Fälle mit einer Gesamt¬
mortalität von 6,9°/ 0 einschliesslich der septischen Cholangitis. Fried¬
mann 89 ) berichtet über 289 Operationen mit einer Gesamtmortalität
von 16,1 %.
Kukula 104 ) hat eine Gesamtmortalität von 16°/ 0 , Herzl 81 ) von
20,5%, Tscherning 195 ) 10%, Brunner 88 ) 21%, Leser 110 ) eine
solche von 3%, Mizokuchi ,88 ) 19,5%, Connel 84 ), der aus der
Literatur 77 Fälle von transduodenalen Choledochotomien gesammelt
hat, berichtet über 10 Todesfälle nach dieser Operation, ReubenPeter-
son 1 * 1 ) sah bei Cholelithiasisoperationen, die in der Gravidität ausge¬
führt wurden, eine Mortalität von 13%, bei Eingriffen, die im Puer¬
perium vorgenommen wurden, 11%. Nach seiner Ansicht führen
Gallensteinlaparotomien, die während der Gravidität ausgeführt wurden,
nicht öfter zur Unterbrechung der Schwangerschaft als andere
Laparotomien.
Wie man sieht, sind die unmittelbaren Operationsresultate wesent¬
lich abhängig von der Indikationsstellung, so dass bei früh operierenden
Chirurgen, die konservative Methoden anwenden, z. B. Mayo, die
Mortalität bis auf 0,5 % sinkt, während sie bei konservativeren
Chirurgen, die gezwungen sind, in einem grossen Prozentsatz der reinen
Steinfälle Choledochussteine zu entfernen, etwas über 3 % beträgt Die
hohen Mortalitätsziffern für die bösartigen Komplikationen der Chole-
lithiasis (ca. 80%), sind unzweifelhaft ein Fingerzeig dafür, dass die
betreffenden Fälle zu spät operiert wurden. Während die rechtzeitige
Operation bei Carcinom, vor allem bei Carcinom der Gallenblase, sehr
häufig ein frommer Wunsch bleiben wird, müssen wir uns gestehen,
dass ein nicht imbeträchtlicher Teil der anderen Fälle von bösartigen
Komplikationen (Cholangitis, Peritonitis) einer falschen Indikations-
Stellung zur Last fällt. Ein etwas radikalerer Standpunkt in der
Indikationsstellung hätte unzweifelhaft einem Teil der Fälle das Leben
retten können. Diese enorme Mortalität bei den sogenannten bösartigen
Komplikationen mag ein Fingerzeig dafür sein, dass in zweifelhaften
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die IndikationBBtellnng tmd die Erfolge der Chirurg. Behandlung bei Cholelithiaeie. 87
fUllen der chirurgische Eingriff das kleinere Risiko darstellt. — Was
die Erfolge der chirurgischen Therapie anlangt, wäre noch folgendes
zu sagen: Kocher 101 ), der bekanntermaßen die Cystostomie bevor¬
zugt, hatte bei 3 Fällen ein Recidiv bekommen. Kehr 00 ), neben
Körte u. a. der eifrigste Verfechter der Ektomie, sah unter seinen
Fällen nach dieser Operation niemals ein Recidiv.
Allerdings erwähnt er einen derartigen Recidivfall nach Ektomie,
den Bake§ mitteilte, und in der Literatur finden wir auch einige
Recidive von Körte und anderen beschrieben. Von Kehr’s über¬
lebenden Fällen waren völlig geheilt 84 °/ 0 , bei den letzten 500 Operationen
sogar 90 °/o, 60 dass nur 10 °/ 0 nicht vollständig durch die Operation
geheilt wurden. Die Beschwerden, die diese hatten, wurden in 5°/ 0
durch Hernien bedingt, in 4 °/ 0 durch Adhäsionen und in 1,6 °/ 0 durch
zurückgelassene Steine.
Eichmayer 6 *) führt näher Kehr’s Fälle an. Jenkel 88 ),
dessen Arbeit besonders dadurch von grossem Interesse ist, dass er
über fast alle Fälle später Nachrichten erhielt, hat folgendes in Er¬
fahrung gebracht: Von 7 Cystendysen starb eine im Anschluss an die
Operation, 2 wurden dauernd geheilt, 4 bekamen ein Recidiv. Von
60 Cystostomien starben 6, 46 blieben geheilt, 12 hatten Beschwerden,
so dass 17 °/ 0 Recidive hatten. Von 105 Cystektomien, von denen 12
starben, wurden 88 dauernd geheilt, während 5 Fälle neuerlich Be¬
schwerden bekamen. Arnsperger 0 ) hat von 147 Patienten Nach¬
richten über das Dauerresultat erhalten. In 84 °/ 0 der Fälle wurde ein
gutes oder sehr gutes Resultat erzielt. 13 % blieben nach der Operation
ungeheilt oder wurden neuerdings operiert Unter 16 Operationen, die
nach vorhergegangener Cystostomie ausgeführt wurden, fand man in
8 Fällen Steine, die übrigen 8 Fälle hatten die Beschwerden durch
Adhäsionen, nach früherer Ektomie wurde in 8 Fällen zum zweitenmal
operiert, in 3 Fällen fand man Choledochussteine. Seine Ansicht geht,
übereinstimmend mit der vieler anderer Autoren, dahin, dass diejenigen
Fälle die besten Resultate geben, wo die Steine nur auf das Reservoir-
system beschränkt sind. Führt man ausnahmsweise nur die Cystostomie
aus, dann darf man, um Adhäsionsbeschwerden zu verhindern, die Blase
nicht am Peritoneum parietale fixieren. Hai st 70 ), ebenfalls ein An¬
hänger der Ektomie, hat unter 68 geheilten Fällen über 94% Dauer¬
heilungen erzielt Riemann 167 ) konnte bloss bei 25% seiner Fälle
die Nachuntersuchung ausführen, 10 % hatten Recidive, d. h. neuerliche
Koliken ohne Rücksicht auf deren Aetiologie.
Von Hofmeister’s 8 *) 68 geheilten Fällen blieben 64 dauernd
beschwerdefrei. Munroe 146 ), der über das spätere Schicksal von 198
Patienten etwas erfuhr, konstatierte, dass 122 vollständig gesund seien.
Er sah 4 Recidive. Haasler 74 ) sah nach der Cholecystektomie nur
ein Recidiv, doch betont er, dass Recidive auch nach der Ektomie
Difitized by Gougle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
86
Alfred Einer.
durch Nachrücken von Steinen aus der Leber zuweilen nicht zu ver¬
meiden seien.
Bachrach 7 ) hat bei 79 Fallen der Klinik Hodhenegg über die
Dauerresultate verwertbare Angaben erhalten. 2 Fälle starben an inter¬
kurrenten Krankheiten, 1 Fall starb 1 Jahr nach der Operation, wahr¬
scheinlich an Peritonitis. 69 Falle blieben vollkommen beschwerdefrei
(83,7°/ 0 ). Borelius**) sah 2mal nach Cholecystostomie Recidive.
Friedmann**) berichtet, dass von 102 Cholecystostomien 81 ganz oder
fast ganz beschwerdefrei sind, die übrigen hatten Beschwerden. Von
15 Ektomien blieben 3, die nicht vollständig geheilt waren. Gold¬
ammer 78 ) berichtet über den Dauererfolg bei 134 Patienten, 15 starben
an den Folgen der Oholelithiasis, 102 blieben vollständig geheilt Die
Koliken traten nach der Operation neuerdings auf in 6,8 °/ 0 , in 11,8%
der Fälle waren Steine zurückgelassen worden. Mack 116 ) teilt mit,
dass 86% der operativ geheilten Fälle ein gutes Resultat gaben, die
Arbeitsfähigkeit war aber nur in 68% erhalten. Er sah unter seinen
120 Fällen 12 Recidive.
Steinthal 198 ) hat von 72 Fällen 57 arbeitsfähig gemacht, bei
15 Fällen war kein oder nur ein geringer Erfolg durch die Operation
erzielt worden. Einmal beobachtete er ein vielleicht echtes Recidiv
und bemerkt, dass die Dauererfolge bei seinen Operationen nach Cysto-
stomie und Ektomie ungefähr die gleichen waren. Rigby l6S ) musste
von 38 Patienten 4 einer zweiten Operation unterziehen, bei allen war
vorher nur die Cystostomie gemacht worden. Milko 189 ), der in einer
Arbeit den nach Gallensteinoperationen auftretenden Duodenalverschluss
bespricht, hält es für möglich, diesem Ereignis, das zuweilen noch lange
Zeit nach der Cholelithiasisoperation zu einer zweiten Operation zwingt,
dadurch vorzubeugen, dass man bei der Cystektomie die subseröse Ex¬
stirpation der Blase vomimmt
Wie aus dieser kurzen Uebersicht hervorgeht, ist die Frage der
Dauererfolge nach Oholelithiasis wesentlich eine Frage des Recidivs,
wobei wir das echte Recidiv, das Wiederwachsen von Steinen, nach den
übereinstimmenden Untersuchungen aller Autoren nach der Ektomie
als äusserst selten oder gar nicht vorkommendes Ereignis betrachten
müssen, allerdings gehört das Recidiv nach den konservativen Operationen
der Cystendyse und Cystostomie gar nicht zu den Seltenheiten. Das
Vorkommen des unechten Recidivs, d. h. also das Fortbestehen von Be¬
schwerden, die durch Adhäsionen, Hernien, Strikturen der Gallengänge
oder durch bei der Operation zurückgelassene Steine bedingt sein können,
wird, wie wir sahen, nicht selten beobachtet Nachdem also bei der
Ektomie das echte Recidiv kaum, bei den konservativen Methoden gar
nicht selten vofkommt, so ist unzweifelhaft iür die Erzielung besserer
Dauerresultate die Ektomie das bessere, allerdings auch gefährlichere
Verfahren.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Indikationsstellnng and die Erfolge der chirarg. Behandlung bei Cholelithiasis. 89
Wie gesagt, ist ein grosser Teil der Recidive auf ein Zurücklassen
der Steine auch bei der Ektomie zurückzuführen. Rehr, dem eifrigsten
Verfechter der Ektomie, gewiss einem glänzenden Techniker, gelingt es
auch heute noch nicht, in allen Fällen trotz seiner gründlichen Operation
alle Steine zu entfernen. Auch bei seinen Operationen blieben noch in
den letzten Jahren in 2,6 °/ 0 bis 1,6% der Fälle Steine zurück, die
natürlich neuerdings Beschwerden verursachten.
Nachdem dieses unechte Recidiv, das auf Zurückbleiben von Steinen
zurückzu führen ist, neben Hernien und Adhäsionen vor allem die Ur¬
sache für die Misserfolge nach Gallensteinoperationen ist, gilt es vor
allem, diesen Faktor möglichst zu eliminieren, um bessere Dauerresultate
zu erzielen. Das kann nur dadurch erreicht'werden [Kehr* 9 *)], ‘dass
die Patienten mit Gallensteinen etwas früher dem Chirurgen zugewiesen
werden, vor allem also bevor die Steine im retroduodenalen Teil des
Gholedochus eingekeilt sind und eine allzu schwierige Operation zu ihrer
Entfernung erfordern. Der Chirurg wird seine Aufgabe auch darinzu
sehen haben, dass er in dem Bewusstsein, dass Choledochussteine auch
ohne Icterus verlaufen können, stets die Gallenwege genauestens
untersucht
Kehr verlangt, dass bei jeder Ektomie die Gallengänge eröffnet
and sondiert werden. Mit diesem Vorgehen wird <es gelingen, die
Beddive, die durch Zurücklassen der Steine bedingt sind, auf ein
Minimum zu reduzieren. Um jene 'fälschen Recidive zu vermeiden, die
auf Erkrankungen der Nachbarorgane zurückzuführen sind, ist es nötig,
bei jeder Gallensteinlaparotomie die Umgebung genau zu untersuchen,
um sich zu überzeugen, dass nicht ein anderes (Leiden neben der Chole-
Utbiasis besteht
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis,
Kritisches Sammelreferat über die in den Jahren 1906—1911 erschienenen Arbeit»
von
Dr. Alfred Arnstein,
Wien.
Literatur»
1) Abbe, Pancreatitis. Amer. Jonra. of Obstetr., Okt 1909. Bef. Journ. of
Amer. Ass. 1909, 11, p. 511.
2) Abrami, Richet-fils et Saint-Girons, Becherches snr la pathogtaie
des pancröatites infectieuses; voie ascendante et voie descendante. Compt rend. de
la Soc. de Biol. 1910, T. 69, p. 285.
8) Dies., Pancröatites hämatogenes; de l’älimination des mierobes par les cansox
pancröatiques. Compt rend. de la Soc. de Biol 1910, T. 69, p. 857.
4) Agabekow, Cammidge’s Reaktion bei Pankreaserkrankungen. Baint
Wratsch 1907, No. 34/35. Bef. D. med. Wochenschrift 1907, p. 1965.
5) Alb recht, P., Zur Klinik und Therapie der Pankreatitis. Wiener klin.
Wochenschrift 1909, p. 1474.
5*) Albn, Beiträge zur Diagnostik der inneren und chirurgischen Pankreas-
erkrankungen. Halle 1911.
6) d’Amato, Solle alterazioni sperimentali del fegato di origine gastro-ente*
rica in rapporto a quelle di altri organi abdominali. Giom. intemaz. di Scienze med.
1907, 8/9. Bef. Centralbl. f. allg. Path. 1908, p. 443.
7) Ders., Ueber experimentelle, vom Magen-Darmkanal aus hervorgerufene
Veränderungen der Leber und über die dabei gefundenen Veränderungen der übrigen
Bauchorgane. Virch. Archiv 1907, Bd. CLXXXVÜ, p. 435.
7*) Ders., Ueber den Eiweissumsatz und die ersetze der Zuckerausscheiditng
beim Diabetes gravis. Centralbl. f. inn. Med. 1911, p. 1121.
8) d’Amato-Cuomo, Klinische und experimentelle Untersuchungen über den
Wert der Cammidge’schen Pankreasreaktion. Centralbl. f. inn. Med. 1910, p. 1011
9) Anderson, Chronic pancreatitis. Assoc. of registr. Med. Wom., 6. Janntr
1909. Bef. Brit med. Journ. 1909, I, p. 219.
10) Ders., Demonstr. in Nottingham Medico-Chirurg. Soc., 7. Februar 1906.
Bef. Brit med. Journ. 1906, I.
10*) Angar, Die Diagnostik der Pankreaserkrankungen. Inaug.-Diss. Königs¬
berg 1911.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis. 91
11) ArnBperger, Die chirurgische Bedeutung des Icterus. Beitr. zur klin.
Chip. 1906, Bd. XLYIII, p. 673.
12) Der8., Die Entstehung der Pankreatitis bei Gallensteinen. Münchner med.
Wochenschrift 1911, p. 729.
13) Aschoff, Lehrbuch der pathologischen Anatomie. II. Teil. Jena 1909.
Sternberg, Leber, Pankreas.
14) Atkinson and Hirsh, Pancreatic Lithiasis with chronic Interstitial Pan-
creatitis, followed by Diabetes mellitus. Amer. Journ. of Med. Scienc. 1907, II, p. 543.
15) Bachrach, Die Resultate unserer Operationen an den Gallenwegen. Med.
Klinik 1908, p. 1099.
16) Balint und Molnar, Zur Pathogenese der Diarrhoen bei Morbus Base*
dowii nebst Bemerkungen über die diagnostische Bewertung des Fermentgehaltes
der Fäces. Berliner klin. Wochenschrift 1910, p. 1620.
17) Barbieri, Pancreatite subacuta e glicosuria secondarie a parotite epi¬
demica. Gaz. degl. osped. 1909, No. 36. Ref. Centralbl. f, ges. Phys. und Path. d.
Stoffw. 1909, p. 679.
17*) Barbour, Functional teste in chronic Pancreatitis. Arch. of int. med.
1911. Ref. Journ. of Amer. Ass. 1911, II, p. 1871.
18) Barker, Pankreatitis. Med. Rec. 1908, II, p. 875.
19) Bartels, Ueber lymphatische Verbindungen zwischen Duodenum und Pan¬
kreas beim Hund. Archiv f. Anat. u. Phys.; anatom. Teil 1904, p. 299.
20) Ders., Ueber die Lymphgefässe des Pankreas II. Archiv f. Anat. u. Phys.;
anatom. Teil 1906, p. 250.
21) Ders., Ueber die Lymphgefässe des Pankreas III. Archiv f. Anat. u.
Phys.; anatom. Teil 1907, p. 267.
22) Battistini, Pancreatite chronica e calculosi pancreatica. Riv. crit. di
clin. med. 1909, No. 16. Ref. Centralbl. f. d. ges. Phys. und Path. d. Stoffw. 1909,
p. 603.
23) Bence, Untersuchungen an einem Fall von Pankreatitis und Hepatitis
interstitialis chronica luetica. Wiener klin. Wochenschrift 1907, p. 721.
24) Ders., Stoffwechseluntersuchung bei Pancreatitis interstitialis chronica lue¬
tica. Orvosi hetilap. 1907, No. 41/42. Ref. Centralbl. f. allg. Path. 1908.
25) v. Bergmann und Bamberg, Zur Bedeutung des Antitrypsins im Blute.
Berliner klin. Wochenschrift 1908, p. 1396.
26) v. Bergmann und Meyer, Ueber die klinische Bedeutung der Anti-
trypsinbestimmung im Blute. Berliner klin. Wochenschrift 1908, p. 1673.
26*) Bernoulli, Ueber den Wert der Cammidge-Reaktion. Korrespondent!
f. Schweizer Aerzte 1910, p. 297.
27) Bickel, Ueber Sekretionsstörungen des Pankreas. Deutsche med. Wochen¬
schrift 190*, p. 2111.
27*j Biedl, Innere Sekretion. Wien-Berlin 1910.
28) Blatt eis, Significance and value of the Cammidge Test in Pancreatic
diseases. New York State Journ. of Med., April 1910. Ref. Journ. of Am. Ass. 1910,
I, p. 1825.
29) Bland-Sutton, Gallensteine und Erkrankungen der Gallenwege. Deutsch
von Dr. Kraus. Leipzig-Wien 1911.
29*) Blumer, Bronzed Diabetes. New York med. Journ., Nov. 1911
30) Bly the, Pancreatic diseases. Kentucky Med. Journ., Mai 1910. Ref. Journ.
of Am. Ass. 1910, I, p. 1901.
31) Bode, Zur operativen Behandlung der Pankreaserkrankungen. Beitr. z.
klin. Chir. 1911, Bd. LXXI, p. 610.
32) Bokitjko, Ueber histologische Veränderungen bei Pankreaskrebs. Char-
kowsky med. Journ. 1906, No. 3. Ref. Zeitschrift f. Krebsf. 1906, IV, p. 710.
Centralblatt f. d. Gr. d. Med. u. Chir. XV. 7
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Alfred Arnstein.
«2
38) Boldyreff, Ueber den selbständigen and künstlich hervorgerufenen Ueber-
gang von Pankreassaft in den Magen. CentralbL f. d. ges. Phys. u. Path. d. 8toCw.
1906, p. 209.
34) Bosanquet, Diabetes mellitns in two brothers. Lancet 1908, I, p. 14.
35) Bosanquet and Clogg, The Stomach, Intestines and Pankreas. Med.
chir. Series No. 2, London 1909. Bef. Lancet 1910, I, p. 1274.
38) Bosanqnet and Newton Pitt, Diseases of the Pancreas. In: A System
of Med. by Albutt, London 1908.
37) Bradford, The pancreas and diabetes mellitus. Practitioner 1907, II, p. 13.
38) Branlt et Ameuille, Cancer massif da pancreas et diab£te. Presse n^L
1907, p. 177.
39) Brockmann, Diagnosis of Pancreatic Diseases. Jowa med. Journ., Den.
1910. Ref. Journ. of Am. med. Ass. 1911, I, p. 76.
40) Brugsch, Der Einfluss des Pankreassaftes and der Galle auf die Darm*
Verdauung. Zeitschrift f. klin. Med. 1906, 58, p. 518.
41) Ders., Experimentelle Beiträge zur funktionellen Darmdiagnostik. Beit-
sahrift L exper. PatlL 1909, VI, p. 326.
42) Der8., Zur funktionellen Darmdiagnostik. Deutsche med. Wochenschrift
1909, p. 2307.
42*) Brunner, Hydrops und Empyem der Gallenblase. Deutsche Zeitschrift
f. Chir. 1911, Bd. CXI, p. 344.
43) Bunting, Acute haemorrhagic pancreatitis. John Hopk. Hosp. Bull.,
August 1906. Ref. Lancet 1909, I, p. 1379.
44) Burkhardt, Ueber die Leistungen verlagerter Pankreasstücke für die
Ausnutzung im Darme. Archiv f. exper. Path. 1908, Bd. LVM, p. 261.
44*) Cammidge, The chemistry of the urine in diseases of the pancreas.
Lancet 1904, I, p. 782.
45) Ders., The pancreatic Reaction in the urine. Brit. med. Journ. 1906,1, p.594.
46) Ders., An improved method of performing the „Pancreatic" reaction in
the urine. Lancet 1906, I, p. 755.
47) Ders., Improved method of performing the „Pancreatic" reaction in the
urine. Brit. med. Journ. 1906, I, p. 622 u. 1150.
48) Ders., The „pancreatic" reaction in the urine. Brit med. Journ. 1907, II,
p. 116, 143.
49) Ders., Pancreatic diabetes. Surg. gyn ec. and obst. 1908, p. 22, 630.
50) Ders., Pancreatic glycosuria ten years after typhoid fever. Lancet 19091
I, p. 1739.
51) Ders., The surgical treatment of glycosuria. Brit. med. Journ. 1910, p. 1824.
52) Ders., The pancreatic reaction in the diagnosis of duodenal ulcer. Lancet
1910, I, p. 398.
53) Ders., The results of the Pancreas-Reaction. Brit. med. Journ. 1910, II, p. 8.
64) Ders., A consideration of the results of the pancreatic (Cammidge) reac¬
tion in 1475 cases. Lancet 1910, I, p. 1475.
55) Ders., The diagnosis of the commoner causes of chronic jaundice. Brit
med. Journ. 1911, I, p. 486.
56) Ders., Chronic Pancreatitis. Lancet 1911, I, p. 1494.
57) Cammidge and Semon, Experimental Investigation of the Origine and
cause of the pancreatic reaction in the urine. Lancet 1910, I, p. 368.
58) Capelli, Contributo clinico alla chirurgia del pancreas. Policlinico 1908*
XVI, p. 285.
59) Carnot, Les syndromes h6pato-pancr6atiques. Progr. m6d. 1908, p.438.
6Q) Caro und Wörner, Beiträge zur Diagnostik von Pankreaserkranknngen.
Berliner klin. Wochenschrift 1909, p. 354.
Digitized by Gougle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
93
61) Cartier, Valeur de la r&action de Cammidge. Thöse de Paris 1909.
62) Catbcart, Edinburgh mM. chir. Soc. 1908. Lancet 1908, II, p. 1447.
63) Ce eil, A stndy of the pathological Anatomy of the pancreas in 90 cases
o t diabetes mellitus. Joorn. of Exp. Med. 1909, p. 266.
64) Chabrol, Les sddroses da pancreas. Gaz. des höpit. 1907, p. 543.
65) Chanffard, La lithiase du canal cholädoque. La sem. m6d. 1906, p. 13.
66) Chavigny et Schneider, Snr la pathogänie dn diab&te maigre. 8oc.
möd. des Hop. 1910, 29, p. 148.
67) Chiari, Le pancreas et la nöcrose dn tissn adipenx. 15. intern, med.
Kongress, Lissabon 1906; Sect. de path. gdn., p. 1 u. 229.
68) Chiray, De l’obstruction biliaire. Gaz. des höp. 1908, p. 1599.
69) Coffey, Pancreato-Enterostomy and Pancreatectomy. Annals of sorg.,
Dez. 1909. Bef. Journ. Am. Ass. 1910, I, p. 237.
70) Cords, Die Adrenalinmydriasis and ihre diagnostische Bedeutung. Wies¬
baden 1911.
71) Connel, The removal of gall stones. Annals of surg., April 1908. Ref.
Centralbl t Chir. 1908, p. 781.
72) Corwin, The Pancreas. Colorado Med. Denver, Januar 1911. Bef. Journ.
of Am. med. Ass. 1911, I, p. 379.
73) Cotte, Traitement chirurgical de la lithiase biliaire et de ses complications.
Lyon-Paris 1908.
73*) Co wie 8, Pancreatic diabetes. Bost. m. and surg. J. 1911. Bef. J. of
Am. med. Ass. 1911, II, p. 340.
74) de Crespight, Diabetes associated with disease of the pancreas. The
Austral Medic. Gaz., Juni 1910. Bei Journ. of Am. med. Assoc. 1910, II, p. 806.
75) Croftan, Pancreatic diabetes and its relation to gall-stones. Surg., Gynec.
and Obstetr., Dez. 1908; Lancet Clinic., Dez. 1908.
76) Ders., Pancreatic secretion in treatment of diabetes. Lancet 1909, I, p. 609.
77) Cuno, Pankreasdiabetes bei einem atrophischen Säugling. Ver. sttdwestd.
Kinderärzte, 12. Dez. 1909. Deutsche med. Wochenschrift 1910, p. 967.
77*) Der8., PankreasdiabeteB bei 3wöch. Säugling. Wiener kün.-therap. Wo¬
chenschrift 1911, No. 3.
78) Daviau, Symptomes des pancröatites chroniques. Thfcse de Paris 1906.
79) Davis, The etiology of pancreatic diseases. Med. Bec. 1911, p. 860.
80) Deaver, The medical and surgical treatment of gallstones, their scope
and relations. Surg., gynec. and obstetr. 1908, VI, 1.
81) Ders., Chronic Pancreatitis, its symptomatology, diagnosis and treatment.
Jomm. of Am. med. Ass. 1911, I, p. 1079, II, p. 11.
81*) Ders., Surgery of the common duct. Med. Rec. 1911, 80, p. 909.
82) Delag6ni&re, Contribution ä Fetude de la Chirurgie du pancreas. Arch.
prov. de chir. 1906, No. 4 u. 5. Bet Centralbl. f. Chir. 1906, p. 1343.
82*) Dölagäniöre, III. intemat. Chirurgenkongress, Brüssel 1911. Ber.:
Wiener klm. Wochenschrift 1911, p. 1479.
83) Le Den tu, Faux cancers et tumeurs inflammatoires du ventre. Bull. d. 1.
Soc. de l’acad. de m&L Paris 1909, Bd. LXII, p. 289.
84) Dieckhoff, Beiträge zur patholog. Anatomie des Diabetes mellitus.
Leipzig 1895.
86) Desjardins, Technique de la pancröatectomie. Bev. de chir. 1907, I,
p. 946.
86) Dieulafoy, Rapport des Paner6atites avec la lithiase biliaire. Presse
m&L 1907, p. 657.
87) Dineur, Note zur le traitement chirurgical des infections h6pato-pancr6a-
tiques. Arch. m4d. belg. 1909. Bef. Centralbl f. Chir. 1910, p. 260.
7*
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
94
Alfred Arnstein.
88) Douglas, On the pancreatic reaction etc. Lancet 1907, I, p. 26.
89) Downe8 et O’Brien, Abdominal crises in diabetes. Intercolon, mei
journ. of Austral. 1909. Bef. Lancet 1909, II, p. 1609.
90) Dreesmann, Diagnose und Behandlung der Pankreatitis. Med. Klinik
1908, p. 1468.
91) Ders., Diagnose und Behandlung der chronischen Pankreatitis. Münchner
med. Wochenschrift 1909, p. 708.
92) Dreifuss, Beitrag zur PankreaBchirurgie. Deutsche Zeitschrift f. Chir.
1908, Bd. XCIII, p. 432.
93) Dubourdien, Pancräatite hypertrophique et cystique. Journ. de Bordeaux
1909, p. 203.
94) Ebner, Pankreatitis und Cholelithiasis. Volkmann T s klin. Vortr. 452/453,
Juli 1907.
95) Eds all, Diseases of the digestive Tract and allied organs. Progress. Med.
Philadelphia, Dez. 1908, Dez. 1909. Bef. Journ. of Am. med. Ass. 1909, I, p. 77,
1910, I, p. 163.
96) Egdecombe, Metastatic affection of the pancreas in mumps. Practitioner
1908, p. 194.
97) Edwards, Belation between Cholelithiasis and Surgery of the pancreas.
South. Calif. Pract. 1908. Bef. Journ. of Am. med. Ass. 1908, II, p. 170.
98) Ehrhardt, Beiträge zur pathologischen Anatomie und Klinik des Gallen¬
steinleidens. Bericht d. 30. Kongr. f. Chir. 1907, II, p. 496.
99) Ders,, Ueber Besectionen am Pankreas. Deutsche med. Wochenschrift
1908, p. 695.
100) Ehr mann, Ueber schweren Diabetes infolge syphilitischer Infektion.
Deutsche med. Wochenschrift 1908, p. 1303.
101) Ders., Stoffwechsel- und Stuhluntersuchungen an einem Fall von chro¬
nischer Pankreatitis. Zeitschrift f. klin. Med. 1910, Bd. LX1X, p. 319.
102) Eichler, Experimentelle Beiträge zur Diagnose der Pankreaserkrankungen.
Berliner klin. Wochenschrift 1907, p. 769.
103) Eichmeyer, Beiträge zur Chirurgie des Choledochus und Hepaticusetc.
Archiv f. klin. Chir. 1910, Bd. XCIII, p. 857; Bd. XCIV, p. 1.
104) Einhorn, New method of estimating the permeability of the pylorus etc.
New York med. journ., Juni 1908. Bef. J. Amer. mei Assoc. 1908, II, p. 73.
105) Ders., Eine neue Methode, die Permeabilität des Pylorus zu prüfen, und
ein Versuch, die Pankreasfunktion direkt zu schätzen. Archiv f. Verd.-Krankh.
1909, Bd. XV, p. 199.
106) Ders., Bemerkungen über den Duodenalinhall Deutsche med. Wochen¬
schrift 1910, p. 1519.
107) Eloesser, Die in den letzten 10 Jahren in Heidelberg beobachteten Fälle
von Pankreaserkrankungen etc. Mitt. aus d. Grenzgeb. 1908, Bd. XVIII, p. 195.
108) Emanuel, A case of congenital obliteration of the bile ducts. Britmed.
journ. 1907, II, p 385.
109) Engelmann, Acute Pankreasentzündung. Deutsche med. Wochenschrift
1907, p. 1658.
110) Enriquez-Ambard-Binet, M6sure de la secrdtion pancröatique. Sem.
m6d. 1909, p. 13.
110*) Eppinger, Falta und Budinger, Die Wechselwirkungen der Drüsen
mit innerer Sekretion. Zeitschrift f. klin. Med. 1908, 66, p. 1.
111) Evans, On Cammidge’s Pancreatic reaction. Brit med. journ. 1906, I,
p. 436.
112) Evoli« I cristalli di Cammidge nelle pancreatiti infettivi sperimentali II.
Tommasi 1908, 30.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis. 95
113) Ewald, Disknss. in d. CharitS-Ges. Deutsche med. Wochenschrift 1910,
p. 630.
114) Faroy, Le pancräas et la parotide dans FherSdosyphilis etc. Th&se de
Paris 19C9.
115) Ders., L’h6r6dosyphilis dn pancreas et de la parotide. Ann. Pasteur
1909, p. 567.
116) Faure, Infections et suppurations du pancräas. Presse m6d. 1909, p. 225.
117) Feldmann, Die diagnostische Bedeutung der Cammidge’schen Reaktion.
Rnssky Wratsch 1910, No. 23. Ref. Münchner med. Wochenschrift 1910, p. 2257.
117*) Ferreira, Nouveaux eignes pour döterminer Tinsuffisance pancröatique.
Med. Kongr. Lissabon 1906. Refer. Münchner med. Wochenschrift 1906, p. 992.
118) Fey, Syphilis des Pankreas etc. Med. Klin. 1910, p. 1815.
118*) Filippo, Pankreasreactie van Cammidge. Ned. Tijdschr. voor Geneesk.
1910, H, p. 2081. Ref. Centralbl. f. inn. Med. 1911, p. 622.
119) Finney, Resection of the pancreas. Annals of surg., Juni 1910. Ref.
Journ. of Am. med. Ass. 1910, II, p. 435.
120) Fiorio e Z am belli, Yalore diagnostico dei cristalli di Cammidge nelle
malatie pancreatiche. II Morgagni 1908, No. 9.
121) Fletcher, On diabetes in children. Practitioner 1907, II, S. 87.
121*) Fleckseder, Ueber die Rolle des Pankreas bei der Resorption etc.
Archiv f. PathoL u. Pharm. 1907, 56, p. 357.
122) Flexner, The constitnent of the bile causing pancreatitis. Journ. of
exp. Med. 1906, VIII, p. 167.
123) Foote, The pancreas as a possible field of surgery. Journ. of. Med. Soc.
New Jersey 1909, Juni. Ref. Jour, of Am. Ass. 1909, II, p. 237.
124) Francois, Etüde clinique et traitement de la lithiase du chol6doque.
Thfcse de Paris 1906.
124*) Franke, Ueber die Beziehungen der Gallenblasenlymphgefässe zum
Pankreas. Deutsche Zeitschrift f. Chir. 1911, Bd. CXI, p. 639.
126) French, Note on Bronzed Diabetes. Royal Soc. of Med. 18. Jan. 1910.
Lancet 1910, I, p. 369.
126) Friedmann, A case of obstructive jaundice in chronic pancreatitis.
New York Med. Journ. 1907, Juni.
127) Fullerton, Anastomosis between the common bile duct and the duo-
denum. Brit. med. journ. 1907, II, p. 1118.
128) Fnnck, Weitere Beiträge zur Kausaltherapie bei Glycosurie und Diabetes.
Münchner med. Wochenschrift 1910, p. 1224.
128*) Galambas, Diastasegehalt des Urins. Berliner klin. Wochenschrift 1911,
No. 40.
129) Garrä, Pankreascysten. Schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Deutsche med.
Wochenschrift 1907, p. 830.
130) Garwood, Atrophy of the Liver etc. Colorado med. Denver, Nov. 1910.
Bef. Journ. of Am. med. Ass. 1910, II, p. 2096.
131) Gaultier, EsBai pathogSnique d’une vari6t6 d’ascite graisseuse. Compt.
rend. de la Soc. de biol. 1906, 58/2, p. 429.
132) Ders., Calculs des voies biliaires et pancräatites. Congr&s fr. de m&L
1907. Gaz. des höp. 1907, p. 1445.
133) Ders., Vergleichende Studie der verschiedenen Methoden der klinischen
Koprologie. Französ. Kongr. f. innere Med. 1910. Med. Klin. 1911, p. 189.
134) Gell6, Retentissement des läsions canaliculaires snr le parenchyme acineux
et insulaire pancrGatique. Journ. de Phys. et de Path. g6n. Juli 1908. Cit. bei
L6pine, Key. de m6d. 1910.
135) Ders., L&ions du pancreas dans le diabfcte pancräatique. Thfcse de Lille 1905.
Digitized by
Gck 'gle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
96
Alfred Arnstein.
186) Gigon, Ueber die Gesetze der Zuckerausscheidung beim Diabetes mellitus.
HI. Zeitschrift f. klin. Med. 1907, Bd. LXTil, p. 420.
137) Gilbert et Chabrol, Scldroses exp&imentales du pancröas. Compt rend.
de la Soc. de Biol. 1909, II, p. 127.
138) Dies., Histogen&se et pathogdnie des pancrdatites au cours de l’hyper-
tension porte experimentale. Compt. rend. de la Soc. de Biol. 1909, n, p. 514.
139) Dies., Les pancrtotites au cours de l’hypertension porte. Arch. de m6d.
expdr. 1910, p. 860.
140) Gilbert et Lereboullet, Du Diab&te pancrdatique par autoinfectiou.
Bev. de m6d. 1906, 26, p. 849.
141) Dies., Contribution ä l’etude de la diath&e d’autoinfection. Compt. rend.
de la Soc. de biol. 1906, 58/2, p. 346.
142) Gilbridge, Jaundice due to disease of the biliary and pancreas passages.
New York med. Joum. Sept. 1909. Bef. Joum. of Am. med. Ass. 1908, II, p. 1106.
142*) Giordano, IIL internst. Chirurgenkongr. Brüssel 1911. Ber. Wiener
klin. Wochenschrift 1911, p. 1479.
143) Glftssner, Die Diagnose der Pankreaserkrankungen. Med. Klinik 1910,
p. 1123.
143*) Glaser, Diagnostik, Indikationsstellung und Therapie des Gallenstein¬
leidens. Münchner med. Wochenschrift 1911, p. 1018.
144) Gobiet, Beiträge zur operativen Behandlung der acuten und chronischen
Pankreatitis.
145) Goldammer, Beiträge zur Chirurgie der Gallenwege. Beitr. zur klin.
Chir. 1907, Bd. LV, p. 41.
146) Goodall, The Structure of the Pancreas in relation to function. Brit.
med. Journ. 1909, II, p. 681.
147) Goodmann, Value of the Cammidge-Beaction. Ann. of surg. 1909; dt
Journ. of Am. med. Ass. 1909, I, p. 998.
148) Goyder, A case of acute pancreatitis with fat-necrosis. Lancet 1909, n,
p. 449.
149) Gröndahl, Om pancreas-og fedtvaevsnekroser efter galdestens anfalcL
Nerak. mag. for laeg. 1907, No. 5.
150) Gross, Zur Funktionsprüfung des Pankreas. Deutsche med. Wochenschrift
1909, p. 706.
151) Grimbert et Bernier, Sur la rdaetion de Cammidge. Sem. m£d. 1909,
p. 310, 551. Compt. rend. Soc. biol. 1909, I, 66, p. 1020.
152) Grand Guerry, A further consideration of the question of permanent
drainage in certain cases of pancreatitis. Joum. of Am. med. Ass. 1910, II, p. 2292.
153) Ders., Plea for the more general use of Cholecystenteroetomy. South,
med; J. 1910. Bef. J. of Am. med. Assoc. 1910, I, p. 669.
154) Groves and Duncan, Chronic pancreatitis. Interoolon. med. Joum. of
Austral. 1909. Bef. Centralbl. f. Chir. 1909, p. 1375.
155) Grund, Zur Pathologie der Pankreascysten und des Diabetes mellituB.
Mitt. aus den Grenzg. XVII, 1907.
156) Guleke, Ueber die experimentelle Pankreasnekrose. Archiv f. klin. Chir.,
1908, Bd. LXXXV, p. 615.
157) Haenel, Chirurgische Erfahrungen über Pankreatitis. Ges. f. Natur- u.
Heilkunde, Dresden 1909. Bef. Münchner med. Wochenschrift 1909, p. 1709.
158) Hagen, Ueber Pankreaserkrankungen. Würzburger AbhandL IX, 1909,
p. 285; Demonstr. im Aerztl. Ver. Nürnberg. Bef. Deutsche med. Wochenschrift 1909,
p* 1260.
159) Ders., Cammidge’sche Beaktion als Hilfsmittel für die Diagnose det Pm*
kreaserkrankungen. Beitr. z. klin. Chir. 1909, Bd. LXI, p. 750.
Digitized by
Gck 'gle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis. 97
16(9 Haggard, The etiology and pathogenesis of pancreatitis. Sarg., gynec.
and obstetr. 1906, p. 613, 705.
161) Halasz, Ueber Veränderungen des Pankreas bei Zuckerkranken etc.
Wiener klin. Wochenschrift 1906, p. 1461. Orvosi hetilap 1906, No. 19.
162) Hamilton, On the snrgery of the gall-bladder and bile ducts. Am. Jonrn.
of med. Science 1909, I, p. 110.
163) Hansemann, Die Beziehungen des Pankreas zum Diabetes. Zeitschrift
f. klin. Med. 1894, XXVI, p. 191.
163*) Hödon, Sur la sdcretion interne du pancrdas. Eev. de m6d. 1910, p. 617.
164) Heiberg, Zwei verschiedene Fälle von fehlendem Pankreasferment in den
Faeces. Wiener klin. Wochenschrift 1909, p. 1824.
166) Ders., Zur pathologischen »Anatomie des Diabetes mellitus. Kopenhagen
1MQ. B et CentralbL f. path. Anat 1910, p. 749.
166) Ders., Ein interessanter Fall zur Beleuchtung der Pathogenese und pa-
thoL Anatomie des Diabetes. CentralbL f. d. ges. Phys. u. Path. d. Stoffw. 1910, p. 609.
167) Ders., Ueber Diabetes bei Kindern. Archiv f. Kinderh. 1911, Bd. LVI, p.403.
167*) Ders., Pathologisch - anatomische Grundlage des Diabetes. Virchow's
Archiv 1911, Bd. CCIV, p. 175.
168) Heijl, Till frftgan om diabetes. Hygiea 1909. Bef. Jonrn. of Am. Asaoc.
1909, I, p. 1898.
169) Heller, Hautveränderungen beim Diab&te bronzA Berliner Kongr. f. inn.
Med. 1907. Ber. CentralbL f. inn. Med. 1907, p. 801.
170) Helly, Beiträge zur Anatomie des Pankreas und seiner Ausführungsgänge.
Archiv f. mikr. A.nat. 1898.
171) Herschell, The Pancreatic Beaction in the diagnosis of duodenal ulcer.
Laneet 1910, I, p. 269.
172) Herxheimer, UeberPankreascirrhose. Virch. Archiv 1906, Bd. CLXXXIII,
p. 228.
173) Ders., Pankreas und Diabetes. Deutsche med. Wochenschrift 1906, p. 829.
174) Ders., Zur Pathologie des Pankreas. Deutsche pathoL Ges. 1909, p. 276.
175) Herz und Willheim, Die Cammidge’sche Reaktion bei Gesunden und
Kranken. Wiener klin. Wochenschrift 1910, p. 888.
176) Hess, Die Ausführangsgänge des Hundepankreas. Pflttger’s Archiv,
1907, Bd. CXVIII, p. 536.
177) Ders., Experimentelle Beiträge zur Anatomie und Pathologie des Pan*
krtas. AerztL Verein Marburg 1907. Ber. Münchner med. Wochenschrift 1907,
p. 1505; Mediz. Naturw. Archiv 1906, I, p. 161.
178) Ders., Pankreasnekrose und chronische Pankreatitis. Mitt aus d.Grenz¬
geb. 1909, Bd. XIX, p. 687.
179) Hesse, Zur Bewertung der Schmidt’schen Kernprobe. Zeitschrift f. exp.
Path. 1910, VII, p. 91.
179*) Heyn, Diagnosis of Pancreatic disease. J. of Am. med. Ass. 1911, II, p. Ml.
180) Hinselmann, Ueber das Wesen des Pankreasdiabetes. Berliner klin.
Wochenschrift 1909, p. 1726.
180*) Hinz, Pankreaschirargie. CentralbL f. Chir. 1911, p. 1151.
181) Hirschberg, Zur FunktionsprUfung des Pankreas. Deutsche med. Wochen¬
schrift 1910, p. 1992.
182) Hirschfeld, Ueber die infektiöse Entstehung der chronischen Pankrea¬
titis und des Diabetes. Berliner klin. Wochenschrift 1908, p. 587.
188) Ders., Zur Entstehung des Diabetes. Deutsche med. Wochenschrift 1909,
p. 136.
184) Hochhaus, Ueber Cholelithiasis und Glykosurie. Deutsche med. Wochen¬
schrift 1907, p. 1677.
Digitizetf by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
98
Alfred Arnstein.
186) Höfling, Ueber Pankreaserkranknngen bei Leberdrrhose. Inaug.-Diss.
Kiel 1909.
186) Hotchkies, Tuberculosis of the stomach, liver, gall-bladder and pancreas.
South, med. Joum. Nashville 1909. Eef. Journ. of Am. med. Ass. 1909, I, p. 1061.
187) Jayne, Surgery of the pancreas. Colorado med., Danver 1911. Bef.
Journ. of. Am. Ass. 1911, I, p. 379.
188) Jen ekel, Beitrag zur Chirurgie der Leber und der Gallenwege. Deutsche
Zeitschrift t Chir. 1910, Bd. CIV, p. 1.
189) Jones r Pancreatitis. Pennsylvania med. journ. 1909. Bef. Journ. of Am.
med. Ass. 1909, II, p. 1434.
190) Junghans, Ueber das Verhalten des Pepsins und Trypsins im Mageninhalt.
Inaug.-Diss. 1910.
191) Karakasheff-Marchand, Neue Beiträge zum Verhalten der Langer-
hansischen Inseln bei Diabetes mellitus und zu ihrer Entwicklung. Deutsches Archiv
f. klin. Med. 1906, Bd. LXXXVII, p. 291.
192) Kaufmann, Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie. Berlin
1907, p. 614.
192*) Kausch, Hydrops des gesamten Gallensystems. Mitt. aus. d. Grenzgeb.
1911, xxm, p. 138.
193) Kehr, Die interne und chirurgische Behandlung der Galleinsteinkrank¬
heit, 1906.
194) Ders., II. Internat Chirurgenkongress, Brüssel 1908. Bef. CentralbL f.
Chir. 1908, p. 1339.
195) Ders., Drei Jahre Gallensteinchirurgie. München 1908.
196) Der8., Ueber Erkrankungen des Pankreas. Mitt. aus d. Grenzgeb. 1909,
Bd. XX, p. 45.
197) Der8., Zur chirurgischen Behandlung der chronischen Icterus. Münchner
med. Wochenschrift 1909, p. 2467.
198) Ders., Die Bedeutung der Cammidge-Probe in der Indikationsstellung bei
der Gallensteinkrankheit. Münchner med. Wochenschrift 1909, p. 1062.
199) Ders., Allgemeine Grundsätze für die Diagnostik, Indikationsstellung und
Therapie des Gallensteinleidens. Münchner med. Wochenschrift 1911, p. 609.
200) Kelly, Gall-Stones as an etiologic factor in chronic pancreatitis. New-
York med. Journ. 1910.
201) Kennedy, |Gall-Stones. Boyal Acad. of med. in Ireland. Ber. Lancet
1908, I # p. 861.
202) Keuthe, Ein Fall von Pankreasatrophie. Berliner klin. Wochenschrift
1909, p. 47.
203) Kinnicutt, The Cammidge-Beaction. Med. Bec. 1909, I, p. 689.
204) Kirchheim, Ueber chronische interstitielle Pankreatitis und acute Pan*
kreasnekrose. Rhein.-westfäl. Ges. f. inn. Med. 1909. Ber. Münchner med. Wochen¬
schrift 1909, p. 1819.
206) Klauber, Die Bedeutung der Cammidge’schen Reaktion. Media. Klinik
1909, p. 396.
206) Klieneberger, Zur Diagnostik der Pankreaserkrankungen. Mediz. Klinik
1910, p. 91.
207) Der8., Diagnostik der Pankreaserkrankungen. Ver. f. wiss. Heilkunde.
Deutsche med. Wochenschrift 1910, p. 686.
208) Klippel et Chabrol, Sur la tuberculose experimentale du pancreas.
Compt rend. de la Soc. de biol. 1910/2, 69, p. 347.
209) Klopstock, Die Lehre von der Leberdrrhose. Berliner klin. Wochen¬
schrift 1910, p. 1532.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
99
210) Kniaskof, Platten für die Trypsinprobe. Media. Klinik 1911, p. 108.
211) Körte, Die Chirurgie des Pankreas. Handb. d. prakt Chir. 1902.
211*) Ders., Exstirpation eines Fibroms des Pankreas. Deutsche med. Wochen¬
schrift 1909, p. 2153.
212) Ders., Weitere Erfahrungen über Operationen an den Gallenwegen. Archiv
f. klin. Chir. 1909, Bd. LXXXIX, p. 1.
212*) Ders., Pankreascysten und Pseudocysten. Deutsche med. Wochenschrift
1911, p. 536.
213) Kopfstein, Cystis pancreatica. Wiener klin. Bundschau 1906, p. 222.
214) Korczynski, Ueber die wichtigsten neueren Untersuchungsmethoden zur
Prüfung der Pankreasfunktion. Wiener klin. Wochenschrift 1908, p. 1171.
215) Korteweg, Casuistische heelkundige mededeelungen betreffende Pankreas-
lijders. Tijdschr. f. Geneesk. 1909, I. A., p. 926.
216) Kostlivy, Leber- und Pankreasläsionen in ihren Beziehungen zum chrom-
affinen System. Mitt. aus d. Grenzgeb. 1909, Bd. XIX, p. 617.
217) Kostnewsky, Cammidge’sche Pankreasreaktion. Przegl. lek. 1909,
29, 30. Bef. Deutsche med. Wochenschrift 1909, p. 1490.
218) v. Koziczkowsky, Prüfung der Pankreassekretion. Deutsche Zeitschrift
1 klin. Med. 1909, Bd. LXVIII, p. 261.
219) Krienitz, Die praktische Verwertbarkeit der sog. Cammidge’schen „Pan¬
kreasreaktion“. Archiv f. Verd.-Krankh. 1909, XV.
220) Krüger, Med.-nat. Ges. Jena. Ber. Deutsche med. Wochenschrift 1909,
p. 1948.
221) Knkula, Ueber die chirurgische Therapie der Cholelithiasis. Wiener klin.
Bundschau 1907, p. 569.
222) Ders., Die Indikationen der chirurgischen Therapie der Cholelithiasis.
Wiener med. Wochenschrift 1910, p. 1323.
223) Labb6, La räaction de Cammidge. Presse m6d. 1909, p. 90.
224) Ders., Le diab&te et les lesions du pancrgas. Bull, de la Soc. m€d. des höp.
1910, 29, p. 125.
225) Labbe, Laignel-Lavaatine, Vitry, Un cas de diab&te maigre. Arch.
des mal de Tapp, digest, 1910, p. 653.
226) Labb6 et Vitry, Un cas de diabäte avec insufficience pancräatique.
Gas. des hop. 1909, p. 1831; Bull, de la Soc. m£d. des höp. 1909, 28, p. 851.
227) Landolfo e Severino, Bronzediabetes. Bif. med. 1907, No. 45. Bef.
Deutsche med. Wochenschrift 1907, p. 2061.
228) Lapointe et Trämolierös, Pancr6atite chronique terminäe par ict&re
sans lithiase biliaire. Arch. des mal. de la dig. 1907, p. 212.
229) Larkin, A case of hemorrhagic apoplexy of the pancreas. Proc. of the
New-York pathol. soc. X. Bef. Centralbl. f. Chir: 1910, p. 1292.
229“) van Leersum, Fäcesuntersuchung. Münchner med. Wochenschrift 1912,
230) van Leersum und Polenaar, Ist Phloridzin imstande, Hypertrophie
und Hyperplasie der Langerhans’schen Inseln hervorzurufen? Archiv f. exp. Path.
1910, Bd. LXH, p. 266.
231) Lennander, Pankreas-kirurgi. Upsala läk. förh. 1907. Bef. Centralbl.
f. Phys. u. Path. d. Stoffw. 1907, p. 839.
232) L6pine, Congr. fran<j. de m6decine 1907. Bef. Gaz. des höp. 1907, p. 1446.
233) Ders., Diagnostic de l’insuffisance pancrSatique. Sem. m6d. 1908, p. 167.
234) Ders., Le diabfcte sucrA Paris 1909.
235) Der8., B6cents travaux sur le diabfcte. Bev. de m6d. 1910, p. 420.
236^) L6rat, Pancräas annullaire. Ac. roy. Belg. 1910, XXIV. Bef. Centralbl.
f. Chir. 1911, p. 263. . * * -
« < •• •
Digitized by
Gck 'gle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
100
Alfred Arnstein.
23ö b ) Laschte, Pankreastherapie des Diabetes. Münchner med. Wochenschrift
1911, p. 1396.
236) Leser, Chirurgische Behandlung der Cholelithiasis. Aerztl. Ver. Frank-
furt. Bef. Münchner med. Wochenschrift 1909, p. 1917.
237) Lesnd et DreyfuB, A propos de la pancräatectomie experimentale ehe*
le chien. Compt. rend. Soc. bioi. 1906, 68, II, p. 528.
238) Lesniowski und Maliniak, Pankreascysten. PrzegL chir. e ginek.
Bd. I, H. 1, 2. Bef.
239) Levin, Effects of experimental injuries of the pancreas. Journ. of med.
res. 1907. Bef. Centralbl. f. Chir. 1908, p. 715.
240) Lewinski, Die Gewinnung des Pankreassekretes aus dem Magen. Deutsche
med. Wochenschrift 1908, p. 1682.
241) Lobinger, Surgical Intervention in pancreatic diseases. South. Califom.
Pract 1908. Bef. Joum. of Am. med. Ass. 1908, II, p. 170.
241*) Link, Pancreatostomy. Ann. of surg. 1911. Bef. CentralbL f. Chir.
1911, p. 1321.
241 b ) Lick, Chirurgie der Pankreaserkrankungen. Deutsche med. Wochenschrift
1911, 49.
242) Loeper et Bathery, La rdtention p&ncrgatique dans le cancer de la
Ute du paneräas. Arch. des mal. de Tapp. dig. 1909. Bef. Centralbl f. inn. Med.
1910, p. 424.
242*) Löwy, Eine neue Funktion des Pankreas. Wiener klin. Wochenschrift
1907, p. 747.
243) Lombroso, Beziehungen zwischen Nährstoffresorption und enzymatischen
Verhältnissen im Verdauungskanal. Pflüger’s Archiv 1906, Bd. CXII, p. 531.
243*) Ders., Ueber die innere Funktion des Pankreas. Archiv f. exp. Path.
u. Pharm. 1907, Bd. LVI, p. 367.
243 b ) Der8., Die Oewebselemente, welche die innere Funktion des Pankreas
besorgen. Ergebn. d. Physiol. 1910, Bd. IX.
244) Lombroso et Sacerdote, Les modifications histologiques du panerdas
du lapin aprds la ligature du conduit de Wirsung. Arch. it. de BioL 1908, Bd. IL.
Bef. Centralbl. f. d. ges. Phys. u. Path. d. Stoffw. 1908.
244*) Lundblad, Pankreaskrankheiten. Nord. med. Arch. 1911. Bef. Münchner
med. Wochenschrift 1911, p. 1689.
245) Lustig, Diabetes und Arteriosklerose. 80. Vers. d. Naturf. u. Aerube.
Köln 1908.
246) Luzatto, Sülle alterazione del pancreas e della milza nella cirrosi epatfoa,
Biv. ven. di sc. med. 1907. Bef. Centralbl. f. allg. Path. 1909, p. 183.
247) Lyle, Modern methods in pancreatic diagnosis. New-York med. joum.
1910, I, p. 2002.
248) Maas8, Ueber die Bedeutung der Cammidge’schen Beaktion. Med. Klinik
1909, p. 177.
249) Mac Callum, On the relations of the islands of Langerhans to glyoosuria.
John Hopkins hosp. bull 1909, p. 265.
250) Mac Clure, Pancreatic atrophy in a dog, following impaction of calculi
in the duct. John Hopkins hosp. bull. 1907, p. 332.
251) Mac Glinn, The Besults of gall-etones. Therap. gaz. 1911, No. 4.
252) Mac Kendrick, A case of pancreatic diabetes. Brit. med. joum. 1909,
I, p. 144.
253) Mac Lean, Aberd. med. chir. soc. Bef. Brit. med. journ. 1907, I, p. 814.
26£j.Mac Beyqoldg, Sprgery o{ (he pancreas. South. California pract. 1906.
Bef. Jousd.:of Amt meä. Ai/1^08; U, :pt 170.
Difitized
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis. 101
866) Mack, Die Cholecystotomien der Heidelberger chirurgischen Klinik 1901
-1906. Beitr. x. klin. Chir. 1908, Bd. LVH, p. 636.
266) Magenau, Ein Fall von acuter hämorrhagischer Pankreatitis bei Chole-
hthiasis. Med. Korr.-Bl. d. Württ. ftrztl. Landesver. 1908. Bef. CentralbL f. Chir.
1908, p. 1378.
267) Mahlenbrey, Nachweis tryptücher Fermente im Mageninhalte. Centralbl.
f. d. ges. Phys. u. Path. d. Stoffw. 1909, p. 643.
238) Maugeret, Chol6cysto-pancreatite. Thfese de Paris 1908.
269) Mara8sini, Sur les modifications des ilots de Langerhans du pancreas.
consfcutives k la ligature du conduit de Wirsung. Arch. it. de Biol. 1906. Bef
GmtralbL f. d. ges. Phys. u. Path. d. Stoffw. 1909, p. 106.
260) Dera, Sur une modification parti culiäre des glandes duodenales du lapin
apris la ligature du conduit de Wirsung. Arch. ital. de Biol. 1908. Bef. Centralbl.
f. d. gea Phys. u. Path. d. Stoffw. 1909, p. 106.
261) Marchand, Med. Ges. Leipzig 1906. Bef. Münchner med. Wochenschrift
1906, p. 1448.
862) Martens, Zur Chirurgie der Pankreascysten. Deutsche Zeitschrift f.
Chir. 1909, Bd. C, p. 906.
263) Martina, Ueber chronische interstitielle Pankreatitis. Deutsche Zeit¬
schrift f. Chir. 1907, Bd. LXXXVII, p. 499.
263*) Mayerle, 83. Naturforsch.-VerB., Karlsruhe 1911. Ber.: Wiener klin.
Wochenschrift 1911, p. 1479.
864) Mayo, A review of 1600 operations upon the gall bladder and bile pas-
nges. Annals of surg. 1906. Bef. Centralbl. f. Chir. 1906, p. 1374.
266) Ders., The surgical treatment of pancreatitis. Surg., gyn., obst. 1908,
VII, p. 607.
266) Ders., Pancreatitis regulting from gall-stone disease. Journ. of Am. med.
Ass. 1908, I, p. 1161.
267) Melkich, Zur Frage der Diagnostik der Pankreaserkrankungen. Praktitsch.
Wratech 1906, 3—7.
868) Meyer, Stoffwechsel bei Pankreaserkrankung. Zeitschrift f. exp. Path.
1906, m, p. 68.
268*) Michel, III. internst. Chirurgenkongress, Brüssel 1911. Ber.: Wiener
ktm. Wochenschrift 1911, p. 1449.
269) Milner, Dilated Gall-Ducts in a child. Brit. med. Journ. 1909, I, p. 1836.
270) Mitchell, Pancreatitis chronic and acute from obstructdon of the duct
by a calculus. New York med. Journ. 1909, I. Bef. Journ. of Am. med. Ass.
190», I, p. 2119.
871) Ders., Etiology and pathology of pancreatic disease. Alabama med. Journ.
1909. Bef. Journ. of Am. med. Ass. 1910, I, p. 81.
872) MS 11er, Funktionelle Pankreasdiagnostik. Centralbl. f. d. ges. Phys. u.
Path. d. Stoffw. 1910, p. 488.
873) Molnar, Zur Frage des Uebertrittes von Pankreassaft in den Magen.
Zeitschrift f. klin. Med. 1909, 67, p. 188.
274) Moore, Chronic Pancreatitis. Texas State Journ. of Med. 1911. Bef.
Journ. of Am. med. Ass. 1911, L p- 1293.
276) Morian, Ueber das Choledochuscarcinom an der Papilla Vateri. Deutsche
Zeitschrift f. Chir. 1907, Bd. XCVIII, p. 369.
276) Moullin, Notes of a case, in which glycosuria depending upon Chole¬
cystitis, disappeared after drainage of the bile ducts. Lancet 1907, I, p. 1646.
277) Moynihan, The operative treatment of obstructive jaundice. Brit. med.
Journ. 1909, II, p. 936.
278) Müller, Ueber das Verhalten des proteolytischen Leukocytenferments und
Digitizetf by
Gck igle
Original fro-m
UMIVERSITY OF CM
FORNIA
102
Alfred Amstein.
seines „Antifermentes“ in den Ausscheidungen des menschlichen Körpers. Deutsches
Archiv f. klin. Med. 1908, Bd. XCII, p. 199.
279) Ders., Schles. Gesellsch. f. vat. Kultur 1906. Ref. Deutsche med. Wochen¬
schrift 1909, p. 663.
280) DerB. y Ueber die Funktionsprüfung des Pankreas. Aerztl. Ver. Marburg.
Ref. Münchner med. Wochenschrift 1910, p. 432.
281) Munroe, Surgery of the bile passages. Boston med. and surg. joura.
1909. Ref. Centralbl. f. Chir. 1910, p. 1769.
282) Muscatello, Sulla cura chirurgica della pancreatici. 21. Kongr. d. ital.
Ges. f. Chir., Rom 1908. Ref. Centralbl. f. Chir. 1909, p. 1702.
282*) Neurath, Abdominelle auf Pankreatitis hinweisende Symptome bei
Mumps. Wiener med. Wochenschrift 1911, 19.
282 b ) Natus, Theorie der chron. Entzündung usw. Virch. Arch. 1910, CCII,p.417.
283) Nie der le, Sbornik klinickf 1906, VII, p. 249. Ref. CentralbL f. Chir.
1906, p. 1343.
284) Nie mann, Die Beeinflussung der Darmresorption durch den Abschluss
des Pankreass&ftes nebst anatomischen Untersuchungen über die Histologie des Pan¬
kreas nach Unterbindung seiner Gänge beim Hunde. Zeitschrift f. exp. Path. 1909,
V, p. 466.
285) v. Noorden, Die Zuckerkrankheit 1910, 5. Aufl.
286) Ders., Zur Diagnostik der Pankreaserkrankungen. Klin.-ther. Wochen¬
schrift 1908, No. 35.
287) Ochsner, Pancreatitis from the Standpoint of the dinical surgeon. Joura.
of Am. med. Ass. 1910, I, p. 1776.
288) Ders., The diagnoses of pancreatitis. Surg., gyn., obst 1908, VII, p. 621.
289) Opie, Diseases of the pancreas 1903, 2. ed. 1910.
290) Ordway, Chronic pancreatitis with tumorlike nodales in the cat. Joura.
of med. res. 1909. Centralbl. f. allg. Path. 1910, p. 844.
291) Orlowski, Funktionelle Pankreasdiagnostik. Russk. Wratsch 1910. Ref.
Deutsche med. Wochenschrift 1910, p. 906.
292) Os er, Die Erkrankungen des Pankreas. Wien 1898.
292*) Packard, Cicatricial stenosis of the common bile duct. Boston med.
and Surg. joura. 1908. Ref. Lancet 1908, H, p. 889.
293) Parmentier et Chabrol, Etüde comparäe du foi et du pancräas dans
douze cas de diaböte. BulL de la Soc. m6d. des hdp. 1910, 29, p. 532.
294) Patterson, Chronic pancreatitis. New Orleans med. and surg. joura.
1910. Ref. Joura. of Am. med. Ass. 1910, I, p. 496.
295) Pellegrini, Pathogenesi delle cisti del pancreas. Rif. med. 1910, p. 57.
295*) Pende, Le modificatione del pancreas dopo l’occlusione dei canali pan¬
creatici. Lab. anat. Roma 1907. Cit. bei Lombroso (243 b ).
296) Petrow, Cammidge’s Reaction. Russk. Wratsch 1909. Ref. Deutsche
med. Wochenschrift 1909, p. 2232.
297) Phillips, Some affections of the pancreas. Lancet 1907, I, p. 418.
298) Ders., A case of pancreatitis with jaundice and acute p&rotitisin scarlet
fever. Lancet 1908, I, p. 858.
299) Phillips-Robson and Cammidge, Affections of the pancreas. Clin.
Joura. 1907. Ref. Joura. Am. med. Ass. 1907, I, p. 1727.
300) Pilcher, Pancreatitis and Pancreatic reaction of Cammidge. Ann. of
surg. 1910. Ref. Joura. of Am. med. Ass. 1910, I, p. 567.
301) Poggenpohl, Zur Frage der Veränderungen des Pankreas bei Leber-
cirrhose. Virch. Archiv 1909, 196, p. 466.
302) Ders., Russk. Wratsch 1908. Ref. Deutsche med. Wochenschrift 1908,
p. 1441.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
103
302*) Polya, Pathogenese der acuten Pankreaserkrankungen. Mitt. aus d.
Grenzgeb. 1911, Bd. XXIV, p. 1.
303) Ders., Experimentelle Beiträge zur Pathogenese der mit Fettgewebs-
nekrose einhergehenden Pankreaserkrankungen. Orv. het. 1906. Bef. CentralbL f.
Chir. 1906, p. 1278.
303*) Pratt, Belation of the pancreas to diabetes. Journ. of Am. Ass. 1910,
II, p. 2112; New York med. Journ. 1910, 92, p. 1296.
303 b ) Pratt and Spooner, A study of the internal function of the pancreas
in carbohydrate metabolism. Arch. of int. med. 1911, 10. Bef. Centralbl. f. inn.
Med. 1911, p. 1161.
303 c ) Pribram, Pankreasreaktion nach Cammidge. Prager med. Wochenschrift
1911, No. 21.
303 d ) Pott er and Mi Ine, Bronzed diabetes. Am. Journ. of med. scienc. 1912,
I,p. 46.
304) Pringle, A case of abscess of the pancreas. Lancet 1909, II, p. 17.
305) Qn6nu et Duval, Pancräatites et lithiase biliaire. Bev. de chir. XXV.
Bef. Centralbl. f. Chir. 1906, p. 196.
306) Bamond, Le diab&te pancr6atique. Bull, de la Soc. m£d. des hop. 1910,
29, p. 56.
307) Ders., Ictöre grave d’origine pancrßatique. BulL de la Soc. m§d. des hop.
1910, 29, p. 71.
308) Bavenna, Contributo allo Studio dei sarcomi del pancreas. Polidinico;
aez. chir. XVL
308*) Bieux et Accolas, Diabfcte pancröatique. Progr. m6d. 1910, No. 13.
309) Bi mann, Beiträge zur Chirurgie und Pathologie der Cholelithiasis. Beitr.
zur klin. Chir. 1908, Bd. LX, p. 635.
310) Bindfleisch, Kasuistischer Beitrag zur Kenntnis der Steinbildung im
Pankreas. Mitt. a. d. Grenzgeb. 1908, 18, p. 782.
310*) Boberts, A case of Haemochromatosis. Brit. med. Journ. 1911, II,
p. 1248.
311) Bobson, M., Boyal med. and chir. soc., 13. März 1906. Bef. Lancet
1906, I, p 755.
312) Ders., Common dnct cholelithiasis. Surg. gyn. obstetr. 1906, II.
313) Ders., Diseases of the gall-bladder and ducts. Clin, journ. 1907. Bef.
Journ. of Am. med. Ass. 1907, I, p. 1727.
314) Ders., Medic. soc. of London 1907. Bef. Brit. med. journ. 1907, I, p. 143.
315) Ders., Interstitial pancreatitis in relation to sprue. Brit. med. journ.
1907, II, p. 203.
316) Ders., Congenital syphilitic obstruction of the common bile duct Brit.
med. journ. 1907, II, p. 947.
317) Ders., On cholecystectomy. Brit. med. journ. 1907, II, p. 1117.
318) Ders., Pancreatic catarrh and interstitial pancreatitis in its relation to
catarrhal jaundice and also to glycosnria. Surg., gyn., obstetr. 1908, VI, p. 27.
319) Ders., Anatomy of the pancreas in relation to its diseases. Brit. med.
journ. 1908, I, p. 1163.
320) Ders., Some abdominal tumors simulating malignant disease and their
treatment. Brit. med. journ. 1908, I, p. 425.
321) Ders , Die Beziehungen der Anatomie zu den Krankheiten des Pankreas.
Berliner klin. Wochenschrift 1908, p. 136.
322) Der8., Certain forms of jaundice capable of relief or eure by surgical
treatment. Lancet 1909, I. p. 371.
323) Ders., The surgical treatment of glycosnria. Brit. med. journ. 1910, I,
p 973, 1324.
Digitized by Gougle
Original from
UMIVERSITY OF @ALIFORNIA
104
Alfred Arnstein.
324) Bobson, M. and Cammidge, Pancreatitis due to direct extension of a
malignant growth of the gall-bladder along the common bile and pancreatic daete.
Lancet 1907, II, p. 508.
325) Dies., The pancreas, its surgery and pathology. London 1907.
326) Dies., Gallstones. London 1909.
327) Boper and Still mann, A study of the technic of the Cammidge-reac-
tion. Arch. of intern, med., Februar 1911.
328) Bosenbach, Die Verletzungen und Erkrankungen des Pankreas. Jahres¬
bericht f. Chir. 1908, XIV, p. 761; 1909, XV, p. 880.
329) Both, Ueber die Cammidge’sche Pankreasreaktion. Zeitschrift f. klin.
Med. 1909, Bd. LXVII, p. 222.
330) Bubinato, Betrachtungen über die Beziehungen zwischen Langerhaas-
schen Zellinseln und Diabetes. Mediz.-chir. Akad. Neapel 1908. Bef. Münchner med.
Wochenschrift 1909, p. 52.
331) Buge, Beiträge zur chirurgischen Anatomie der grossen Gallenwege.
Arch. f. klin. Chir. 1908, Bd. LXXXVII, p. 47.
332) Bunyan, Pathology of G&ll-bladder and bile ducts. Joura. of Am. med.
Ass. 1910, II, p. 2293.
333) Bussei, The pancreatic reaction in abdominal disease. Brit. med. Joum.
1910, II, p. 5.
338») Sahli, Ueber Glutoidkapseln. Deutsche med. Wochenschrift 1897, p. 6.
334) Sailer, Chronic pancreatitis. The Amer. Joum. of med. scienc. 1910.
Bef. Joum. of Am. med. Ass. 1910, II, p. 1052.
335) S a 1 o m o n, Zur Diagnose der Pankreaserkrankungen. Wiener klin. Wochen¬
schrift 1908, p. 480.
336) Salomon et Halbron, Lgsions du pancröas dans les gastroentörites in¬
fantiles. Compt. rend. Soc. bioL 1908, I, p. 1018.
337) Dies., Etüde comparäe des reactions des llots de Langerhans pancr6atiques
et des Organes lymphoides dans la tuberculose experimentale. Bev. de med. 1910,
p. 449.
338) Dies., Lesions du pancreas dans les gastroenterites infantiles. Bev. de
m6d. 1910, p. 981.
338*) Saltykow, Ueber Pankreasdiabetes. Korrespondenzbl. f. Schweizer
Aerzte 1909, p. 625.
339) Samt er, Ueber seltene Komplikationen bei Cholelithiasis. Med. Klinik
1910, p. 1486.
340) B. dasSantos, Aspecto chirurgico dasPancreatiteschronicas. Lissabon 1906.
341) Sarnizyn, Ueber die klinische Bedeutung der Cammidge’schen Pankreas¬
reaktion. Prakt. Wratsch 1910. Bef. Münchner med. Wochenschrift 1910, p. 2258.
342) Sauerbeck, Die Langerhans’schen Inseln. Lubarsch-Ostertag 1902, II.
343) Sauvä, Des pancröatectomies et späcialement de la pancräatectomie c6-
phalique. Bev. de chir. 1908, I, p. 113.
344) Der8., Physiologie du pancräas. Arch. gän. de M6d. 1908, p. 25.
345) Scaffidi, Ueber die cytologischen Veränderungen im Pankreas nach
Besektion und Beizung des Vagus und Sympathicus. Engelmann’s Archiv f. Phys.
1907, p. 276.
346) Scheunert-Bergholz, Zur Kenntnis der Pankreaskonkremente. Zeit¬
schrift f. phys. Ch. 1907, Bd. LU, p. 338.
347) Schilling, Die Pankreaskrankheiten. Fortschr. d. Med. 1906, p. 221;
Med.-chir. CentralbL 1906, p. 170.
348) Schirokogoroff, Primäres Sarkom des Pankreas. Virchow’s Archiv
193, p. 395.
349) Schistowitsch, Sklerose des Pankreas mit Steinen im Ausfühnmga-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
105
ginge und Diabetes mellitus. Eussk. Wratsch 1908, 4. Eef. Deutsche mecL Wochen-
sehrift 1908, p. 709.
350) Schlecht, Einfache Methode zur Prüfung der Pankreasfunktion beim
gesunden und kranken Menschen. Münchner med. Wochenschrift 1908, p. 726.
351) Ders., Zur Methodik der Pankreasfunktionsprüfung. Centralbl. f. innere
Med. 1909, p. 137.
352) Schlecht und Wiens, Ueber die Beziehungen der Pankreasfunktion
nun Antitrypsingehalt des Blutserums. Centralbl f. inn. Med. 1909, p. 281.
352^ Schmidt, Prüfung der Pankreasfunktion. Kongr. f. inn. Med. 1904, 21.
353) Ders.. Funktionelle Pankreasachylie. Deutsches Archiv f. klin. Med. 1906^
Bd. LXXXVII, p. 456.
364) Ders., Cammidge’sche Pankreasreaktion. Phys. med. Ges. in Würzburg.
Bef. Deutsche med. Wochenschrift 1909, p. 1502.
365) Ders., Ueber Wert und Wesen der Cammidge’schen Pankreasreaktion.
Mitt. a, d. Grenzgeb. 1909, Bd. XX, p. 426.
356) Schmieden, Ueber Pankreascirrhose. Münchner med. Wochenschrift
1906, p. 2289.
357) Schroeder, The alleged urinary manifestions in Diseases of thepancreas.
Journ. of Am. med. Ass. 1908, II, p. 837.
358) Der8., Physiology and Chemical pathology of the pancreas in pancreatitis.
Suig., gyn. and obstetr. 1908, p. 618. Lancet Clinic., Dez. 1908.
359) Schümm und He gier, Ueber die Brauchbarkeit der sog. „Pankreas¬
reaktion“ nach Cammidge. I. Münchner med. Wochenschrift 1909, p. 1878. II. Mitt.
aus den Hamburger Staatskrankenanstalten, Bd. X. Eef. Centralbl. f. Chir. 1910.
360) Schwarz, 0., Ueber funktionelle Diagnostik von Pankreasaffektionen.
Wiener klin. Wochenschrift 1909, p. 297.
361) Segond, Soctete de chir. Eef. Gaz. des hop. 1906, p. 238.
362) SehIbach, Ein Fall von Pankreaserkrankung. Deutsche med. Wochen¬
schrift 1910, p. 1810.
363) Senator, Die Zuckerkrankheit bei Eheleuten und ihre Uebertragbarkeit.
Berliner klin. Wochenschrift 1908, p. 133.
364) Senger, Chronic pancreatitis. Color. Med. Denver. Eef. Journ. of Am.
med. Ass. 1911, I, p. 379.
366) Sex ton, Treatment of pancreatitis. Journ. of Indiana St. Med. Soc. 1910.
Bel Journ. of Am. med. Ass. 1910, I, p. 1006.
366) Sharp, The relationship and interchangeability of pancreatitis and paro-
titis. Brit med. Ass. 1908. Eef. Brit. med. Journ. 1908, I, p. 808.
367) Ders., Mumps. Lancet 1909, I, p. 162.
368) Simon da, Ueber Bronzediabetes und Pigmenteirrhose. Berliner klin.
Wochenschrift 1909, p. 631.
369) Singer, Zur Klinik der chronischen Pankreasaffektionen. Wiener med.
Wochenschrift 1910, p. 2605.
370) Sinn, Der Einfluss experimenteller Pankreasgangunterbindungen auf die
Xahrungsresorption. In.-Diss. Marburg 1907.
371) Sisto, Conf6r. de pathologie infantile. Trad. par Franzos. Paris 1910.
Qit, bei Salomon et Halbron, B6v. de m£d. 1910.
372) Skalier, Konkremente im Pankreas als Ursache von Magenkrampf. Klin.-
ther. Wochenschrift 1908, p. 1009.
873) S m ith, Cholelithiasis and pancreatitis. Journ. of Am. med. Ass. 1909,1, p. 1828.
374) Ders., The surgical conception of pancreatitis. Am. J. of surg., Okt. 1909.
376) Smolenski, Zur Frage nach der Mnttersubstanz, durch welche die
Cammidge’sche Reaktion hervorgerufen wird. Zeitschrift l phys. Ch. 1909, Bd. LX,
p. na
Difitized by Gougle
Original from
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
106
Alfred Arnstein.
376) Sorrentino, La reazione del Cammidge nelle nrine normali. Lariforma
med. 1910, p. 459.
377) Spannans, Die Cholecystenteroanastomosis retrocolica. Beitr. z. klm.
Cliir. 1910, Bd. LXX, p. 605.
378) Speese and Goodmann, The Cammidge reaction in experimental pan-
creatitis. Am. Jonrn. of med. Sdenc. 1909, I, p. 107.
379) Dies., The Cammidge reaction in experimental lesions of the pancrew.
Am. Jonrn. of med. Scienc. 1909, II, p. 103.
380) Ssobolew, Beiträge zur Pankreaspathologie. Ziegler’s Beitr. 1910, 47,
p. 399.
381) Stadtmüller, Diagnosis of chronic pancreaüc disease. Arch. of Diagn.
New York 1911. Bef. Jonrn. of Am. med. Ass. 1911, I, p. 849.
882) Staniek, Beitrag zur Funktionsprüfung des Pankreas. Med. Klin. 1910,
p. 1023.
383) Steinhaus, Glycosurie par Syphilis pancr6atique. Jonrn. m6d. de
Brnxelles 1907, p. 205.
384) Stockton and Williams, Acute pancreatitis. Buff. med. Jonm.
Juli 1908.
385) Storck, Loewy’s test for insufficiency of the pancreas. New Orleans med.
and surg. J. 1909. Bef. Joum. of Am. med. Ass. 1909, I, p. 925.
386) Storoshewa, Ueber Pankreatitiden im Zusammenhang mit Erkrankung
der Gallenwege. Busski Wratsch 1910. Bef. Centralbl. f. Chir. 1910, p. 1461.
387) Strauch, Zur Bewertung der Schmidt’schen Kernprobe. Deutsche med.
Wochenschrift 1909, p. 2310.
388) Strauss, Die Erkrankungen und Verletzungen der Bauchspeicheldrüse in
der Armee von 1894—1904. Deutsche miL-äntl. Zeitschrift 1908, p. 329.
389) v. Stubenrauch, Plastische Anastomosen zwischen Gallenwegen und
Magen-Darmkanal. 35. Kongr. d. D. Ges. f. Chir. 1906, II, p. 39.
390) Sw an and Gilbridge, Cammidge reaction. New York med. Joum
1910, p. 781.
891) Taylor, Cammidge reaction. Lancet 1906, I, p. 1818.
392) Ders., A case of syphilis of the pancreas with a pancreatic calculuB in
the duct. Lancet 1909, II, p. 1816.
393) Telling and Dobson, Pancreatic cyst in an infant. Brit. Jonm. of
childr. dis. 1909. Bef. Centralbl. f. Chir. 1909, p. 1255.
394) Terrier, Soc. de chir. 1906. Cit. bei Dieulafoy, Presse m&L 1907.
395) Ders., De l’h^patico-duoddnostomie par implantation. Soc. de chir., T.33.
Bef. Centralbl. f. Chir. 1908, p. 455.
396) Thiroloix et Jacob, Diabete pancreatique experimentale. BulL de la
Soc. med. des hop. 1910, 30, p. 656.
397) Thiroloix et Maugerot, These de Paris 1908.
398) Thoinot et Delamare, Etüde sur le pancreas diabetique. Arch.de
m6d. exper. et d’anat. pathol. 1907, p. 176.
399) Tiberti, Nouvelles recherches experimentales sur les ilots de Langerhans.
Arch. ital. de Biol. 1909, Bd. LI, p. 123.
400) Tissot, A propos des tumeurs inflammatoires. Presse med. 1908, p. 626.
401) Tileston, Beyiew of recent work on the pancreas. Albany med. annals
1909, II, p. 896.
402) Truhart, Aetiologie und Pathogenese der Pankreashämorrhagien. Wiener
med. Wochenschrift 1906, p. 2097.
402*) Tschassownikoff, Histolog. Veränderungen des Pankreas nach Unter¬
bindung des Ansführungsganges. Arch. f. mikr. An. 1906, Bd. LXV1I, p. 758.
402*) Umber, Viscerale Syphilis. Münchner med. Wochenschrift 1911, No 47.
□ igitized hy L-
Go gle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
107
402 e ) Underhill and Fine, Pancreatic diabetes. J. of biol. Chem. 1911. Bef.
J. of Am. Ass. 1911, II, p. 1568.
403) V aut rin, Traitement de la pancr£atite chronique, compliqu£e de l’oblitö-
ration du cholädoque. Bev. de chir. 1908, I, p. 589.
404) Villan, Traitement de la pancrö&tite chronique. Arch. proy. de chir.
1906. Ref. Münchner med. Wochenschrift 1907, p. 487.
405) Villar, Chirurgie du pancrSas. Paris 1906. Bef. Centralbl. f. Chir.
1906, p. 856.
405*) Visentini, Osservatione sul comportamento delle isole del Langerhans.
Morgagni 1908. Bef. Centralbl. f. path. Anat. 1908, p. 806.
405 b ) Ders., Verhalten des Pankreas nach Unterbindung etc. Archiv f. Anat.
a. Pbys. 1908, Bd. XXIII.
406) Visa eher, Relation of gastro-intestinal diseases to the pancreas. South.
Calif. Pract 1908. Ref. Joum. of Am. med. Ass. 1908, II, p. 170.
407) Voeckler, Zur Kenntnis der retroperitonealen Lipome. Deutsche Zeit¬
schrift f. Chir. 1907, Bd. XCVI1I, p. 149.
408) Voelcker, Transduodenale Drainage des Ductus hepaticus bei Plastik
des Ductus hepatico-choledochus. Beitr. zur klin. Chir. 1911, Bd. LXXII, p. 581.
408*) Volhard, Ueber die Untersuchung des Pankreassaftes beim Menschen.
Münchner med. Wochenschrift 1907, p. 403.
409) Wal ko, Erkennung und Behandlung der Pankreaserkrankungen. Prager
med. Wochenschrift 1909, p. 145; Münchner med. Wochenschrift 1909, p. 786.
410) Ders., Ueber chronische Pankreatitis. Archiv f. Verdauungskrankh. 1907,
Bd. XIII, p. 497; Wiss. Ges. der Aerzte in Böhm. 1907. Bef. Münchner med. Wochen¬
schrift 1907, p. 1460.
411) Watson, The clinical value of the pancreatic reaction in the urine. Brit.
med. Joum. 1908, I, p. 858.
412) Ders., Edinburgh Med.-chir. Soc. Bef. Lancet 1908, I, p. 232.
413) Ders., Pancreatitis with jaundice. Lancet 1908, I, p. 967.
414) Ders., The diagnosis and treatment of pancreatitis Lancet 1908, II, p. 1519.
415) Ders., The surgical treatment of glycosuria. Brit. med. Joum. 1910, I,
p. 1204.
416*) Weber, Cammidge-Reaktion. Deutsche med. Wochenschrift 1912, p. 167.
416) Weichselbaum, Ueber die Regeneration der Langerhans’schen Inseln
im menschlichen Pankreas. Kais. Akad. d. Wiss., Wien 1908, Bd. CXVII, p. 211.
417) Ders., Ueber die Veränderungen des Pankreas bei Diabetes mellitus. Kais.
Akad. d. Wiss., Wien 1910, Bd. CXIX, Abt. 3.
418) Ders., Ueber die Veränderungen des Pankreas bei Diabetes mellitus.
Wiener klin. Wochenschrift 1911, p. 153.
418*) Ders., Chronische Pankreatitis bei chronischem Alkoholismus. Wiener
klin. Wochenschrift 1912, p. 63.
419) Wendel, Mediz. Ges. Magdeburg. Bef. Münchner med. Wochenschrift
1908, p. 877.
420) Whipple, Pancreatitis and focal necrosis. John Hopkins HoBp. Bull.
1907, p. 391.
420») Wiens, Das proteolytische Leukocytenferment. Lubarsch-Ostertag,
15. Januar 1911, p. 1.
421) Winternitz, Changes in the pancreatic ducts and their relations to
chronic pancreatitis. John Hopkins Hosp. Bull. 1908, p. 237.
421») Winternitz, E., Funktionsprüfung des Pankreas. Kongr. i inn. Med.
1911. Ref. Centralbl. f. inn. Med. 1911, p. 534.
422) De Witt, Morphology and physiology of areas of Langerhans in some
vertebrates. Joum. of exp. Med. 1906, VIII, p. 150.
Centralblatt f. d. Gr. d. Med. n. Cbir. XV. 8
Digitized by
Gck igle
Original from
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
108
Alfred Arnstein.
423) Wirth, Die Tetanie nnd ihre Bedeutung für die Chirurgie. CentralbL
f. d. Grenzgeb. 1910, p. 770.
424) Witte, Ueber Erkennung und Behandlung der Pankreatitis. Berliner
klin. Wochenschrift 1909, p. 347.
426) Wittig, Decapsulatio pancreatis. NederL TijdBchr. vor Geneesk. 1909,
II, No. 25.
426) l Wohlgemuth, Beitrag zur funktionellen Diagnostik des Pankreas. Ber¬
liner klin. Wochenschrift 1910, p. 92.
426*) Wolff, Pankreascysten. Beitr. z. klin. Chir. 1911, 74, p. 487.
427) Wood, Besults of operations in pancreatic disease. Long Isl. Med. Journ.
Mai 1908. Bef. Journ. of Am. med. Ass. 1908, II, p. 171.
428) Wright-Bodocanachi, Three cases of pancreatic disease. Ancoata
hosp. Manchester. Lancet 1906, p. 27.
429) Wynhausen, Zur quantitativen Funktionsprüfung des Pankreas. Ber¬
liner klin. Wochenschrift 1909, p. 1406.
430) Ders., Zur Funktionsprüfung des Pankreas. Berliner klin. Wochenschrift
1910, 8. 478.
431) Young, Secondary Pancreatitis. Journ. Arkansas Med. Soc. 1908. Ref.
Journ. of Am. med. Ass. 1909, I, p. 330.
432) Zerfing, Benign and malignant diseases of the pancreas with report of
cases. South Calif. Pract. Mai 1908. Bef. Centralbl. f. Chir. 1908, p. 1636.
433) Zoja, Malattie del pancreas. La din. med. ItaL 1906, No. 7.
434) Zunz et Meyer, Effets de la ligature des canaux du pancräas. Bull, de
l’acad. royale de Beige, Bruxelles 1905, 19, p. 609.
435) Zuelzer, Dohrn und Marxer, Neuere Untersuchungen über den ex¬
perimentellen Diabetes. Deutsche med. Wochenschrift 1908, p. 1380.
436) Zuccola, Comportamento del indicano urinario nel occlusione del dotte
pancreatico. Gaz. d. osped. 1909. Bef. Centralbl. f. inn. Med. 1910, p. 423.
437) Zimmermann, Klinische Bedeutung der Beaktion Cammidge’s. Bussk.
Wratsch 1910. Bef. Centralbl. f. Chir. 1911, p. 383.
Seit den grundlegenden Arbeiten von Os er 488 ), Dieckhof f 84 ),
Körte 211 ), Truhart 402 ) usw. ist die Literatur der chronischen Pan¬
kreatitis um zahlreiche teils klinische, teils pathologisch-anatomische,
teils experimentelle Arbeiten bereichert worden. Wenngleich hierdurch
die Erforschung dieser Krankheit manchen bedeutenden Fortschritt auf¬
zuweisen hat, so ist sie doch noch lange nicht abgeschlossen; als Bei¬
spiel sei hier nur auf die trotz der Verfeinerung der klinischen Unter¬
suchungsmethoden auch gegenwärtig noch bestehenden, häufig ganz
enormen Schwierigkeiten bei der Diagnose der chronischen Pankreatitis
hingewiesen.
I. Aetiologie.
Vermöge seiner topographischen Beziehungen zu so vielen Organen
des Abdomens, wie Ductus choledochus, Duodenum, Magen, Gallenblase,
Milz, Aorta, Pfortader, „stellt das Pankreas eines der interessantesten
und wichtigsten Organe vom anatomischen, physiologischen, pathologischen^
medizinischen und chirurgischen Standpunkt aus betrachtet dar“
rRob son* 11 )]. Dass infolge dieser Beziehungen die ätiologischen Ver-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
109
hältnisse aller Erkrankungen, insbesondere auch der chronischen Ent¬
zündung, sehr verwickelte sind, ist einleuchtend.
Bei einer Einteilung der chronischen Entzündungsformen nach ihrer
Aetiologie kann man primäre von sekundären trennen. Eine echte
primäre chronische Pankreatitis ist wohl nicht sehr häufig; eventuell kann
man dazu manche hei Intoxikationen und Allgemeininfektionen vor¬
kommenden Formen zählen.
Unter den sekundären sei vor allem der vereinzelten Fälle gedacht,
bei denen sich im Anschluss an leichter verlaufende acute, manchmal
hämorrhagische Pankreatitis eine chronische Entzündung entwickelt
[Whipple 4 *")]; besonders von chirurgischer Seite liegen mehrere derartige
Beobachtungen vor. Es ist möglich, dass die acute Pankreatitis ganz sym¬
ptomlos verlaufen kann und erst als chronisches Leiden manifest wird
[N i e d e r 1 e 288 )]. Metastatische, gewöhnlich leicht verlaufende Pankrea-
titiden, die hier und da chronisch werden können, kommen bei den ver¬
schiedensten Infektionskrankheiten vor. Eine besonders grosse Rolle
schreibt ihnen Hirsch feld 189 ) zu; er führt unter anderem Influenza,
Angina, Scharlach und Malaria an, in deren Folge sich bei hereditär mit
Diabetes belasteten Individuen Zuckerkrankheit auf Grund einer Pan-
kreascirrhose entwickeln kann. Einen in diese Gruppe gehörigen Fall
(Pankreatitis nach Scharlach) beschreibt z. B. Philipps 9 ® 8 ). Englische
Autoren [Sharp 886 ) 867 ), Edgecombe u# ), Haggard 180 )] haben das
Auftreten acuter Pankreatitis (Glykosurie usw.; bei einem Fall von
Barbieri 17 ) waren z. B. auch Fettstühle vorhanden) auf meta¬
statischem Wege bei der epidemischen Parotitis (Mumps) relativ häufig
beobachtet; auch Neurath 982 *) hat jüngst ähnliches berichtet Es ist
nicht auszuschliessen, dass vereinzelte Fälle von chronischer Pankreatitis
auf eine derartige Genese zurückzuführen sind. Muscatello 989 ) be¬
schreibt einen Fall, wo sich im Anschluss an einen MaltafieberanfaU- die
Symptome einer durch Operation autoptisch sichergestellten chronischen
Pankreatitis entwickelten.
In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle zeigt wohl die chronische
Pankreatitis von vornherein einen chronischen Verlauf.
Aetiologisch kommen herbei in erster Linie chronische In¬
fektionskrankheiten in Betracht, vor allem Syphilis und Tuberkulose.
Sowohl kongenitale als auch später acquirierte Lues kann wie in der
Leber auch im Pankreas zu einer sklerosierenden Entzündung führen
[Chabrol 84 ), Gilbert et Lereboullet 140 ), Hagen 188 ), Kauf¬
mann 1 "), Philipps 997 ), Bence 98 )]. Auf die pathologisch-ana¬
tomischen Unterschiede zwischen Pankreatitis bei angeborener und bei
erworbener Lues sei später näher eingegangen.
Seltener als die syphilitische ist die tuberkulöse Pankreatitis; einen
Fall von Diabetes, der auf dieser Grundlage entstanden ist, erwähnen
Gilbert und Lereboullet 140 ). Auf experimentellem Wege haben
8 *
Digitized by
Gck igle
Original frum
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
110
Alfred Arnstein.
Klippel und Chabrol 108 ) nach subkutaner und intrahepataler Injek¬
tion tuberkulösen Materiales wie nach Einspritzung in den Pankreas-
ausführungsgang neben spezifischen tuberkulösen Veränderungen auch
eine Wucherung des interstitiellen Bindegewebes erhalten; zu ganz
analogen Ergebnissen gelangten Salomon und Halbron 887 ) bei
ihren Tierexperimenten.
Eine bedeutendere Rolle als Syphilis und Tuberkulose spielen wohl
toxische Einflüsse chronischer Art; insbesondere ist es der Alkoho¬
lismus [Gilbert et Lereboullet 14 °), Hejl 168 ), Kaufmann '•*),
Hagen 158 ), Bosanquet und Newton Pitt 88 ), Weichsel¬
baum 418s )], der sowohl primär auf hämatogenem Wege als auch sekundär
auf dem Wege der Lebercirrhose mit nachfolgender Pfortaderstauung
das Pankreas zu schädigen imstande ist; welcher Mechanismus gege¬
benenfalls in Frage kommt, wird wohl nicht immer mit Sicherheit zu
entscheiden sein. Klopstock 10# ) nimmt als Ursache vieler Fälle
von Lebercirrhose mit chronischer Pankreatitis (speziell auch bei Nicht¬
potatoren) eine unbekannte Noxe an, die überall im Abdomen chro¬
nische Entzündung hervorruft.
Experimentell konnte d’Amato 6 ) 7 ) durch Verabreichung eines
Gemisches von Aethyl- und Methylalkohol bei Hunden und Kaninchen
neben parenchymatösen und interstitiellen Veränderungen in der Leber
und anderen Bauchorganen auch solche im Pankreas erzielen; ähnliche
Veränderungen riefen Buttersäure und Produkte der Eiweissfäulnis
hervor. Analoge Versuche führte Poggenpohl 801 ) sos ) aus; es gelang
ihm, durch chronische Intoxikation mit Buttersäure bei Kaninchen
Leberveränderungen zu erzeugen, die den Anfangsstadien portaler
Cirrhose entsprachen; im Magen-Darmkanal kam es zu einem subacuten
Katarrh, im Pankreas zur Entzündung der Ausführungsgänge mit
Neigung zu Neubildung von Bindegewebe in deren Umgebung.
Auch die bei Arteriosklerose häufig konstatierten cirrhoti-
schen Veränderungen am Pankreas [Hagen 158 ), Martina 868 ), Herx-
heimer 174 ), Weichselbaum 418 ), Bosanquet und Clogg 85 )] sind
wohl abgesehen von der durch die vorhandenen Gefässveränderungen
bedingten Ernährungsstörung durch gleichzeitig einwirkende toxische
Ursachen hervorgerufen.
Von sonstigen chronischen Intoxikationen, welche Sklerose des
Pankreas hervorrufen können, erwähnt Chabrol 64 ) noch die durch
Diastase, Diphtherietoxin, Tuberkulin, Naphtholalkohol, Blei, Quecksilber,
Phosphor und Arsen hervorgerufenen.
Wie schon oben erwähnt, wird bei der neben Lebercirrhose ent¬
stehenden Pankreatitis unter anderem auch die Pf ortader Stauung,
die sich auf die Venen des Pankreas fortpflanzt, als ursächliches
Moment angenommen. Für diese Ansicht sprechen Tierversuche, die
zuerst Hlava [cit bei Chabrol 64 )], später Gilbert und Chabrol 188 ) i8# )
Difitized by Gougle
Original frnm
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
111
angestellt haben; durch chronische venöse Stauung (unvollständige
Ligatur der Pfortader und des kleinen Netzes oder Ligatur der Pfort¬
ader an ihrem Ende) erzeugten sie entzündliche, späterhin narbige Ver¬
änderungen mit Regenerationsvorgängen im Pankreas; später kam es
öfter zu Lipomatose. Dass auch die bei manchen Vitien vorhandene
chronische Venenstauung cirrhotische Veränderungen am Pankreas
analog der „Cirrhose cardiaque“ der Leber hervorrufen kann, erwähnt
gleichfalls Chabrol 04 ); weitere klinische Beobachtungen darüber liegen
nicht vor.
Ein wichtiges Kapitel bilden ferner die durch Stauung in den
Ausführungsgängen entstandenen Pankreatitiden. Vor allem sind
es die Steine im Ductus Wirsungianus und Santorini, welche hier in
Betracht kommen [Haggard ,0 °), Kaufmann 158 ), Phillips* 97 ),
Battistini **), Robson und Cammige Ä25 )]; Marchand 881 ) demon¬
strierte in der Medizinischen Gesellschaft zu Leipzig das Pankreas eines
34 jährigen Diabetikers mit starker Ausdehnung der Ausführungsgänge
infolge zahlreicher grosser Pankreassteine; der vorhandene Rest des
Pankreas war fast ganz verödet. Einen ähnlichen Fall, jedoch ohne
Diabetes, beschreibt Schistowitsch 849 ).
Auch die hier und da zur Beobachtung gelangenden Fälle von
Pankreassteinbildung bei Haustieren zeigen Sklerose der Drüse: so be¬
richtet M c C1 u r e 85 °) über Atrophie des Pankreasschweifes bei einem
Hunde infolge von Pankreassteinen; Scheunert und Bergholz 840 )
teilen ähnliche Befunde bei Rindern mit
Die experimentelle Unterbindung des oder der Pankreas¬
ausführungsgänge und ähnliche Experimente bei Tieren, besonders
Hunden und Katzen, ergaben keine eindeutigen Resultate. L e w i n * 89 )
erhielt nach doppelter Unterbindung und Durchtrennung des Pankreas
nur in der Nähe der Unterbindungsstelle Veränderungen im Sinne
chronischer Entzündung. Bei 4 Hunden und 3 Katzen zerstörte er
mechanisch ein zollgrosses Stück Pankreas und unterband jedes blutende
Gefäss; nach 2 bis 3 Wochen war das geschädigte Gewebe zum Teil
resorbiert, zum Teil zeigte es interstitielle Entzündung; bei 6 Hunden und
2 Katzen zerstörte oder durchtrennte er einen grösseren Teil der Drüse
und ligierte die wichtigsten Blutgefässe; bei diesen Tieren kam es ent¬
weder zu acuter Pankreatitis oder zu chronischer interstitieller Ent¬
zündung mit Abmagerung. Bei 7 Hunden und 4 Katzen legte er
6—8 Ligaturen um das Pankreas herum an; 7 Tiere zeigten acute Ver¬
änderungen, bei vieren entwickelte sich chronische interstitielle Pankreatitis*
Guleke 15# ) beobachtete bei 2 Hunden innerhalb von 12, resp. 16 Tagen
nach Durchschneidung des Ductus pancreaticus und Exstirpation von
Stücken der Drüse die Entstehung von chronischer Pankreatitis leichteren
und schwereren Grades; vgl. auch die Experimente von Natus 888b ).
Während Pawlow keine anatomischen Veränderungen der Drüse
Digitized by
Gck igle
Original from
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
112
Alfred Arnstein.
nach Gangunterbindung erhielt, hat Lombroso 848 ) dadurch beim
Hunde chronische Entztindungserscheinungen erzeugt, ohne jedoch kon¬
stante Resorptionsstörungen beobachtet zu haben (darüber siehe später).
Hess 17 ®) 177 ) gelang es, durch genauere Versuche die Verhältnisse
einigermassen aufzuklären; er behauptet, dass es von grosser Bedeutung
ist, ob alle Gänge unterbunden wurden und in welchem VerdauungB-
zustand sich das Versuchstier zur Zeit des Eingriffes befand. Werden alle
Gänge bei einem Hunde gerade zur Zeit der Verdauung unterbunden,
so kommt es zu acuter Pankreasnekrose; wird beim Hungertier operiert,
so tritt keine acute Störung auf. Da die Pankreasdrüsenzellen ihre
Funktion nach der Gangunterbindung rapid einstellen, kommt es dann
auch nach der ersten Mahlzeit zu keinen stürmischen Erscheinungen. Da¬
gegen bilden sich chronische Veränderungen, schliesslich totale Sklerose
der Drüse aus. Jede Pankreaspartie, deren Sekretabfluss aufgehoben
ist, wird sklerotisch, ein Befund, der im Gegensätze zu Lombroso’s
Ergebnissen steht Da nun, wie die Röntgenuntersuchung des Hunde¬
pankreas nach Jodipin- oder Bromipininjektion ergab, meist 3, sogar 4 Aus¬
führungsgänge vorhanden sind, ist es leicht möglich, einen oder den
anderen bei der Unterbindung zu übersehen, und es verfällt die Drüsen¬
partie, deren Gang nicht abgebunden wurde, auch nicht der Sklerose.
Selbst sehr kleine, noch nicht mit dem Darm in Verbindung stehende
Pankreasteile sind imstande, bei Sklerose des übrigen Pankreas eine
ausreichende Sekretmenge zu liefern, also die „äussere“ Funktion der
Drüse zu übernehmen. Diabetes bleibt auch hei Unterbindung aller
Gänge mit nachfolgender Sklerose stets aus, da Parenchyminseln er¬
halten bleiben.
V i s e n t i n i 408 b ) will nach Unterbindung des Pankreasausführungs¬
ganges das Entstehen neuer Verbindungen zwischen Pankreas und Darm
beobachtet haben. Pratt 808 *) bestätigt die Ergebnisse der Versuche
von Hess vollkommen. Beim Menschen scheint die Bedeutung des
accessorischen Pankreasganges keine grosse zu sein, da nach O p i e i8# )
der Ductus Santorini in 60°/ 0 aller Fälle, nach Rüge 881 ) in 80—90°/ 0
gegen das duodenale Ende ganz obliteriert oder zu eng und nicht im¬
stande ist, die Funktion der Sekretabfuhr zu übernehmen. Tiherti 888 )
fand durch Experimente am Kaninchen, dass die Langerhans’schen
Inseln 14 Tage nach Ligatur des Ductus Wirsungianus ihre normale
Struktur behalten; später treten Zellanhäufungen auf, die Langerhans-
schen Inseln ähnlich sehen, dann sklerotisches Bindegewebe. Nach
6 Monaten magern die Tiere stark ab und es ist Zucker im Harn nach¬
weisbar, eine Beobachtung, über die bisher bei der experimentellen
Pankreasatrophie durch Gangunterbindung sehr selten berichtet wurde.
Herxheimer 174 ) hat durch Unterbindung des Pankreasausführungs¬
ganges beim Huhn eine Atrophie der Drüse, aber kein völliges Ver¬
schwinden des Parenchyms erzielt; es kam zu Wucherung des Binde-
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
113
gewebes, Anhäufung von Rundzellen, wie beim höchsten Grade der
Pankreascirrhose bei Diabetes; die Parenchymreste wandeln sich in
Langerhans’sche Zellinseln um, die restierenden Inseln vergrössem sich.
Mac Call um * 48 ) löste einen Teil des Pankreas vom Rest der
Drüse ab, unterband den Ductus pancreaticus dazwischen und erzielte
so eine schwere Atrophie des peripheren Pankreasabschnittes; auf diese
Weise erhielt er eine partielle Pankreascirrhose, die soweit ging, dass
nur mehr vergrösserte Langerhans’sche Inseln und Verzweigungen der
Gallengänge im neu gewucherten Bindegewebe übrig blieben, während
der übrige Teil des Pankreas intakt war.
Den gleichen Effekt (Sekretstauung mit chronisch-entzündlichen
Veränderungen im Pankreasgewebe) kann ein in der Papilla Vateri ein¬
geklemmter Gallenstein hervorrufen, wenn die anatomischen Verhältnisse
an der Papille eine gleichzeitige Kompression des Ductus pancreaticus
bedingen [Samter 88# ), Mitchell* 70 )]. In gleicherweise wirkt eine
Kompression des Pankreasganges durch Tumoren oder Narben [Aschoff-
Sternberg ,# ), Loeper et Rathery * 4 *)].
Wie überall, so dürfte die Sekretstauung zuerst zu einer Ent¬
zündung der Ausführungsgänge und dann sekundär zu einer Wucherung
des Bindegewebes führen. Ob bei jeder durch Sekretstauung ent¬
standenen Pankreatitis Bakterien mitwirken müssen, ist nicht sicher;
so hat u. a. P o 1 y a 808 ) 80i ‘) durch Injektion einer Trypsinlösung in den
Pankreasausführungsgang bei Hunden mehrmals Fettgewebsnekrose, ein¬
mal auch schwere chronische Pankreatitis mit hochgradiger Schrumpfung,
Icterus und Abmagerung hervorgerufen.
Ssobolew 880 ) führt die in den meisten Fällen von primärem und
sekundärem Carcinom im Pankreas auftretende Atrophie und Cürrhose,
deren Vorkommen auch Visentini 484 ) und Loeper und Rathery * 4 *)
betonten, auf Störungen des Sekretabflusses, besonders im Kopf zurück.
Auch ohne Sekretretention, einfach dadurch, dass sich ein Katarrh
desDuodenums per continuitatem auf den Ductus Wirsungianus resp.
auch auf den D. Santorini fortpflanzt, kann es zu einer Entzündung des
Pankreasgangsystems kommen. Gilbert und Lereboullet 141 ) halten
diese Genese für sehr häufig und nehmen eine bei manchen Familien
vorhandene „Diathöse d’autoinfection“, die in den verschiedensten Ver¬
dauungsorganen zu solchen Infektionen (Polycanaliculites microbiennes)
führt, als prädisponierend an. Auch Hagen 168 ) behauptet, dass die
ascendierende Infektion sehr häufig sei
Cammidge 68 ) bezieht eine positive Pankreasreaktion, die in
vielen Fällen (64°/ 0 ) von Duodenalgeschwüren auftreten soll, auf eine
Ausbreitung des Duodenalkatarrhes auf die Pankreasgänge und das
Parenchym; eine hierher gehörige Beobachtung teilt Sehlbach 88 *)
mit Haggard 180 ) behauptet sogar, dass 1 / a der Fälle von Gastro-
duodenitis zu Pankreatitis führen soll. Im Widerspruch zu diesen An-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
114
Alfred Arnstein.
sichten steht die Meinung der drei französischen Forscher Abrami,
Richet-fils und Saint-Girons 2 ) 8 ), welche, zum Teil auf Grund
eigener Experimente über die Ausscheidung von ins Blut eingeführten
Bakterien durch das Pankreas, der auf descendierendem Wege ent¬
standenen Pankreatitis grössere Häufigkeit zusprechen als der ascen-
dierenden. Ganz ähnlich äussert sich Hirschfeld 182 ). Salomon
und Halbron 888 ), welche die Pankreasveränderungen bei den Gastro¬
enteritiden kleiner Kinder untersuchten, fanden zumeist nur geringe
Veränderungen am Bindegewebe und an den Langerhans’schen Inseln,
die sie auf hämatogene Infektion zurückführten. Hier sei auch kurz
der von Senator 388 ) erwähnten Versuche von Hammerschlag,
von Freund und Töpfer gedacht, die bei Tieren durch Verabreichung
von Stuhl von Diabetikern, resp. von daraus gezüchteten Bakterien
angeblich Diabetes erzeugen konnten.
Von den verschiedensten Autoren werden als häufigste Ursache der
chronischen Pankreatitis Erkrankungen der Gallenwege, ins¬
besondere Cholecystitis und Cholelithiasis angesehen. Mit Rücksicht
auf die nahen topographisch-anatomischen Beziehungen dieser Organe
ist es wohl sicher, dass auch Erkrankungen derselben von grossem
gegenseitigem Einflüsse sind. Was die Anatomie betrifft, unterscheidet
Robson 819 ) 8 * 1 ) 5 Typen der Mündung des Gallen- und Pankreas¬
ganges an der Papilla Vateri: 1. Vereinigung der beiden Gänge in der
Ampulle. 2. Vereinigung der Gänge zu einem kurzen gemeinsamen
Gang und Ausmündung desselben ins Duodenum ohne Bildung einer
Ampulle. 3. Beide Gänge münden in einer flachen Grube der Duodenal¬
schleimhaut ein. 4. Die Gänge münden nebeneinander auf einer kleinen
vorspringenden Papille aus. 5. Ductus choledochus und pancreaticus
und ein accessorischer Pankreasgang vereinigen sich zu einem gemein¬
samen Ausführungsgange wie bei 2.
Dass diese anatomischen Verhältnisse für das Uebergreifen einer
Entzündung vom Ductus choledochus auf den Ductus pancreaticus von
grosser Wichtigkeit sind, liegt auf der Hand. Ferner betont Ro bson 8tl )
die nahen Beziehungen der beiden Gänge während ihres Verlaufes im
Caput pancreatis, so dass bei Verstopfung des Ductus choledochus durch
einen Stein und nachfolgender Dilatation des im Pankreas gelegenen
Anteiles der Pankreasgang bald komprimiert wird. Ganz ähnliche Ansichten
vertreten Bode 81 ), Ebner 94 ), Haggard 160 ), Cammidge 49 ) 61 ) 66 ),
Smith 878 ), Kehr 196 ), Watson 418 ).
Flexner 122 ) hat genauere Versuche über die Wirkung der Galle
bei Injektion in die Fankreasgänge angestellt und gefunden, dass die
reinen Gallensalze acute Entzündung hervorrufen, die alkoholunlös¬
lichen Rückstände dagegen nicht, sondern im Gegenteil die Wirkung
der Gallensalze bei gleichzeitiger Injektion vermindern; eine gleiche
Herabsetzung der Wirkung erfolgt durch Kolloidlösungen; die Ent-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
115
zündung wird subacut. Auf diese Weise kann man die Wirkung so
abstumpfen, dass bloss chronische Entzündung entsteht; Kolloidsub¬
stanzen, insbesondere Agar-Agar, können auch als solche durch Gang¬
verstopfung Sklerose des Pankreas hervorrufen. Auf diese Weise er¬
klärt Flexn er die Genese mancher Fälle von chronischer Pankreatitis,
indem stark mit Schleim vermengte Galle (also in kolloidaler Lösung)
in die Pankreasgänge eindringt und chronische Entzündung hervorruft.
Auch der Lymphweg kommt für das Fortschreiten einer Ent¬
zündung von den Gallenwegen auf das Pankreas in Betracht; dies¬
bezügliche Forschungen hat Bartels 1 ®) 20 ) 21 ) angestellt; er wies
Anastomosen der Lymphgefässe des menschlichen Pankreas mit denen
des Duodenums, des Mesocolons, des Mesenteriums, des Gallengangs, der
Leberpforte, vielleicht auch der linken Nebenniere nach; auf Grund
seiner Feststellungen scheint es, dass diese Art der Entstehung der
Pankreatitis eine grössere Rolle spielt, als für gewöhnlich angenommen
wird. Maugeret 288 ) verwertet seine Versuche, chronische Pankreatitis
durch Injektion von Formalin in die Gallenblase bei Hunden zu er¬
zeugen, ebenfalls zur Bestätigung der Ansicht, dass der Lymphweg bei
der Genese dieser Erkrankung am häufigsten in Betracht kommt.
Arnsperger 12 ) glaubt sogar, dass eine Vergrösserung des Pankreas
oft nur auf blosse Schwellung des in die Drüse eingestreuten Lymph-
gewebes beruht, während das Drüsengewebe selbst ganz unbeteiligt ist;
er nennt sie „Lymphadenitis pancreatica“. Die gleiche Ansicht äusserte
jüngst Deaver 81 *);er führt die Bezeichnung „Lymphangitis pancreatica“
ein. Ob diese Form jedoch nicht vielleicht ein Frühstadium einer
Cirrhose darstellt, sei dahingestellt. Capelli 88 ), desgleichen Mau¬
geret 288 ) beziehen die isolierte Pankreatitis des Caput pancreatis, wie
sie bei Cholelithiasis häufig vorkommt, auf das Weiterschreiten einer
Lymphangoitis von der Gallenblase auf das Pankreas. Dagegen hält
Hess 178 ) die lokale Kompression des Gangsystems des Pankreaskopfes
durch Choledochussteine für die Ursache der Schwellung des Pankreas¬
kopfes (des sogenannten „Riedel’schen Tumors“).
Mit Rücksicht darauf, dass, wie Helly 170 ) nachgewiesen hat, der
Ductus choledochus in 62 °/ 0 der Fälle völlig vom Pankreaskopf um¬
wachsen ist, in 38 °/ 0 in einer tiefen Grube des Pankreas liegt, ist es
klar, dass auch das direkte Uebergreifen einer Infektion vom Gallen¬
gang auf das Pankreas möglich ist. Mayo 286 ) nennt die Partie des
Pankreas zwischen Ductus Wirsungi und Santorini, durch welche der
Gallengang verläuft, „area of infection“, da sie am häufigsten von Ent¬
zündung befallen wird. Samt er 888 ) spricht von der Möglichkeit der
Perforation von Geschwüren des Choledochus, die ja bei Steinbildung
nicht allzu selten sind, in das Pankreas, wodurch dann eine chronische
Entzündung entstehe.
Auch die Fortleitung chronischer Entzündung von der Nachbar-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
116
Alfred Arnstein.
Schaft (Peritoneum, subperitoneales Gewebe) kann zur Entstehung
chronischer Pankreatitis führen [Dieckhoff 84 )].
In gleicher Weise ist es möglich, dass der Durchbruch chro¬
nischer Geschwüre des Duodenums [da Santos 840 ), Cam-
midge 68 ), Sehlbach 868 ), Stockton and Williams 884 )] oder des
Magens [da Santos 840 )] chronische Entzündung zuerst in der an¬
grenzenden Drüsenpartie, später in der weiteren Umgebung hervorruft;
andererseits erklären einzelne Autoren [Walko 410 )] das Auftreten der
Duodenalgeschwüre bei Pankreatitis durch Zirkulations- und Ernährungs¬
störungen im Duodenum, welche auf der Kompression von Gefässen
durch das vergrösserte Pankreas beruhen sollen.
Dass eine Wandermilz durch Zerrung des Pankreasschweifes und
partielle Occlusion des Ductus choledochus [Bland-Sutton**)]
eine chronische Pankreatitis hervorrufen kann, ist wohl nicht aus¬
geschlossen. Aeusserst selten dürfte wohl ein Aortenaneurysma
[Santos 840 )] die Ursache einer chronischen Pankreatitis sein.
Schliesslich seien die Experimente Scaf fidis 84# ) erwähnt, der
nach Abtragung der Ganglien des Plexus coeliacus unter anderem eine
Zunahme des interacinösen Bindegewebes im Pankreas konstatieren
konnte.
Uebersicht über die Aetiologie der chronischen Pankreatitis:
A. bei Infektionen:
1. im Anschluss an acute Pankreatitis:
a) acute Pankreasnekrose,
b) bei Infektionskrankheiten (Influenza, Angina, Scharlach.
Malaria, Maltafieber, Mumps),
2. von vornherein chronisch: Syphilis, Tuberkulose.
B. bei Intoxikationen:
1. Alkoholismus,
2. Buttersäure (experimentell),
3. Produkte der Eiweissfäulnis,
4. verschiedene Toxine (Tuberkulin, Diphterietoxin), Fermente
(Diastase, Trypsin) und anorganische Gifte (Blei, Quecksilber,
Phosphor, Arsen).
C. bei venöser Stauung:
1. experimentell nach Unterbindung von Venen,
2. bei Lebercirrhose,
3. bei Herzfehlern.
D. bei Unwegsamkeit der Ausführungsgänge:
1. Pankreassteine,
2. experimentell nach Unterbindung der Gänge,
3. Gallensteine an der Papilla Vateri,
4. Tumoren, Narben, Wandermilz, Aneurysmen.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
117
E. experimentell nach Abtragung der Ganglien des Plexus solaris.
P. Uebergreifen ascendierend durch die Ausführungsgänge:
1. bei Duodenalkatarrh,
2. bei Cholangitis und Cholelithiasis.
G. auf dem Lymphwege: bei Cholangitis, Cholelithiasis.
H. direktes Uebergreifen von der Umgebung:
1. vom Ductus choledochus (Geschwüre),
2. von Magen- oder Duodenalgeschwüren,
3. vom Peritoneum.
II. Pathologische Anatomie.
Mit Rücksicht auf die mannigfache Entstehungsweise der chronischen
Pankreatitis ist es klar, dass auch das pathologisch-anatomische und
histologische Bild kein einheitliches ist Yor allem ist zwischen par¬
tieller und diffuser Pankreatitis zu unterscheiden. Eine partielle
Entzündung kommt in der Regel im Pankreaskopf zur Entstehung (sog.
-Riedel’scher Tumor); sie ist die am häufigsten beobachtete Form
der chronischen Pankreatitis; ihre Ursachen (Infektion von den Gallen¬
wegen aus, usw.) wurden bereits oben angeführt. Aber auch an anderen
Stellen kann sich eine lokalisierte Entzündung abspielen (Durchbruch
von Magen- oder Duodenalgeschwüren). Eine eigenartige knötchen¬
förmige chronische Pankreatitis bei der Katze beschreibt Ordway 890 );
Ursache derselben soll eine Distomumart sein.
Bei der gewöhnlichen diffusen chronischen Pankreatitis werden
mehrere Formen beschrieben, besonders mit Rücksicht auf die Anord¬
nung des gewucherten Bindegewebes. In seiner ausführlichen Publi¬
kation über die Pankreassklerosen unterscheidet Chabrol 64 ) zwei
makroskopisch erkennbare Stadien: zuerst eine oft ungleichmässige
Hypertrophie, später eine Atrophie des Organes mit Neigungen zu
Cystenbildung. Mikroskopisch zeigen sich in manchen Fällen haupt¬
sächlich die Gefässe befallen; es kommt zu einer Wucherung der In¬
tima und Media mit Verengerung des Lumens, dann zur Verdickung
des Bindegewebes in der Umgebung. In anderen Fällen vermehrt sich
besonders das Bindegewebe um die Ausführungsgänge („Angiopancröatite
sclöreuse“ von Gilbert und Lereboullet). Je nach der Verteilung
des Bindegewebes im Parenchym unterscheidet Chabrol ferner eine
Sclörose perilobulaire, intralobulaire und intraacineuse. Die Parenchym¬
zellen zeigen meist verschiedene Degenerationserscheinungen; auch die
Zellen der Langerhans’schen Inseln sind in den seltensten Fällen
intakt; häufig sind sie atrophisch, seltener hypertrophisch, oft kommt
Nekrose vor; das Bindegewebe ist zumeist vermehrt Die Existenz
Digitized by
Go^ 'gle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
118
Alfred Arnstein.
eines hypertrophischen und atrophischen Stadiums betont auch Mar¬
tina *•*), doch hebt er hervor, dass nicht jeder Fall von Pankreatitis
beide Stadien durchmachen muss, da einerseits im hypertrophischen
eine Rückbildung (Heilung) möglich ist, andererseits der Prozess von
vornherein mit dem atrophischen Stadium beginnen kann (bei Arterio¬
sklerose, allgemeiner Kachexie, Diabetes usw.). Nach Truhart 40i )
soll das Frühstadium der chronischen interstitiellen Pankreatitis mit.
hochgradiger, von Ekchymosen begleiteter, acuter arterieller Hyperämie
einhergehen.
Winternitz 421 ) untersuchte die Ausführungsgänge des Pankreas
bei der chronischen Pankreatitis und fand folgende Veränderungen:
1. geringe Bindegewebswucherung in der Umgebung,
2. oft dickwandige, dilatierte Gänge,
3. beginnende papilläre Hypertrophie des Epithels,
4. Vermehrung der Gänge,
5. Hypertrophie des Epithels der Gänge mit Bildung neuer Tubuli,
6. selten maligne Veränderung des Epithels.
Ueber die bei Lebercirrhose zu beobachtenden Pankreasverände¬
rungen stellte Poggenpohl 801 ) ausgedehntere Untersuchungen an; er
fand als Hauptveränderung des Pankreas bei atrophischer Lebercirrhose
intralobuläre Sklerose des Pankreas, welche in verschiedenem
Grade ausgebildet ist; den Ausgangspunkt dieser Sklerose bilden in
der Mehrzahl der Fälle die Ausführungsgänge, deren Epithelüberzug
desquamiert oder pathologisch verändert ist. Infolge der vornehmlichen
Beteiligung der Ausführungsgänge des Pankreas schlägt Poggenpohl
den Ausdruck „Perisialangitis pancreatica chronica“ vor. Klop-
sto ck 20 °) fasst die von ihm bei Lebercirrhose gefundenen Veränderungen
des Pankreas als parenchymatöse Degeneration und intra- und inter¬
lobuläre Sklerose zusammen. Höfling 185 ) beschränkt den Ausdruck
„Pankreascirrhose“ nur auf die bei Lebercirrhose auftretenden Pan¬
kreasveränderungen (ohne Glykosurie).
Zu den äusserst starke Bindegewebswucherung zeigenden Pankrea-
titiden gehört die bei hereditärer Lues vorkommende Form; Fa-
roy 114 ), 115 ) teilt sie je nachdem, ob Gummen vorhanden sind oder
nicht, in eine „Pancreatite heredosyphilitique sclöreuse“ und „sclöro-
gommeuse“ ein; das Pankreas ist hart, vergrössert; die benachbarten
Lymphdrüsen sind meist intumesciert, oft hämorrhagisch verfärbt und
angelötet. Bei der histologischen Untersuchung beschreibt er neben
der Gummenbildung die für Lues spezifische Eosinophilie und Periarte¬
riitis im reichlich vorhandenen neugebildeten Bindegewebe; das Paren¬
chym atrophiert, die Langerhans’schen Inseln sind dagegen anfangs
hypertrophisch, um später freilich allmählich zugrunde zu gehen.
Häufig sind analoge Veränderungen in der Parotis zu finden. Beim
Erwachsenen zeigt die allerdings seltener vorkommende syphilitische
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
119
Pankreatitis ähnliche Erscheinungen [Taylor 892 ); Fey 118 )], nur ist
die Bindegewebswucherung viel weniger stark ausgesprochen und es
kommt häufiger zur Bildung von Gummen.
Sehr reichhaltig ist die Literatur über die pathologisch-anato¬
mischen Veränderungen des Pankreas bei Diabetes mellitus. Vor
kurzem hat Weichselbaum 417 ) 418 ) seine ausführlichen hierher ge¬
hörigen Untersuchungen veröffentlicht; er fand in allen 183 von ihm
untersuchten Diabetesfällen Veränderungen an den Langerhans’schen
Zellinseln, und zwar hydropische Degeneration und Atrophie, Sklerose
mit Atrophie, schliesslich hyaline Degeneration. Bei der Sklerose
oder „chronischen peri- und intrainsularen Entzündung“ der Inseln
ist das die Inseln umgebende und die Inselgefässe begleitende Binde¬
gewebe mehr oder weniger stark verbreitert, die Inselzellbalken sind
verschmälert und atrophisch, bis sie schliesslich ganz zugrunde gehen;
in allen diesen Fällen war daneben stets noch eine chronische inter¬
stitielle (inter- und intralobuläre) Entzündung des Pankreas, häufig
ausserdem Fettinfiltration desselben vorhanden; offenbar hatte die
chronische interstitielle Pankreatitis mit oder ohne Lipomatose auf die
Inseln allmählich übergegriffen. Diese Veränderungen fanden sich in
ca. 43“/o der untersuchten Diabetesfälle, zumeist bei Personen über
50 Jahre; daneben war fast stets eine Arteriosklerose vorhanden, nur
in 2 Fällen bestand eine Verstopfung des Ductus pancreaticus durch ein
Konkrement, in 3 Fällen ein Pankreascarcinom. Neben der hyalinen
Degeneration der Inseln wurde häufig eine aus einer chronischen inter¬
stitiellen Pankreatitis hervorgegangene Inselsklerose gefunden. Bei der
hydropischen Inseldegeneration zeigten sich niemals entzündliche Ver¬
änderungen im Drüsenparenchym.
Halasz 181 ) legt das Hauptgewicht bei der Pathogenese des Dia¬
betes auf die Gefäss- und auch auf die Inselveränderungen; die
Veränderungen der Langerhans’schen Inseln halten auch Sauer-
beck 842 ), Gellö 188 ), Rubinato 880 ) für sehr wichtig. Cuno”)”')
fand bei einem 3 Wochen alten Säugling mit Diabetes Thymus und
Pankreas auffallend klein; histologisch zeigte das Pankreas Hypertrophie
des Bindegewebes mit starker Gefässverdickung; für Syphilis fanden sich
keine Anzeichen.
Labbö, Laignel- Lavastine und Vitry 224 ) beschreiben in
einem Falle von „Diaböte maigre“ leichte Verdickung des Bindegewebes,
ferner Sklerose und hyaline Degeneration einiger Inseln, Fletcher 121 )
in einem Fall von kindlichem Diabetes geringe Fibrose um die Aus¬
führungsgänge. Heiberg 1 “ 6 ) lfl8 ) l67a ) betont, dass die Verminderung
der Zahl der Langerhans’schen Inseln bei Diabetes das Wichtigste sei;
in einem Fall im Anfangsstadium des Inseldefekts fand er ferner ein
mononucleares Zellinfiltrat, in der Umgebung der Inseln und längs der
Gefässe ins Inselgewebe hineingreifend. Bosanquet 84 ) konnte in
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
120
Alfred Arnstein.
2 Fällen von Diabetes bei 2 Brüdern neben Arteriosklerose bloss geringe
Fibrose und Atrophie des Pankreas, jedoch keine besondere Struktur-
Veränderung konstatieren; die Langerbans’schen Inseln waren normal.
Eine seltenere Form der Pankreatitis stellt die sogenannte Pig¬
mentzirrhose dar, bei welcher sich neben chronischer, interstitieller Ent¬
zündung eine rotbraune bis ockerfarbene Pigmentierung durch Hämo¬
siderinablagerung in Bindegewebs- und Drüsenzellen findet [Stern-
berg bei Asch off 1 ®)]. Sie stellt die typische Pankreasveränderung
bei der mit Diabetes einhergehenden allgemeinen Hämochromatose
(Bronzediabetes) dar. Simmonds 8 ® 8 ) glaubt, dass der Symptomen-
komplex meist durch chronischen Alkobolismus verursacht wird. Nach
Truhart’s 402 ) Ansicht sollen die Pigmentablagerungen auf frühere
Pankreasblutungen zurückzuführen sein. Nach Chabrol 64 ) soll auch
bei der „Stauungscirrhose“ des Pankreas Pigment auftreten.
Landolfo und Severino 227 ) vertreten die Meinung, dass für
die Aetiologie des Bronzediabetes am ehesten ein noch unbekannter
Parasit in Frage kommt, dessen primäre Lokalisation die Milz oder
der Darmkanal darstellt; er produziert zwei Gifte: ein siderogenes,
hämolytisch wirkendes und ein sklerogenes Gift, welch letzteres in Ver¬
bindung mit den Produkten der Hämolyse Veränderungen in Leber,
Pankreas und Nebennieren erzeugt. Ce eil* 8 ) hat zwei Fälle von all¬
gemeiner Hämochromatose mit Lebercirrhose und chronischer Pankrea¬
titis beobachtet, wobei fibröse Abkapselung der Langerhans’schen Inseln
und Ablagerung von Eisenpigment in den Inselzellen vorhanden waren.
Ausführlich berichtet French 128 ) über den pathologisch-anato¬
mischen Befund bei einem Fall von „Bronzed Diabetes“.
Es handelte sich um einen 65 jährigen Mann, Alkoholiker, der, früher gesund,
vor 8 Monaten mit Abmagerung und Durstgefühl erkrankte; im Ham fanden sich
Zucker, Azeton, Azetessigsäure, ferner Eiweiss ohne Nierenelemente. Die Sektion
ergab folgenden Befund: starke diffuse Pigmentierung der Haut mit eingestreuten,
fast schwarzen Pigmentflecken; die Mundschleimhaut zeigte keine besondere Pig-
mentation; die Aorta erwies sich frei von Atherom. An der Darmserosa waren zu
beiden Seiten der Blutgefässe die Lympbgefässe als weisse Streifen sichtbar. Die
Milz derb, vergrössert; die Nieren vergrößert, aber sonst normal, zeigten keine inter¬
stitielle Bindegewebsvermehrung, keine Pigmentierung. Die Leber wog 2 1 /* kg; es
fanden sich Bindegewebsvermehrung, Wucherung der Gallengänge, Pigment- und Fett¬
ablagerung in den Leberzellen und in den etwas gewucherten Gallengangsepithelien.
Das Pankreas war 100 g schwer, ausnehmend derb; man konnte deutlich Streifen von
Bindegewebe und Fett zwischen den etwas verkleinerten Drüsenläppchen unter¬
scheiden; das Bild entsprach ganz einer Pankreascirrhose, analog der Lebercirrhose.
Die mikroskopische Untersuchung des Pankreas ergab folgendes: Das interstitielle
Binde- und Fettgewebe ist bedeutend vermehrt; neben Stellen normaler Drüsenfor¬
mation finden sich Partien, wo das Parenchym fast unkenntlich ist; in vielen Zellen
dieser TeUe finden sich reichlich braune Pigmentgranula, die denen in der Leber genau
gleichen. Die kleineren Arterien sind nicht verdickt. Die Langerhans’schen Inseln
sind stellenweise noch erkennbar; viele Zellen sind reich an braunem Pigment. Die
Pigmentgranula geben die Eisenreaktion, stammen also wahrscheinlich, vielleicht in-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
121
direkt, ans dem Blntpigment. Die Pigmentierung schien mit Ver&nderungen der
Nebennieren nicht znsammenznh&ngen.
Heller 169 ) hat die Verteilung des Pigments in der Haut bei dieser
Diabetesform untersucht und gefunden, dass es vorwiegend in der Basal¬
schicht angeordnet ist
Uebersicht über die anatomischen Formen der
chronischen Pankreatitis.
Pancreatitis chronica interstitialis:
I. partiell
a) an einem beliebigen Teil der Drüse beginnend (durch direktes
Uebergreifen aus der Umgebung entstanden, wie bei perforie¬
renden Magen-, Duodenalgeschwüren usw.),
b) im Pankreaskopf (bei Affektionen in den Gallenwegen),
c) bei Carcinomknoten im Pankreas.
H. total: zwei Stadien
a) hypertrophisch,
b) atrophisch.
Histologische Formen:
I. Inselgewebe frei
a) „Sclörose perilobulaire“ (Chabrol),
b) „Scl&rose intralobulaire“ (Chabrol),
c) „Scterose intraacineuse“ (Chabrol),
d) „Angiopancr^atite scl4reuse (Gilbert und Lereboullet),
„Perisialangitis pancreatica chronica (Poggenpohl),
e) um die Gefässe.
2. Mit BeteUigung der Inseln (Diabetes)
a) bloss Sklerose derselben (chronische peri- und intrainsulare
Entzündung),
b) hyaline Degeneration, dabei häufig Inselsklerose.
3. Pancreatitis chronica luetica (Eosinophilie und Periarteriitis)
a) Pancr&itite hörädosyphilique sclereuse,
b) Pancr&itite herödosyphilique scl4ro-gommeuse,
c) im Tertiärstadium acquirierter Lues.
4. Pancreatitis chronica beim Bronzediabetes (Pigmentablagerung).
III. Klinischer Verlauf, Symptomatologie, Diagnostik.
Albu 8 *) behauptet, dass die chronische Pankreatitis in vivo
klinisch noch niemals mit Bestimmtheit diagnostiziert worden ist; viele
englische Autoren jedoch z. B. Ochsn er 288 ), Cammidge 66 ) meinen,
die Diagnose sei meist zu stellen. Die meisten anderen Autoren aber,
so auch Opie* 89 ), heben die grossen Schwierigkeiten der Diagnosen¬
stellung hervor.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
122
Alfred Arnstein.
Vor allem gibt es zahlreiche Fälle, die gänzlich symptomlos
verlaufen können; dazu gehören besonders die leichteren Formen, die
oft als zufälliger Sektionsbefund angetroffen werden können, ohne je
zu Lebzeiten irgendwelche Erscheinungen gemacht zu haben (Bosan-
quet und Newton Pitt 86 ). In der Regel aber gibt die chronische
Pankreatitis zu verschiedenen subjektiven und objektiven Störungen
Anlass. Ihren gewöhnlichen Verlauf beschreibt Cammidge 5# ) unge¬
fähr folgendermassen: Die ersten Symptome sind meistens Appetitlosig¬
keit, Spannungsgefühl im Epigastrium und leichte Stuhlunregelmässig¬
keiten; es wechseln Diarrhoen mit Verstopfung. Dann machen sich
Mattigkeit, Ermüdbarkeit und Schlafsucht bemerkbar, während Schmerzen
oft fehlen; manchmal jedoch treten, zumeist einige Zeit nach dem Essen,
mehr oder weniger starke Schmerzen im Oberbauch auf, die verschieden
lange anhalten. Sehr häufig ist Icterus, auch ohne dass Cholelithiasis
besteht. Bei Fortschreiten des Krankheitsprozesses kommt es zu
schweren Verdauungsstörungen; infolge bakterieller Zersetzung der
schlecht verdauten Nahrung belästigen Blähungen und Koliken den
Patienten; der Appetit liegt darnieder. Die nächste Folge davon ist
Abmagerung und Anämie, Zunahme der Mattigkeit; Schmerzen, selbst
Druckempfindlichkeit können auch jetzt fehlen. Die Stühle werden
blass, massig, manchmal fettreich. Unter zunehmender Kachexie erfolgt
der Tod. Klinisch unterscheidet Cammidge vier Formen:
1. dyspeptische Form, bei der Verdauungsstörungen im Vorder¬
grund stehen;
2. cholelithiastische Form, bei Gallensteinen im Ductus choledochus ;
3. gemischte Form, bei Carcinomen oder Erkrankungen der Zirku¬
lationsorgane ;
4. diabetische Form; ein höherer Grad der drei ersten Formen,
aus denen sie sich entwickeln kann; charakterisiert durch das Auftreten
von Diabetes.
Abgesehen von solchen von Anfang an chronisch verlaufenden Fällen
gibt es, wie schon erwähnt wurde, vereinzelte Fälle, wo sich eine chro¬
nische Pankreatitis im Anschluss an eine acute Entzündung der Drüse
entwickelt Der Symptomenkomplex der acuten Pankreatitis an sich hat
wenig Charakteristisches [Albu ft *)] und ist deshalb oft sehr schwer zu
erkennen. Im grossen und ganzen bietet er viel Aehnlichkeit mit
einem akuten Heus oder einer Perforationsperitonitis. Mehr oder
weniger stürmisch treten krampfartige, hauptsächlich im Oberbauch
lokalisierte Schmerzen auf, die von Angstgefühl, Unruhe und Erbrechen
begleitet sind. Eine Resistenz ist für gewöhnlich infolge diffuser
Bauchdeckenspannung nicht tastbar; auch lokale „Defense musculaire 4
über dem Krankheitsherde fehlt, was nach Albu**) differentialdia¬
gnostisch gegenüber der Perforationsperitonitis verwertbar ist Der Stuhl
wird angehalten, es gehen keine Winde ab; der Puls ist klein und
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
123
frequent, während die Temperatur meist normal bleibt Häufig kommt
es zu Kollapszuständen. Nach und nach können diese Symptome zu¬
rückgehen und an ihre Stelle tritt dann das oben nach Cammidge
geschilderte Bild der chronischen Pankreatitis.
Wenn wir nun auf die Besprechung der Symptomatologie der
chronischen Pankreatitis im einzelnen näher eingehen wollen, so sei in
erster Linie der Palpationsbefund genauer betrachtet Die Be¬
funde der Autoren sind hierüber durchaus nicht übereinsti mm end.
Während z. B. Chabrol 64 ) betont, dass ein Tumor des Pankreas
selten tastbar ist, behaupten die meisten anderen, dass es zu¬
meist, natürlich nur bei nicht zu fettleibigen Personen, gelingt, das
indurierte und vergrösserte Pankreas zu palpieren [Walko 409 ),
Martina* 6 *), Watson 414 ), Schmieden 866 ), Cammidge 66 ),
Robson 8 * 0 )]. Mit Rücksicht auf die Lage des Pankreas hinter dem
Magen ist es wichtig [Schmieden 866 )], die Palpation bei leerem
Magen vorzunehmen. Jedoch muss man im Auge behalten, dass es
hie und da bei höherem Grade von Abmagerung möglich ist, auch ein
normal beschaffenes Pankreas zu tasten, das den Eindruck eines Tumors
machen kann [Schmieden 866 )].
Natürlich ist ein harter Tumor auch bei Krebs, besonders des
Pankreaskopfes vorhanden; in diesen Fällen ist dann die Differential¬
diagnose gegenüber der chronischen Pankreatitis äusserst schwer zu
stellen [Yillar 406 ), Melkich* 67 ), Philipps* 97 )]; selbst bei der
Operation oder Sektion kann die makroskopische Beobachtung häufig
die Natur des Tumors nicht entscheiden. Falls vergrösserte Lymph-
drüsen, besonders Cervical- oder Mesenterialdrüsen, tastbar sind oder
Blut im Stuhl nachgewiesen wird, ist natürlich die Diagnose Carcinom
ziemlich sicher [Philipps* 97 )]. Grössere Tumoren, wie Fibrome
[Körte* 1 *)], Spindelzellensarkome [Martens * 6 *), Ravenna * 08 ), Schi-
r o k o g o r of f 848 )], Liposarkom [Vo ec k 1er 407 )], Pankreascysten [(P e 11 e-
grini *"), Larkin ** 9 ), Martens * 64 )] kommen wohl für die Differen¬
tialdiagnose zumeist nicht in Betracht
Grossen diagnostischen Wert schreiben manche Autoren gewissen
Druckpunkten zu; hierher gehört der Mayo-Robson’sehe Punkt
[Ochsner * 88 )], der in der Mitte der Entfernung zwischen dem Ansatz
der rechten neunten Rippe und dem Nabel gelegen ist; Ochsner* 88 )
beschreibt ferner einen Druckpunkt über dem rechten Musculus rectus
abdominis 10 cm über dem Nabel, der aber jedoch nur von Bedeutung
sein soll, falls man ein Ulcus duodeni ausschliessen kann. Der Wert
des Desjardin’schen Druckpunktes (6 cm vom Nabel in der Nabel¬
achsellinie) wird gleichfalls verschieden eingeschätzt; Dineur 87 ) be¬
stätigt seine Brauchbarkeit, wogegen sich z. B. Francois 1 * 4 ), ebenso
Qudnu und Duval 806 ) mehr skeptisch äussem.
Während die chronische Pankreatitis, wie erwähnt, sehr häufig
Ontndblatt f. d. Gr. d. Med. n Cfair. XV. 9
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
124
Alfred Arnstein.
dauernd ohne Schmerzen verläuft, sind manchesmal ausserordentlich
heftige Schmerzen vorhanden; Cammidge 66 ) will sie duroh Druck
des vergrösserten harten Pankreas auf den Plexus solaris erklären;
Wal ko 410 ) spricht die Vermutung aus, dass es sich hie und da um
eine Neuritis der Rami pancreatici handeln könnte. Die Schmerzen
sind meist in der mittleren Oberbauchgegend lokalisiert, manchmal in
der Lebergegend [N i e d e r 1 e * 88 )], nach links ausstrahlend [R o b s o n ***)],
besonders in der linken Schultergegend [Martina *•*), Öchsner 288 )j.
Hie und da werden Schmerzen am Rücken zwischen den Schulter¬
blättern angegeben [Ochsner * 88 )]. Bei der Verdauung sollen sich die
Schmerzen steigern [Martina 868 )].
Die akuten Schmerzanfälle, welche im Verlaufe des Leidens
gar nicht selten auftreten, können verschiedene Ursachen haben. Mit
Rücksicht auf das häufige gleichzeitige Vorhandensein der Cholecystitis
[O chsn er 887 ), A r n s p e r g e r **)] und Cholelithiasis [Bode 81 ),Kehr 197 ),
D ieulafoy 8fl ), Ebner 94 )] dürfte es sich in sehr vielen Fällen um
echte Gallensteinkoliken, respektive intermittierende cholangitische In¬
fektionen handeln. Die Differentialdiagnose zwischen chronischer
Pankreatitis und Cholelithiasis ist nicht immer leicht, jedoch meist von
keiner grossen Bedeutung [Groves-Duncan 154 ), Robson 319 )]. Oft
kommt es auch zu akuten Exacerbationen der bestehenden chronischen
Pankreatitis, welche das Bild einer mehr oder weniger schweren akuten
Pankreasentzündung, die stets mit starken Schmerzen einhergeht, zeigen
[Fall von Larkin 289 )], ja nicht gar so selten tödlich verlaufen
[Wright-Rodocanachi 488 ), Kirchheim 204 ), Bunting 48 )]. Die
weniger schweren Anfälle von akuter Pankreatitis unterscheiden sich
kaum von den bei Pankreassteinen vorkommenden Koliken [Robson 819 ),
Rindfleisch 810 ), Cammidge 61 )], die nach Skalier 878 ) oft als
krampfartige Schmerzen in der Magengegend auftreten; dass hier manch¬
mal die Röntgenuntersuchung [Dreesmann* 1 )] Entscheidung bringen
könnte, ist wohl zu bezweifeln.
Aber auch an peritonitische Reizerscheinungen, die auf lokalen
entzündlichen Vorgängen um das Pankreas herum beruhen und zu oft
sehr beträchtlicher Verdickung der Kapsel führen, wie sie Martina 998 ),
Schmieden 866 ), Dreesmann 90 ) (Peripancreatitis)beschrieben haben,
muss man denken. Schliesslich sei noch an das bei Pankreatitis gar
nicht so seltene Vorkommen von Magen- und Duodenalgeschwüren er¬
innert [Walko 410 ), Sehlbach 868 ), Robson 881 )], die ja gewöhnlich
mit heftigen Schmerzen verbunden sind.
Das oben ausführlich erörterte innige topographische Verhältnis
zwischen Pankreas und Gallengang macht es verständlich, dass nicht
nur die gegenseitige Infektionsmöglichkeit zwischen diesen beiden Ge¬
bilden eine grosse ist, sondern dass auch eine Schwellung des Pankreas¬
kopfes sehr leicht zu mehr oder minder vollkommener Kompression
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
125
des Ductus choledochus führen kann; es bildet sich dann das Krank¬
heitsbild des Gallengangsverschlusses aus, der sich schon äusserlich
durch die auffallende ikterische Hautverfärbung kundgibt. Zum
Unterschied von dem bei Cholelithiasis und Cholangitis verhältnismässig
nach auftretenden Icterus soll er hier viel schleichender zur Ent¬
wicklung gelangen [Chabrol 64 )]. Watson 418 ), ebenso Deaver 81 )
unterscheiden klinisch eine Form der Pankreatitis mit und eine ohne
Icterus. Viele Autoren [u. a. Robson 8ia )] sind geneigt, auch den
gewöhnlichen „katarrhalischen“ Icterus oftmals auf Kompression des
Ductus choledochus durch den geschwollenen Pankreaskopf zurück¬
zuführen.
Die grosse Wichtigkeit des Courvoisier’schen Symptoms
(Vergrösserung der Gallenblase bei Pankreatitis und normale Grösse
oder Schrumpfung derselben bei Gallensteinen) für die Differential¬
diagnose zwischen den beiden eben genannten Affektionen wird von
vielen Seiten betont
Auch auf andere Organe kann das vergrösserte Pankreas eine
mehr oder weniger starke Druckwirkung ausüben. So erwähnen
Walko 410 ) und Martina* 88 ) die Vena portae, deren Kompression
zu atrophischer Cirrhose und Ascites führt; ferner können nach Walko 410 )
die Vena cava inferior, die Arteria und Vena meseraica inferior und
lienalis, der Ductus thoracicus, die Sympathicusganglien, die Ureteren
komprimiert werden; allerdings müsste der Pankreastumor in diesen
Fällen schon ziemliche Dimensionen angenommen haben.
Car not 50 ) unterscheidet zwei Symptomenkomplexe voneinander:
1. „Syndrome excreteur bilio-wirsunghien“ mit Icterus, Gallen¬
störungen.
2. „Syndrome vasculeur höpato-pancröatique“ mit Zirkulations¬
störungen in der Leber und im übrigen Abdomen.
Oefters [Kehr 187 ), Walko 410 ), Niederle * 88 ), McKend-
rick 858 ), Chabrol 64 ), Rda Santo s * 40 )] wurde darauf hingewiesen,
dass auch der Pylorus resp. das Duodenum hie und da
durch ein vergrößertes Pankreas komprimiert werden kann, wodurch
Erscheinungen von Pylorus-, resp. Duodenalstenose hervorgerufen
werden. Man braucht dabei nicht an die seltenen Fälle von totaler
Umwachsung des Duodenums durch das Pankreas und Schrumpfung
des letzteren zu denken [McKendrick * 58 )], auch ein nicht miss-
bildetes Pankreas kann bei genügender Anschwellung Kompression des
Duodenums hervorrufen. Sicherlich wird das Erbrechen, über welches
häufig [Chabrol 64 ), Deaver 81 )] berichtet wird, zum Teil anch bloss
reflektorisch durch Druck des vergrösserten Organs auf den Magen
hervorgerufen sein. In dieses Kapitel gehören endlich noch die
selteneren Fälle von Tetania gastrica, verursacht durch Duodenalstenose
9*
Digitized by
Go^ 'gle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
126
Alfred Arnstein.
infolge Pankreasschwellung, welche Berlizheimer und Travely an
beschrieben haben [cit bei Wirth 488 )].
Ueber die Mage ns e kr etions Verhältnisse hegen mehrere Unter¬
suchungen vor, die keineswegs übereinstimmende Resultate ergeben
haben. Während Sauvö 848 ) behauptet, der Magenbefund sei zumeist
normal, hat Wal ko 409 ) bei 16 Fällen 8 mal das völlige Fehlen von
Salzsäure konstatiert, wobei in 4 Fällen Milchsäure nachweisbar war;
3 mal dagegen fand er Hypersekretion und nur 5 Fälle zeigten normale
Verhältnisse. Deaver 81 ) konstatierte ebenfalls in ungefähr */, seiner
38 Fälle Subacidität Nach Wal ko 409 ) soll ferner oft auch die
Pepsinsekretion herabgesetzt sein. Ob bei den mit Hyperacidität ver¬
gesellschafteten Pankreatitiden ein Magen- oder Duodenalgeschwür als
ätiologisches Moment in Frage kommt, ist aus der Literatur nicht sicher
zu entnehmen.
Eines der konstantesten Symptome ist ferner die oft hohe Grade
erreichende Abmagerung und Kachexie, die sehr häufig zur Ver¬
wechslung des Leidens mit malignen Neoplasmen geführt hat Be¬
sonders ausgesprochen ist dieses Symptom bei manchen Formen von
Pankreasdiabetes, dem sogenannten „Diaböte maigre“ der Franzosen
[Löpine ** 4 )]. Der mit Bronzefärbung der Haut einhergehende Diabetes
bei Hämochromatose führt ebenfalls meist zu einer „unheimlichen
Kachexie“ [Bard-Pic’sches Syndrom nach Singer 869 )]. Auch ver¬
einzelte Fälle von Pädatrophie werden auf Pankreassklerose zurück¬
geführt [G. Sisto 871 )].
Als Ursache für die starke Abmagerung wird allgemein die infolge
Fehlens, resp. Verminderung des Pankreasferments herabgesetzte
Nahrungsresorption im Darm angenommen; bei Glykosurie kommt
dann noch der Calorienverlust durch die Zuckerausscheidung hinzu;
schliesslich sei an die Hypothese vom „toxogenen“ Eiweisszerfall
(s. später) erinnert
Sehr häufig sind ferner Stuhlbeschwerden, die jedoch an¬
scheinend sehr variieren. Während die meisten Autoren die Häufig¬
keit der Diarrhoen hervorheben, hat Deaver 81 ) unter 38 Fällen
19 mal chronische Obstipation konstatiert, während in 13 Fällen zur
Zeit der Schmerzanfälle Verstopfung auftrat Die Farbe der Stühle
ist meist hell, hie und da (bei totalem Gallenverschluss) sind sie völlig
acholisch, häufig fettreich; über die genaueren Stuhlbefunde soll später
ausführlicher abgehandelt werden.
Vielleicht hängt mit den Darmstörungen die Verminderung, resp.
das gänzliche Fehlen des Hamindikans zusammen, worüber ver¬
einzelte Angaben vorliegen [S a u v ö 844 ), Z u c c o 1 a 48# ), E h r m a n n 100 )],
Beobachtungen, die v. N o o r d e n * 88 ) nicht bestätigen kann.
Ein spezielles Kapitel nimmt die Glykosurie als Symptom der
Pankreaserkrankungen ein. Der wichtige Einfluss des Pankreas auf
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
127
den Kohlehydratstoffwechsel ist schon seit langem bekannt; wie jetzt
von den meisten massgebenden Forschern angenommen wird, sind es
hauptsächlich die Langerhans’schen Zellinseln, denen diese Funktion
der Regulierung des Kohlehydratstoffwechsels zukommt. Da nun bei
vielen Pankreasaffektionen, so auch in der Regel bei der chronischen
Entzündung, gerade diese Zellhaufen am längsten intakt bleiben, kommt
es meistens erst spät zu Diabetes [Chabrol 84 ), Robson 811 )]. Auch
Martina* 8 *), Quenu et Duval 805 ) und Walko 409 ) heben hervor,
dass Zucker im Urin bei chronischer Pankreatitis gewöhnlich fehlt;
andere [Hirschfeld, 18# ), Wat son 415 j] haben dieses Symptom häufiger
beobachtet Bei der Pankreassklerose, welche im Verlauf einer Leber-
drrhose auftritt, kommt es für gewöhnlich niemals zu Glykosurie
[Höfling 185 ), Visentini 406b )J.
Umgekehrt ist es gar nicht so selten, dass keine gröberen inter¬
stitiellen Läsionen im Pankreas, sondern nur geringe degenerative Ver¬
änderungen der Langerhans’schen Inseln vorhanden sind [Weichsel-
baum 417 ) 418 ), Rubinato 880 ), Cecil 88 )], infolge deren es zu einem
Pankreasdiabetes kommt, während die äussere Sekretion des Pankreas
intakt ist, auch sonst keine weiteren Symptome einer Pankreaserkran¬
kung (Tumor, Schmerzen usw.) auftreten. [VergL die Tierexperimente
von Fleckseder 18U )j.
Hier sei auch der alimentären Glykosurie gedacht, welcher
viele Autoren [v. Noorden 885 ), Albu 488 ), Klieneberger 808 )]
einen hohen diagnostischen Wert bei Pankreaserkrankungen zuschreiben,
wenngleich dieses Symptom auch bei Störungen anderer Organe, insbe¬
sondere der Leber, anzutreffen ist [v. Noorden 885 )]. Die von Löwy 45 °)
angegebene unter anderem bei Funktionsstörungen des Pankreas auf¬
tretende Adrenalinmydriasis wird von vielen Seiten als wertvoll
empfohlen [Fey n8 ), Cords 70 ), Hagen 169 )].
Einen grossen Umfang hat in der letzten Zeit die Literatur Uber
die im Jahre 1904 von Cammidge angegebene, später mehrfach
modifizierte „Pankreasreaktion“ im Harn angenommen. Die
Ausführung dieser Probe, welche sehr genau geschehen muss [Cam¬
midge 48 ), Robson 818 ), D’Amato-Cuomo 8 )], gestaltet sich ungefähr
folgendennassen:
20 ccm eiweiss- und zuckerfreien, eventuell vergorenen Harnes werden mit 1 ccm
reiner Salzsfiure versetzt und 10 Minuten lang gekocht, dann abgekühlt und mit
destilliertem Wasser wieder auf 20 ccm aufgefüllt; dann wird mit 4 g Bleikarbonat
neutralisiert und filtriert, das Filtrat mit 4 g dreibasischen Bleiazetats geschüttelt
und wieder filtriert; das überschüssige Blei wird durch Schwefelwasserstoff oder
•chwefelsaures Natron gefällt und durch Filtrieren entfernt. 10 ccm des Filtrates
werden mit 8 ccm destillierten Wassers versetzt, hierauf 0,8 g salzsauren Phenyl¬
hydrazins, 2 g essigsauren Natrons und 1 ccm 60°/o Essigsäure zugesetzt, 10 Minuten
lang gekocht und heiss filtriert. Nun füllt man mit destilliertem Wasser bis 1& ccm
auf. Der bei positivem Ausfall nach einigen Minuten entstehende gelbe, flockige
Niederschlag besteht aus mikroskopisch kleinen, büschelförmig angeordneten, feinen,-
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
128
Alfred Arnstein.
zarten Nadeln, die sich in 30% Schwefels&nre lösen; nach Weber 41 “) ist auch der
Schmelzpunkt charakteristisch.
Auf die chemischen Grundlagen der Reaktion, die keineswegs ge¬
klärt sind, sei hier nicht naher eingegangen; nur soviel sei erwähnt, dass
sie die einen, darunter auch Cammidge 57 ), Eloesser 107 ), auf die
Zerstörung von glykoproteidhaltigen Substanzen, resp. auf die Anwesen¬
heit von Pentosen im Harn zurückführen, während andere [Smo-
lenski 875 )] glauben, sie werde in den meisten Fällen durch Saccharose
hervorgerufen; manche [Klauber* 05 )] halten sie durch Glycerin ver¬
ursacht und bloss für ein Symptom einer Fettgewebsalteration. Nach
Cammidge 54 ) fehlt sie in den Fällen von inaktiver, ruhender Cir-
rhose, von Steinbildung, von Cysten, von Carcinomen, wo keine sekun¬
dären acuten Entzündungserscheinungen vorhanden sind. Die Ansichten
über die Verwertbarkeit der Reaktion gehen weit auseinander; die
meisten englischen und amerikanischen Autoren [Cammidge 57 ) 58 ) 54 ) 55 ),
Robson 818 ), Ochsner* 88 ), Smith 878 ), Watson 411 ), Schroeder 858 )],
aber auch viele andere [Kehr 108 ), Dreesmann 91 ), Chabrol 04 ),
Fiorio-Zambelli 1 * 0 ), Quönu-Duval 805 ), Eloesser 107 ), Hagen 150 ),
Krienitz* 19 )] halten sie für sehr wertvoll. Weniger lobend äussern
sich Schümm und Hegler 859 ), Schmidt 854 ), Herz-Wilheim 175 ),
Klieneberger * ofl ), Klauber 205 ), Petrow 806 ), Taylor 801 ),
Mc Lean 858 ), Roper-Stillmann 887 ), Deaver 81 ), Evans 111 ),
Rüssel 888 ), Sauvö 844 ). Sehr wenig halten Ewald 118 ), Grimbert
und Bernier 151 ), Sorrentino 87# ) von ihr.
Nebenbei sei auf das seltene Vorkommen von Pentosurie
[Sauvö 844 )] und die vereinzelten Angaben über Lipurie [Sauve 844 ),
Gaultier 185 )] hingewiesen. In einem von Gaultier 185 ) beschriebenen
Falle, der einen 36 jährigen Alkoholiker mit Lebercirrhose betrifft, be¬
stand neben der Lipurie ein fetttröpfchenhaltiger Ascites,
dessen Aetherextrakt 4,7 g Fett pro 1 Liter Flüssigkeit ergab.
Allgemein wird ferner auf eine mehr oder weniger hochgradige
Anämie in den späteren Stadien der chronischen Pankreatitis hin¬
gewiesen [Deaver 81 ), Walko 410 )]. Ja Watson 411 ) und Walko 410 )
haben sogar Fälle gesehen, die sehr einer perniziösen Anämie ähnelten.
Walko 41 °) stellt zur Erklärung der Blutveränderungen folgende Hypo¬
these auf: bei Vergrösserung des Pankreaskopfes kommt es infolge Kom¬
pression des Pankreasganges zu Sekretstauung; das Sekret tritt nun
ins Blut über, wo es dann hämolytisch wirkt und Anämie erzeugt.
Vielleicht hängt auch die Neigung zu Blutungen auf Haut
und Schleimhäuten mit Blutveränderungen zusammen [Chabrol 51 )];
angeblich ist sie eine Folge der reichlichen Ausscheidung von Salzen
(Oxalaten), die manchmal [Klieneberger* 07 )] erwähnt wird.
Die Temperatur scheint in den meisten chronischen Fällen nor¬
mal zu sein [Deaver 81 )], nur Walko 410 ) erwähnt das Vorkommen
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
129
unregelmässiger Fiebersteigerangen; in einem Falle Fey’s 118 ) von syphi¬
litischer Pankreatitis bestand hektisches Fieber. Leicht erklärlich sind
die Fiebersteigerungen während der Kolikanfälle [W atson * 18 ),
Anderson*)] durch acute Entzündungsvorgänge in den Gallenwegen
oder im Pankreas.
Mehrere Autoren [Hagen 168 ), Walko 409 ), Caro und Wörner 80 )]
berichten über das häufige Vorkommen von Speichelfluss bei Pan¬
kreaserkrankungen (Sialorrhoea pancreatica).
Walko 409 ) hat hier und da Ohnmachtsanfälle beobachtet, die
er auf die bestehende Arteriosklerose zurückführt Ferner sah er in
zwei Fällen eigentümliche, der Dercum’schen Krankheit (Adipositas
dolorosa) ähnliche, faltenartige oder wulstförmige Verdickungen der
Haut hauptsächlich an der Brust, in den Achselgegenden, am Bauch;
am übrigen Körper und an den Extremitäten waren die Veränderungen
weniger ausgesprochen; sie beruhen auf Verdickung und Vermehrung
des Panniculus der Haut.
Von weiteren, zum Teil schon früher kurz erwähnten Kompli¬
kationen sei hier noch auf das gleichzeitige Vorkommen von hyper¬
trophischer und atrophischer Lebercirrhose hingewiesen, wobei
allerdings betont werden muss, dass meist nur die Lebererkrankung augen¬
fällige Symptome macht, während von seite des Pankreas gar keine
Erscheinungen auftreten [Poggenpohl 801 ), Luzatto 248 ), Höfling 185 ),
Chiray 88 ), Klopstock 909 ), Visentini 406,b )]. Hierher gehört
auch die von Fey 28 ) und Bence 118 ) in ihren Fällen von luetischer
Pankreatitis beobachtete Milzvergrösserang.
Gar nicht so selten sind die schon besprochenen acuten Pan-
kreatitiden, die im Verlaufe der chronischen Entzündung, häufig zu
Beginn [Hess 178 ), Albrecht 6 ), Whipple 420 ), Engelmann 109 )],
aber auch später und terminal [Bunting 48 ), Kirchheim 204 )] auf¬
tretenkönnen; Dölagöniöre 82a ) behauptet, dass die acute gangränöse
Pankreatitis mit ganz geringen Ausnahmen als die letzte Komplikation
der chronischen Form zu betrachten ist Eine andere öfters beobachtete
Folgeerscheinung der Pankreatitis ist das Auftreten von Pankreas¬
cysten [Lesniowski und Maliniak 288 ), Larkin 229 ), Pelle-
grini 298 )]; auch die Entstehung von Pankreascarcinom, vielleicht
auch von -Sarkom [Martens 882 )] wird wohl in manchen Fällen, ähn¬
lich wie bei der sogenannten carcinomatösen Lebercirrhose, mit der
vorausgegangenen chronischen Entzündung in Beziehung stehen [Wat¬
son 414 )].
Von Wichtigkeit für die Diagnostik der Pankreaserkrankungen,
insbesondere der chronischen Pankreatitis ist eine genaue Funktions¬
prüfung des Organes. Zwar wenden sich vereinzelte Stimmen [Lä-
pine 888 ), Sauvö 848 ), Hagen 168 )] gegen eine zu hohe Bewertung der
funktionellen Untersuchungsmethoden, indem die einen [Löpine 838 )],
Digitized by
Gck igle
Original from
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
130
Alfred Arnstein.
einwenden, dass z. B. bei der Stuhluntersuchung die Veränderungen
des Darminhalts durch bakterielle Zersetzungen eine bedeutende Rolle
spielen, andere [Sau vö 848 ), Hagen 158 )j hervorheben, dass die Funktion
des Pankreassekretes durch andere Organe (Darmdrüsen) ersetzbar ist;
wieder andere [Hess 177 )], dass sich bei partieller Erkrankung meist
keine Funktionsstörung nachweisen lässt Auch Lombroso 74 *“),
Brugsch 47 ), Grigon 18 °) berichten über derartige Beobachtungen.
Schliesslich sei noch an die von Schmidt* 5 *) beschriebene sog. „funk¬
tionelle Pankreasachylie“ erinnert, bei der es infolge mangelhafter
Pankreassaftsekretion zu ähnlichen Veränderungen des Stuhles kommen
kann wie bei schweren anatomischen Läsionen des Organes. Die all¬
gemeine Ansicht geht jedoch dahin, der funktionellen Darmdiagnostik
eine wichtige Rolle bei der Erkennung der Erkrankungen der Bauch¬
speicheldrüse zuzuschreiben [Hess 178 ), Brugsch 47 ), Gaultier tn \
Robson* 70 ), Hagen 158 )].
Für die Trypsinbestimmung in den Fäces wurden mehrere
Methoden ausgearbeitet Gross 150 ) verreibt den Stuhl mit der drei¬
fachen Menge einer 1 promilL Sodalösung, filtriert ab, versetzt das
Filtrat mit V, promill. Kaseinlösung und lässt das Gemenge 8—30
Stunden im Brutschrank stehen; das unverdaute Kasein wird dann mit
1 °/ 0 Essigsäure ausgefällt Natürlich lässt sich durch entsprechende
Verdünnung der Fäcesaufschwemmung auch eine quantitative Unter¬
suchung ausführen.
Schlecht 850 ) benützt die verdauende Wirkung von Trypsin¬
lösungen auf Serumplatten zur Bestimmung des Trypsingehaltes der
Fäces; er bringt je ein Tröpfchen verschiedener Verdünnung eines
flüssigen, nach Abführmittel gewonnenen Stuhles auf die Platte und
lässt sie 24 Stunden lang im Brutschrank bei 50—60° stehen; fehlende
Dellenbildung beweist das Fehlen von Trypsin. Kniaskof 710 ) empfahl
jüngst Platten aus formalinisierter Gelatine zur Anstellung dieser Probe.
Eine dritte von Sahli 1 **“) angegebene Probe auf die Trypsin¬
verdauung ist die mittels Glutoidkapseln aus Gelatine, in Formaldehyd
gehärtet, mit Methylenblau oder Jodoform gefüllt; die formalinisierte
Gelatine ist gegen die Magenverdauung resistent und wird erst vom
Pankreassaft gelöst. Tritt die Lösung ein, so wird der Inhalt resorbiert
und ist im Speichel und Harn nachweisbar.
Schlecht 851 ) verwendet solche mit 0,3 g Holzkohle gefüllte Cap-
sulae geloduratae zu einer einfachen Trypsinbestimmung im Stuhl; er
lässt eine Kapsel in vitro im Brutschrank durch Stuhl, resp. Ver¬
dünnungen desselben verdauen; nach spätestens 20 Stunden ist die
Verdauung bei Vorhandensein von Trypsin vollkommen und die Probe
färbt sich diffus schwarz.
Bei beiden letzterwähnten Proben macht sich als schwerwiegender
Nachteil der Umstand geltend, dass eine gleichmässige Härtung der
Difitized by Gougle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
131
Kapseln nicht durchführbar ist, so dass manche zu harte Kapseln auch
bei normaler Pankreassekretion nicht verdaut werden [Schmidt 865 ),
Albu 6 «)].
Auch im Mageninhalt lässt sich normalerweise (bei intakter Pan¬
kreassekretion und Durchgängigkeit des Pylorus) nach Verabreichung
eines Oelfrühstücks (200 ccm Olivenöl, 250 g Sahne oder ähnlich)
stets infolge Rückflusses von Pankreassaft in den Magen Trypsin nach-
weisen [Boldyreff **), Volhard 408 “)], bei Hyperacidität muss die
freie Salzsäure durch Magnesia usta u. dgl. neutralisiert werden [Le¬
win s k i * 40 )]. Ewald 118 ), 0 rl o w s k i * 91 ) loben dieses Verfahren sehr,
während Klieneberger * 0# ) nicht viel davon hält; Hagen 168 ), Mol-
nar”*) glauben, dass diese Probe noch nicht genügend erprobt ist
Im Jahre 1909 gab Einhorn 104 ) 106 ) eine neue Methode an, die
Permeabilität des Pylorus zu prüfen; er lässt ein metallenes „Duo¬
denaleimerchen“, welches an einem 75 cm langen Faden befestigt
ist, in einer Gelatinekapsel schlucken; es gelangt ins Duodenum und
wird nach 3 Stunden herausgezogen; die Prüfung des Inhaltes gibt
Anhaltspunkte für die Durchgängigkeit des Pylorus und für die
Sekretionstätigkeit des Pankreas. Die Methode wurde noch wenig er¬
probt; Klieneberger* 00 ) hält sie für wertlos.
Eine grosse Zahl von Autoren weist auf das häufige Vorkommen
von unverdauten Muskelfasern [Kreatorrhoe; vgLEhrmann 101 )}
im Stuhl bei Pankreaserkrankungen hin, mit Steigerung des Kotstick¬
stoffs (Azotorrhoe) [Hagen 168 ), Klieneberger* 08 ), Ebner 04 ),
Chabrol 84 )], wohl gleichfalls hauptsächlich eine Folge der Verminde¬
rung der Trypsinsekretion. Allerdings dürften in vielen Fällen auch die
oben erwähnte, bei Pankreatitis häufig vorhandene Herabsetzung der
Salzsäureausscheidung im Magen und die schnelle Passage des Darmes
für die schlechte Fleischverdauung von Bedeutung sein.
Auf ganz ähnlichen Voraussetzungen beruht die von Schmidt 86 **)
angegebene Kernprobe; es werden in Alkohol gehärtete, dann aus¬
gewässerte Thymusstückchen, welche zwecks leichterer Auffindbarkeit
im Stuhl in Gaze eingehüllt sind, schlucken gelassen und nach Passieren
des Verdauungskanales eingebettet, geschnitten und gefärbt; bei normaler
Pankreassekretion sollen die Kerne nicht mehr färbbar sein. Gaul-
tier 188 ), Fey 118 ), Walko 400 ), Klieneberger* 00 ), Hagen 168 ),
Strauch 887 ) äussern sich sehr rühmend über diese Probe, Hesse 170 )
und besonders Albu 6 *) schreiben ihr hauptsächlich bei Anacidität des
Magensaftes sichere Beweiskraft zu, während Dreesmann 01 ), Sauvä 844 ),
Hirschberg 181 ), Ewald 118 ) sie weniger loben.
Von besonderer Wichtigkeit ist das Symptom der Steatorrhoe,
das reichliche Vorkommen von höher schmelzendem Fett im Stuhl,
welches, bei Körperwärme flüssig, bei der Abkühlung des Kotes erstarrt
[Butterstuhl (v. Noorden)]; das Fett ist sowohl als Neutralfett als
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
132
Alfred Arnstein.
auch in Form freier Fettsäuren vorhanden, in Mengen bis zu 70 °/ 0 , gegen
25°/ 0 unter normalen Verhältnissen [Albu 8 *)]; auch die Lecithinaus-
scheidung ist vermehrt [Ehrmann 101 ), Caro und Wörner 80 )]. Be¬
sonders deutlich wird natürlich dieses Symptom der Fettstühle nach
reichlicherem Fettgenuss [Probe der Fettbelastung; v. Noorden 888 ),
Salomon 886 )], während es häufig nach Pankreondarreicnung zurück¬
geht [Salomon 886 ), Ehrmann 101 )]. Was die Frage der mangel¬
haften Fettspaltung bei Pankreaserkrankungen betrifft, so sind dies¬
bezüglich die Befunde in verschiedenen Fällen ziemlich variabel
[v. Noorden* 86 ), Ehrmann 101 ), Albu 8 *), Brugsch 4 *)].
Das in den Fäces vorkommende diastatische Ferment ist
nach den Untersuchungen Wohlgemuth’s 428 ) grösstenteils pankrea-
tischen Ursprungs und ist daher bei Pankreasaffektionen zumeist stark
vermindert; er schlägt zur Bestimmung der Diastase folgende Methode
vor: 5 g frischen Kotes werden mit 20 g 1 °/ 0 Kochsalzlösung verrieben,
nach 1 j t Stunde abzentrifugiert und verschiedene Verdünnungen der
obenstehenden klaren Flüssigkeit mit je 6 ccm 1 °/ 0 Stärkelösung und
etwas Toluol versetzt und auf 24 Stunden in den Brutschrank gestellt;
nachher wird mit je 1 Tropfen 1 I 10 Normaljodlösung die Stärkever¬
dauung geprüft — Viele [Balint und Mölnar 1# ), Wynhausen 480 ),
Ehr mann 101 ), insbesondere Albu 8 *)] sprechen dieser Probe einen
grossen Wert für die Diagnose einer Pankreasinsufficienz zu. Von be¬
sonderem Interesse ist die mit der Verminderung der Diastase im Stuhl
parallel einhergehende Vermehrung im Ham [Wohlgemuth 430 )];
allerdings tritt die Vermehrung hauptsächlich nur bei acuten Nach¬
schüben der Pankreasaffektionen auf [Albu 6 *)], ähnlich wie die
0 a m m i d g e ’ sehe Pankreasreaktion (vgL oben S. 128). Dementsprechend
fanden Loeper und ßathery 248 ) bei Sekretstauung, die auf Kom¬
pression der Pankreasgänge durch Krebs des Pankreaskopfes beruhte,
anfangs Vermehrung der Amylase in Blut und Urin, Schwinden der¬
selben aus dem Stuhl; im 2. Stadium (Atrophie bzw. Sklerose des
Organs) waren die Verhältnisse gerade umgekehrt
Die von Ferreira 117 *) angegebene Salicinprobe ist darauf be¬
gründet, dass das Glykosid Salicin durch den Speichel und durch den
Pankreassaft in Saligenin und Glykose gespalten wird; man gibt dem¬
gemäss bis zu 4 g Salicin in Gelatinekapseln zum Schutz vor der Ein¬
wirkung des Speichels per os ein; im Magen wird die Gelatine gelöst
und das in das Duodenum eintretende Salicin durch den Pankreassaft
gespalten; der Urin gibt dann Salicylreaktion. Im Verein mit einer
Fettbelastungsprobe soll diese Methode nach Ferreira’s Meinung ge¬
nügenden Aufschluss über den Funktionszustand des Pankreas geben.
In neuester Zeit hat Winternitz 48u ) die Spaltung des Monojod-
behensäureäthylesters durch den Pankreassaft bei Anwesenheit von
Galle zur Funktionsprüfung des Pankreas verwendet.
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
133
Ganz genaue Stoff Wechsel Untersuchungen bei Fällen echter un¬
komplizierter Pankreatitis (ohne Glykosurie) liegen bisher nicht vor.
Allerdings sind mehrere ausführliche Untersuchungen über die Re-
sorptionsverhältnisse im Darm veröffentlicht
Ehr mann 101 ) z. £. berichtet Uber einen Fall von Pancreatitis chronica, bei
dem yor einem Jahre wegen Icterus eine Cholecysto-Duodenostomie vorgenommen
worden war; die Operation hatte Verschluss des Ductus choledochus infolge Ver¬
dickung des Pankreaskopfes ergeben. Die Funktionen der Leber sowie der Gallen¬
blase waren seither wieder normal. Bei reichlicher Fleischbutterkost zeigten sich
Steatorrhoe, Azotorrhoe und Kreatorrhoe; Steatorrhoe und Azotorrhoe besserten sich
nach Pankreatindarreichung; mikroskopisch aber zeigte sich starke Kreatorrhoe; es
war also die Resorptionsstörung noch vorhanden; der Stickstoff der Fftces beim nor¬
malen ist demgemäss als Sekretstickstaff, bei Pankreatitis als Stickstoff ans den
Fleischfasem der Nahrung aufznfassen. Bei Kohlehjdratmüchkost hob sich das
Körpergewicht um 8 kg in einem Jahre. Bei Fleisch-Fettkost wurde festgestellt:
1. erhöhte Stickstoffausscheidung, die nach Pankreatindarreichung normal wurde;
2. erhöhte Fettausscheidnng; 8. verminderte Fettspaltung; 4. verminderte Seifen¬
bildung; 5. erhöhte Lecithinausscheidung; 6. verminderter Wassergehalt; 7. er¬
niedrigter Fettschmelzpunkt; 8. verminderte Phosphorsäureausscheidnng.
Zu ähnlichen Ergebnissen gelangten die übrigen Untersucher [u. a.
Bence 28 )].
Wie es mit den inneren Stoffwechselvorgängen bei chronischer
Pankreatitis, insbesondere mit dem Eiweissabbau u. dgl steht, ob die
so häufig vorhandene hochgradige Abmagerung nicht allein auf der
Resorptionsstörung, sondern vielleicht auch auf „toxogenem“ Eiweiss¬
zerfall [vgL v. Noorden 286 ), Eppinger, Falta und Rudinger 110 *)]
beruht, darüber liegen, wie gesagt, keine Untersuchungen vor.
Wenn wir also das bisher über die Pankreasfunktionsprüfung be¬
richtete zusammenfassen, so können wir behaupten, dass von den vielen
uns zu Gebote stehenden Proben keine einzige absolut beweisend ist,
dass aber ein gleichsinniger Ausfall der Mehrzahl derselben [hauptsäch¬
lich Fehlen der Fleisch- und Fettverdauung, Albu 6 *)] bedeutenden
Wert hat
Bei der chronischen Pankreatitis, die im Gegensatz zu Tumoren
meist das ganze Organ in Mitleidenschaft zieht, dürften die Proben
wohl in den meisten Fällen positiv ausfallen; Gi gon 186 ) und B r u gs ch 42 )
heben jedoch hervor, dass die Resorption gerade bei der chronischen
Pankreatitis häufig wenig gestört ist, was auch Fleckseder in *),
ähnlich wie Lombroso 248 •), auf Grund zahlreicher Tierexperimente
(Gangunterbindung usw.) behauptet.
IY. Yorkommen.
Die zahlreichsten Angaben über das Yorkommen der chronischen
Pankreatitis verdanken wir den Chirurgen, die besonders bei den
Operationen an den Gallenwegen sehr häufig in die Lage kommen, das
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
184
Alfred Arnstein.
Pankreas genau zu inspizieren. Da ja der hierbei erhobene Befund stets
nur auf makroskopisches Aussehen und Palpation gestützt, also subjektiv
gefärbt ist, so ist es leicht möglich, dass der eine Chirurg ein etwas
grösseres und derberes Pankreas bereits als chronisch entzündet be¬
trachtet, welches ein anderer noch für normal hält. Aus diesen Ver¬
hältnissen erklären sich wahrscheinlich die Differenzen in den Angaben
über die Häufigkeit der chronischen Pankreatitis zwischen verschiedenen
Autoren.
Cammidge 86 ) verfügt über 414 Fälle von chronischer Pankreatitis;
davon waren 211 (= 51 %) sekundär im Anschluss an Darmaffektionen,
153 (= 37 °/ 0 ) vereint mit Erkrankungen des Gallensystems (bes. Grallen¬
steinen), 34 (= 8 °/ 0 ) bei Tumoren, 16 (= 4 °/ 0 ) bei Erkrankungen des
Zirkulationsapparates aufgetreten. Die Fälle verteilen sich zu 56 °/ 0 auf
Frauen, 44°/ 0 auf Männer; das Alter schwankt zwischen 4 und 82 Jahren.
Deaver 81 ) beobachtete 22 Fälle bei Männern, 16 bei Frauen; später
berichtet er über je 30 Fälle von Pankreatitis mit und ohne Gallen¬
steinen ; in der ersten Gruppe befinden sich 7 Männer und 23 Frauen,
in der zweiten 17 Männer und 13 Frauen. Aehnlich ist das Ver¬
hältnis bei Opie (17 Männer und 13 Frauen) und bei Bohm [eit.
bei Deaver 81 )] (65% Männer); weitaus die meisten Patienten ge¬
hören bei Deaver den Jahren zwischen 30 und 50, bei Opie
zwischen 40 und 60 an. Kehr 188 ) hat unter 520 Laparotomien, die
mit der Diagnose Cholelithiasis oder chronischer Icterus operiert wurden,
102mal chronische Pankreatitis gesehen; in den Jahren 1907—09
führte er 76 Operationen wegen Steine im Choledochus aus und fand
hierbei 38mal (=50%) das Pankreas hart; bei 76 Operationen wegen
Steinen in der Gallenblase ergab sich 11 mal (=14%) eine chronische
Pankreatitis. Eichmeyer 108 ), der über 156 Operationen an den
Gallenwegen berichtet, führt 37 mal Verhärtung und Vergrösserung des
Pankreas (zumeist wahrscheinlich chronische Pankreatitis) an. Qudnu
und Duval 808 ) hatten bei 104 Fällen von Choledochussteinen 56mal
chronische Pankreatitis gefunden, MacGlinn* 81 ) bei 506 Fällen von
Cholelithiasis nur 66mal. Robson 818 ) berechnet die Häufigkeit der
chronischen Pankreatitis bei Steinen im D. communis auf 60%; unter
101 Fällen von chronischer Pankreasentzündung war 55 mal ausser¬
dem noch Cholelithiasis vorhanden.
Im Gegensätze zu diesen hohen Zahlen hat Körte 818 ) unter
254 Laparotomien wegen Gallensteine nur 10 mal (= ca. 4%) chronische
Pankreatitis beobachtet; auch Mayo 888 ) fand unter 2200 Operationen
nur in 141 Fällen (= 6,1 %) das Pankreas erkrankt; unter den
128 Gallensteinfällen Rimann’s 809 ) findet sich gar keiner mit
Pankreatitis.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
135
T. Therapie.
Was nun die Therapie der chronischen Pankreatitis betrifft, so
handelt es sich natürlich vor allem darum, die Ursachen der Affektion
zu beseitigen; häufig wird dies auch möglich sein.
In den Fällen syphilitischer Natur ist natürlich eine antiluetische
Behandlung angezeigt und meist von Erfolg begleitet [Fey 118 ), Ehr*
mann 100 )]; bei unsicherer Aetiologie schlägt Villar 404 ) auf jeden
Fall zuerst eine antisyphilitische Kur vor.
Philipps* 07 ), Watson 414 ), Kehr 100 ) empfehlen geringe Dosen
von Quecksilberverbindungen (Kalomel) als sekretionsanregendes Mittel
besonders in den späteren Stadien chronischer Pankreatitis; in gleichem
Sinne sollen auch Säuren [Pawlow, cit bei v. Noorden* 80 )] und
Sahcylpräparate [P h i 1 i p p s * 87 ), C a m m i d g e ° 8 )] wirksam sein; manche
Autoren rühmen das Jod [Dreesmann 91 ), Walko 400 )] und das
Opium [Meyer* 88 )].
Von grosser Wichtigkeit ist die diätetische Therapie, nicht
bloss in den mit Diabetes vergesellschafteten Fallen. Hauptsächlich
handelt es sich da um eine Schonungsdiät [Walko 400 )]; es gilt, das
erkrankte Pankreas möglichst ruhig zu stellen; Kohlehydrate und Fett
sollen in leicht verdaulicher Form, Eiweiss in geringer Menge und
ebenfalls leicht verdaulich gegeben werden. Ehr mann 10 °) empfiehlt
daher eine Kohlehydrat-Milchkost Cammidge 68 ) schlägt folgende
diätetische Behandlung vor: Man verabreiche bloss zwei reichlichere
Mahlzeiten in 24 Stunden: morgens ein hauptsächlich aus Fett und
Kohlehydraten bestehendes Frühstück; die zweite Mahlzeit soll bloss
Eiweiss und Kohlehydrat liefern. In der Zwischenzeit kann man bei
stärkerem Hungergefühl Milch und Butter oder Käse erlauben. Wie
viele andere Autoren [Walko 40 °), Watson 414 ), Kehr 198 ), Drees¬
mann 01 ), Deaver 80 ), Bence **), Gigon 18# ), Robson 818 )] emp¬
fiehlt auch er, 2—3 Stunden nach der Mahlzeit Pankreaspräparate
(Pankreon) zu geben; die Besserung der Resorption, besonders des
Fettes ist meist so eklatant, dass, wie schon erwähnt, Salomon 885 ),
dann Ehrmann 100 ), Gigon 188 ) Pankreondarreichung zur Diagnosen¬
stellung ex juvantibus empfehlen, v. No orden* 88 ) gibt dem Pan¬
kreatin vor dem Pankreon als billigerem und dabei wirksamerem Mittel
den Vorzug.
Wo stärkere Schmerzen bestehen, sind Bettruhe, heisse Umschläge
U8w. oft von Nutzen [Kehr 108 ), Walko 409 )]. Trinkkuren mit Karls¬
bader Wasser oder ähnlichen Mineralwässern erweisen sich häufig erfolg¬
reich, werden aber nicht immer vertragen [Walko 400 )]. Endlich sei
noch des von Zuelzer 447 ) zur Behandlung des Pankreasdiabetes emp¬
fohlenen „Pankreashormons“ gedacht, worüber jedoch noch keine aus¬
führlicheren Berichte vorliegen.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
136
Alfred Arnstein.
Lässt die interne Therapie im Stich, so muss eine Operation ins
Auge gefasst werden. Eine interne Behandlung ist nach Cammi dge 8< )
in den Fallen von Pankreatitis, die auf Cholelithiasis beruhen, nach
Hagen 188 ) in denen mit Choledochusverschluss nicht empfehlenswert;
diese sind sofort der chirurgischen Therapie zuzuführen. Kehr ia< )
und Deaver 80 ) empfehlen überhaupt, nicht zu lange mit der Operation
zu zögern.
Was nun die Art des operativen Eingriffes betrifft, so erwähnen
einige Autoren [Segond 861 ), Gr oves-Duncan 184 ), Schmied en*‘*),
Watson 415 ), Walko 409 )] Fälle, bei denen sich die Pankreatitis nach
blosser Laparotomie, eventuell Lösung einzelner Verwachsungen,
besserte; ob der günstige Ausgang dem operativen Eingriff zuzu¬
schreiben ist, lässt sich nicht entscheiden; immerhin ist es natürlich
möglich, dass bei der manuellen Quetschung usw. Gallen- oder Pan¬
kreassteine aus ihrer Lage kamen u. ä. und so verstopfte Gänge wieder
wegsam wurden.
In den nicht sehr häufigen Fällen, wo eine Verdickung des Peritoneal¬
überzuges des Pankreas vorhanden ist [Peripankreatitis; Martina* 68 )],
genügt zumeist blosse Spaltung der dicken Kapsel [Decapsulatio
pan er eatis,Wittig 428 ), Dreesmann 91 ), Gobiet 144 ), Jenkel 188 )].
Cammi dge 86 ) bezeichnet die Cholecy st-Ent er o anastomose
als die zweckmässigste Operation der mit Cholecystitis, resp. Cholangitis
vergesellschafteten Pankreatitis, da sie der Galle bei Verlegung des
Ductus choledochus durch einen Stein in der Papille oder Kompression
durch den vergrösserten Pankreaskopf den besten Zufluss zum Darm
schafft und dadurch die Cholangitis, die am häufigsten als Ursache der
Pankreatitis gilt, günstig beeinflusst; als besonderer Vorteil wird von
den Anhängern dieser Operation noch der Umstand hervorgehoben,
dass sie im Gegensatz zur Cholecystostomie meist keine zweite Operation
(Schliessung der Gallenfistel) nötig macht. Bobs on s * 8 ), Martina * 68 ),
Wendel 419 ),Melkich 2#7 ), Stubenrauch 889 ), Grand-Guerry 188 )
halten wie Cammidge die Cholecysto-Enterostomie für die beste Methode.
Die meisten empfehlen, die Anastomose möglichst hoch oben zu machen
[Cholecysto-Duodenostomie,Dölageniöre 82 ), Deaver 80 ); Cholecysto-
gastrostomie, Mayo 268 ), Kehr 199 ), Eichmeyer 108 )], während
Bobson 828 ) die Anastomose mit dem Colon transversum vorzieht
Spannaus 877 ) redet der Cholecyst-Enteroanastomosis retrocolica das
Wort, deren Technik er genau angibt
Mehrere Autoren [u. a. Capelli 88 ), Hagen 188 ), Villar 408 )]
wenden gegen die Cystoenterostomie ein, dass infolge der weiten Kom¬
munikation zwischen Gallenblase und Darm stets die Gefahr der In¬
fektion der Gallenwege eine ziemlich grosse ist Daher ziehen diese die
Cholecystostomie oder die Cholecystektomie mit Drainage
der Gallenwege vor; zumeist wird letztere Operationsmethode
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
137
empfohlen [Gobiet 144 ), Capelli 68 )], eventuell verbunden mit Dila¬
tation des intrapankreatischen Teiles des Ductus choledochus nach
Czerny oder Nehrkorn [Hagen ,88 ), Eloesser 107 )]. Kehr 197 )
macht bei Pancreatitis chronica ohne Gallensteine gewöhnlich die
Oholecystenterostomie, am liebsten die Cholecystogastrostomie; bei
Cholecystitis calculosa, Choledochussteinen und Cholangitis zieht er die
Cholecystektomie mit Hepaticusdrainage womöglich nach Dilatation des
Choledochus an der Papilla duodeni vor. Vielleicht kommt auch hie
und da die von Voelcker 4 " 8 ) angegebene transduodenale Drainage
des Ductus hepaticus in Frage. Gegen die Entfernung der Gallen¬
blase wendet Mayo 286 ) ein, dass die Gallenblase eine wichtige Funktion
hinsichtlich der Verhinderung von Infektionen besitzt; auch Munroe 281 )
verwirft die Cystektomie und zieht ihr die Cholecysto3tomie vor.
Martina 288 ) glaubt, dass eine ausgiebige Drainage bei Schrumpfung
des Pankreas immöglich ist
Für die Fälle, wo diese eben erwähnten, zumeist angewendeten
Operationen nicht ausführbar sind, wurden verschiedene Varianten an¬
gegeben : Dazu gehört unter anderem dieCholedoch-Enterostomie
(-Duodeno-, -Gastrostomie) [Fullerton 127 ), Packard 292 ), Ddla-
gdniöre 82 ), Eichmeyer 108 )]; Terrier 894 ) erzielte in einem Falle
durch Hepatiko-Duodenostomie Heilung. In den Fällen, wo Um-
wachsung des Duodenums durch das Pankreas und Schrumpfung des¬
selben vorhanden sind, wird eine Gastroenterostomie oder par¬
tielle Pankreasresektion nötig [Martina 288 ), Ehrhardt 99 )],,
eventuell Durchtrennung des Pankreasringes mit dem Thermokauter
[Vautrin 4#8 )]. Villan 404 ) spricht von der Möglichkeit der Resektion
des sklerosierten Pankreasschweifes. Da Santos 840 ) schlägt ferner
die partielle Resektion bei starken Schmerzen, die trotz der Chole-
cystotomie bestehen bleiben, vor.
Ueber die Frage, ob man bei Glykosurie eine Pankreatitis operieren
soll, verbreitet sich Robson 828 ) auf Grund von über 30 eigenen Fällen
und kommt zu dem Schluss, dass im Frühstadium die Pankreasglykosurie
durch die Operation günstig beeinflusst wird.
Ueber die Resultate der chirurgischen Therapie liegen nur
wenige zusammenfassende Berichte vor. Nach Robson, der über
55 Fälle von Pankreaserkrankungen, kombiniert mit Gallensteinen, und
46 Fälle reiner interstitieller Pankreatitis verfügt, und in der 1. Gruppe
mit 42 Choledochotomien, 9 Cholecystotomien, 4 Cholecystenterostomien
48 mal Dauerheilung, in der 2. Gruppe mit 19 Cholecystotomien,
17 Cholecystenterostomien, 5 Laparotomien mit Lösung von Ver¬
wachsungen ebenfalls in den meisten Fällen Dauerheilung erzielte, be¬
tragt die Mortalität bei Operationen wegen chronischer Pankreatitis 2 °/ 0 .
Vill&r 408 ) berechnete 1906 die Mortalität bei Operationen wegen
chronischer Pankreatitis auf Grund der Literaturangaben auf 20°/ 0 .
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
138
Alfred Arnstein.
Santos 840 ) bespricht die Resultate von 131 operierten Fällen von
chronischer Pankreatitis und kommt ebenfalls zu einer Mortalitätsziffer
von ungefähr 20°/ 0 .
Da eine zusammenfassende Uebersicht über die in den letzten
Jahren vereinzelt veröffentlichten chirurgischen Fälle nicht existiert,
seien diese, soweit sie uns auffindbar waren, im folgenden kurz zu¬
sammengestellt
Autor
No. des
Falles
Klinische Diagnose
Anderson
1
CholelithiasiB?
Anderson
2
Cholelithiasis oder
Bachrach
3
Ulcus duodeni oder
chron. Pankreatitis
Cholelithiasis und
Bode
4, 5, 6
Pankreatitis
7
8
► Angabe fehlt
D61ag6niäre
9, 10
|
11
> Angabe fehlt
Eloesser
12,13,14
lß, 16,17
7 mal Cholelithiasis
18
4 mal Magencarci-
19
nom
lmal Icterus e
Ebner
20, 21,
22, 23
24
causa ignota
Cholelithiasis
26
keine Diagnose
Fnllerton
26
Cholelithiasis und
GrandGuerry
27—38
Pankreatitis
39,40,41
> Angabe fehlt
Ehrmann
42
Cholelithiasis
Garrö
43
Cholelithiasis und
Groves-
44
Pankreatitis
Cholelithiasis
Duncan
Jenkel
46, 46
Cholecystitis
Operation
Cholecystostomie
Cholecystotomie
Ansgang
Bemerkung
Tod nach
14 Tagen
Heilung
Cholecystostomie
Heilung
3 mal Cholecystoduo-
denostomie
1 mal Cholecystectomie
1 mal Cholecystectomie,
Choledochotomie
2 mal Cholecystostomie
u. Gastroenterostomie
lmal Cholecystoduo-
denostomie
3 mal Cholecystostomie
3 mal Cholecystoente-
rostomie
1 mal Cholecystostomie
u. Cholecystenterosto-
mie
lmal Choledochotomie
n. Drainage
\ 4mal Gastroentero-
/ stomie
Cholecystostomie u.
Choledochusdrainage
Cholecystostomie u.
Drainage
Choledochoenterosto-
mie
12 mal Cholecystotomie
[9 mal noch Cholecyst-
enterostomie]
4 mal Hei¬
lung
1 mal Tod
3 mal Heilung
2 mal Tod
1 mal Heilung
| Heüung
| Heilung
4 mal Heilung
| Tod
| Heilung
| Heilung
9 mal Beddiv
dann Hei¬
lung.
3 mal Cholecystente-
rostomie
Cholecystenterostomie
ohne nähere Angabe
Laparotomie, Lösung
von Adhäsionen
2 mal Laparotomie, Lö¬
sung von Adhäsionen
\ 3mal Hei-
/ lang
leichte
Besserung
HeUnng
Heüung
kombin. mit
Pankreas¬
cyste.
2 mal HeUnng
Digitized by
Gck 'gle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
139
Autor
No. des
Falles
Klinische Diagnose
Operation
Ansgang
Bemerkung
Kennedy
47
Choledochusver-
schluss
Angabe fehlt
ohne nähere Angabe
Heilung
Kaek
48, 49
2 mal Cholecystostomie
2 mal Heilung
Lapointe-
ÖO
Choledochusstein
Angabe fehlt
Tod
Tr6moliöres
Martina
51
Ulcus ventriculi?
Heilung
Spaltung der Kapsel
Cholecystocolostomie
Moynihan
52
gutartiger Chole-
dochusverschluss
Heilung
Monllin
58
Cholecystitis mit
Drainage d. Gallenwege
(Cholecystostomie)
Heilung
Glykosurie
Mnskatello
54
Cholelithiasis
Cholecystostomie
Heilung
Maltafieber.
Niederle
Philipps
55
56, 57
Choledochusstein
Gastroenterostomie
2 mal Cholecystotomie
Heilung
\ lmal Tod
/lmal Besser.
58
n&here Angabe
fehlt
lmal Cholecystotomie
u. Cholecystoduodeno-
stomie
Heilung
Tod nach
3 Jahren.
59
lmal Cholecystoduo-
Heilung
Tod nach
deno8tomie
2 Jahren.
Schmieden
60
ohne Angabe
Spaltung der Kapsel
Heilung
Sigond
61
ohne Angabe
Laparotomie
Besserung
Terrier
62
Choledochusver-
schluss
Gallenstauung
Hepaticoduodenostomie
Heilung
Wendel
63
Cholecystenterostomie
Heilung
Wheeler
Wittig
64
ohne Angabe
Cholecystostomie, Drai¬
nage der Gallenwege
Heilung
65
ohne Angabe
Entkapselung
Besserung
Wright-
i 66
Ileus
Laparotomie
Tod
Eodocanachi
1 67
Cholelithiasis
Laparotomie und Drai¬
Tod
Watson
68
Angabe fehlt
nage
Laparotomie
Besserung
Arnsperger
69, 70
2 mal nicht ange¬
lmal Cholecystente¬
Heilung
geben
rostomie
1 mal Cholecystostomie
Heilung
71
Cholelithiasis
Choledochotomie und
Heilung
Bnnting
72
Heus
Hepaticusdrainage
Laparotomie
Tod
Fettnekrose.
Dineur
73
Cholelithiasis
Cholecystostomie
Heilung
i
74
Cholelithiasis
Cholecystectomie
Heilung
19 mal Cholecystostomie, Cholecystotomie.
16 mal Cholecystostomie in Verbindung mit anderen Operationen.
17 mal Cholecystoenterostomie.
3 mal Cholecystectomie.
3 mal Choledochotomie.
9 mal Gastroenterostomie,
je lmal Choledocho- und Hepaticoenterostomie.
3 mal keine nähere Angabe.
3 mal Spaltung der Kapsel.
8 mal Laparotomie (Lösung von Adhäsionen).
Es handelt sich also hier um 74 operativ behandelte Falle von chro¬
nischer Pankreatitis, von denen 56 geheilt, 5 mehr oder weniger ge-
CentralbUtt t d. Or. d. Med. vl Chir. XV. 10
Digitized by
Gck 'gle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
140
Alfred Arnstein.
bessert wurden, während 10 Todesfälle vorliegen, in 3 Fällen ist das
Ergebnis der Operation nicht angegeben; von 71 Patienten also starben
10 bald nach der Operation; die Mortalität beträgt demgemäss bei den
hier angeführten Fällen ungefähr 14°/ 0 .
Kritische Zusammenfassung.
I. Aetiologie: Die Hauptrolle bei der Aetiologie der
chronischen Pankreatitis spielt die Infektion von den
Gallenwegen aus, die zumeist auf dem Lymphwege fort¬
geleitet, hauptsächlich im Pankreaskopf lokalisiert ist
(Ried el’scher Tumor). Seltener in Betracht kommt eine
Stauung in dem resp. den Ausführungsgängen (bei Pan¬
kreassteinen, Choledochussteinen, Tumoren, narbigen
Veränderungen in der Umgebung der Ausführungs¬
gänge). Auch im Anschluss an acute Entzündung, im
Verlaufe chronischer Infektionskrankheiten (Lues,
Tuberkulose) und bei Intoxikationen (Alkoholismus),
ferner durch Uebergreifen von der Umgebung (Magen-,
Duodenal-, Choledochusgeschwüre, Peritonitis) kann
sich chronische Pankreatitis entwickeln.
II. Pathologisch-anatomisch bestehen sowohl gra¬
duelle Unterschiede je nach der Intensität der Ver¬
änderungen, ferner Unterschiede in der Anordnung des
Bindegewebes und in der Mitbeteiligung des Parenchyms,
hauptsächlich der Inseln (Diabetes!). Eine besondere
Form stellt die sogenannte Pigmenteirrhose bei all¬
gemeiner Hämochromatose (Bronzediabetes) dar.
III. Unter den klinischen Symptomen nehmen Ver¬
dauungsstörungen (Erbrechen, Diarrhoen), ferner Ab¬
magerung, Schmerzen, hauptsächlich im Oberbauch, und
Anämie den ersten Platz ein; wichtig sind ferner ein pal-
patorisch nachweisbarer Tumor in der Pankreasgegend,
Icterus (ungefähr in 50°/o der Fälle vorkommend) und
Resorptionsstörungen (Steatorrhoe, Azotorrhoe, Krea¬
torrho e).
Diabetes scheint nur in den Fällen mit stärkerer
Beteiligung der Inseln vorzukommen.
Mit Rücksicht auf die wenig charakteristischen
Symptome ist eine sichere Diagnosenstellung äusserat
schwierig und häufig ganz unmöglich.
Was die Komplikationen betrifft, sind hauptsächlich
Digitized by Gougle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Chronische Pankreatitis.
141
Cholelithiasis, acute hämorrhagische Pankreatitis,
Pankreassteine und Pankreascysten von Bedeutung.
Die Funktionspriifung des Pankreas ist in vielen
Fällen sehr wertvoll, ergibt jedoch keine für Pankrea¬
titis beweisenden Resultate und lässt sie hie und da
gänzlich im Stich.
IV. Chronische Pankreasentzündung als selbständiges
Krankheitsbild ist eine seltene Erkrankung; häufiger
dagegen ist die bei Cholelithiasis vorkommende ent¬
zündliche Veränderung des Pankreas.
V. Die Therapie richtet sich natürlich nach dem
(rrundleiden; bei Cholelithiasis, die mit Pankreatitis
kompliziert ist, zögere man nicht zu lange mit der Ope¬
ration (Cholecystostomie, Cholecystenterostomie usw.).
In den Fällen, die nicht auf einer Affektion der
ßallenwege zu beruhen scheinen, ist eine diätetische
Therapie, eventuell mit Pankreondarreichung, am Platze,
auch eine antiluetische Kur ist zu versuchen. Führt
interne Behandlung nicht zum Ziele, so kommt auch in
diesen Fällen eine Operation (Probelaparotomie, Ent¬
kapselung des Pankreas usw.) in Frage.
Die Mortalitätsziffer bei den wegen chronischer
Pankreatitis ausgeführten Operationen bewegt sich
nach verschiedenen Zusammenstellungen zwischen 2
und 20%.
10 *
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Prophylaxe der Poliomyelitis acuta und die
Behandlung ihrer Folgezustände.
Kritisches Sammelreferat von
Dr. E. Popper.
Literatur.
1) Albert: Einige Fälle von künstlicher Ankylosenbildung an paralytischen
Gliedmassen. Wiener med. Presse 1882, No. 23.
2) Bade, Die Indikationen za Sehnenoperationen bei spinalen und cerebralen
Lähmungen. Wiener med. Wochenschrift 1907.
2») Ders., Die subkutane Arthrodese. Orthop. Kongress 1910.
3) Baginsky, Lehrbuch der Kinderkrankheiten. Leipzig.
4) Bardenheuer, Mitteilungen aus dem Gebiete der Nervenchirurgie. Deutsche
Zeitschrift f. Chir. 96.
6) Berliner, Prognose der Polimyelitis ant. ac. Wiener klin. Wochenschrift,
No. 21.
6) Biesalski, Ueber Sehnenscheidenauswechslung. Deutsche med. Wochen¬
schrift 1910, No. 35.
7) Bradford und Soutter, The ultimate results in the surgicale treatment
of infantile paralysis. Am. Journ. of orthop. surg., Nov. 1908.
8) Broca, Franz. Chirurgenkongress, Okt. 1907. (Diskussion.)
9) Caverly, Notes of an epidemic of acute ant. Poliomyelitis. The Journal
of Americ. med. Association 1896, 26.
10) Codivilla, Technik der Sehnenüberpflanzung. CentralbL f. Chir. 1903,
No. 32.
11) Dana, cit. nach Wickman, Boston Med. and Sarg. Joum., 3. Januar 1895.
12) Drobnik, Weitere Erfahrungen über die Behandlung der Kinderlähmung.
Bef. im Neurol. Centralblatt 1895, No. 2.
13) Duplay, Bupture sous-cutan&e du tendon. Bull, de la Soc. de Chir. 1876.
14) Eckert, Ueber das acute Stadium der epidemischen Kinderlähmung.
Deutsche med. Wochenschrift 1911.
15) Flexner und Lewis, Experim. Poliomyelitis in Monkeys. VIL, VIII.,
IX. Note, from the Laborat of the Bockefeiler Institut for Med. Besearch.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Prophylaxe der Poliomyelitis acuta und die Behandlung ihrer Folgezustände. 143
16) Flexner und Clark, Experim. Poliomyelitis in Honkeys. Contamination
of the fly with poliom. Virus. Wie vorher, X. Note.
17) Flexner, The Control of Epidemie Poliomyelitis. Amer. Journal of Dise¬
ases of Children. August 1911.
18) Fournier, De l’arthrod&se du genou. Th&se. Bordeaux 1895.
19) Frangenheim, Experimentelle und klinische Erfahrungen über die Ar-
throdeae durch Knochenbolzung. Archiv f. klm. Chirurgie 90.
20) Gaudi er, Franz. Chirurgenkongress 1907. Diskussion.
21) Gluck, Ersatz exfoliierter Sehnenstücke durch zusammengeflochtene Catgut-
faden. Deutsche med. Wochenschrift 1884, 48.
22) Gocht, Beiträge zur Lehre von der Sehnenplastik. Zeitschrift f. orthopäd.
Chirurgie VII.
23) Goldscheider, Veber Poliomyelitis. Zeitschrift f. klin. Medizin 1893,
Bd. xxin.
24) Goldthwait, Tendon transplantation etc. Med. surg. Joum. 1895.
25) Gröber, Zur rheinisch-westfäl. Epidemie spinaler Kinderlähmung. Med.
Klinik 1909, No. 47.
26) Hackenbruch, Zur Behandlung der spinalen Kinderlähmung durch
Nervenpfropfung. Deutsche med. Wochenschrift 1906.
27) Harbitz und Scheel, Pathol.-anatom. Untersuchungen über acute Polio¬
myelitis und verwandte Krankheiten. Christiania 1907.
28) Heine, J., Beobachtungen über Lähmungszustände der unteren Extremi¬
täten und deren Behandlung. Stuttgart 1840.
29) Henneberg, Arthrodesen im Talokruralgelenk. Dissert Berlin 1896.
30) Heubner, Lehrbuch der Kinderheilkunde. Leipzig.
31) Hoffa, Ueber die Endresultate der Sehnenplastiken. Archiv f. klin. Chir.
81 , 1 .
32) Ders., Franz. Chirurgenkongress 1907. Diskussion.
33) Ho hm an, Zur Behandlung des Frühstadiums der Poliomyelitis ant. acuta.
Münchner med. Wochenschrift 1909, 49.
34) Hübscher, Ueber Arthrodese des Fussgelenkes. KorrespondenzbL für
Schweizer Aerzte 1897, XXVII.
35) Jones, An adress on arthrodesis and tendon transplantation. Brit. med.
Journ. 1908.
36) Der b., Franz. Chirurgenkongress 1907. Diskussion.
37) Kapff, Ueber doppelseitige Arthrodese des Kniegelenkes. Beiträge zur
klin. Chirurgie 1893, X.
38) Karasiewicz, Ueber Arthrodese bei spinaler Kinderlähmung. Inaug.-
Dissert Königsberg 1894.
89) Karch, Selbstkritik der nach Sehnenüberpflanzungen resultierenden Miss¬
erfolge und Erfolge (300 Gelenke). Centralbl. f. Chir. 1907, No. 25. Orthop. Kon¬
gress 1906.
40) Karewski, Ueber den orthopädischen Wert und die Dauerresultate der
Gelenksverödung (Arthrodese). Berliner klin. Wochenschrift 1895.
41) MacKenzie, Treatment of infant. Paralysis of upper limb. Intercolonial
med. Journal of Austrialasia 1909. Ref. im Centralbl. f. Chir. 1909, No. 37.
42) Kirmisson, Franz. Chirurgenkongress 1907.
43) Knöpfeimacher, Experimentelle Uebertragung der Poliomyelitis anterior
me. auf Affen. Med. Klinik 1909, No. 44.
44) Kramer, Die spinale Kinderlähmung. Med. Klinik 1909, No. 52.
45) Kr aus,. Ueber das Virus der Poliomyelitis ant, zugleich ein Beitrag zur
Frage der Schutzimpfung. Wiener klin. Wochenschrift 1910, No. 7.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
144
E. Popper.
46) Krause, Behandlung der Poliomyelitis anter. acuta. Therapie der Gegen¬
wart. Mai 1911.
47) Krause und Meinicke, Zur Aetiologie der acuten Kinderlähmung.
Deutsche med. Wochenschrift 1909.
48) Landsteiner und Popper, Uebertragung der Poliomyelitis acuta auf
Alfen. Zeitschrift f. Immunitätsforschung 1909, Bd. II, 4. Heft
49) Landsteiner und Levaditi, Action exerc6e par le thymol etc. Comptes
rend. de la Soc. de Biol., 80. April 1910.
60) Dies., Becherches sur la paralysie infant exp£rim. Comptes rend. de la
Soc. de Biol, 3. Januar 1910.
61) Lange, Die Sehnen Verpflanzung. Ergebnisse der Chirurgie und Ortho¬
pädie, herausg. von Payr und Kuttner. Bd. II. Berlin 1911.
52) Lein er und Wiesner, Experimentelle Untersuchungen über Poliomyelitis
ac. inf. III. Wiener klin. Wochenschrift 1910, No. 9.
63) L6ti6vant, cit. nach Spitzy.
54) Lorenz, Die Indikationen zur Sehnenverpflanzung. Wiener med. Wochen¬
schrift 1903.
65) Der8., Indikation zur Sehnentransplantation. 77. Versammlung deutscher
Naturforscher und Aerzte 1905.
56) Der8., Der Einfluss der Entspannung auf gelähmte Muskeln. Münchner
med. Wochenschrift 1910.
57) Mac hol, Die chirurgisch-orthopädische Behandlung der spinalen Kinder¬
lähmung. Münchner med. Wochenschrift 1910.
58) Marie, P., Hemiplegie c6r£brale infant. et maladies infectieuses. Progr&s
med. 1885.
59) Marks, H., Infection of Babbits with the Virus of Poliomyelitis. Joum.
of Experimental Medicin 1911, Vol. XIV, No. 2.
60) Mayer, Die Behandlung der frischen Kinderlähmung durch Buhigstellung.
Deutsche med. Wochenschrift 1911.
61) Medin, Ueber eine Epidemie von spinaler Kinderlähmung. X. Intern, med.
Kongress, Berlin 1890.
62) Milliken, A new Operation for Deformities. Med. Becord 1895.
63) Mochring, VI. Kongress für orthop. Chirurgie.
64) Morse, Acute Polioencephalitis. Med. and Surg. Joum. 1911. Bef. Jahrb.
f. Kinderheilk., Mai 1911.
65) Müller, Die spinale Kinderlähmung. Berlin 1910.
66) Murrey und Warrington, Ueber Misserfolge der Nervenüberpflanzung
bei spinaler Kinderlähmung. Lancet 1910. Bef. Jahrb. f. Kinderheilk., Februar 1911.
67) Nikoladoni, Ueber Sehnentransplantation. Aus der Chirurg. Sektion der
54. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Salzburg.
68) Nobäcourt undDarrö, Beactions m6ning6es anatomiques et cliniques...
Comptes rend. de la Soc. de Biol., Bd. LXIX.
69) Ohnesorge, Die Besultate der im Anschar-Krankenhaus zu Kiel ge¬
machten Arthrodesen. Dissert. Kiel 1901.
70) Oppenheim, Lehrbuch der Nervenkrankheiten.
71) Ostermayer, Arthrodese im linken Kniegelenke. Zeitschrift für orthopäd.
Chirurgie, Bd. III.
72) Parrish, A new Operation. New York Med. Joum. 1892.
73) Paul, Die Behandlung der acuten Poliomyelitis. Med. and Surg. Joum.
1911, Bd. I. Bef. Jahrb. f. Kinderheilk., Mai 1911.
74) Peckham, Amer. Joum. Orthop. Surgeon 1909. Cit nach Vulpius.
75) Bedard, Ueber die Bedeutung der Sehnenüberpflanzung. CentralbL für
Chir. und mech. Orthop., Bd. IV.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Prophylaxe der Poliomyelitis acuta und die Behandlung ihrer Folgezustände. 145
76) Redlich, Beiträge zur pathol Anatomie der Poliomyelitis acuta anter.
Wiener klin. Wochenschrift 1894, No. 16.
77) Reiner, Tenodese. Zeitschrift f. orthop. Chir., Bd. XII.
78) Römer, Die epidemische Kinderlähmung. Berlin 1911.
79) Römer und Josef, Beiträge zur Prophylaxe der spinalen Kinderlähmung.
Münchner med. Wochenschrift 1910.
80) Dies., Ueber Immunität und Immunisierung gegen das Virus der epidemi¬
schen Kinderlähmung. Münchner med. Wochenschrift 1910.
81) Schanz, Erfahrungen mit Sehnen- und Muskeltransplantation. Orthop.
Kongress 1903. Ref. Centralbl. f. Chir., No. 32.
82) Spitzy, Die Anwendung der Lehre von der Regeneration und Heilung
durchschnittener Nerven in der Chirurg. Praxis. Wiener klin. Wochenschrift 1907.
83) Ders., Zur Frage der Behandlung von Lähmungen mittels Nervenplastik.
Münchner med. Wochenschrift 1908.
84) Der8., Erkrankungen neurogenen Ursprungs im Handbuch der Kinderheilk.
von Pfaundler-Schlossmann. Chirurgie u. Orthop. im Kindes<er, Bd. V.
85) Stoffel, Ueber Nervenüberpflanzung bei schlaffen Lähmungen. Münchner
med. Wochenschrift 1910.
86) Strümpell, Ueber die Ursachen der Erkrankungen des Nervensystems.
Deutsches Archiv f. klin. Med. 1884, Bd. XXXV.
87) Ders., Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie der inneren Krank¬
heiten. Leipzig.
88) Tilanus, Behandlung von Paralysen. . . . Weekblaad voor Geneesk. 1898,
No. 23. Ref. nach Lange.
89) Tillaux, Suture par anastomose des tendons. Soc. de Chir., 2. Nov. 1876.
90) Tillmanns, Lehrbuch der Chirurgie.
91) Tubby, cit. nach Spitzy.
92) Vulpius, Ueber Arthrodese des paralyt. Schlottergelenks der Schulter.
Archiv f. klin. Chir. 69.
93) Ders., Erfahrungen in der Behandlung der spinalen Kinderlähmung.
Münchner med. Wochenschrift 1906.
94) Ders., Franz. Chirurgenkongress 1907. Diskussion.
95) Ders., Die Fasciodese. Centralbl. f. Chir. und mechan. Orthop. 1907.
96) Ders., Ueber den Wert der Arthrodese. Münchner med. Wochenschr. 1908.
97) Ders., Die Behandlung der spinalen Kinderlähmung. Leipzig 1910.
98) Wette, Die Chirurg.-orthopäd. Behandlung der spinalen Kinderlähmung.
Med. Klinik 1910, No. 31.
99) Wickman, Beiträge zur Kenntnis der Heine-Medin’schen Krankheit.
Berlin 1907.
100) Winkelmann, Zur Behandlung des Klumpfusses. Deutsche Zeitschrift
f. Chir. 39.
101) Wittek, Zur Behandlung der postpoliomyelitischen schlaffen Lähmung.
Wiener klin. Wochenschrift 1910.
102) Wullstein-Wilms, Lehrbuch der Chirurgie.
108) Young, Jonra. Nerv, and Ment. Dis. 1903. Cit. nach Vulpius.
104) Zappert, Organische Erkrankungen des Nervensystems. Im Handbuch
von Pfaundler-Schlossmann.
105) Zinsmeister, Ueber die operative Behandlung paralytischer Gelenke
(Arthrodese). Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 1887.
Die Poliomyelitis acuta, neuerdings sowohl in Europa als auch in
Amerika durch ihr vermehrtes und in Form von Epidemien erfolgen-
Difitized
bv Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
146
E. Popper.
des Auftreten in den Vordergrund des Interesses gerückt, ist als klinisch
eigenartige Erkrankungsform zuerst von Jac. v. Heine im Jahre 1840
aufgestellt worden.
Der Name Poliomyelitis, der von Kussmaul stammt, bedeutet
Entzündung der grauen Substanz des Rückenmarkes; er ist eigentlich
nicht mehr zutreffend, seitdem wir die ätiologisch ebenfalls in dieselbe
Gruppe gehörigen Falle von bulbären, encephalitischen, meningitischen
und neuritischen Prozessen mit den spinalen Lähmungen als identische
Erkrankungen kennen gelernt haben.
Diese Erkenntnis verdanken wir als erstem Medin. Sie begründet
sich insbesondere auf dem gemeinsamen Auftreten solcher Fälle in Epi¬
demien und auf dem analogen pathologisch-anatomischen Befund.
In frischen Fällen findet sich eine acute Entzündung des Rücken¬
marks mit vorwiegendem Befallensein der grauen Substanz der Vorder-
höraer (kleinzellige Infiltration, Hyperämie, Blutungen, seröse Exsudation).
Aber auch die weisse Substanz in der Umgebung ergibt einen ähnliches
Befund, meist auch die Meningen, Medulla oblongata, Hirnstamm und
Hirnrinde in grösserer oder geringerer Intensität (Goldscheider.
Redlich, Pierre Marie, Harbitz und Scheel).
Strümpell und Pierre Marie gebührt das Verdienst, als erste
darauf hingewiesen zu haben, dass es sich um eine infektiöse, durch
einen spezifischen Krankheitserreger hervorgerufene Affektion handeln
müsse. Sie schlossen dies aus dem acuten Einsetzen der Erscheinungen
und den initialen Symptomen, die genau in derselben Weise bei allen
Infektionskrankheiten zu beobachten sind (Fieber, Kopfschmerzen, Somno¬
lenz, Bewusstlosigkeit, gastrische Störungen usw.).
Wie km an war es dann, der das Studium der Poliomyelitis in
jeder Beziehung förderte. Er erbrachte an einer grossen, über 1000
Personen umfassenden Epidemie in Schweden den Nachweis der Kon-
tagiosität der Krankheit, ihrer Uebertragung von Person zu Person,
aber auch durch gesunde Zwischenträger und durch tote Gegenstände,
wahrscheinlich auch durch Haustiere.
Schliesslich gelang es Landsteiner und Popper im Jahre 1909,
die Krankheit auf Affen zu übertragen, wodurch die Grundlage zur
experimentellen Erforschung derselben gegeben war, während der Erreger
noch unbekannt ist. Nach Landsteiner dürfte ein sogenanntes in-
visibles, beziehungsweise ein der Klasse der Protozoen zugehöriges Vi¬
rus die Kinderlähmung verursachen.
Auf Vorschlag Wickman’s wird sie jetzt allgemein Heine-
Medin’sche Krankheit genannt.
Das charakteristische Symptom der Poliomyelitis, die vorwiegend
bei Kindern, aber auch ziemlich häufig bei Erwachsenen vorkommt,
ist die schlaffe Lähmung, jedoch ist die Erkrankung in ihrem klinischen
Bilde von grosser Mannigfaltigkeit, ebenso auch in ihrer Schwere, da
Digitized by Gougle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Prophylaxe der Poliomyelitis acnta und die Behandlung ihrer Folgeznatände. 147
abortive, kaum merkbare Formen und dann alle Abstufungen bis zu
den schwersten, ganz acut zum Tode führenden Fällen Vorkommen.
Die Mortalität ist in den einzelnen Epidemien verschieden (ca. 10
bis 14%), vollständige Wiederherstellung erfolgt in 13—22 °/ 0 .
Je nach der Art des Befallenseins der Hirn-Rückenmarkssubstanz
werden mehrere Arten der Krankheit unterschieden, deren klinischer
Verlauf schon durch den Namen gekennzeichnet ist.
Wenn auch diesbezüglich noch keine vollständige Einigkeit herrscht,
so wollen wir hier die Einteilung Wie km an’s als des massgebendsten
Forschers wiedergeben. Er unterscheidet:
1. Poliomyelitische Form
2. die Form unter dem Bilde der Landry’schen Lähmung
3. die bulbäre oder pontine Form
4. die encephalitische Form
5. die ataktische Form
6. die polyneuritische Form
7. die meningitische Form
8. abortive Formen.
Bei jeder dieser Formen kann man, von den abortiv und sofort tödlich
verlaufenden Fällen abgesehen, 3 Stadien unterscheiden, und zwar
1. das Initialstadium, das oft sehr kurz ist und die Erscheinungen
der beginnenden Infektionskrankheit ohne charakteristische Merk¬
male aufweist,
2. das Stadium der eigentlichen Krankheit, Beginn, grösste Aus¬
breitung und Rückgang der Lähmungen
3. den bleibenden Dauerzustand.
Es sollen nun zunächst die Prophylaxe und Behandlung der eigent¬
lichen Poliomyelitis, also der sogenannten ersten 2 Stadien, besprochen
werden und im Anschluss daran das, was auf Grund der zahlreichen
experimentellen Arbeiten präventiv und curativ bisher bei Tieren ge¬
leistet wurde, dann soll die Dauerlähmung, die sozusagen einem Aus¬
heilungszustande entspricht, kurz in Betracht gezogen werden. Ihre
Behandlung ist rein von chirurgisch-orthopädischem Interesse.
Prophylaxe.
Erst seitdem in neuerer Zeit die Kontagiosität und das epidemische
Auftreten der Kinderlähmung die Aufmerksamkeit der Aerzte auf sich
gezogen haben, werden prophylaktische Massnahmen gegen Ansteckung
empfohlen, wiewohl erfahrungsgemäss die Kontagiosität ziemlich gering
ist und zum Beispiel in Spitälern Uebertragungen kaum Vorkommen.
In dieser Beziehung könnte jedoch irgendeine zukünftige Epidemie
Ueberraschungen bringen.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
148
E. Popper.
Da sind besonders zwei wichtige Tatsachen hervorzuheben (Römer
und Josef), dass nämlich 1. nach den Untersuchungen Wie km an’s,
Müller’s u. a. besonders klinisch Gesunde als Zwischenträger in Be¬
tracht kommen, und dass 2. nach Versuchen von Levaditi und
Landsteiner, Flexner, Leiner und Wiesner wahrschein¬
lich die Schleimhäute des Nasenrachenraumes sowohl Eintrittsstelle ab
auch Ort der Ausscheidung für das Virus darstellen.
Es sei also wohl das Gefährlichste der Kontakt mit einem Menschen,
der Virus im Munde trägt, doch könne bei der grossen Widerstands¬
kraft des Virus dieses auch in die Aussenwelt gelangen und auch durch
tote Gegenstände und Nahrungsmittel übertragen werden (Wie km an).
Es genügt nach den Untersuchungen von Römer und Josef die
gewöhnliche Formaldehyddesinfektion, um die Poliomyelitiskeime sicher
zu vernichten, doch sei auch ein Munddesinfektionsmittel noch fraglich,
das die Keime im Munde und Rachen sicher tötet. Levaditi und
Landsteiner haben Mentholpräparate ab wirksam gegen Poliomyelitb-
erreger gefunden.
Krause empfiehlt Isolierung der Kranken und Desinfektion der
Räume, in denen Kranke geweilt haben, ferner zu Zeiten von Epidemien
besonders sorgfältige Behandlung von Anginen.
Müller bespricht eingehend die zu ergreifenden Schutzmass-
regeln.
Er fordert sorgfältige Isolierung auch der gesunden Hausbewohner;
da die Kranken wahrscheinlich nur im Initiabtadium infektiös seien,
übertragen sie das Leiden nur ausnahmsweise, sondern gefährlich seien
besonders die gesunden Zwischenträger und die abortiven fälle. Be¬
hufs genauer öffentlicher Kontrolle sei Anzeigepflicht für alle Fälle
zu fordern. Die Gemeinden seien durch die mögliche Zunahme sozial
minderwertiger oder unbrauchbarer Individuen an der Bekämpfung
der Heine-Medin’schen Krankheit ausserordentlich interessiert
Insbesondere seien die gesunden Geschwister mindestens durch
6 Wochen von Schul- und Kirchenbesuch fernzuhalten. Leider lasse
sich die Isolierung der gesunden Erwachsenen infolge der daraus ent¬
stehenden materiellen Schädigung kaum durchführen.
Wichtig sei ferner Desinfektion der Wohnungsräume (Formaldehyd)
und der Entleerungen des Kranken.
Die persönliche Prophylaxe der gesunden Hausbewohner bestehe vor
allem in der Vermeidung von Diätfehlem, sorgfältiger Mundpflege
und Reinlichkeit Verboten seien insbesondere der Genuss ungekochter
Nahrungsmittel und das Spielen der kleinen Kinder am Fussboden.
Morse rät prophylaktisch innerlich Urotropin und Wasserstoff¬
superoxydspray für Nase und Nasopharynx, letzteres jedoch nur, wenn
die Schleimhäute dadurch nicht gereizt würden.
Wahrscheinlich wird auch ein Entfernen von Haustieren aus der
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Prophylaxe der Poliomyelitis acuta und die Behandlung ihrer Folgezustände. 149
Nähe Erkrankter sich empfehlen, denn bei den meisten Epidemien
wurden gleichzeitig auch Erkrankungen an solchen beobachtet (Wick¬
ln an Hunde, Behrmann Kaninchen und Hühner, Caverley und
Dana Pferde und Hühner.)
Während die Zugehörigkeit dieser Zustände zur Poliomyelitis bis¬
her angezweifelt wurde, besonders da sich keine charakteristischen
pathologisch-anatomischen Veränderungen bei diesen Tieren nach weisen
liessen (dasselbe gilt auch für die experimentellen Uebertragungen auf
Kaninchen von Krause und Meinicke), ist es nach den neuesten Unter¬
suchungen von Marks sehr wahrscheinlich geworden, dass diese Er¬
krankungen ebenfalls durch das Virus der Poliomyelitis hervorgerufen
werden. Nach mehreren Kaninchenpassagen konnte er die fragliche
Affektion von diesen wieder auf Affen übertragen, welche wieder den
für Poliomyelitis typischen klinischen und pathologisch-anatomischen
Befund boten. Dieser Umstand wirft nach der Meinung des Autors
doch ein Licht auf die Möglichkeit menschlicher Infektion.
Eingehend befasst sich Flexner mit den Anforderungen in pro¬
phylaktischer Beziehung. Er verlangt Isolierung der Kranken durch
ca. 4 Wochen, da sich das Gift nicht länger als 2—3 Wochen im
Nasopharynx der erkrankten Tiere nachweisen lasse (Flexner und
Clark). Die gesunden Giftträger können infolge der bisherigen Un¬
möglichkeit des Nachweises dieser Eigenschaft nicht unschädlich ge¬
macht werden.
Besondere Aufmerksamkeit müsse man den Nasen- und Hachen-
sekreten der Erkrankten zuwenden. Diese müssen zerstört, Hände,
andere Körperteile und Kleider von ihnen gereinigt werden.
Ausser den Haustieren scheinen auch Insekten die Uebertragung
zu vermitteln, jedenfalls besteht die experimentell nachgewiesene Mög¬
lichkeit In Laboratoriumsversuchen haben gewöhnliche Fliegen das
Gift in lebendem und infektiösem Zustande durch 48 Stunden in ihrem
Körper bewahrt (Flexner und Clark).
Es sei also dringend anzuraten, Fliegen von Bäumen fernzuhalten,
in denen Poliomyelitiskranke sich aufhalten.
Schliesslich müssen noch die prophylaktischen Schutzimpfungen
hier erwähnt werden, deren Anwendung nach den neuesten experimen¬
tellen Forschungen sehr aussichtsreich ist, aber an Menschen noch
nicht erprobt wurde. Ihre Wichtigkeit wird von manchen Autoren,
z. B. Römer und Josef, als fraglich hingestellt, andere erkennen
ihnen grosse Bedeutung zu
Die Ansicht Prof. Müller’s diesbezüglich ist, dass nach allen
bisherigen Versuchsergebnissen die Anwendung eines spezifischen
chutzmittels nur auf dem Wege der prophylaktischen Immunisierung
möglich sei, die ja bei Affen tatsächlich schon gelungen ist. Allerdings
biete die epidemische Kinderlähmung weit ungünstigere Verhältnisse als
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
160
E. Popper.
die ihr in vieler Beziehung so ähnliche Lyssa. Letztere habe eine
lange Inkubationszeit, die eine rechtzeitige Immunisierung gestatte,
während bei der Poliomyelitis die Immunisierung erst bei Ausbruch der
Lähmung in den meisten Fällen möglich wäre.
Vielleicht werde es aber in absehbarer Zeit möglich sein, bei Epi¬
demien wirksame und wenig gefährliche Schutzimpfungen namentlich
bei jungen Kindern vorzunehmen.
Die auf diesem Gebiete bisher an Tieren erreichten Resultate
werden weiter unten im Zusammenhänge mit den therapeutischen
Versuchen derselben Art besprochen.
Behandlung.
1. Initialstadium.
Die Massnahmen in diesem Stadium, in welchem meist die Dia¬
gnose nur mit Wahrscheinlichkeit gestellt werden kann, insbesondere
zur Zeit einer Epidemie, beschränken sich gegenwärtig nur auf Be¬
kämpfung der einzelnen Symptome.
Nahezu gleichartige Vorschriften finden wir in den verschiedenen
Lehr- und Handbüchern, und eigentlich nur in diesen, so dass wir
nur die hervorragendsten anführen.
Oppenheim empfiehlt absolute Buhe, Antipyrese und warme
Bäder, heisse Getränke, Salicyl intern (diaphoretische Behandlung).
Strümpell verordnet Eisblase für den Kopf, bei starker Be¬
nommenheit laue Bäder mit kühlen Uebergiessungen, dazu eventuell
Blutegel, intern Calomel oder Senna, alles natürlich bei strengster
Bettruhe.
Aehnlich rät Heubner zu Antiphlogose, Blutentziehung und
Bettruhe bei Milchdiät und Sorge für Stuhlentleerung, dazu Ein¬
reibungen mit grauer Salbe. Er spricht sich gegen Bäder aus, da
absolute Buhe des Körpers sicher die meiste Gewähr biete, dass die
entzündliche Affektion an Heftigkeit und Ausbreitung sich möglichst
in Grenzen halte.
Auch Baginsky wendet ruhige Lagerung nebst Fieberbekämpfung,
Abführmitteln, Einreibungen grauer Salbe und Anlegung von Schröpf¬
köpfen längs der Wirbelsäule an.
Zappe rt spricht von allgemeiner Antipyrese und reizherabsetzen¬
den Mitteln, also Bettruhe, Kühlschlauch längs der Wirbelsäule, Ab¬
leitung auf den Darm, eventuell Blutegeln bei älteren Kindern. Schon
in diesem Stadium sei eine differentialdiagnostisch vorgenommene
Lumbalpunktion oft auch therapeutisch von grossem Werte, da sie
durch Druckentlastung und Entfernung bakterieller Noxen günstig auf
die Entzündung wirken könne.
Digitiiüc
bv Google
Original frnm
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Prophylaxe der Poliomyelitis acuta und die Behandlung ihrer Folgezustände. 151
Von Autoren, die ihre diesbezüglichen Ansichten bereits auf Grund
ihrer Erfahrungen bei den letzten Epidemien bekannt gaben, finden wir
nur bei Krause, Müller und Gröber Massnahmen für die aller¬
erste Zeit
Krause fordert nebst Isolierung ruhige und gute Lagerung des
Kranken. Gegen die Beizerscheinungen (Kopfschmerzen usw.) seien
Antipyretica manchmal von ihm mit gutem Erfolge angewendet worden,
manchmal ohne Erfolg. Die Anwendung von Bädern im Fieberstadium
widerrät er. Jede unnötige Bewegung möge unterbleiben. Lokale
Wärme, heisse Packungen seien aussichtsreich in ihrem Erfolge, da nach
vereinzelten experimentellen Erfahrungen das Virus gegen Wärme sehr
empfindlich sei.
Auch Lumbalpunktion wird bei allen stärkeren meningealen Reiz¬
erscheinungen warm empfohlen, besonders bei der meningealen Form
sei sie von hervorragender Wirkung. Bei Verstopfung Abführmittel.
Ein besonderes Gewicht auf Behandlung im ersten Stadium mit
Abführmitteln legt Gröber auf Grund seiner Erfahrungen bei der
letzten rheinisch-westfälischen Epidemie von spinaler Lähmung und
begründet dies damit, dass dort unter den Initialerscheinungen solche
von seiten des Magendarmtraktes ganz besonders im Vordergründe ge¬
standen seien und bei Sektionen Veränderungen der Magen- und Darm¬
schleimhaut an einzelnen Fällen gefunden worden seien. Also so
bald wie möglich und so vollständig wie möglich Entleerung von Magen
und Darm.
Müller stellt für die erste Zeit als das wichtigste das „Nil nocere“
hin, also keine eingreifenden Prozeduren, keine Bäder, keine Ein¬
reibungen, nur vollkommene Ruhe und Regelung der Darmfunktion.
Nur in den allerschwersten Fällen, in denen es dem Empfinden
widerstrebe, untätig dem Fortschreiten der Krankheit zuzusehen, wendet
er, wenn auch ohne Erfolg, Strychnininjektionen, Blutentziehungen,
heisse Bäder und Lumbalpunktion an.
2. Stadium.
Natürlich ist auch hier die Behandlung gegenwärtig noch sympto¬
matisch. Eine spezifische Therapie, die experimentell einwandfrei be¬
gründet ist, fehlt (Krause).
Allerdings besteht nach den später zur Erörterung kommenden
Tierversuchen sichere Aussicht auf eine solche.
Da eine stetig bis zu einem gewissen Punkte fortschreitende Besse¬
rung geradezu charakteristisch für die Poliomyelitis ist, so ist sehr
davor zu warnen, diese ausschliesslich auf die angewendete Behandlung
zurückzuführen.
Für die erste Zeit des zweiten Stadiums, also für die Zeit der
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
152
E. Popper.
frischen Lähmung, in der meist noch Fieber besteht, gelten dieselben
Vorschriften wie für das Initialstadium.
Dazu kommen nach einiger Zeit physikalische Methoden der Be¬
handlung und chirurgisch-orthopädische Eingriffe.
Oppenheim warnt vor zu frühem Aufstehen der Kranken,
welches erst dann erlaubt ist, wenn durch das Stehen und Gehen eine
Steigerung der Deformitäten, resp. eine Entstehung von solchen nicht
mehr zu befürchten sei. Ein Drahtkorb solle vor dem Drucke der
Bettdecke schützen. Von medikamentösen Mitteln wendet er haupt¬
sächlich Strychnininjektionen an.
Nach beiläufig 3 Wochen beginnt er mit der allgemein gebräuch¬
lichen Faradisation der gelähmten Muskeln, mit aktiven und passiven
Bewegungen, Bäder- und Massagebehandlung.
Bei Neigung zu Kontrakturen rät er zu Heftpflasterkorrektion.
So und ähnlich lauten die Vorschriften der übrigen älteren Autoren
in den Lehrbüchern.
Von den neueren sei zunächst Krause citiert
Krause legt das grösste Gewicht auf eine die ersten 8—14 Tage
nach Auftreten der Lähmung andauernde sorgfältige Lagerung der ge¬
lähmten Extremität, um die Entstehung von Kontrakturen zu ver¬
meiden. Bei allen stärkeren meningealen Reizerscheinungen, besonders
bei der meningealen Form, möge in systematischer Weise von der
Lumbalpunktion Gebrauch gemacht werden. In der dritten Woche
Beginn der physikalischen Therapie.
Ho hm an macht den Vorschlag, die Fälle mit starker Schmerz¬
haftigkeit, die nicht so selten sind, als man früher glaubte, in leichter
Lordose in ein Gipskorsett zu lagern wie bei der Spondylitis. Der
Erfolg sei ein auffallender, indem die Schmerzen nachlassen, und wohl
werde auch der Entzündungsprozess im Rückenmark dadurch gut be¬
einflusst.
Sehr warm tritt auch Mayer für eine Ruhigstellung der gelähmten
Glieder ein, doch ist sein Vorgehen ein viel radikaleres als das
Hohman’s.
Er citiert zunächst eine Arbeit MacKenzie’s, welcher bei
Lähmung der oberen Gliedmassen möglichst sofort nach dem Anfalle
diese wochen- eventuell monatelang durch Schienen ruhigstellt, und
zwar in einer Stellung, in der die Funktion der ergriffenen Muskeln
gleich Null ist Bei strenger Bettruhe werden allmählich Lage und
Winkel der Schiene geändert. Er erzielte so unter 10 Fällen ne unmal
Heilung.
Mayer selbst — er kann sich nur auf einen so behandelten Fall
beziehen (Heilung) — erklärt den Erfolg der Ruhigstellung in derselben
Weise wie bei der Spondylitis. Sie solle gegen die acut entzündlichen
Erscheinungen ankämpfen und ebenso gegen die Schmerzen, ferner
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Prophylaxe der Poliomyelitis acuta and die Behandlung ihrer Folgezust&nde. 153
solle durch sie das Exsudat leichter resorbiert werden, bevor es durch
seinen Druck zu einer sklerotischen Veränderung der Ganglienzellen im
Vorderhom komme. Ferner werde ein günstiger Einfluss auf das er¬
krankte Bückenmark ausgeübt, indem durch die Immobilisation jede
reflektorische Reizung vermieden werde. Die Bildung von Kontrakturen
sei unmöglich.
Auch Machol empfiehlt eine solche Ruhigstellung durch Gipsbett
oder Korsett in allen Fällen, aber nur für kürzere Zeit Der Zweck
der zu ergreifenden Massnahmen sei ganz im allgemeinen Bekämpfung
der Lähmung, Verhütung paralytischer Kontrakturen, Hintanhaltung
von Wachstumsstörungen und Verhütung von paralytischen Schlotter¬
gelenken. Er empfiehlt Elektrisieren in maximal korrigierter Stellung
des gelähmten Gliedes, damit der gelähmte Muskel bei seiner Kon¬
traktion nicht erst die Schwere des gelähmten Gliedes überwinden
müsse. Dazu Massage, aktive und passive Bewegungen, Widerstands¬
gymnastik. Gehen einmal die Patienten nach einer gewissen Zeit
herum, dann müssten auch Apparate zur Anwendung kommen zu dem
Zwecke, um Ueberdehnung der gelähmten Muskeln ebenso wie Eintritt von
Kontrakturstellung zu verhindern. Er improvisiert zu diesem Zweck»
leichte Schienen, verbietet aber Heftpflaster- oder Bindenverbände.
Werden Apparate angewendet, dann müsse strenges Individualisieren
Platz greifen und jedesmal ein Mechanismus gewählt werden, der den
Gelenken nur so viel Funktion gestatte, als eben die erhaltene Muskel¬
kraft bewältigen könne.
Zappert beginnt schon 14 Tage nach Beginn der Krankheit mit
der elektrischen Behandlung und setzt sie durch V»—1 Jahr fort
(3—4 mal wöchentlich). Jedenfalls erfolgt die regelmässige Besserung
schneller unter elektrischer Behandlung als ohne eine solche.
Er empfiehlt die Kathode des galvanischen Stromes und erzielt
durch Stromunterbrechung Muskelzuckungen. Sind die Muskeln einmal
für den faradischen Strom erregbar, so findet eine wandernde Elektrode
Verwendung.
Nebst der gewöhnlichen Anwendung von Bädern, Massage, Be¬
wegungen rät er schon in der Reparationsperiode zum Beginn der
orthopädischen Behandlung, indem Neigung zu Kontrakturen durch
Verbände und Apparate bekämpft werden möge.
Morse empfiehlt auf Grund neuerer Erfahrungen Urotropin innerlich.
Paul glaubt, mit Elektrisieren und Massage erst nach 4—6 Wochen
beginnen zu sollen.
Ebenso wie Krause spricht sich auch Eckert für die syste¬
matische Vornahme von Lumbalpunktionen in den ersten Krankheits¬
wochen aus. Auch er ist der Ansicht, dass der Schwund der Ganglien¬
zellen zum Teil auf den Druck der Oedemflüssigkeit zurückzuführen
sei, der durch Lumbalpunktion behoben werde. Ein sicheres Urteil
Difitized by Gougle
Original frnm
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
154
E. Popper.
über ihren praktischen Wert lasse sich derzeit nicht abgeben, doch
seien nach seiner Beobachtung in einem Falle starke Beizerscheinungen
und der positive Babinski geschwunden.
Müller ist auch im Lähmungs- und Reparationsstadium für mög¬
lichste therapeutische Beschränkung. Jedes Zuviel sei zu widerraten.
Die orthopädische Behandlung des Anfangsstadiums mittels Gips¬
bettes scheint ihm nur ganz ausnahmsweise indiziert Die Prozedur sei
schmerzhaft und die Hyperästhesie verschwinde auch spontan bald.
Viele Kinder in Hessen-Nassau seien ohne jede differente Therapie
vollkommen geheilt worden und bei anderen seien die Lähmungen trotz
jeder Therapie refraktär.
Er empfiehlt warme Bäder, milde Massage in Form von spirituösen
Einreibungen, vorsichtiges Elektrisieren mit geringen Stromstärken und
passive Bewegungen.
Zur Verhütung der Ausbildung von Spitzfussstellung genüge Fern¬
haltung jedes Druckes der Bettdecke, eventuell Fixierung in recht¬
winkeliger Stellung durch Heftpflaster.
Kramer glaubt, mit dem Urteile über die Lumbalpunktion noch
zurückhalten zu müssen, dagegen legt er grösstes Gewicht auf die
elektrische Behandlung, für deren Nutzen er höchst vernünftige Er¬
klärungen gibt
Es werde durch sie die Atrophie der gelähmten Muskeln auf¬
gehalten, damit, falls eine Restitutiion der zugehörigen spinalen Centren
«intritt, der wiederhergestellte Nerv einen noch funktionstüchtigen und
reparablen Muskel vorfinde. Die beim Elektrisieren notwendigerweise
«intretende Muskelkontraktion sei auch geeignet, den drohenden Stellungs¬
anomalien und ebenso den Lähmungen entgegenzuwirken. Die elektrische
Behandlung solle so lange fortgesetzt werden, als noch Hoffnung auf
irgendwelche Restitution vorhanden sei.
Berliner erwähnt in seiner Arbeit das therapeutische Vorgehen
der Es eher ich’sehen Klinik gegenüber der acuten Poliomyelitis nur
nebenbei. Es wird nur auf strenge Bettruhe und interne Gaben von
Aspirin Wert gelegt.
Wette hebt insbesondere die Tatsache hervor, dass es von grösster
Wichtigkeit sei, nur mit sehr starken elektrischen Strömen vorzugehen,
um kräftige Kontraktionen zu erzielen, da insbesondere überdehnte
Muskeln nur sehr schwer auf den faradischen Beiz reagieren. Er
empfiehlt ferner, die passiven Bewegungen durch medicomechanische
Pendelapparate zu unterstützen.
V u 1 p i u s, dem wir eine ausführliche monographische Darstellung
der Behandlung der spinalen Kinderlähmung verdanken, rät im
2. Stadium zunächst zu dem Versuche, durch Galvanisation des Rücken¬
markes den Krankheitsherd direkt zu beeinflussen. Nach Erb empfiehlt
er, eine grosse Elektrode, welche den ganzen Krankheitsherd bedeckt,
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Prophylaxe der Poliomyelitis acuta und die Behandlung ihrer Folgezustände. 155
auf den Bücken zu setzen, die andere auf die vordere Rumpffläche,
und erst die Anode, dann die Kathode 1—2 Minuten ein wirken zu
lassen.
Auf diese Weise sei es vielleicht möglich, die Rückbildung der
myelitischen Entzündungsherde zu beschleunigen und den Zerfall der
nervösen Elemente aufzuhalten.
Um die Muskeln zu pflegen, bis zu dem Momente, wo die normalen
Impulse ihnen wieder zugeführt werden können, diene die Faradisation,
bei Entartungsreaktion der galvanische Strom, wobei die Kathode über
die Muskeln des Lähmungsbezirkes geführt werde, Anode an der Wirbel¬
säule. Hierbei müssen die gedehnten Teile entspannt werden und es
müssen deutliche Zuckungen auftreten.
Im Gegensätze zu den meisten anderen Autoren warnt Yulpius,
die elektrische Behandlung länger als 6 bis 8 Monate fortzusetzen, da
die Kinder davon allzu nervös und aufgeregt würden.
Grosses Gewicht legt er ferner auf Massage zur Beseitigung der
Stauung, wodurch bessere Durchblutung und Ernährung der Muskeln
bewirkt werden, auf passive, bei partiellen Lähmungen aktive Gymnastik,
eventuell mit Zuhilfenahme von Apparaten nach Krukenberg oder
Zander. Von Vorteil sei ferner zweckmässige Bekleidung der ge¬
lähmten, meist kalten Glieder, Einpackungen und warme Bäder. Nachts
sei die erkrankte Extremität in Mittelstellung in eine einfache Schienen¬
vorrichtung zu lagern, um die Ausbildung von Deformitäten zu ver¬
hüten. Dazu komme endlich allgemeine Kräftigung des Organismus
durch zweckmässige Ernährung, Aufenthalt im Freien und Badekuren,
innerlich durch Jod und Eisen.
Schliesslich sei als Uebergang zu den tierexperimentellen Arbeiten
der von Nobecourt und Darrö ausgeführte Versuch noch erwähnt,
mit Hilfe intraspinaler Einspritzungen von menschlichem Rekonvalescenten-
serum bei Menschen therapeutische Effekte zu erzielen.
Sie beobachteten eine 3 Stunden nach der Injektion einsetzende
und mehrere Tage andauernde meningeale Reizung, keinen Effekt auf
den Ablauf der Lähmung (citiert nach Römer).
Experimentelle Arbeiten an Tieren bezüglich Prophylaxe nnd
Behandlung.
Auf Grund der ersten gelungenen Uebertragungsversuche auf Affen
(Macacus rhesus, Cynocephalushamadryas), denen solche von Knöpfel-
macher, Flexner und Lewis, Leiner und Wiesner u. a. folgten,
eröffnete sich natürlich, trotzdem der Erreger nicht aufgefunden wurde,
die Möglichkeit, die Art der Uebertragung genauer zu studieren, die
Lokalisation des infektiösen Agens im Organismus aufzufinden und zu
CentralbUtt f. d. Or. d. Med. u. Chir. XV. 11
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
156
E. Popper.
untersuchen, ob aktive oder passive Immunisierung bei der Poliomyelitis
möglich sei. Diesbezüglich sind insbesondere die Arbeiten aus dem
„Rockefeller Institute for Medical Research“ hervorzubeben (Flexner
und Mitarbeiter).
Zunächst ist auf die wichtige Tatsache hinzuweisen, dass nach dem
Anf älle der Krankheit ein dauernder Zustand von Resistenz gegen Re¬
infektion sich konstatieren lässt.
Es gelang diesen Forschern eine aktive Imm unisierung mit lang -
sam steigender Giftdosis mit nahezu vollem Erfolge, indem nur eine
ganz geringe Zahl von so behandelten Tieren einer neuen Infektion
zugänglich war, trotzdem die Kontrolliere durch das benutzte, sehr
starke Virus schwere Paralysen ohne Wiederherstellung innerhalb
6—8 Tagen bekamen. Auch eine passive Immunisierung wurde ver¬
sucht. Eine Neutralisation des Virus in vitro gelang in der Weise,
dass 2 ccm Virus, die mit 2 ccm Blutserum eines Tieres, das die Er¬
krankung überstanden hatte, 1 Stunde bei 37° stehen gelassen worden
waren, keine Erkrankung mehr hervorrufen konnten. Dieselbe Unschädlich¬
machung erreichten sie auch durch Blutserum von menschlichen Polio-
myelitisrekonvalescenten. Dagegen erkrankten Tiere, die eine Mischung
von Pferdeserum (Pferde vorher mit Virus gespritzt) mit Virus erhalten
hatten, ebenso wie die Kontrolliere.
Dann wurde der Versuch gemacht, 18—24 Stunden vor der Serum¬
behandlung das Virus intralumbal einzuspritzen, das Serum schützte
aber nur, wenn die Dosis des Virus nicht besonders gross war. Das¬
selbe bei nasaler Infektion (Flexner und Lewis).
Mehrere Versuche der letzten Art, mittels nachfolgender Anwendung
des Serums von Menschen, die Poliomyelitis durchgemacht hatten, die
Krankheit zu behandeln, hatten in einigen Fällen Erfolg, in anderen
wurde der Ausbruch hinausgeschoben (Kontrolliere nach 7 Tagen, die
behandelten nach 27 Tagen), dagegen gelang es nicht, mit neutrali¬
siertem Virus eine Immunität zu erzeugen.
Flexner und Clark konnten nachweisen, dass die Immunstoffe
im Serum geheilter Fälle noch Jahre nach der Krankheit nachzuweisen
sind, während sie in der Cerebrospinalflüssigkeit nur während des acuten
Stadiums, in manchen Fällen noch einige Monate sich finden. Sie ge¬
langen jedenfalls durch das Blut in die Meningen und von hier in den
Liquor, da für gewöhnlich Antikörper nicht in die Cerebrospinal¬
flüssigkeit ausgeschieden werden.
R. Kraus konnte durch 1—2malige subkutane Injektion eines
mit 0,5 °/ 0 Karbolsäure versetzten Virus Schutz gegen subdurale In¬
fektion mit konzentriertem Virus bei Affen herbeiführen.
Wenig ausgesprochen war der Erfolg einiger Immunisierungsversuche
von Lein er und Wiesner, indem nach Injektion einer 4 Stunden
bei Zimmertemperatur gehaltenen Mischung aus virulenter Rücken-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Prophylaxe der Poliomyelitis acuta und die Behandlung ihrer Folgeznstünde. 167
marksemulsion mit Blutserum eines geheilten Falles leichte Paresen
auftraten, bei sechsstündigem Stehenlassen in einigen Fällen die Krank¬
heit ausblieb. Die Resultate waren dieselben bei subkutaner wie bei
intraspinaler Injektion des Serums.
Levaditi und Landsteiner versuchten eine Schutzimpfung mit
auf 56 0 erwärmtem Virus. Diese misslang. Dagegen gelang ein Schutz
mit getrocknetem Rückenmark nach Art der Pasteur’sehen Lyssa¬
methode. Es wurde das Tier täglich mit getrocknetem Mark
(9—3 tägigem) injiziert und 10 Tage später erfolgte die Infektion.
Während die Kontrollaffen zugrunde gingen, blieben die geimpften ge¬
sund.
Die Flexner und Lewis nicht gelungene Immunisierung mit
Hilfe von unschädlicher Virus-Serummischung wurde von Römer und
Josef wieder auf genommen. In vier Versuchen erwiesen sich Affen,
die intracerebral mit solchen Mischungen vorbehandelt waren, gegen
eine nachträgliche Infektion als immun.
Eine solche Melange-Schutzimpfung wäre, weil sicher unschädlich,
das für menschliche Behandlung aussichtsreichste Verfahren.
Auch eine Immunisierung durch erhitztes Virus wurde von ihnen
versucht. Virus, das 1 / 2 Stunde auf 45—56° erwärmt worden war, er¬
wies sich für Affen als unschädlich, das auf 55° erwärmte ist jedoch
für Schutzimpfungen unbrauchbar, das nur auf 45° erwärmte ist zu
gefährlich, das auf 50° erwärmte ist wirksam und unschädlich.
Solche Schutzimpfungen sind nach Ansicht dieser Autoren gegen¬
wärtig ohne praktische Bedeutung, da nach den bisherigen Erfahrungen
nur ein sehr kleiner Teil der einer Infektion ausgesetzten Kinder er¬
krankt, dagegen könnten sie in Zukunft einmal von grosser Wichtigkeit
sein, da sich der Charakter und die Infektiosität der Erkrankung leicht
ändern können. Natürlich muss die Möglichkeit ausgeschlossen sein, dass
durch die schützende Substanz einmal doch die Krankheit selbst ein¬
geimpft werde.
Flexner machte in einer neuen Arbeit bei den bisher fehlenden
Erfolgen der Serumbehandlung den Versuch einer internen Antisepsis.
Ein auch schon bei der Meningitis cerebrospinalis epidemica in dieser
Absicht angewendetes Mittel ist das Hexamethylentetramin oder Uro¬
tropin, welches aus dem allgemeinen Kreislauf in den Subduralraum
ausgeschieden wird. Die Versuche an Menschen ergaben jedoch bisher
keine günstigen Resultate, nur in Tierversuchen liess sich einigemale die
Inkubationszeit verlängern. In ganz wenigen Fällen blieben die
Lähmungen aus.
Versuche von Landsteiner und Levaditi, gleichzeitig mit der
Infektion Arsenpräparate einzuführen, waren ebenso erfolglos wie Radium
und Röntgenstrahlen.
11 *
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
158
E. Popper.
3. Stadium.
Nach Ablauf der zweiten Etappe, der Zeit, in der eine Wieder¬
herstellung der gelähmten Bezirke erfahrungsgemäss als möglich an¬
genommen wird und deren Dauer von den meisten Autoren auf 1 bis
1% Jahre angegeben wird, hat sich also ein Dauerzustand etabliert, dessen
Schwere und Ausbreitung unmittelbar natürlich von der Grösse der im
Rückenmark nach Rückgang der Entzündung gebildeten Narbe abhängt,
der aber auch wesentlich yon der Yorausgegangenen Behandlung be¬
einflusst ist.
Es kann nach Ablauf dieser Zeit zu vollkommener funktioneller
Ausheilung gekommen sein, es können geringe, kaum merkbare Schwächen
zurückgeblieben sein, natürlich auch partielle und totale Lähmungen,
deren Umfang und Intensität schon durch die gewöhnliche klinische
Untersuchung Bich feststellen lassen, genauer durch elektrische Unter¬
suchung, bei kleinen Kindern durch die von Spitzy angegebene Nadel¬
untersuchung (basierend auf den Abwehrbewegungen nach Nadelstichen).
Die einzelnen Arten der Behandlung im 3. Stadium entwickelten
sich erst im Laufe der Jahre zu einer gegenwärtig sehr beträchtlichen
Bedeutung, so dass wir jetzt eigentlich auch bei den schwersten Läh¬
mungen eine normale äussere Form und einen gewissen Grad der
Funktion den Kranken wiedergeben können.
Es wurde bald die eine, bald die andere Operationsmethode, die
ja vielfach miteinander konkurrieren, allen anderen vorgezogen und
enthusiastisch gepriesen; erst in den letzten Jahren hat sich eine ge¬
wisse Gleichförmigkeit der Beurteilung ausgebildet, die sich in den
einzelnen Lehr- und Handbüchern, in den Kongressberichten und in
den wenigen monographischen Arbeiten über das gesamte Gebiet äussert
(Tillmanns, Lange in Wullstein-Wilms, Spitzy im Hand¬
buch von Pfaundler-Schlossmann, Vulpius, Machol).
Unter diesen zusammenfassenden Besprechungen erörtert die von
Vulpius am eingehendsten das gesamte Gebiet der Behandlung der
spinalen Lähmung, besonders in Anbetracht der chirurgischen Eingriffe,
und bringt ein reiches kasuistisches eigenes Material
Um jedoch zunächst einen Ueberblick über den ganzen Stoff zu
geben, wollen wir uns an die neueste Arbeit von Machol in der
„Münchener medizinischen Wochenschrift“ halten. Ihr entnehmen wir
folgendes:
Im Beginn der dritten Etappe, und zwar so bald als möglich, ist
es notwendig, bestehende Kontrakturen zu beseitigen, um auf diese
Weise vorhandenen, aber nicht wirksamen Muskelkräften die Möglichkeit
der Wirkung zu geben. Lange hat ja als erster darauf aufmerksam
gemacht, dass die Dehnung, wie sie durch die Kontraktur entsteht,
schon allein den Muskel funktionsunfähig machen kann und dass viele
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Prophylaxe der Poliomyelitis acuta und die Behandlung ihrer Folgezustände. 159
scheinbar gelähmte Maskein durch erhöhte Spannung ihre Funktion
zurückerhalten.
Andererseits muss die Deformation beseitigt werden, bevor sie
durch die Schwere des gelähmten Gliedes und durch dessen Gebrauch
verstärkt wird.
Immer wieder betont Machol, dass durch die entsprechenden
Massnahmen im 2. Stadium die Entstehung der Deformitäten sich
nahezu immer verhüten lässt, doch müsse der Operateur nicht mit
dem Ideale, sondern mit den realen Verhältnissen, also mit der Kon¬
traktur, rechnen.
Die Behandlung der letzteren erfolge durch das sogenannte model¬
lierende Redressement, sobald die Stellungsanomalie sich auszubilden
beginnt, durch Tenotomie, wenn bereits ein Dehnungszustand besteht.
Das Redressement, welches, worauf insbesondere Lorenz hinge¬
wiesen habe, häufig schon allein imstande ist, Heilung herbeizuführen,
besteht in Wiederherstellung der normalen Stellung:
t. Durch langsam wirkenden Zugverband.
2. Durch Etappenverband.
3. Durch gewaltsames einmaliges Eingreifen in Narkose.
Das Redressement muss in vielen Fällen unterstützt werden durch
Tenotomie, Fasciotomie, Myotomie, Osteotomie.
Das Resultat dieser Eingriffe muss immer durch geeignete Apparate
sofort nach deren Ausführung fixiert werden.
Diese Massnahmen müssen auch jedem der folgenden Eingriffe
unbedingt vorhergehen.
Das weitere Vorgehen richtet sich nach der Ausdehnung der
Lähmung.
Es kommen in Betracht:
a) bei partiellen Lähmungen Sehnen- und Nerventransplantation,
b) bei totalen Lähmungen Arthrodese oder portative Apparate.
Diese Operationen kommen erst bei Erfolglosigkeit des einfachen
Redressements und erst lange Zeit nach diesem in Betracht, jedenfalls
auch nicht vor dem 6. Lebensjahre, da ihr Erfolg mit zunehmendem
Alter sich bessert (Mochring).
Die Sehnentransplantation wird ausgeführt, wenn die Möglichkeit
besteht, dass der oder die ihrer Funktionskraft beraubten Muskeln an
benachbarte funktionstüchtige angeschlossen werden können.
a) Der Kraftspender wird vollkommen auf den Kraftnehmer über¬
tragen =*= Funktionsübertragung.
b) Teilweise Uebertragung = Funktionsteilung durch Anhängung des
Kraftnehmers an den Kraftspender.
Die Aussichten der Operation sind am günstigsten dort, wo grössere
funktionsverwandte Muskelgruppen Vorkommen.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
160
E. Popper.
Mit der Sehnentransplantation tritt die Nerventransplantation in
Wettbewerb. Sie besteht in Anschluss des gelähmten Nerven an ein
anderes Nervengebiet, um von diesem aus die zur Untätigkeit ver¬
urteilten Muskeln wieder dem Einflüsse des Willens zu unterwerfen.
Wir unterscheiden 2 Arten:
a) Pfropfung eines peripheren Abschnittes des gelähmten Nerven
auf den benachbarten gesunden;
b) der zentrale Stumpf eines gesunden Nerven wird dem ge¬
lähmten zugeführt
Die Arthrodese tritt in ihre Rechte, wenn eine Kraftquelle in der
Nähe nicht zur Verfügung steht. Es handelt sich bei ihr darum, schlaffe
Extremitäten durch Gelenkverödung in Stelzen zu verwandeln. Sie
wird mit besonderem Erfolge im Hüft- und Schultergelenk ausgeführt
Als Ersatz der Arthrodese wurde die Fascio- und Tenodese an¬
gegeben; sie besteht in Verkürzung der Sehnen und Fascien um die
Gelenke zur Fixation derselben durch die umher gespannten Weichteile.
Nach allen diesen Operationen empfiehlt Mac hol, imbedingt durch
Monate fixe Verbände liegen zu lassen, diese werden dann durch
Apparate ersetzt, nach deren Entfernung eitrigst von Massage, Elek¬
trizität und Gymnastik Gebrauch zu machen ist
Auch Apparate, deren Anwendung man ja durch die operativen
Verfahren grösstenteils überflüssig gemacht hat, die Schienenhülsen¬
apparate, bewirken bedeutende Funktionsverbesserung.
Aehnliche Ueberblicke lassen sich aus den übrigen oben genannten
zusammenfassenden Darstellungen gewinnen.
Wir kommen nun zur Besprechung der einzelnen Arbeiten, welche
sich mit den Operationen, ihrer Geschichte, ihren Indikationen und
Aussichten befassen, wobei technische Details nicht in Betracht ge¬
zogen werden.
Wir beginnen mit der Sehnentransplantation.
Lange, dem wir zunächst folgen, gibt eine ausführliche Darstellung
dieses Gegenstandes und seiner Geschichte in seiner Arbeit über Sehnen¬
verpflanzung (191 Literaturangaben).
Nikoladoni war der erste Chirurg, der die Heilung einer Muskel¬
lähmung durch eine Sehnenoperation im Jahre 1880 versucht hat»
Sein Verdienst wird dadurch nicht geschmälert, dass vor ihm schon
bei traumatischen Sehnendefekten 1869 von Tillaux und 1876 von
Duplay Sehnenverpflanzungen ausgeführt worden sind und dass der
Erfolg seiner Operation nicht von Dauer war.
Seine Arbeit fand zunächst wenig Beachtung und so konnte es
geschehen, dass unabhängig von ihm 1892 Parrish, 1894 Winkel-
mann, 1895 Goldthwait einzelne erfolgreiche Operationen derselben
Art bekannt gaben. Mi 11 iken konnte 1895 bereits über 14, Drobnik
1896 über 16 Fälle berichten. (Dies die erste grössere Arbeit)
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Prophylaxe der Poliomyelitis acata and die Behandlung ihrer Folgezustände. 161
Allgemeines Interesse fand die Operation erst in der 2. Hälfte der
90 er Jahre, als die orthopädische Chirurgie sich der Operation an¬
nahm, in Deutschland Yulpiusin zahlreichen Veröffentlichungen immer
•wieder für sie eintrat
Lange veranlasst« die Erfahrung, dass die Sehnen des gelähmten
Muskels meist morsch und leicht zerreisslich sind, dieNikoladoni’sehe
Technik (Sehne auf Sehne) zu verlassen und statt dessen die direkte
Vereinigung (Sehne auf Periost) vorzunehmen; er gab 1899 zuerst die
Verlängerung der Sehne durch künstliche Sehnen aus Seide an. An¬
geregt wurde er hierzu durch Gluck, der exfoliierte Sehnenstücke durch
zusammengeflochtene Katgutfäden ersetzte.
In Frankreich zeigte sich die Ablehnung der Operation auf dem
20. französischen Chirurgenkongress im Jahre 1907, wo sie nur von
Deutschen (Hoffa, Lange, Vulpius) verteidigt wurde.
Der Referent Kirmisson hält ein abschliessendes Urteil über
den Nutzen der Transplantation noch nicht für angebracht; Fälle mit
glänzendem unmittelbarem Resultate zeigen bei späterer Nachunter¬
suchung einen vollkommenen Misserfolg, häufig ist der Erfolg mehr
den gleichzeitig ausgeführten plastischen und fixierenden Operationen
oder der Tenotomie der Antagonisten zu verdanken. Er gründet
allerdings sein Urteil bloss auf eine Erfahrung von 15 Fällen. Der
andere Referent, Gaudier, hält die Sehnenüberpflanzung bei richtiger
Auswahl in mittelschweren Fällen der Arthrodese für überlegen, doch
hält er die Indikationsstellung noch nicht für geklärt
Lange kommt zu dem Schlüsse, dass diejenigen, welche sich durch
die ersten unvermeidlichen Misserfolge nicht abschrecken lassen, die
Operation schliesslich zu den grössten Fortschritten zählen werden,
welche die orthopädische Chirurgie in den letzten Jahrzehnten ge¬
macht habe.
Unter anderen sprachen am Kongress noch R. Jones, welcher
die Operation empfiehlt, Broca (Paris) und Re dar d, welche sie
verwerfen.
Am Kongress der Deutschen Gesellschaft für orthopädische Chirurgie
im Jahre 1906 berichtete Hoffa über die Endresultate der Sehnen¬
plastik (ebenso in einigen Publikationen).
Er verfügte über 123 Fälle, und zwar 22 Schulter-, 22 Quadriceps-
lähmungen, alles übrige Lähmungen im Bereich des Fusses. Darunter
waren bloss 12 vollkommene Misserfolge, sonst teils vollkommene, teils
partielle Erfolge.
Karch (Selbstkritik der nach Sehnenüberpflanzung resultierenden
Misserfolge und Erfolge) berichtet über 300 Fälle, ohne bestimmte
Resultate anzugeben.
Vulpius, der 1902 keine genauen Zahlen nennt, stellt 1906 in
seiner Mitteilung über Erfahrungen in der Behandlung der spinalen
Digitized fr,
Google
Original frum
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
162
E. Popper.
Kinderlähmung die Behauptung auf, dass völlige Heilung nur in be¬
sonders günstigen Fällen bei eng begrenztem Lähmungsbezirk auftrete,
ein funktioneller Erfolg werde aber in weitaus den meisten Fällen erzielt.
Codivilla bat 1903 unter 165 Fällen, die 6 Monate beobachtet
wurden, 92 günstige, 57 befriedigende Resultate, 15 Misserfolge,.
Lange 1903 unter 26 Quadriceps-Plastiken 22 gute Resultate.
Auch Gocht, Schanz, Bade, Yulpius und andere sprechen
sich am Kongress 1906 für die Operation aus.
R. Jones (Liverpool) rät auf Grund seiner Erfahrung von
253 Fällen zur Sehnenüberpflanzung, doch erst frühestens 2 1 j i Jahre
nach Eintritt der Lähmung.
Redard ist der Meinung, dass eine vollständige Wiederherstellung
durch die Operation wohl nicht zu erwarten sei, doch könne sie immer
die Funktionen bessern.
In Holland trat Tilanus, in Amerika Bradford für die
Operation ein.
Im Jahre 1907 berichtet Bade über 156 Fälle und warnt, vor
dem 6. Lebensjahre zu operieren.
Ein nur bedingter Anhänger der Operation ist Lorenz. Er ge¬
hört zur Zahl jener, welche den Wert der Sehnentransplantation voll
und ganz anerkennen, führt sie aber nur aus, wenn er mit einfacheren
Mitteln nicht zum Ziele kommt, das heisst, vor allem muss die Defor¬
mation durch Redressement beseitigt, müssen die gedehnten Muskeln
gründlich entspannt, die geschrumpften Weich teile verlängert sein.
Erst wenn diese Massnahmen nicht zum Ziele führen, was aber nach
Lorenz meist der Fall ist, greift er zur Sehnentransplantation. Aehnliche
Grundsätze wie Lorenz vertreten Wette und A. Wittek. Auch
R. Jones zeigt an einer Reihe von Beobachtungen, dass in vielen
Fällen von paralytischer Deformität ganze Muskelgruppen nur über¬
dehnt sind. Nach Korrektion kehre oft überraschend das scheinbar
erstorbene Leben in den Muskel zurück.
Schliesslich muss einer vor kurzem angegebenen Modifikation der
Sehnenverpflanzung gedacht werden. Biesalski gibt die sog. Sehnen¬
scheidenauswechslung an. Dabei gewinnt der neue Kraftspender
dadurch an Wirkung, dass er in den physiologischen Bahnen (in der
Sehnenscheide) des gelähmten Muskels verläuft
Die Arthrodese wurde zuerst von Albert im Jahre 1877 an
beiden Kniegelenken eines an essentieller Paralyse der unteren Ex¬
tremitäten leidenden Mädchens ausgeführt Im Jahre 1882 berichtet
er über 4 mit Erfolg operierte Fälle, der nach der Operation einge¬
tretene Zustand habe die Erwartungen weit übertroffen, da man doch
einige Besorgnis hatte, ob an paralytischen Beinen eine knöcherne
Ankylose zu erwarten sei
Yulpius führt die Operation hauptsächlich an denjenigen Ge-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Prophylaxe der Poliomyelitis acuta und die Behandlung ihrer Folgeznetände. 16$
lenken aus, wo Muskeltransplantationen keine guten Erfolge geben, also
am Hüft- und Schultergelenk, selten am Knie- und Sprunggelenk. Beim
Schultergelenke macht er die Vereinigung mit Silberdraht, sonst über¬
lässt er die Ankylosenbildung dem natürlichen Heilungsprozess, be¬
günstigt durch Gipsverband, der ca. 3 Monate liegen bleiben-müsse.
Bezüglich der Erfolge, meint Vulpius, gebe die Literatur über
die Arthrodese nicht volle Antwort. Meist trete fibröse Ankylose ein.
Die Anempfehlung der Operation müsse sich auch nach den Verhält¬
nissen des Patienten richten. Der Reiche wähle vielleicht lieber den
Apparat als die dauernde Verunstaltung.
Derselbe berichtet 1903 über 6 Fälle von Arthrodese des para¬
lytischen Schlottergelenkes der Schulter, alle mit günstigem Erfolge,
4 davon durch Jahre beobachtet, und im Jahre 1908 kommt er aber¬
mals auf die Operation und ihre Aussichten zu sprechen. 50—60%
der Sprunggelenke erhalten feste Ankylose, 20—25% behalten ein
Wackeln im Talokruralgelenk, 15—20% bleiben beweglich. Im Knie
erfolge in ca. 75% der Fälle feste Verbindung, in der Schulter in
80%, im Hüftgelenke trete immer eine fibröse Ankylose ein.
Kap ff berichtet über von ihm ausgeführte doppelseitige Arthro¬
dese des Kniegelenks und bespricht die bis 1893 veröffentlichten
Resultate: im Schultergelenk (Albert, Karewski, Wolff,
H eineke) 6 Arthrodesen, darunter 1 Misserfolg, im ganzen referiert
er über 56 Fälle, die meist mit Erfolg operiert wurden.
Karasiewicz stellte im Jahre 1894 aus der Literatur 87 Opera¬
tionen an 61 Kranken zusammen, davon 59 gute, 25 befriedigende,
3 schlechte Resultate.
Karewski berichtet über 23 von ihm ausgeführte Arthrodesen
im Sprunggelenk, immer mit gutem Erfolge, darunter 5 an Kindern,
die er nach Jahren wiedersah; unter 9 im Knie versuchten gelangen
nur 7.
Zinsmeister hat 8 poliomyetische und 6 andere Lähmungen
mittels Arthrodese behandelt und hatte immer gute Resultate.
Auch Hübscher empfiehlt wärmstens die Operation.
Ueber Erfolge berichten ferner Ostermayer (Kniegelenk),
Fournier (30 Fälle), Henneberg (4 Fälle, u. zw. Sprunggelenk),
Ohnesorge (5 Fälle).
Als Unterstützung der Arthrodese empfiehlt Vulpius die Fascio-
dese, das heisst, die Vereinigung von Sehne und Fascie mit Periost,
um das Herabsinken des Vorderfusses nach Sprunggelenksarthrodese zu
vermeiden.
Auch Codivilla und Reiner (Orth. Kongress 1903) beschreiben
diese Operation (Tenodese), die künstliche Insertionspunkte für Sehnen
zur Fixation der Gelenke herstellt
Difitized by Gougle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
164
E. Popper.
Lange erreicht das gleiche durch Ausspannung von Seidenfäden
von Knochen zu Knochen.
Die Teno- und Fasciodese ebenso wie die Knochenbolzung nach
Bade-Lexer fanden wenig Anerkennung, da ja die Arthrodese
ohne unterstützende Massnahmen meist ausreicht, um Ankylose zu
erreichen.
Frangenheim bespricht eingehend die an der Lexer’schen
Klinik zur Arthrodese des Knies benutzte Knochenbolzung, wobei para¬
lytische Gelenke durch Eintreiben von Knochenstücken in die Gelenk¬
enden versteift werden.
Diese Methode hat keine guten Dauerresultate ergeben.
Die Nervenplastik ist wohl schon von einigen älteren Autoren
ausgeführt worden, doch erst in jüngster Zeit mehren sich ihre Anhänger
und die gemeldeten Erfolge, noch immer aber sind die Anschauungen
über ihren Nutzen sehr geteilt.
Spitzy, der die Operation als einer der eifrigsten propagiert*
schildert uns auch ausführlich die experimentellen Grundlagen der
Methode. Hervorragende Physiologen haben gezeigt, wie anpassungs¬
fähig das Nervensystem und seine einzelnen Organe sind, wie in dem
durchtrennten Nerven, auch im peripheren Teile, sich Regenerations-
vorgänge abspielen, die nach Vereinigung mit einem Centrum zur
Wiederherstellung der Nervenleitung führen. Es wurde gezeigt, dass
ein Nerv auf einen anderen aufgepfropft werden kann und dass es ge¬
lingt, von einem centralen Nervenende 2 periphere genügend zu inner-
vieren. Insbesondere Bethe hat zahlreiche Versuche über Regene¬
rierung durchschnittener Nerven gemacht Von Letiövant (1873)
stammt der Gedanke der Nervenanastomose. Spitzy selbst berichtet
über 11 Fälle, in denen er grösstenteils mit sehr gutem Erfolge den
N. peroneus vom N. tibialis aus innervierte, in 4 Fällen von Quadriceps-
lähmung wandte er die Methode erfolglos an (Cruralis : Obturatorius).
Sehr wichtig seien eine sorgfältige Technik und richtige Indikations¬
stellung. Nie darf der völlige Muskeltod abgewartet werden. Die
Operation nimm t er vor, wenn sich die Lebensverhältnisse im Muskel
durch Monate verschlechtern. Eine Spontanregeneration müsste sich
schon im Verlauf des 1. Halbjahres mindestens durch Gleichbleiben der
Qualität und Quantität der elektrischen Erregbarkeit zeigen.
Das Wiederauftreten der ersten Bewegungen ist immer erst einige
Monate nach der Operation zu erwarten, früher als die elektrische
Reaktion.
Lange glaubt, dass die Poliomyelitis kein günstiges Objekt für
die Nervenverpflanzung sei Man müsse sie sehr kurze Zeit nach Auf¬
treten der Lähmung machen, da nach längerer Zeit eine totale Degene¬
ration in den Muskeln eintrete und die Nervenendapparate in ihnen
zugrunde gehen. Dann aber könne die Nervenplastik kein Resultat
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Prophylaxe der Poliomyelitis acuta und die Behandlung ihrer Folgezustände. 165
mehr ergeben; wird sie aber sofort nach Eintreten der Lähmung vor¬
genommen, sei sie sinnlos, da im Laufe des 1. Jahres spontan selbst
ausgedehnte Lähmungen zurückgehen, also ein Erfolg nicht beweisend sei.
Sehr hoffnungsvoll spricht sich Vulpius am Kongress 1906 über
die Operation aus, in seiner Monographie gibt er eine ausführliche
Kasuistik der einzelnen bisher publizierten Fälle, im ganzen 25—30 Fälle
mit 50% Erfolgen, während Spitzy von 75% spricht
R. W. Murrey berichtet über 6 Fälle, in denen er keinen Erfolg
erzielte, er glaubt, dass das eigentliche Gebiet dieser Operation Ge-
burts- und neuritische Lähmungen seien.
Stoffel hat in 4 Fällen eine Plastik des Nervus axillaris vor¬
genommen, in 3 Fällen mit zufriedenstellendem Erfolge.
Hackenbruch operierte einmal mit Erfolg, zweimal ohne Erfolg.
Tubby hat 6 spinale Lähmungen mit Nervenplastik behandelt,
viermal mit deutlicher Besserung.
Bardenheuer berichtet über 2 partielle Erfolge, einige andere
Autoren, wie Peckham und Young, teilen günstige Resultate mit
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Basedowschen
Krankheit.
Kritisches Sammelreferat, auf Grund der Literatur und noch unveröffentlichten Materiales
bearbeitet von
Dr. Eduard Melchior,
Breslau.
Literatur.
1) Ar an, De la cachexie exophthalmique. Gaz. m6d. de Paris 1860, No. 49.
2) Ders., De la nature et du traitement de l’affection connue sous les noms
de goitre exophthalmique etc. Archives g£n. de mädecine 1861, p. 106.
8) Askanazy, Pathologisch-anatomische Beiträge zur Kenntnis des Morbus
Basedowii, insbes. über die dabei auftretende Muskelerkrankung. Deutsches Archiv
f. klin. Medizin 1898, 61, p. 118.
4) Ballet, L’ophthalmopl6gie externe et les paralysies des nerfe moteurs bul-
baires dans leurs rapports avec le goitre exophthalmique etc. Bevue g6n. de m6de-
cine 1888, VIII, No. 6 u. 7.
5) Bartel, Ueber die hypoplastische Konstitution und ihre Bedeutung. Wiener
klin. Wochenschrift 1908, p. 783.
6) Baruch, Ueber die Dauerresultate operativer und konservativer Therapie
bei der Basedow’schen Krankheit. Bruns 1 Beiträge 1911, 76, p. 868.
7) Basch, Ueber die Ausschaltung der Thymusdrüse. Wiener klin. Wochen¬
schrift 1903, No. 31, p. 893.
8) Ders., Beiträge zur Physiologie und Pathologie der Thymus. Jahrbuch f.
Kinderheilkunde 1906, 64, p. 286.
9) Ders., Beiträge zur Physiologie und Pathologie der Thymus. Jahrbuch f.
Kinderheilkunde 1908, 68, p. 668.
10) v. Basedow, Die Glotzaugen. Casper’s Wochenschrift 1848, No. 49, p. 769.
11) Ders., Ueber Exophthalmus. Ibid. 1849, No. 26, p. 414.
12) v. Beck, Verband! der Naturforscherversammlung, Karlsruhe 1911. Cen¬
tralblatt t Chirurgie 1911, No. 47, p. 1689.
13) v. Bialy, Ueber Morbus Basedowii mit Thymus persistens. Inaug.-Diss.
Greifswald 1911.
14) Biedl, Innere Sekretion. Wien 1910.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Basedow'schen Krankheit.
167
16) Boit 9 Ueber die Komplikation des Morbus Basedowii durch Status lym-
phaticus. Frankfurter Zeitschrift f. Pathologie 1907, 1, Heft l t p. 187.
16) Bon net, Thymus et mort subite. La province mödicale 1899, No. 36—38.
17) Bradford, Diskussion zu Mackenzie und Edmund (s. d.).
18) Bühl er, Ueber die Lymphocytose bei Basedowscher Krankheit und bei
Basedowoid. Münchner med. Wochenschrift 1910, No. 19, p. 1001.
19) Busch an, Die Basedowsche Krankheit. Leipzig und Wien 1894.
20) Capelle, Die Beziehungen der Thymus zum Morbus Basedowii. Bruns'
Beiträge 1908, 58, Heft 2, p. 853.
21) Der8., Ein neuer Beitrag zur Basedowthymus. Münchner med. Wochen¬
schrift 1908, No. 36, p. 1826.
22) Capelle und Bayer, Thymectomie bei Morbus Basedow. Elin Beitrag
für die Beziehungen der Thymus zur Basedowscher Krankheit. Bruns' Beiträge
1911, 72, Heft 1, p. 214.
23) Caro, Ein Fall von malignem Morbus Basedowii kombiniert mit Symptomen
der Pseudoleukämie. Berliner klin. Wochenschrift 1907, No. 17, p. 619.
24) Ders., Blutbefunde bei Morbus Basedowii und bei Thyreoidismus. Berliner
klin. Wochenschrift 1908, No. 39.
25) Carpi, Ueber morphologische Blutveränderungen bei Struma und Morbus
Basedowii. Berliner klin. Wochenschrift 1910, No. 46, p. 2059.
26) Charcot, Le$ons du Mardi 1888/89.
27) Cooper, Astley, The anatomy of the thymus gland. London 1832.
Cit nach Hart.
28) Cunningham, The administration of thymus in exophthalmic goiter
New York med. Becord XLVII, No. 24.
29) Danielsen und Landois, Transplantation und Epithelkörperchen. Med
Klinik 1910, No. 19, p. 735.
30) Debove, Note sur un cas de goitre exophthalmique traitö par le thyroid-
ectomie partielle. Revue neurologique 1897, V, No. 3, p. 91.
31) Delius, Ein Fall von Morbus Basedowii. Inaug.-Diss. Kiel 1900.
32) Delore, Traitement chirurgical du goitre exophthalmique. Rapport au
XXm congr&s de Chirurgie de Paris 1910, p. 23.
33) Dinkler, Ueber den klinischen Verlauf und die pathologisch-anatomischen
Veränderungen eines schweren durch Hemiplegie, bulbäre und psychische Störungen
ausgezeichneten Falles von Basedowscher Krankheit. Archiv f. Psychiatrie und
Nervenkrankheiten 1900, XXXIII, p. 353.
34) Ders., Zur Pathologie und Therapie der Basedowschen Krankheit Münchner
med. Wochenschrift 1900, No. 21, p. 724.
35) Edes, Exophthalmic goiter treated with animal extracts, and especially
extract of thymus. Boston med. and surg. Journal, 23. Januar 1896.
36) v. Eiseisberg, Traitement chirurgical du goitre exophthalmique. XXIII.
Congr&s d. Chirurgie de Paris 1910, p. 204.
37) Farn er, Beiträge zur path. Anatomie des Morbus Basedowii usw. Virch.
Archiv 1896, 143, p. 509.
38) F6r6ol, Un cas de goitre exophthalmique. Oazette hebdomaire 1889, p. 112.
39) Friedleben, Die Physiologie der Thymus in Gesundheit und Krankheit.
Frankfurt 1858.
40) Garrd, Ueber Thymusectomie bei Basedow. Verband! der Deutschen Ge¬
sellschaft f. Chirurgie, 40. Kongress 1911, I, p. 43.
41) Gebete, Zur Frage der Thymuspersistenz bei Morbus Basedowii. Ver¬
handlungen des 40. Chirurgenkongresses 1910, Teil II, p. 471.
42) Ders., Ueber die Thymus persistens beim Morbus Basedowii. Klinisch ex¬
perimentelle Studie. Bruns Beiträge 1910, 70, p. 20.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
168
Eduard Melchior.
43) Gebete, Ueber experimentelle Versuche mit Basedowthymus. Vortrag, ge¬
halten auf der 1. Versammlung der Verein, bayr. Chirurgen zu München, 1. Juli 1911.
Bruns 1 Beiträge 1911, Bd. LXXVI, Heft 3, p. 823.
44) Gierke, Die Persistenz und Hypertrophie der Thymusdrüse bei Basedow¬
scher Krankheit Münchner med. Wochenschrift 1907, No. 16, p. 776.
45) Gluck, Thymuspersistenz hei Struma hyperplastica. Berliner kliw-
Wochenschrift 1894, p. 670.
46) Gordon und v. Jagiö, Ueber das Blutbild bei Morbus Basedowii und bei
Basedowoid. Wiener klin. Wochenschrift 1908, No. 46, p. 1689.
47) Go wer s, A manual of diseases of the nervous System 1888, London (vol. II,
p. 807).
48) Graves, System of clinical Medecine. Dublin 1843, p. 674.
49) Grawitz, Ueber plötzliche Todesfälle im Säuglingsalter. Deutsche med.
Wochenschrift 1888.
50) Gros, Du goitre exophthalmique. Gaz. hebd. 1864, No. 50, p. 825.
51) Guöneau de Mussy, Contribution & la pathologie et & la thärapeutique
du goitre exophthalmique. Gaz. hebdomaire 1881, p. 745.
52) Guillain und Courtellemont, Thrombose de la veine cave supörieure
et des troncs veineux brachio-cäphaliques dans un cas de maladie de Basedow. BulL
et m6m. de la Soc. m6d. des hdpitaux de Paris 1906, p. 1156. Semaine mädicale 1906. *
53) Hämig, Anatomische Untersuchungen über Morbus Basedowii. Langen-
beck’s Archiv 1897, 55, p. 1.
54) Hammar, Zur Histogenese und Involution der Thymus. Anat. Anzeiger
1905, p. 23.
55) Ders., Ueber Thymusgewicht und Thymuspersistenz beim Menschen. Ver-
handl. der Anatomischen Gesellschaft, Genf 1905.
56) Hänel, Chirurgische Behandlung des Morbus Basedowii. Gesellschaft für
Natur- und Heilkunde in Dresden, 17. Okt. 1909. Deutsche med. Wochenschrift 1910,
No. 11, p. 631.
57) v. Hanse mann, Schilddrüse und Thymus bei der Basedowschen Krank¬
heit. Berliner klin. Wochenschrift 1905, No. 44 c, p. 65.
58) Ders., Diskussionsbemerkung. Verhandlungen der Berliner med. Gesell¬
schaft 1908, I, p. 263. Berliner klin. Wochenschrift 1908, p. 1584.
59) Hart, Ueber Thymuspersistenz und apoplektiformen Thymustod nebst Be¬
merkungen über die Beziehungen der Thymuspersistenz zur Basedowschen Krankheit.
Münchner med. Wochenschrift 1908, p. 668 u. 744.
60) Hezel, Ein Beitrag zur pathologischen Anatomie des Morbus Basedowii.
Deutsche Zeitschrift f. Nervenheilkunde 1893, IV, p. 353.
61) Hirschlaff, Zur Pathologie und Klinik des Morbus Basedowii Zeitschrift
f. klin. Medizin 1899, 36, p. 200.
62) Hirst, Mortality of operations other than strumectomy, in cases of exoph-
thalmic goiter with special reference to gynecological operations. Amer. Joum. of
obstetrics, Sept. 1905, p. 367.
63) Hoennicke, Diskussion zu Garr6 1. c. p. 57.
64) Hotz, Die Ursachen des Thymustodes. Bruns’ Beiträge 1907, LV, Heft 2,
p. 509.
65) Jendrassik, Vom Verhältnisse der Poliomyelencephalitis zur Basedow¬
schen Krankheit. Archiv f. Psychiatrie und Nervenheilk. 1886, Bd. XVH, p. 301.
66) Käppis, Ueber Lymphocytose des Blutes bei Basedow und Struma. Mit¬
teilungen aus den Grenzgebieten 1910, Bd. XXI, p. 729.
67) Kqdzior, L. und Zanietowski, Zur pathologischen Anatomie der Base¬
dowschen Krankheit. Neurologisches Centralblatt 1901, p. 438.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Digitized by
Die Beziehungen der Thymus zur Basedowschen Krankheit. 169
68) Klose und Vogt, Klinik und Biologie der Thymusdrüse. Bruns’ Beiträge
1910. 69, Heft 1, p. 1.
69) Koch, W., Zur Frage des Status thymicolymphaticus. Freiburger med.
Gesellschaft, Sitzung y. 16. Mai 1911. Deutsche med. Wochenschrift 1911, No. 23,
p. 1102.
70) Kocher, A., Ueber Morbus BasedowiL Mitteilungen aus den Grenzgebieten
usw. 1902, IX, p. 1.
71) Kocher, Th., Basedowsche Krankheit mit Status thymicus. Schweizerischer
Aerztetag, 11.—13. Juni 1909. Korrespondenzblatt f. Schweizer Aerzte 1909, p. 678.
72) Ders., Diskussion zu Garrö 1. c. p. 69.
73) Ders., Blutuntersuchungen bei Morbus Basedowii usw. Verhandlungen
des 37. Chirurgenkongresses 1908, H, p. 285.
74) Ko eben, De exophthalmo ac Struma cum cordis affectione. Inaug.-Diss.
Berlin 1855.
75) Kolisko, Ueber plötzlichen Tod aus natürlichen Ursachen; im Handbuch
der ärztl. Sachverständigentätigkeit 1906, Bd. II.
76) Kostliv^, Ueber chronische Thyreotoxikosen. Mitteilungen aus den Grenz¬
gebieten 1910, Bd. XXI, p. 671.
77) K u r 1 o w, Die Blutveränderungen bei der Basedowschen Krankheit. (Russisch.)
Wratschebnaja Gazeta 1909, No. 13.
78) Landström, Ueber Morbus Basedowii. Stockholm 1907.
79) Lav&snes, De la maladie de Basedow developpäe sur un goitre ancien.
Th&se de Paris 1891.
80) Leischner, H. und Marburg, 0., Zur Frage der chirurgischen Behand¬
lung des Morbus Basedowii Mitteilungen aus den Grenzgebieten usw. 1910, XXI,
p. 761.
81) Lenormant, Traitement chirargical du goitre exophthalmique (lägitimite
et r&ultats des interventions chirurgicales, indications du traitement opöratoire).
Rapport au XXIII congrfcs de Chirurgie de Paris 1910, p. 82.
82) van Li er, Blutuntersuchungen bei Morbus Basedowii. Bruns Beiträge
1910, 69, Heft 2, p. 201.
83) Mackenzie, Hector und Edmunds, Walter, Graves’ disease with
pereistence of the thymus gland. Pathol. Soc. of London. Sitzung vom 2. Februar
1897. Lancet 1897, I, p. 380.
84) McKie, Thymus treatment of exophthalmic goiter. Brit. med. Journal
1896, vol. 1, p. 656.
85) Mannheim, Der Morbus Gravesii. Berlin 1894.
86) Marie, P. und Marinesco, Coincidence du tabes et de la maladie de
Basedow. Revue neurologique 1893, I, No. 10.
87) Markham, Affection of the heart with enlarged thyroid and thymus
glands and prominence of the eyes. Med. Times and Gazette 1858, p. 464.
88) Mattiesen, Ein Beitrag zur Pathologie und pathologischen Anatomie und
chirurgischen Behandlung der Basedowschen Krankheit. Inaug.-Diss. Erlangen 1896.
89) Maude, Thymus gland in the treatment of Graves disease. Lancet 1896.
VoL II, p. 173.
90) Maximow, Archiv f. mikrosk. Anatomie 1909, Bd. LXXIV, Heft 3.
91) Melchior, Die Basedowsche Krankheit in Payr und Küttner, Ergeb¬
nisse der Chirurgie 1910, Bd. I, p. 301.
92) v. Mettenheimer, Zum Verhalten der Thymusdrüse in Gesundheit und
Krankheit. J&hrb. f. Kinderheilkunde 1898, Bd. XLVI, p. 55.
93) Michailow, Die Blutveränderungen beim Morbus BasedowiL (Russisch.)
Practiczesky Wratsch 1909, No. 40/41. Ref. Münchner med. Wochenschrift 1910,
No. 14, p. 761.
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
170
Eduard Melchior.
94) v. Mikulicz, Ueber Thymusfütterung bei Kropf und Basedowscher Krank¬
heit. Berliner klin. Wochenschrift 1895, No. 16, p. 342.
95) Möbius, Die Basedowsche Krankheit. Wien 1906. 2. Aufl.
96) Ders., Schilddrüsentheorie. Schmidt’s Jahrbücher 1886, 210, p. 237.
97) Mönckeberg, Persistierende hypertrophische Thymus bei Morbus Base-
dowii. Sitzungsbericht d. med. Gesellschaft in Giessen vom 7. Mai 1907. Deutsche
med. Wochenschrift 1907, No. 31, p. 1278.
98) Mosler, Krankengeschichten. 2. Folge. Greifswald 1889, p. 6.
99) Müller, Charlotte, Ueber morphologische Blutveränderungen bei Struma,
ed. Klinik 1910, No. 34, p. 1340.
100) Müller, Fr., Beiträge zur Kenntnis der Basedowschen Krankheit. Deutsches
Archiv f. klin. Medizin 1893, LI, p. 335.
101) Nettei, Ueber einen Fall von Thymustod bei Lokalanästhesie nebst Be¬
merkungen über die Wahl des allgemeinen Anästheticums. v. Langenbeck’s Archiv
1904, 73, Heft 3, p. 637.
102) v. Neusser, Zur Diagnose des Status thymico-lymphaticus. Wien 1911.
103) v. Notthaft, Ein Fall von artifiziellem acuten thyreogenen Morbus
Basedow usw. Centralblatt f. inn. Medizin 1898, No. 15, p. 353.
104) Owen, Further notes on the treatment of a case of exophthalmic goiter.
British med. Journal 1895, II, p. 361.
105) Pal tauf, Ueber die Beziehungen der Thymus zum plötzlichen Tod.
Wiener klin. Wochenschrift 1889, No. 46, 1890, No. 9.
106) Pässler, Beitrag zur Pathologie der Basedowschen Krankheit. Mitteil,
aus den Grenzgebieten usw. 1905, XIV, p. 330.
107) Popper, Ueber die Wirkungen des Thymusextraktes. Sitzungsberichte
d. k. Akademie zu Wien. Math.-naturw. Klasse 1905, 114 und 1906, 115.
108) Rabäjac, Du goitre exophthalmique. Thfcse de Paris 1869. Bef. Virchow-
Hirsch’s Jahresbericht f. 1869, Bd. II.
109) v. Recklinghausen, Jugendliche Osteomalacie mit Basedowscher Er¬
krankung. Festschrift f. Virchow zu s. 71. Geburtstage 1891, p. 20.
110) Rehn, Die chirurgische Behandlung des Morbus Basedow. Vortrag, ge¬
halten auf der Naturforscherversammlung 1899. Mitteil, aus den Grenzgebieten usw.
1901, VII, p. 165.
111) Ders., Die chirurgische Behandlung der Basedowschen Krankheit. Ref.
auf der Naturforscherversammlung, Karlsruhe 1911. Deutsche med. Wochenschrift
1911, No. 47, p. 2177.
112) Reinbach, Ueber die Erfolge der operativen Therapie bei Basedowscher
Krankheit mit besonderer Rücksicht auf die Dauererfolge. Mitteilungen aus den
Grenzgebieten usw. 1900, Bd. VI, p. 199.
113) Reymond, Goitre exophthalmique; mort au bout de 15 jours. BulL de
la Soc. Anat. de Paris 1893, p. 456.
114) Richter, M., Ueber plötzliche Todesfälle im Kindesalter. VerhandL <L
Naturforscherversammlung usw. 1902, p. 290.
115) Riedel, Die Prognose der Kropfoperation bei Morbus Basedowii. Deutsche
med. Wochenschrift 1908, No. 40, p. 1715.
116) Ders., Diskussion zu Garr6 L c. p. 55.
117) Röper, Ueber die Ursachen des Todes bei Morbus Basedowii und über
den acuten Verlauf desselben. Inaug.-Diss. Leipzig 1896.
118) Rössle, Ueber Hypertrophie und Organkorrelation. Münchner med.
Wochenschrift 1908, No. 8, p. 377.
119) Ders., Beiträge zur Pathologie der Nebennieren. Münchner med. Wochen¬
schrift 1910, No. 26, p. 1380.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Basedowschen Krankheit.
171
120) Eöth, Blutuntersuchungen bei Morbus Basedowii. Deutsche med. Wochen¬
schrift 1910, p. 258.
121) Sattler, Die Basedowsche Krankheit. I.Teil: Symptomatologie. Leipzig 1909.
122) Schaffer, Ueber das Vorkommen eosinophiler Zellen in der menschlichen
Thymus. Centralbl. f. med. Wissensch. 1891.
123) Ders., Ueber den feineren Bau der Thymus und deren Beziehung zur
Blutbilduug. Abhandl. der k. k. Akademie der Wissenschaften, Wien 1893, Bd. CIL
124) Schiller, Ueber die Kropfoperationen an der Heidelberger Klinik in den
Jahren 1888—1908. Bruns’ Beiträge 1889, 24, p. 535 (s. spez. p. 566).
125) Schnitzler, K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung v. 11. Mai
1894. Wiener klin. Wochenschrift 1894, No. 20, p. 371.
126) Schraube, Die Beziehungen der Thymusdrüse zum Morbus Basedowii.
Inaug.-Diss. München 1908.
127) Schridde, Die Bedeutung der eosinophil gekörnten Blutzellen in der mensch¬
lichen Thymus. Münchner med. Wochenschrift 1911, No. 49, p. 2598.
128) Schnitze, Ernst, Diskussion zu Garrd 1. c. p. 58.
129) Schnitze, K., Zur Chirurgie des Morbus Basedow. Mitteilungen aus
Jen Grenzgebieten usw. 1906, 16, p. 161.
130) Schulz, J., Ein weiterer Beitrag zur Frage der operativen Behandlung
der Basedowschen Krankheit. Bruns’ Beiträge 1901, XXX, p. 638.
131) Siegel, Ueber die Pathologie der Thymusdrüse. Berliner klin. Wochen¬
schrift 1896, No. 40, p. 887.
132) Simmonds, Ueber die anatomischen Befunde bei Morbus Basedowii.
Beferat auf der Deutschen Naturforscherversammlung, Karlsruhe 1911. Deutsche
med. Wochenschrift 1911, No. 47, p. 2164.
133) Soupault, Corps thyrolde et thymus dans la maladie de Basedow. Soc.
anat. 1897; Gazette hebdomaire, 15 juillet 1897.
134) Spencer, Exophthalmic goiter causing death by asphyxia. Transactions
of the patholog. Soc. of London 1891, XLII, p. 299. Brit med. Journal I, p. 521,
Lancet I, p. 543.
135) Spisharny, Zur Frage von den Gegenanzeigen zur operativen Behand¬
lung des Basedow. (Bussisch.) Praktitscheski Wratsch 1911, No. 23. Bef. Central¬
blatt für Chirurgie 1911, No. 35, p. 1204.
136) Starck, H., Klinik der Formes frustes des Morbus Basedowii (Thyreo-
toxikosen). Beferat auf der Naturforscherversammlung, Karlsruhe 1911. Deutsche
med. Wochenschrift 1911, No. 47, p. 2168.
137) Steinlechner, Ueber das gleichzeitige Vorkommen von Morbus Base¬
dowii und Tetanie an einem Individuum. Wiener klin. Wochenschrift 1896, No. 1, p. 5.
138) 8töhr, Ueber die Natur der Thymuselemente. Anatomische Hefte 95,1906.
139) Sudeck, Ueber die chirurgische Behandlung des Morbus Basedowii.
Münchner med. Wochenschrift 1911, No. 16, p. 837.
140) Svehla, Ueber die Einwirkung des Thymussaftes auf den Blutkreislauf
und über die sogenannte Mors thymica der Kinder. Wiener med. Blätter 1896,
No. 46—52.
141) Taty und Guörin, Sur un cas de maladie de Basedow traitä par l’in-
gestion de thymus de veau et de thyroldine. Congr&s Frangais des mödecins alid-
nistes etc. Bordeaux 1895. S6ance du 2. aoüt. Bef. Semaine mödicale 1895, p. 331.
142) Thorbecke, Der Morbus Basedowii mit Thymuspersistenz. Ein Beitrag
zur pathologischen Anatomie. Inaug.-Diss. Heidelberg 1905.
143) Tillmanns, Lehrbuch der speziellen Chirurgie 1899, 6. Aufl., Bd. II,
1. Teil, p. 604.
144) Tod, C., A case of exophthalmic goiter treated by thymus gland. Brit.
med. Journal, 25. Juli 1896.
Centralblatt f. d. Gr. d. Med. u. Chir. XV. 19
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
172
Eduard Melchior.
146) Vincent nnd Sh een, The effects of intrayascnlar injections of eitracts
of animal tissns. Journal of Anatomy and Physiologe 1903, 29.
146) Watson, Thymna treatment in exophthalmic goiter. Clinical Journal,
11. Dez. 1896.
147) White, Haie, On the prognosis of secundary Symptoms and oonditionä
of exophthalmic goiter. Brit. med. Journal 1886, II, p. 151.
148) Ders., The pathology of the central nervous System in exophthalmic
goiter. Ibid. 1889, I, p. 699.
149) Wiesel, Zur Pathologie des chromaffinen Systems. Virchow’s Archiv
1904, 176, p. 103 und 1906, Bd. CLXXX1II, p. 163.
160) Wietfeld, Ueber die Basedowsche Krankheit. Tageblatt der 42. Vers,
deutscher Naturforscher und Aerzte, p. 66.
151) Witmer, Endresultate operativer Behandlung der Basedowschen Krank¬
heit Beitr. z. klin. Chir. 1900, 29, p. 191.
Nur wenige Krankheiten haben im Laufe der Zeit einen so häufigen
Wechsel hinsichtlich der theoretischen Auffassung ihrer Pathogenese
erfahren wie der Morbus ßasedowii.
Von Graves als eine Form der Hysterie, von v. Basedow als
die Folge einer Dyskrasie — d. h. einer fehlerhaften Beschaffenheit
und Mischung des Blutes im Sinne der alten Humoralpathologie —
aufgefasst, folgten im bunten Wechsel die Sympathicustheorien von
Köben undAran, Wietfeld’s Lehre von der primären Erkrankung
des Nervus vagus, während Feröol, Ballet, Jendrassik u. a. das
Leiden von einer ursprünglichen Erkrankung der Medulla oblon¬
ga ta abzuleiten suchten, wogegen die von C har cot und Buschan
vertretene Neurosentheorie wiederum eine Annäherung an die ursprüng¬
liche Auffassung von Graves bedeutete.
Eine praktisch brauchbare, im Einklang mit den tatsächlichen Ver¬
hältnissen stehende Theorie der Basedow’schen Krankheit schien
indessen erst die zuerst von Möbius im einzelnen begründete Lehre
von der thyreogenen Entstehung dieses Leidens zu bringen.
Möbius erblickte in der Basedow’schen Krankheit den Aus¬
druck einer Hyperfunktion der Schilddrüse, die ja bei der
Basedow’schen Krankheit stets pathologisch verändert gefunden wird;
wenigstens sind Fälle mit anatomisch nachgewiesener Integrität der
Schilddrüse bisher nicht bekannt geworden. Möbius’Beweise für die
Richtigkeit seiner Hypothese stützten sich auf den gegensätzlichen
Charakter des Basedow zum Myxödem — dem nachgewiesenermassen
ein mehr oder weniger beträchtlicher Ausfall der Schilddrüsenfunktion
zugrunde liegt — sowie vor allem darauf, dass es gelingt, durch chirur¬
gische Verkleinerung des Kropfes die Basedowsymptome zu vermindern,
ja in vielen Fällen völlig zu beseitigen und damit eine Heilung der
Krankheit herbeizuführen.
Als ein weiterer Beweis für die Richtigkeit der Möbius’sehen
Theorie wäre ausserdem noch der Umstand zu nennen, dass es möglich
ist, durch Verabreichung von Schilddrüsensubstanz Basedowsymptome
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Basedow’schen Krankheit. 173
künstlich hervorzurufen (v. Notthafft). Ebenso liesse sich der in
manchen Fällen günstige therapeutische Effekt des Möbius’schen
Serums — des sogenannten Antithyreoidins — in diesem Sinne ver¬
werten.
Schien nun auf Grund dieser Beziehungen das vielumstrittene
Basedowproblem wenigstens im Prinzip und nach der praktischen Seite
hin befriedigend gelöst, so hat dasselbe neuerdings wieder eine erhebliche
Verschiebung dadurch erfahren, dass von einigen Autoren neben der
Schilddrüse nunmehr ein anderes Organ, die Thymus, als ein selbständig
wirksamer Faktor innerhalb des Basedow’schen Symptomenkomplexes
angesprochen, ja für die Erklärungen mancher Erscheinungen sogar in
den Vordergrund der klinischen Betrachtung gerückt worden ist.
Ehe ich der Entwicklung dieser Thymustheorie des Basedow
im einzelnen nachgehen werde, möchte ich zunächst eine kurze Charakte¬
risierung dieses, zumal von Capelle heute vertretenen Standpunktes
vorausschicken.
Capelle fand bei mehreren Fällen von Basedow, die teils während,
teils in unmittelbarem Anschluß an die Kropfoperation ad exitum ge¬
kommen waren, jedesmal eine große Thymus, zum Teil mit gleichzeitiger
allgemeiner Hyperplasie des lymphatischen Systems („Status lymphaticus“
Pal tauf’s). Aufmerksam gemacht durch diese wiederholte Coincidenz
ging nun Capelle in der Literatur diesen Beziehungen näher nach
und kam dabei zu folgendem Resultat:
„Während .... die an interkurrenten Krankheiten gestorbenen
Basedowpatienten etwa zur Hälfte (44 %) die Thymus persistens s. hyper-
trophica darboten, stieg diese Zahl bei den ohne Nebenkrankheiten rein
an der Schwere ihres Basedow Eingegangenen auf 82 %, erreichte bei
den op. und postop. Herztoden schliesslich 95%, ja schloss hei
den letzteren, wenn wir einen durch grösseren Blutverlust komplizierten
und deswegen nicht ganz einwandfreien Fall mitrechnen, mit einer
Konstanz von 100% ab.“
Capelle zog hieraus den Schluss, dass die Thymusvergrösserung
praktisch den „Indikator der Schwere“ der Basedow’schen
Krankheit im gegebenen Falle darstelle. Der bekannte postoperative,
beim Basedow so sehr gefürchtete Herztod sei als ein „regulärer
Thymustod“ „ganz im Sinne der P alt au f’schen Lehre vom Status
thymicus“ aufzufassen. In den Fällen, in denen es gelingt, vor der
Operation bereits eine derartige Thymuspersistenz mit einiger Sicherheit
festzustellen — Röntgenbild, sternale Dämpfung, nachweisliche Hyper¬
plasie lymphatischer Organe (Tonsillen, Milz) usw. — sei daher die
Kropfoperation kontraindiziert
Dieser Formulierung Capelle’s hat sich in der Folge auch
eine Reihe anderer Chirurgen angeschlossen, so Delore in seinem
12 *
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
174
Eduard Melchior.
umfassenden Referate über die Basedowchirurgie auf dem Pariser
Chirurgenkongress 1910,*) von russischer Seite Spisharny u. a.
Auf dem Boden dieser Anschauungsweise bedeutete es nun nur
noch einen logischen Schritt weiter, wenn man dazu überging in der¬
artigen Fällen nicht die Schilddrüse, sondern die Thymus
operativ zu entfernen. Der Vorschlag hierzu ist bereits im
Jahre 1899 von Rehn gemacht worden, ebenso hat Hänel 1909 von
neuem auf diese Eventualität hingewiesen; ausgeführt wurde indessen
diese Operation zuerst von Garrä im Jahre 1910 und zwar, soweit
mitgeteilt ist, bisher in 2 Fällen.
Es bedarf keiner weiteren Auseinandersetzung, dass dieser neue
Gesichtspunkt in der Geschichte der Basedowoperationen eine gewaltige
Umwälzung bedeutet Während es in den letzten Jahren schien, als
ob mit den immer häufiger vorgenommenen Kropfoperationen beim
Basedow sich hier der Chirurgie eines der dankbarsten Gebiete für
kurative Erfolge eröffnete, erheben sich auf Grund dieser neuen Thymus¬
lehre Zweifel, ob die bisherigen Bestrebungen sich nicht überhaupt
auf einem ganz falschen Wege bewegten; die Verantwortlichkeit für
Todesfälle nach Schilddrüsenoperationen erfährt eine immense Steige¬
rung. Gerade wegen dieser ausgesprochen praktischen Bedeutung
der Thymusfrage erschien es geboten, auf Grund des bisher Bekannten
eine ausführliche Darstellung dieser Frage zu geben und zugleich den
Versuch zu unternehmen, eine orientierende Scheidung zwischen tat¬
sächlich Bewiesenem und noch Hypothetischem zu treffen. Dieses Ziel
bildet den Zweck der folgenden Darstellung.
Wenn wir zunächst der historischen Entwicklung der Thymus¬
theorie des Basedow nachgehen, so knüpft sich dieselbe — wenigstens
in praktischer Hinsicht — an die Frage der therapeutischen
Thymusfütterung beim Basedow.
Die Idee hierzu ging 1895 von Owen aus, und zwar unter Um¬
ständen, welche einer gewissen unfreiwilligen Komik nicht entbehren:
Owen beabsichtigte, Schilddrüsensubstanz zu verfüttern; der mit der
Lieferung beauftragte Schlächter verabreichte jedoch irrtümlicherweise
Thymus und die Verwechslung wurde erst erkannt, als es dem Patienten
bereits besser ging.
Im gleichen Jahre teilte auch Cunningham günstige Erfahrungen
über Thymusfütterung beim Basedow mit, späterhin McKie, C. Todd
und andere.
v. Mikulicz berichtete ebenfalls 1895 unabhängig von Owen
über einen schweren typischen Fall von Basedow’scher Krankheit,
*) „La consta tation d’un gros thymus est une contreindication opdratoire ab-
solue ä notre avis“ (1. c. p. 66).
Digitized by Gougle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Basedow’schen Krankheit.
175
der nach Zuführung von roher Hammelthymus in kurzer Zeit so ge¬
bessert wurde, dass die betreffende Patientin sich wieder völlig leistungs¬
fähig fühlte. Der Kropf selbst wurde dabei nicht merklich beeinflusst.
Dauernde Erfolge scheint indessen die Thymustherapie beim Basedow
nicht gezeitigt zu haben, wenigstens sind ausgedehntere Erfahrungen
dieser Art nicht mitgeteilt worden, auch hat diese Behandlung wohl nie
eine nennenswerte Verbreitung gefunden.
Andere Autoren dagegen, wie Taty und Guörin, berichteten über
Misserfolge, ebenso Dinkler; Maude wandte die Thymusfütterung
sogar in 20 Fällen vergeblich an. Ed es konnte in einem Falle trotz
langem Gebrauch des Präparates keine Besserung erzielen; Watson
sah unter der Behandlung die Tachycardie zunehmen, während das
Körpergewicht sich hob. Da nun bei einigen dieser Fälle, ebenso wie
bei einem ungünstig beeinflussten Falle Reinbach’s die Sektion später
eine persistente und vergrösserte Thymus nachwies, sprachen Thorbecke
und später Capelle die Vermutung aus, dass vielleicht dieses
Verhalten — Verschlechterung nach Thymusfütterung — sich dia¬
gnostisch zum Nachweise einer etwaigen Thymuspersistenz
verwerten Hesse. Die Unsicherheit dieses Problems dürfte aber
vielleicht am besten dadurch charakterisiert werden, dass Kocher —
welcher bei einem Falle von Basedow mit sicher vorhandener Thymus-
vergrösserung („exquisite Thymusdämpfung“ und Milzschwellung) unter
Thymusfütterung eine Besserung des Allgemeinzustandes sah — im
Gegenteil geradezu auf eine „Thymusbehandlung des Status thymicus“
hingewiesen hat
Wir sind damit bereits zu der Frage der Thymuspersistenz
resp. Thymusvergrösserung beim Basedow gekommen.
Es scheint, dass Markham im Jahre 1858 als erster auf diese
Coincidenz hingewiesen hat. Spätere sporadische Mitteilungen hierüber
stammen von Mosler, Haie White, Spencer, Hezel, Pierre
Marie und Marinesco, Lavfesnes, Reymond, Soupault und
vielen anderen, ebenso hat Möbius in der zweiten Auflage seiner
bekannten Monographie besonderen Nachdruck darauf gelegt, dass die
Thymus beim Basedow auffallend oft persistent gefunden wird. In
gleichem Sinne hat sich Weigert in einer mündlichen Mitteilung an
Siegel ausgesprochen (Siegel 1. c.).
Noch einen Schritt weiter ging Mackenzie, der im Anschluss
an einen Vortrag von Edmunds, der ebenfalls die Häufigkeit dieser
Coincidenz betont hatte, sich dahin äusserte, dass eine grosse Thymus
allem Anscheine nach einen konstanten Befund beim Basedow dar¬
stelle. Diese Ansicht wurde von Bradford unterstützt, da dieser
bei 4 Sektionen von Basedowfällen jedesmal eine grosse Thymus
gefunden hatte.
In welcher Weise auf Grund unserer neueren Erfahrungen diese
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
176
Eduard Melchior.
Frage, ob eine grosse Thymus beim Basedow etwas Häufiges oder gar
Regelmässiges darstellt, zu beantworten ist, wird weiter unten ausführlich
dargelegt werden.
Zuvor möchte ich jedoch kurz darauf eingehen, welche Vorstellungen
man sich von der Bedeutung der Thymusvergrösserungen innerhalb
des pathologischen Komplexes des Basedow zu machen suchte. Dies
kann aber nicht geschehen, ohne zuvor die Veränderungen zu besprechen,
die sonst am lymphatischen Apparate beim Basedow angetroffen
worden sind.
Im Jahre 1881 berichtete Gu6neau de Mussy, dass unter 4
von ihm beobachteten Fällen 3 mal die rechtsseitigen Trachea!- und
Bronchialdrüsen vergrössert gefunden wurden. Ueber anscheinend mehr
temporäre Drüsenschwellungen machte G o w e r s Mitteilung. Fr. Müller,
aufmerksam geworden durch den Befund von vergrösserten Lymph-
drüsen in der Umgebung der Schilddrüse und der grossen Halsgefäsae
bei einem Sektionsfall, konnte derartige Drüsenschwellungen nunmehr
auch klinisch in allen Fällen von Basedow nachweisen. Müller’s
klinische Befunde wurden 1905 von v. Hansemann auf Grund
seines Sektionsmaterials bestätigt. Während aber Fässler nur in 11
unter 51 Fällen durch die klinische Untersuchung eine derartige Lymph-
drüsenschwellung am Halse — speziell der supraclavicularen und
nuchalen — nachweisen konnte, ist A. Kocher geneigt, in dieser Ver-
grösserung einen völlig regulären, gesetzmässigen Befund zu
erblicken. Zwar sind nach Kocher diese vergrösserten Lymphdrüsen
von aussen her nur selten durchzufühlen, da sie nicht bedeutend sind,
sie wurden aber „bei der Operation fast immer gesucht und gefunden“.
Vermisst wurden sie nur in 4 von 49 Fällen.
In einer Reihe von Fällen nun, die zur Autopsie gelangten, zeigte
es sich, dass diese lymphatische Hyperplasie nicht nur die Lymph¬
drüsen des Halses betraf, sondern in mehr oder weniger ausgedehnter
Weise den gesamten lymphatischen Apparat überhaupt,
also die Milz, Darmfollikel und Mesenterialdrüsen, den Waldeyer*sehen
Schlundring (Gaumen-Rachen-Zungentonsille) usw. in Mitleidenschaft
zog. Einen besonders prägnanten Fall dieser Art teilte Caro als zum
Bilde der Pseudoleukämie gehörig mit; andere Fälle von multipler,
wenn auch nur partieller Hyperplasie des lymphatischen Apparates
wurden von Farner, K. Schultze u. a. beobachtet. Ich werde auf
Details derselben noch zurückkommen.
In der Mehrzahl derartiger Beobachtungen wurde nun ausserdem
noch eine gleichzeitige Vergrösserung der Thymus verzeichnet. Mit¬
teilungen dieser Art liegen sehr zahlreich vor; ich nenne hier nur die
Publikationen von Schnitzler, Hirschlaff, Haie White,
v. Recklinghausen, Capelle und vielen anderen.
Während nun in den älteren Darstellungen diese genannten Ver-
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Basedowschen Krankheit.
177
Änderungen in der Regel nur als rein anatomische Besonderheiten
referiert werden, war es, wie es scheint, Schnitzler, welcher zuerst
der Coincidenz von Basedow mit Thymusvergrösserung und dem ge¬
nannten Status lymphaticus auch eine spezifische klinische Be¬
deutung zugeschrieben hat.
Es handelt sich dabei speziell um einen Erklärungsversuch des
sogenannten postoperativen Basedowtodes. Man verstehthier¬
unter bekanntlich eine eigentümliche Todesart, die zwar auch gelegentlich
spontan im Verlaufe des Basedow zur Beobachtung gelangt, die aber doch
in erster Linie wegen der relativen Häufigkeit nach operativen Eingriffen
eine ominöse Bedeutung erhalten hat. In der Regel geraten die Kranken
nach der Operation in eine hochgradige Aufregung, es stellen sich Tremor,
Jactationf Hyperthermie, Dyspnoe ein, der Puls steigt enorm an, bis
schliesslich der Tod eintritt In selteneren Fällen kann das Ende auch
mehr plötzlich unter dem Bilde einer momentanen Herzlähmung ein¬
treten. Die früher viel vertretene Annahme, dass es sich bei diesen
Zuständen um die Folge eines acuten Uebertritts von Kropfsaft in die
Zirkulation handelt, ist, wie ich an anderer Stelle auseinandergesetzt
habe (L c.), heute wohl überwiegend verlassen worden.
Schnitzler’s Fall, der mit zu den ältesten dieser Beobachtungen
gehört, betraf eine 31jährige Frau mit Basedow, die */* Stunde nach
ausgeführter Strumectomie ziemlich plötzlich collabierte und starb. Die
Sektion ergab einen typischen Status thymico-lymphaticus: beträchtliche
Partien der langen Röhrenknochen enthielten rotes Mark Schnitzler
glaubte nun, diesen Todesfall im Sinne der Pal tauf'sehen Lehre vom
Status thymicus auffassen zu sollen, und wies gleichzeitig darauf hin,
dass man vielleicht in Anbetracht der nicht seltenen Coincidenz von
Thymuspersistenz und Basedow mit der Indikationsstellung zur Operation
von Basedowkröpfen recht vorsichtig sein müsse.
Aehnüche Erfahrungen scheint auch Tillmanns gemacht zu
haben, denn ich finde in der 6. Auflage seines Lehrbuches der Chi¬
rurgie von 1899 folgenden Passus:
„Bei der Indikationsstellung zu einer Operation bei Morbus Base-
dowii ist auch die Möglichkeit einer von Paltauf als Status thy¬
micus bezeichneten Körperbeschaffenheit in Betracht zu ziehen.
Dieser Status thymicus bedingt eine geringe Widerstandskraft des
Körpers und manche auffallend plötzliche Todesfälle müssen auf ihn
zuriiekgeführt werden.“
Im gleichen Jahre gab Bonnet — dessen Arbeit mir im Original
leider nicht zugänglich war — eine Zusammenstellung von 28 Fällen
von Basedow mit persistierender Thymus. Unter 6 Fällen mit plötz¬
lichem Tod wurde letztere 4 mal angetroffen. Bonnet neigt daher
ebe nfalls der Ansicht zu, dass die grosse Thymus mit für diesen Aus¬
gang verantwortlich zu machen sei.
Difitized by Gougle
Original frnm
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
178
Eduard Melchior.
Ebenso hatte v. Mikulicz bereits im Jahre 1895 darauf hinge¬
wiesen, dass eine Hyperplasie resp. Persistenz der Thymus gerade bei
schweren Fällen von Basedow’scher Krankheit nicht selten ge¬
funden wird.
Eine neue Stütze für diese Ansicht schien nun das Ergebnis einer
1905 von Thorbecke beigebrachten, auf einem Material von 85 Base¬
dowsektionen basierenden Statistik abzugeben. Bei 21 derselben bestand
eine Thymuspersistenz. Thorbecke wies nun darauf hin, dass von
17 Fällen seiner Statistik, welche den Gegenstand einer operativen
Behandlung abgegeben hatten, nicht weniger als 12 „entweder direkt
oder nach einigen Stunden bis einen Tag post operationem, 2 sogar
während der Operation, und zwar alle sehr plötzlich und unerwartet
gestorben sind; bei einigen anderen, die nicht operiert wurden, trat
der Tod ebenso plötzlich ohne Vorboten ein ...“ usw.
Auch Thorbecke neigt daher der Ansicht zu, dass diese plötz¬
lichen Todesfälle im Sinne der — später noch näher zu erörternden
— Lehre Pal tauf’s vom Status lymphaticus aufzufassen seien; man
müsste daher „mit doppelter Vorsicht an die Operation Basedow’scher
Kranken gehen“.
Die Konsequenzen, die Capelle unter Erweiterung der Statistik
von Thorbecke aus diesen Verhältnissen gezogen hat, wurden bereits
gleichsam als Einleitung zu diesem Thema vorausgeschickt.
Capelle begründet also, wie oben erwähnt, seine Ansicht, dass
der Status thymicus (resp. lymphaticus) vorwiegend ein Charakteristikum
der schweren prognostisch ungünstigen Basedowfälle darstelle, damit,
dass eine grosse Thymus unter den accidentell gestorbenen, d. h. den
nicht an der Schwere der Erkrankung selbst zugrunde gegangenen Fällen
nur in einer Häufigkeit von 44°/ 0 gefunden würde, während sie bei
denen, die während oder bald nach der Operation ad exitum gekommen,
so gut wie konstant, d. h. in 100% vorhanden sei.
Von diesen Ausführungen Capelle’s hat der letztgenannte Passus,
dass nämlich bei den eigentlichen operativen resp. postoperativen Basedow¬
todesfällen in annähernd 100 % eine grosse Thymus gefunden wird, auf
Grund einer Anzahl neuerer statistischer Mitteilungen eine weitgehende
Bestätigung erfahren.
So berichtete Behn auf der Naturforscherversammlung in Karls¬
ruhe 1911, dass unter 8 operativen Todesfällen 7 mal (= 87,5%) eine
Thymuspersistenz angetroffen wurde, ebenso fand E. Schultze unter
9 entsprechenden Fällen der Bier’schen Klini k 8mal (= 89%) bei der
Sektion eine vergrösserte Thymus, ln gleicher Weise wurde in den
tödlich verlaufenden Fällen von v. Beck eine Thymuspersistenz nach¬
gewiesen. Unter 5 operativen Basedowtodesfällen der Münchener Klinik
fand sich nach Gebele eine Thymuspersistenz 4mal (=80%) usw.
Demgegenüber muss allerdings betont werden, dass in einigen
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymns zur Basedow’schen Krankheit
179
Digitized by
anderen Statistiken das prozentuale Vorkommen einer grossen Thymus
bei den operativen Basedowtodesfällen als erheblich niedriger be¬
ziffert wird.
So wurde nach Baruch unter 6 Sektionsfallen der Breslauer
Klinik eine grosse Thymus nur 3mal gefunden; über identische Zahlen
berichteten Leischner und Marburg aus der v. Eiselsberg’schen
Klinik, während nach Schultze unter 5 operativen Todesfällen
Bi edel’s eine grosse Thymus überhaupt nur einmal vorhanden ge¬
wesen sein soll. Ebenso fehlt bei 2 von Landström mitgeteilten
Sektionsprotokollen typischer Basedowtodesfälle jegliche Notiz einer
Thymusvergrösserung usw.
'Wahrscheinlich dürfte jedoch dieser auffallende Unterschied bis zu
einem gewissen Grade darauf' zurückzuführen sein, dass in den letztge¬
nannten Statistiken zum Teil auch noch ältere Fälle figurieren, bei
denen es nicht ausgeschlossen erscheint, dass bei der Sektion das Ver¬
halten der Thymus nicht immer so eingehend untersucht wurde, wie es
heutzutage auf Grund des aktuellen Interesses an dieser Frage durch¬
weg geschieht
Bezüglich der Frage nun, ob und inwieweit in derartigen Beobach¬
tungen der tödliche Ausgang durch einen gleichzeitig bestehenden Status
thymicus resp. lymphaticus bedingt ist, dürfte es sich empfehlen, von
vornherein solche Fälle auszuschliessen, bei denen der übrige
Sektionsbefund bereits eine ausreichende Todesursache
ergab. Es ist dies eine Forderung, deren Notwendigkeit ich bereits
1910 in meiner citierten Arbeit begründet habe. Auf dem Chirurgen¬
kongress 1911 haben sich Riedel sowie Hoennicke gleichfalls mit
Entschiedenheit in diesem Sinne ausgesprochen.
In erster Linie kommen hierbei Erkrankungen des Herzens in
Frage. Auf diese Coincidenz hat schon Thorbecke auf Grund der
Tatsache hingewiesen, dass unter seinen 21 Fällen mit Thymuspersistenz
„13 mal eine Vergrösserung des Herzens gefunden wurde, und zwar
7 mal mit, 6 mal ohne organische Grundlage ..
Als ein prägnantes Beispiel hierfür möchte ich folgenden Fall
Hämig’s (V) anführen, bei dessen Beurteilung man wohl nur schwanken
kann, ob die postoperative Tetanie noch neben den schweren Herz¬
veränderungen mit als Causa mortis heranzuziehen ist:
19 j&hriges Mädchen, Hemistramektomie; am Abend des OperationBtages Tetanie-
stellnng der Finger, Troassean positiv; Pat. stirbt nnter dem Bilde der Herzinsuffi-
denz and des Deliriums cordis. Die Sektion ergibt sehr grosse Thymus, leichte Stauungs-
organe, „starke Hypertrophie und Dilatation des linken Ventrikels, Insufficienz der
Mitralis, deren Schliessungsränder warzig verdickt sind. Einige Sehnenfäden mitein¬
ander verwachsen. Im Herzfleisch fibröse Schwielen.“
Ebenso heben Leischner und Marburg hervor, dass in einem
ihrer Todesfälle neben dem Status thymicus noch „eine schwere Myo-
degeneratio cordis“ bestand usw.
Gck igle
Original from
UUIVERSITY OF CALIFORNIA
180
Eduard Melchior.
In einigen weiteren Fällen war der tödliche Ausgang durch eine
postoperative Pneumonie bedingt, während die Sektion ausserdem
als Nebenbefund noch das Vorhandensein einer grossen Thymus auf¬
deckte.
Einen derartigen Fall hat Bi edel auf dem Chirurgenkongress 1911
erwähnt; eine andere Beobachtung dieser Art ist ebenfalls von Leischner
und Marburg mitgeteilt worden usw.
In einem weiteren, von A. Kocher (No. XXV ffl) mitgeteilten
Fall — der übrigens von Capelle wohl nicht mit Unrecht sogar zu
den „accidentell“ verstorbenen gezählt wird — bieten ebenfalls schon
der klinische Verlauf und der übrige Sektionsbefund eine hinreichende
Todesursache:
33 jährige Frau, Basedow seit 8 Jahren. Starker Exophthalmus. „Starkes
Oedem beider Unterschenkel Die Zunge und die Hände zittern exquisit. Der Puls
vor der Operation 168!“
Operation: „Excision des ganzen rechten und eines Teiles des linken Lappens
mit Ligatur der A. thyreoidea sup. sin. Nach der Operation zunehmende Unruhe,
am 3. Tage tritt Icterus ein und deutliche Lebervergrößerung.“ f am 4. Tage. Die
Sektion ergibt universellen Icterus. Leber überragt in der Mittellinie um 10 cm den
Schwertfortsatz, Thymus ca. 3—4 ccm. Lobuläre Pneumonie, Leber und Nieren ver¬
fettet. Herzdilatation. Milztumor.
Es handelt sich also nach Befund und Verlauf, wie auch Kocher
annimmt, tim einen Tod durch Intoxikation.
Es ist nicht notwendig, dieselbe — ob Narkose zur Anwendung
gelangte, ist der Mitteilung Kocher’s leider nicht zu entnehmen —
der Operation zur Last zu legen, da, wie ich dem eingehenden Beferat,
das Sattler diesem Punkte in seiner Monographie widmet, entnehme,
diese Form von Icterus auch spontan bei der Basedow’schen Krankheit
vorkommt Derselbe ist dabei stets „ein Symptom von ernster pro¬
gnostischer Bedeutung“. „Aus der Gesamtheit der klinischen und ana¬
tomischen Befunde geht zur Evidenz hervor, dass der im Verlaufe
der Basedow’schen Krankheit auftretende Icterus kein
Betentionsicterus ist, sondern eine Form von Icterus
gravis, bedingt durch toxische Einflüsse“ (Sattler 1. c.
p. 264).
Näheres über diese interessanten Verhältnisse scheint bisher nicht
bekannt zu sein.
Es ist indessen zugegeben, dass in einer weiteren grösseren Zahl
von Fällen die am Gefässsystem usw. gefundenen anatomischen Ver¬
änderungen vielleicht nicht ohne weiteres als genügende Todesursache
anzusprechen sind. Gerade diese Fälle sind es nun, welche zu der An¬
nahme geführt haben, dass hier der Tod auf das Vorhandensein einer
grossen Thymus zurückzuführen sei, analog dem sogenannten Thymus-
tod resp. dem Status lymphaticus Paltauf’s.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Digitized by
Die Beziehungen der Thymus zur Basedowschen Krankheit. 181
Es wird daher notwendig sein, zunächst eine kurze Erklärung
dieser Begriffe zu geben.
Eine vergrösserte Thymus kann — wie Grawitz zuerst im Jahre
1888 feststellte — dadurch gelegentlich den Tod herbeiführen, dass sie
Auf die Luftwege komprimierend einzuwirken vermag, und zwar in
extremen Fällen bis zur völligen Verlegung der Luftzufuhr.
Es ist dies ein Modus, der in einwandfreier Weise nur bei
kleinen Kindern — meist Säuglingen — beobachtet worden ist
Es ist bekannt, dass Fälle dieser Art auch bereits in vivo mehreremals
richtig diagnostiziert und teils durch Vorlagerung des Organs, teils durch
Thymectomie erfolgreich operiert worden sind (z. B. von Kehn,
König u. a. — vgl. hierüber die Zusammenstellung bei Klose und
Vogt).
Fehlen dagegen bei Kindern klinisch vorausgegangene suffocato-
rische Attacken, so dürfen plötzliche Todesfälle im Kindesalter nur mit
grösster Reserve auf eine etwa gefundene grosse Thymus bezogen werden.
„Richter weist insbesondere darauf hin, dass häufig in einer acuten
capillären Bronchitis, die unerkannt blieb, eine hinreichende Erklärung
•des plötzlichen Todes gegeben ist“ (Biedl).
Wie indessen bereits bemerkt, scheint dieser „mechanische
Thymustod“ nur für das frühe Kindesalter eine Bedeutung zu be¬
sitzen, nicht aber für Erwachsene; auch speziell beim Basedow sind
Fälle, in denen ein Erstickungstod einwandsfrei auf eine vergrösserte
Thymus zurückgeführt werden konnte — Rehn schien dieses früher
anzunehmen (1. c. p. 176) —, nicht bekannt. In den neueren Diskussionen
über die Basedowthymus ist daher auch die Theorie des suffocatorischen
Thymustodes völlig verlassen worden.
Ein viel komplizierteres und schwierigeres Problem bietet dagegen
die Frage des Status thymico-lymphaticus Paltauf’s.
Pal tauf wurde zur Aufstellung dieses besonderen pathologischen
Begriffs dadurch geführt, dass er in einer Reihe von Fällen bei Indivi¬
duen, die plötzlich, zum Teil ohne anatomisch erkennbaren zureichenden
Grund ad exitum gekommen waren, eine grosse Thymus neben einer
allgemeinen Hyperplasie des Lymphsystems — Lymphdrüsen, Tonsillen,
Milz, Knochenmark — nachweisen konnte.
Pal tauf betrachtete nun bemerkenswerterweise nicht etwa
jene hyperplastische und persistente Thymus als Ur¬
sache des Todes, sondern er erklärte den Eintritt desselben durch
die Annahme einer allgemeinen konstitutionellen Ernährungsstörung, in
deren Rahmen die Hyperplasie der genannten Organe nur die Be¬
deutung eines äusserlich erkennbaren Symptoms besitzt.
Ich möchte nun der näheren Erörterung dieses Status thymico-
lymphaticus (Paltauf) die Bemerkung vorausschicken, dass es vielleicht
überhaupt noch diskutabel erscheinen kann, ob derselbe ohne weiteres
Gck igle
Original from
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
182
Ednard Melchior.
und in jedem Falle mit den hyperplastischen Zuständen des Lymph-
apparates beim Basedow identifiziert werden muss. In diesem Sinne
wäre besonders darauf hinzuweisen, dass bei dem Status lymphaticus
Paltauf’s neuerdings von Bartel — ähnlich auch von Neusser,
Kolisko u. a. — „eine allgemeine hypoplastische Konstitution“
in den Vordergrund gerückt wird, als deren anatomischer Ausdruck
u. a. eine angeborene Enge der Aorta und der peripheren Gefässe, auf¬
fallende Kleinheit des Herzens, zarter Knochenbau, Hypoplasie der
Genitalien usw. gelten. Wie sofort ersichtlich, entsprechen diese Befunde
zum Teil denen, wie sie Virchow bei der Chlorose beschrieben hat
Wenn man indessen die Sektionsprotokolle von Basedowfällen mit
Thymuspersistenz auf diese „hypoplastischen“ Organanomalien hin
durchsieht, so ergibt sich hierbei eine auffallend geringe Aus¬
beute. So fand sich unter den nicht wenigen Protokollen, welche wir
auf unsere Rundfrage erhielten (cf. w. u.), auch nicht ein einziges Mal
ein derartiger Befund vermerkt. Möbius weist in seiner Monographie
wohl auf eine erworbene Atrophie der Genitalien, Schwund der Scham¬
haare usw. hin, das Vorkommen einer kongenitalen Hypoplasie wird
jedoch von ihm nicht erwähnt. Unter den 75 Fällen der Statistik
Capelle’s wird das Bestehen von Hypoplasien im Genitalgebiet 5mal
verzeichnet. Ausdrücklich an der Hand konkreter Beobachtung kon¬
statiert finde ich die Coincidenz des hypoplastischen Symptomenkom-
plexes mit Basedow sonst nur noch bei Leischner und Marburg.
Nach Koch sollen sogar gewisse histologische Unterschiede im
Aufbau der Thymus beim Basedow gegenüber ihrer Struktur beim
Status thymico-lymphaticus Paltauf’s bestehen (cf. w. u.).
Ich glaube daher, dass dieser Umstand wohl Beachtung ver¬
dient, speziell bezüglich der Frage, ob diese Veränderungen der Thymus
und des Lymphapparates beim Basedow etwas Erworbenes darstellen
oder auf eine primäre Konstitutionsanomalie zurückzuführen sind; es
wird hiervon noch später die Rede sein.
Ferner ist im Anschluss hieran hervorzuheben, dass der meist unter
dem Bilde eines allgemeinen Erregungszustandes sich abspielende
postoperative Basedowtod in dieser Form sich wesentlich unterscheidet
von dem momentan synkopeartigen Tode, wie er als charakteristisch
für den Status lymphaticus Paltauf’s gilt
Ein gewisses aprioristisches Bedenken gegen die Annahme, dass
der sogenannte Basedowtod auf die Anwesenheit einer grossen Thymus
zurückzuführen ist, könnte schliesslich noch durch folgende Tatsache
hervorgerufen werden:
Bekanntlich sind die postoperativen Todesfälle nach Strumektomie
etwas für die Basedow’sche Krankheit Spezifisches; nach der Operation
gewöhnlicher Kröpfe wird dagegen etwas Aehnliches meines Wissens
nicht beobachtet
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Basedowschen Krankheit.
183
Bemerkenswerterweise findet sich aber gelegentlich
auch bei gewöhnlichen Strumen eine grosse Thymus,
genau so wie bei den Basedowkröpfen.
Der älteste hierher gehörige Fall wurde von Astley Cooper
mitgeteilt:
Ein 19 jähriges Mädchen leidet an zunehmender Atemnot und geht schliesslich
an Suffokation zugrunde. Die Sektion ergab neben der Struma eine grosse Thymus,
welche die ganze Trachea umwachsen und in der Querrichtung komprimiert hatte.
Natürlich liegt hier noch immer die Möglichkeit offen, dass ein
Basedow übersehen worden ist.
Gluck’s Fall betraf ein 18jähriges Mädchen mit grosser Struma,
die durch Kompression der Trachea zu schweren, suffokatorischen Er¬
scheinungen geführt hatte; Strumektomie schwierig, Dauer der Operation
2 V« Stunden. Unmittelbar nach derselben stellt sich ein acutes Lungen¬
ödem ein, dem die Patientin im Verlaufe von 6 Stunden erliegt. Die
Sektion ergibt das Vorhandensein einer 55 g schweren Thymus; von
dem Vorhandensein von Basedowsymptomen wird nichts erwähnt
Wie Bossle sodann uns schriftlich mitteilte, beobachtete er in
2 Fällen die Kombination von Kropf mit Status thymico-lymphaticus,
ohne dass gleichzeitig ein Basedow vorlag.
Im ersten Falle handelte es sich um eine gewöhnliche Struma,
der Tod erfolgte durch Ersticken; der andere betraf eine Struma
maligna.
Besonders eingehend hat sich über diese Verhältnisse v. Hanse -
mann in seiner schriftlichen Mitteilung geäussert:
v. Hansemann ist der Ansicht, dass eine Vergrösserung der
Thymus „nicht bloss bei Basedow’scher Struma, sondern auch bei anderen
Kropfformen, die mit Basedow nichts zu tim haben und auch nicht
unter Erscheinungen der Basedowschen Krankheit verlaufen, vor¬
kommt. Seit der Publikation von Hart habe ich bei allen Kropf¬
sektionen darauf geachtet, und zwar nicht immer, aber in bei weitem
den meisten Fällen eine vergrösserte Thymus gefunden.“
Auf diese Coincidenz hat auch Virchow bereits im 3. Bande
seiner Geschwulstlehre (p. 61 f.) ausdrücklich hingewiesen.
Bartel rechnet sogar eine kolloide Entartung der Schilddrüse
mit zu den anatomischen Konstituentien des Status thymico-lymphaticus.
Eine weitere Ergänzung zu diesen anatomischen Befunden bildet
die Tatsache, dass gelegentlich auch bei gewöhnlichen, nicht unter dem
Bilde des Hyperthyreoidismus einhergehenden Kröpfen eine ly mph o-
cytäre Verschiebung des Blutbildes beobachtet wird. So fand
Bühl er bei 40 gewöhnlichen Kropffällen der Bomber g’schen Klinik
12 mal eine Lymphocytose. Ueber ähnliche Erfahrungen berichteten
Charlotte Müller, Carpi, auch Käppis u. a.
Ob hier etwa besondere Unterschiede, je nach der Art der
Digitized by
Gck igle
Original frurri
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
184
Eduard Melchior.
Kröpfe — endemisch oder sporadisch — bestehen, scheint bisher nicht
bekannt zu sein.
Es haben daher auch eine Reihe von Autoren nach einer von der
Definition Paltaufs unabhängigen, speziell für die Basedow¬
thymus in Frage kommenden Erklärung bezüglich ihres möglichen
Einflusses auf den Eintritt, des Todes gesucht
Nach v. Gierke wäre dieser Zusammenhang vielleicht so zu ver¬
stehen , dass pathologische Schilddrüsenfunktion und pathologische
Thymusfunktion sich bis zu einem gewissen Grade kompensieren. Wird
nun die Struma entfernt, oder unterhegt sie — wie in einem von
Gierke beobachteten Falle — einer spontanen Rückbildung, so wäre
damit — die Richtigkeit obiger Prämisse vorausgesetzt — die Mög¬
lichkeit einer „thymogenen Autointoxikation“ gegeben.
Diese Vermutung, die von Hart lebhaft aufgegriffen und unter¬
stützt worden ist, erscheint jedoch schwer vereinbar mit der Tatsache,
dass, wie ich in meinem genannten Referate näher ausgeführt habe,
der postoperative Basedowtod keineswegs etwa an die Vornahme einer
Strumaoperation gebunden ist, sondern in gleicher typischer Weise auch
nach beliebigen anderen Eingriffen beobachtet worden ist.
Die Unsicherheit dieser ganzen Frage mag übrigens daraus hervor¬
gehen, dass Rössle an Stelle eines antagonistischen Verhaltens von
Basedowstruma und -Thymus sogar an Parallelvorgänge seitens dieser
Organe denken möchte.
Gemeinsam ist jedoch allen den genannten Autoren, zu denen auch
Thorbecke, Capelle u. a. in diesem Sinne sich gesellen, dass sie
zur Erklärung des postoperativen Basedowtodes auf toxische Ein¬
flüsse seitens der Thymus rekurrieren.
Diese Frage nun, ob es denkbar ist, dass die Thymus eine innere
toxische Sekretion besitzt, lässt sich a priori nicht ohne weiteres ent¬
scheiden, da dieselbe aufs engste mit dem noch nicht ganz geklärten
Problem zusammenhängt, ob die Thymus im postfötalen Leben
als ein lymphoides oder als ein epitheliales (drüsiges)
Organ anzusehen ist Mit der Annahme einer lymphatischen Natur
derselben — mit Ausnahme der funktionell wohl nicht in Betracht
kommenden Hassal'sehen Körperchen — wäre ja natürlich die
Existenz einer inneren Sekretion schwer vereinbar, da eine innere
Sekretion seitens der Lymphdrüsen nicht bekannt ist Auf diesem
Standpunkt steht namentlich v. Hansemann: „Die Wirkung der
Thymusdrüse kann in der Tat nicht anders sein als die irgendeines
lymphatischen Organes.“
Nach den Untersuchungen von St Öhr wäre dagegen die Thymus
als ein epitheliales Organ anzusehen, dessen Zellen nur äusserlich
eine täuschende Aehnlichkeit mit Lymphocyten besitzen. Indessen
scheint eine positive Klär ung in dieser Frage nach dem Urteil der
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Basedow’schen Krankheit.
185«
Fachleute noch nicht erbracht worden zu sein. „Eine Entscheidung
zwischen diesen Ansichten ist noch nicht gefällt Möglich, dass feinere
Zelluntersuchungen, speziell Färbungen auf spezifische Granulationen^
uns in dieser Frage weiterbringen“ (Gierke).
Es sind nun zur Stütze der Hypothese, dass dem postoperativen
Basedowtod eine von der Thymus ausgehende Intoxikation zugrunde
liege, von Thorbecke, Capelle ü. a. Versuche, die von Svehla
angestellt wurden, herangezogen worden.
Svehla fand, dass das wässerige Extrakt der Thymus sowohl
vom Menschen als auch vom Binde, Hunde usw. bei Hunden intravenös
injiziert eine deutliche Blutdruckemiedrigung zur Folge hat Basch,,
der diese Befunde bestätigte, sah bei Kaninchen oft schon nach ge¬
ringen Gaben allgemeine Krämpfe und den Tod eintreten. Nach
Svehla beruht diese Drucksenkung auf einer Parese resp. Lähmung
der Vasokonstriktoren, die auftretende Tachycardie auf einer direkten
Wirkung auf den Herzmuskel selbst.
„Die nach grösseren Dosen zuweilen eintretende Respirationslähmung
und der Herzstillstand sind nur sekundäre Folgen der peripheren Vaso¬
motorenlähmung“ (Biedl).
Nach Svehla kommt erst dem postfötalen Thymusextrakt die
oben geschilderte Eigenschaft zu; die Wirksamkeit desselben nimmt an¬
scheinend progressiv in den ersten Lebensjahren zu und ist auch noch
am Ende des 3. Jahrzehnts deutlich nachweisbar.
Bezüglich der Bewertung dieser Tatsachen für die menschliche
Pathologie machten indessen Vincent und Sh een darauf aufmerksam,
dass ähnlich wirkende blutdrucksenkende Extrakte, wie aus der Thymus,
auch aus anderen Geweben gewonnen werden können.
Vor allem gelang es Popper, den Nachweis zu führen, dass es
sich bei der von Svehla beobachteten Wirkung des Thymusextraktes
nicht um eine spezifisch-toxische Eigenschaft des Thymusgewebes
handeln kann:
„R. Popper brachte den Beweis, dass die nach intravenöser In¬
jektion homologer Thymusextrakte eintretende tiefe Blutdrucksenkung
sowie der unter allgemeinen Erstickungskrämpfen einsetzende Herz¬
stillstand nicht auf einer spezifischen Giftwirkung der Thymusextrakte
auf die Zirkulationsorgane beruhen, sondern auf die allgemeine Eigen¬
schaft von Gewebsextrakten, intravasculäre Gerinnungen und auf diesem
Wege Zirkulationsstörungen zu erzeugen, zurückzuführen sind. Popper
fand bei den durch Thymusextrakte getöteten Kaninchen ausgebreitete
Gerinnungen im Gefässsystem und im Herzen; bei Hunden, die sich
gewöhnlich nach der Extraktinjektion erholten, war die Thrombenbildung
nur auf einzelne Gefässe beschränkt. Nach Aufhebung der Ge¬
rinnbarkeit des Blutes mittels Blutegelextrakt bleibt die
toxische Wirkung der Thymusextrakte vollkommen aus und die
Difitized
bv Google
Original frnm
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
186
Eduard Melchior.
Blutdrucksenkung ist erst bei Verwendung sehr grosser Dosen in ge¬
ringem Ausmasse nachweisbar"’").
Da diese Thymusextrakte auch nach dem Kochen wirksam bleiben,
ist Biedl der Ansicht, dass dieselben als wirksames Agens nicht ein
Ferment enthalten, sondern nur die Bildung eines koagulierenden
Fermentes anregen.
Durch diesen Nachweis aber, dass die von Svehla gefundene
Wirksamkeit der Thymusextrakte keine spezifische ist, wird die
Theorie eines toxischen Thymustodes „ihrer wichtigsten Stütze beraubt“
(Biedl).
Allerdings hat Hart im Jahre 1908 über einen plötzlichen Todes¬
fall mit Thymushyperplasie — ohne Basedow — berichtet, bei dem es
ihm gelang, mit dem steril verriebenen Organ, welches Meerschweinchen
intraperitoneal injiziert wurde, diese Tiere unter Eintritt einer Parese
der hinteren Extremitäten und einer bedeutenden Pulsbeschleunigung in
kürzester Frist zu töten. Kontrollversuche, die mit gewöhnlicher Kalb¬
thymus angestellt wurden, verliefen dagegen völlig negativ.
Es würde diese — allerdings einzig dastehende — Beobachtung
Hart’s also möglicherweise darauf hindeuten, dass der pathologisch
persistenten resp. hyperplastischen Thymus vielleicht prinzipiell eine
andere sekretorisch-toxische Bedeutung zukommt als dem normalen
Organe.
In diesem Sinne könnten einige Versuche von Bireher (Mit¬
teilung an Garrö) verwertet werden. Bircher konnte nämlich bei
Hunden 2 mal „einen ausgesprochenen Basedow“ erzeugen durch intra¬
peritoneale Implantation einer lebensfrischen pathologisch persistieren¬
den Thymus:
„Hauptsymptome: Tachykardie 150, nach Apathie Aufregungs¬
zustand, Tremor und nach wenigen Wochen (bei kropffreiem Wasser)
eine Struma, eine Lymphocytose. Nach Exstirpation der Struma gingen
die Tiere unter verstärkter Tachykardie und Tremor zugrunde. Die
wichtigste Beobachtung dabei war nach der Thymektomie bei beiden
Tieren weite Lidspalte, weite Pupillen, ausgesprochene Protrusio bulbi.“
Diesen Versuchen Bircher’s stehen jedoch Experimente von
G e b e 1 e entgegen, die ein völlig negatives Ergebnis zeitigten. G e b e 1 e
implantierte 2 Hunden je eine operativ entfernte Basedowthymus
unter die Bauchhaut, einem 3. Kontrollhund eine Thymus, die von
einem gewöhnlichen Kropffall stammte. In allen 3 Fällen blieb die
Implantation ohne jeden ersichtlichen Einfluss auf das Befinden der
Tiere.
Angesichts dieser Widersprüche dürfte daher ein endgültiges Urteil
in dieser Frage verfrüht erscheinen.
*) Cit. nach Biedl, 1. c. p. 116f.
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Tbymos zur Baaedow’schen Krankheit.
187
Schridde hat nun neuerdings die Vermutung ausgesprochen, dass
der negative Ausfall der bisherigen Experimente möglicherweise durch
die Annahm e zu erklären ist, dass die Thymus keine einheitliche Funktion
besitzt, sondern dass eine Art von Antagonismus zwischen der Tätigkeit
von Binde und Mark besteht Wenn man also mit dem Gesamtorgan
arbeitet, sei es auf Grund dieser Voraussetzung denkbar, dass die
toxischen Faktoren sich in ihrer Wirkung gegenseitig aufheben.
Schridde fordert daher ein getrenntes Experimentieren mit der
Mark- resp. Bindensubstanz. Aber auch unter diesen Kautelen hat
Schridde positive Ergebnisse bisher nicht zu erzielen vermocht
Für die praktische Beurteilung dieser Frage ist schliesslich noch
zu betonen, dass die multiplen Thrombosen, wie sie für den experimentellen
„Thymustod“ Svehla’s charakteristisch sind, in der Pathologie des
postoperativen Basedowtodes anscheinend keine Bolle spielen, da ihr
Vorkommen, wie eine Durchsicht der Literatur lehrt, nirgends erwähnt
wird.
Interessant in dieser Hinsicht ist ausserdem noch die oben
citierte Angabe Popper’s, dass durch Aufhebung der Gerinn¬
barkeit des Blutes die Toxizität des Thymusextraktes
aufgehoben wird. Nun hat aber Kocher gerade darauf hinge¬
wiesen, dass beim Basedow die Gerinnungszeit des Blutes eine ver-
grös8erte zu sein scheint, eine Feststellung, die sich durchaus mit dem
Eindruck vereinigen lässt, den wohl jeder Chirurg bei der Operation
von Basedowstrumen gewinnt. Man müsste demzufolge also eher eine
gewisse Paralysierung der hypothetischen Thymustoxine beim Basedow
erwarten.
Eine andere Möglichkeit der Erklärung der operativen Basedow¬
todesfälle auf Grund eines vorhandenen Status thymico-lymphaticus wäre
■dagegen vielleicht in einer gleichzeitigen Veränderung des chrom*
affinen Systems zu suchen, analog dem Vorgänge von Wiesel,
welcher bei zwei Fällen von Status thymicus bei Erwachsenen als Todes¬
ursache eine Hypoplasie des chromaffinen Systems angesprochen hat.
Als vermittelndes Glied nimmt Wiesel dabei eine Störung der blut-
drucksteigemden, den Tonus des Herzens und der Gefässe erhöhenden
Adrenalinsekretion an. „Bei mangelhafter Lieferung dieses Sekretes
würden eben Noxen, welche unter normalen Verhältnissen bloss vorüber¬
gehende Hypotonie hervorrufen, direkt zu Gefässlähmung und Herz¬
stillstand führen.“ Wie Hart indessen bereits betonte, sind diese Befunde
Wiesel’s — für die ausschliessliche Thymushyperplasie wenigstens
— bisher von keiner Seite bestätigt worden. Dank des Entgegen¬
kommens von Herrn Geheimrat Schmorl kann ich ausserdem mit-
teilen, dass auch in 2 Fällen von Basedow mit Thymuspersistenz, von
denen der eine nach Strumektomie, der andere kachektisch unter den
Erscheinungen der Herzschwäche zugrunde gegangen war, beide Male
Centralblatt f. d. Gr. d. Med. u. Chir. XV.
Digitized by
Gck igle
Original frcrn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
188
Eduard Melchior.
sich am chromaffinen System keine Veränderungen nachweisen liessenr
insbesondere bestand keine Störung in der Adrenalinproduktion.
Ich erwähne noch zum Schluss, dass allerdings Bossle in einem
Falle von Strumektomie bei gewöhnlicher Struma — anscheinend ohne
Thymuspersistenz und Status lymphaticus! — eine Störung im chromaf¬
finen System zur Erklärung des postoperativen Herztodes vermutungs¬
weise herangezogen hat. Ich lasse den kurzen Bericht hierüber wört¬
lich folgen:
„Vikariierende massige Hypertrophie der rechten
Nebenniere bei totaler Aplasie der linken bei einem 16jährigen
Mädchen; Herztod nach Strumektomie; Insufficienz der einzigen nicht
genügend hypertrophischen Nebenniere?“
Die wichtigste positive Stütze für die Annahme, dass der post¬
operative Basedowtod in einen kausalen Zusammenhang mit einem etwa
vorhandenen Status thymicus zu setzen ist, bildet daher einstweilen die
statistische Angabe Cap eile’s, dass unter den accidentell verstorbenen
Basedowfällen eine Thymuspersistenz in etwa der Hälfte der Fälle (44 %)
gefunden wird, während sie bei den der operativen Mortalität zur Last
fallenden Todesfällen eine Häufigkeit von nahezu 100 °/ 0 erreicht.
An und für sich würde allerdings auch diese Feststellung kaum
dazu ausreichen, um eine absolute Contraindikation gegen die Kropf¬
operation beim Basedow aus dem Nachweise einer Thymuspersistenz:
herzuleiten. Da nämlich in praxi die Mortalitätsziffern weit hinter
diesem Prozentsätze von 44% Zurückbleiben, so folgt daraus ohne
weiteres, dass jedenfalls eine ganze Anzahl von Fällen, welche die
Operation überstanden haben, nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit
eine grosse Thymus aufweisen mussten. Allerdings ergibt sich aus den
Capelle’schen Zahlen — ihre Richtigkeit vorausgesetzt — eine
wesentlich erhöhte Gefährdung der Thymusträger. Zahlenmässig aus¬
gedrückt würde diese Gefährdung etwa dem Doppelten der aktuellen
Mortalitätsprozente entsprechen, während dieselbe für die Fälle ohne
Thymusvergrösserung nur annähernd 0% betragen würde.
Bei einer näheren Prüfung des Materiales, auf Grund dessen jene
statistischen Angaben gewonnen wurden, ergeben sich jedoch gewisse
Bedenken, ob dieselben wirklich in dieser Fassung verallgemeinert
werden dürfen.
Capelle war nämlich bezüglich der Fälle, in denen er das Fehlen
einer Thymus annahm, in erster Linie auf solche angewiesen, bei denen
das Sektionsprotokoll die Thymus nicht erwähnte oder wenigstens das
Fehlen derselben nicht konkret in Abrede stellte. Es ist eine derartige
Ungunst namentlich des älteren Materiales leicht verständlich; wird
doch dem Verhalten der Thymus, speziell beim Morbus Basedowii, erst
in jüngster Zeit allgemeine Aufmerksamkeit geschenkt
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus znr Basedow’schen Krankheit.
189
Es ist nun sehr wohl möglich, dass in derartigen Fällen, bei denen
das Sektionsprotokoll über das Verhalten der Thymus schweigt, tat¬
sächlich keine Thymuspersistenz vorlag, es fehlt aber hierüber die posi¬
tive Gewissheit, wie sie in der uns beschäftigenden Frage namentlich
hinsichtlich der erheblichen praktischen Konsequenzen wünschenswert
erscheint Es dürfte daher vielleicht geboten sein, auf eine statistische
Verwertung nicht ganz ausreichend protokollierter Fälle lieber über¬
haupt zu verzichten.
Es würden demnach von der ersten Gruppe Capelle’s, welche
die an „interkurrenten — selbständigen — Krankheiten Verstorbenen“
umfasst, im Gegensatz zu den während oder im direkten Anschluss an
eine Strumaoperation Verstorbenen (Herztod) — insgesamt 19 Fälle,
darunter 8 Thymusträger — 8 Fälle (Nr. 15, 16, 18, 22, 29, 30, 31, 34),
auf welche die obigen Ausführungen zutreffen, abzutrennen sein. In
Fall 36 (Din kl er) ist sodann wohl ein Versehen resp. Druckfehler
unterlaufen: in der Originalmitteilung Dinkler’s wird das Vorhanden¬
sein einer retrosternalen 4,5 cm langen und 3 cm breiten Thymus an¬
gegeben, während bei Capelle von einer mediastinalen accessorischen
Thyreoidea die Kede ist Im übrigen möchte ich dabei von einer Ver¬
wertung dieses Falles Heber absehen, da der Tod — unter bul-
bären Lähmungserscheinungen im Coma — doch wohl in erster Linie
auf die Grundkrankheit zurückgeführt werden muss. Aehnliches gilt
vielleicht für die der Arbeit von K. Schultze entnommenen Fälle 2
und 4 Capelle’s mit negativem Thymusbefund, in denen der Tod je
24 und 20 Stunden p. op. eintrat, beidemale unter den Erscheinungen
des Herzkollapses. Im letztgenannten Falle bestanden zwar Verdichtungs¬
erscheinungen pneumonischer Art seitens der Lungen, doch sind diese
Befunde vielleicht nicht erhebüch genug, um mit genügender Sicherheit
hier einen Gegensatz zum typischen postoperativen Basedowtod kon¬
struieren zu können.
Wenn ich nun die genannten Fälle aus der Berechnung ausschalte,
so würde sich ergeben, dass in den sämtUchen 8 interkurrent gestorbenen
Basedowfällen — also in 100 °/ 0 — eine Thymusvergrösserung bestand.
Die Zahl dieser Fälle ist natürUch zu klein, um auf Grund der¬
selben eine AJlgemeingültigkeit dieses Verhaltens behaupten zu wollen.
Wir haben uns deshalb wegen der Wichtigkeit dieser Feststellung
an eine Anzahl namhaftester Pathologen Deutschlands mit der Bitte
gewandt, uns Sektionsprotokolle von accidentell verstorbenen Basedow-
fallen zur Verfügung zu stellen.
Als „accidentell“ Verstorbene haben wir dabei nur solche berück¬
sichtigt, die zweifellos aus wirkUcher accidenteller Ursache ad exitum
gekommen waren, also durch Erstickung, Nachblutung nach
operativen Eingriffen usw., nicht aber die an Herzinsufficienz
eventuell mit gleichzeitiger Pneumonie zugrunde gegangenen, da nämli ch
13*
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
190
Eduard Melchior.
diese beiden zuletzt genannten Faktoren in der Regel einen der Basedow¬
schen Krankheit als solchen eigentümlichen Ausgang darstellen.
„Todesursache ist bei der Basedowschen Krankheit in der großen Mehr¬
zahl der Falle Erlahmung des Herzens. Verhältnismässig selten scheint
plötzlich unerwartete Herzlahmung (Synkope) vorzukommen. Häufiger
finden wir zunehmende Herzschwäche mit Oedem, Albuminurie usw. . . .
Die Hilfskrankheit ist wohl am häufigsten eine Pneumonie.“ (Möbius
1. c. p. 73.)
Selbstverständlich wurde natürlich in erster Linie der eigentliche
klassische postoperative Basedowtod von diesem Begriff des „Acciden-
tellen“ ausgeschlossen.
Begreiflicherweise sind nun Sektionsfälle, welche diesem Postulate
entsprechen, nicht allzu häufig, immerhin haben sich dank des liebens¬
würdigen Entgegenkommens der angefragten Pathologen aus der grossen
Zahl der eingesandten Fälle im ganzen 15 Beobachtungen — einschliess¬
lich der Literatur — auffinden lassen, welche als „accidentell“ Ver¬
storbene im Sinne der obigen Definition aufzufassen sein dürften:
A. Fälle der Literatur.
1. Spencer 1891.
20jähriges Mädchen. Morbus Basedowii mit grosser Atemnot. Tracheotomie.
Trachea durch Drüsenmasse, die aus der Kapsel stark hervorquoll, und Blutung ver¬
legt. Exitus durch Ersticken. Sektion: Struma mit grosser Thymus, Trachea
unterhalb abgeknickt, mit Schleim angefüllt.
2. Siegel 1896.
„Es handelte sich um eine bei Basedowscher Krankheit vorgenommene Strum-
ektomie. Dieselbe war wohl gelungen ohne irgendwelche Komplikationen. Einige
Stunden darauf starb die Patientin unter den Symptomen einer Erstickung. Bei
der Sektion, welche von Weigert ausgeführt wurde, fand man nichts als eine
Thymus, welche noch persistent und vergrössert war.“
3. Steinlechner 1896.
20jährige Frau; seit dem 10. Lebensjahre Struma, die langsam die Grösse eines
Eies erreichte. Seit einem Jahr tetanische Anfälle, später deutliche Basedow¬
erscheinungen (Aufregung, Tremor, Exophthalmus, Cessatio mensium usw., später
Dyspnoe). Status: Pulsierende Struma, Tachykardie (144), Trachea in der Höhe des
4. Trachealringes stark komprimiert. „Beherrscht wurde das Krankheitsbild von der
durch die Stenose der Trachea bedingten Dyspnoe. Dieselbe erreichte einen solchen
Grad, dass die Patientin nur mehr in sitzender Stellung ruhen konnte.“ Wegen
plötzlicher Steigerung derselben Tracheotomie; der Tod erfolgte 4 Wochen später
unter Hinzutreten einer eitrigen Bronchitis und lobulären Pneumonie.
Sektion: Tonsillen und Follikel am Zungengrund gross. Ringförmige Struma,
Säbelscheidentrachea, „der Fettkörper der Thymus auffallend gross“, Trachealbron-
chitis, zahlreiche bronchopneumonische Lungenherde, besonders in den Unterlappen.
4. Askanazy 1898.
32jährige Frau, seit 2 Jahren Basedow; f im Gefolge einer appendiculären
Peritonitis trotz Operation. Besondere postoperative Erscheinungen werden nicht
erwähnt Sektion: „ln der Brusthöhle fällt ein durch seine graurote Farbe und
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Basedowschen Krankheit.
191
körnigen Bau charakterisierter grösserer Best der Thymus auf, der einen Dicken-
durchmesser von 5 mm besitzt.“
5. Schiller 1899.
28jähriges Mädchen mit Basedow; Indikation zur Operation wesentlich bedingt
durch Trachealstenose. Strumektomie. „Patientin bekam kurz yor Schluss der Ope¬
ration eine Asphyxie, die zu beseitigen trotz sofortiger Tracheotomie und künstlicher
Atmung nicht gelang. Die Sektion wies als Todesursache Lufteintritt in die Venen
und das rechte Herz nach und stellte ausserdem das Vorhandensein einer acuten
yerrucösen Endocarditis und das Vorhandensein einer grossen persistierenden Thymus
fest Nach der Krankengeschichte lässt sich vermuten, dass die Luftaspiration nicht
die Ursache der Asphyxie gewesen ist, diese aber durch die grosse Thymus bedingt
war, und dass erst bei der künstlichen Atmung zu ihrer Behebung die Luftansaugung
und damit der Tod erfolgt ist.“
6. Reinbach 1900.
Fall 18. 20 jähriges Mädchen. Seit 1 Jahr Struma. Basedowerscheinungen —
schweren Grades, Puls 120—164! — seit etwa 2 Monaten. Unterbindung der beiden
oberen und der linken unteren Schilddrüsenarterie. „Exitus 24 Stunden p. op. an
einer Nachblutung aus der Thyr. sup. dext. Sektion: Persistenz und Vergrösserung
der Thymus.“
7. Schulz 1901.
(Fall 20.) 28jährige8 Mädchen. Basedow seit etwa l 1 /* Jahren. Herzspitzen-
stoss 2 Querfinger ausserhalb der Mamillarlinie. Pulsfrequenz 120—180.
80. März. Entfernung der rechten Strumahälfte in ruhiger Narkose.
16. April „Beschwerden wie Herzklopfen, Tremor etwas gebessert. Puls
90-100.“
10. Mal Der zurückgebliebene linke Drüsenlappen hat sich sichtlich yergrössert,
die Beschwerden haben wieder zugenommen.
16. Mai. In Narkose Entfernung des linken Lappens bis auf den Isthmus, der
zurückbleibt.
Am 6. Tage nach der Operation begannen tetanische Erscheinungen „mit krampf¬
haften Schmerzen in Vorderarm und Wade, Schluckbeschwerden, Laryngospasmus
und intensiyer Atemstörung, ausgeprägter Uebererregbarkeit des Facialis. Der Puls
wurde äusserst frequent, bis 140, klein. Temperatur 88,5—38,9. Thyreoidintabletten
brachten am 9. Tage post operationem wesentliche Besserung. Sämtliche Beschwerden
sehwanden. Patientin fühlte sich subjektiy wohl. Am 10. Tage plötzlich Herzkollaps
und Tod.“
Sektion: grosse Thymus.
Schulz nimmt zur Erklärung dieses Todesfalls eine acute In¬
toxikation mit Schilddrüsensaft an.
Ich glaube dagegen, dass der Tod vielmehr auf Rechnung der
Tetanie zu setzen ist, für deren Zustandekommen ja durch die
successive Entfernung beider Schilddrüsenlappen bis auf den Isthmus,
— wobei die gleichzeitige Entfernung resp. Zerstörung der Epithel¬
körperchen kaum vermeidlich ist — eine genügende Erklärung gibt
Es erscheint diese Annahme vor allem auch dadurch begründet, dass
— wie bekannt — die Prognose der acuten Tetanie um so un¬
günstiger ist, je später sie nach der Operation auftritt; in diesem
Fall machten sich die ersten Symptome aber erst nach ö Tagen post
operationem bemerkbar. Nach den von Danielsen und Landois
gemachten Angaben sind aber alle Fälle, in denen die acuten
Difitized
bv Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
192
Eduard Melchior.
Erscheinungen später als am 4. Operationstage auftraten,
zugrunde gegangen.
Ich sehe übrigens, dass auch Kümmell selbst sich neuerdings
{Diskussion zu Sud eck 1911) wohl ebenfalls dieser Interpretation
anschliesst, indem er erklärte, dass in diesem Falle „zweifellos zu viel
Drüsengewebe“ entfernt worden war. In gleicher Weise ist jedenfalls
auch folgender Fall Schraube’s zu beurteilen:
8. Schraube (Fall 3) 1908.
43 jährige Frau. Basedowerscheinungen seit über 10 Jahren. Strumektomie in
Ohloroformnarkose. „Am nächsten Tage abends gibt Patientin plötzlich an, den Mund
nicht mehr öffnen zu können, auch das Schlucken sei erschwert. Tonische Krämpfe
mit Trismus in Gesichtsmuskulatur, Händen und Vorderarmen. Nach 6 Anfällen von
6—4ö Minuten Dauer Exitus letalis/
Sektionsbefund: „Nekrose der zurückgelassenen Teile der Schüddrüse. Erhaltene
Thymus. Status lymphaticus/
Von einigen weiteren Fällen der Literatur — je von A. Kocher,
Kedzior und Zanietowski, Mosler, Röper, sämtlich mit
persistenter Thymus! — die von Capelle den accidentell Ge¬
storbenen zugerechnet werden, habe ich hier abgesehen, da trotz der
vorhandenen Lungen- resp. Herzerscheinungen usw. es mir nicht absolut
sicher erschien, hier die eigentliche Grundkrankheit als die wahre Todes¬
ursache ausschliessen zu können.
B. Schriftlich mitgeteilte Fälle.
9. Grawitz.
32jährige Frau mit Basedowscher Krankheit. Exstirpation des linken und
eines Teiles des rechten Lappens. Sektion am 1. April 1906: „In der tamponierten
Wunde war eine Nachblutung entstanden, die zu einer sehr beträchtlichen Kom¬
pression der Luftröhre und zum Erstickungstode geführt hatte. Ich fand bei der
8ektion eine auffallend grosse Thymus erhalten/
10. Grawitz.
Aeltere Frau; war lange Zeit wegen Basedowscher Krankheit behandelt worden.
„Ich fand eine Struma des rechten Schilddrüsenlappens vom Charakter des Gallert¬
kropfes, eine gewisse Hypertrophie beider Herzventrikel und eine eigenartige
starke lymphatische Schwellung der Halsorgane, des Zungengrundes,
wo dicke Pakete vom Aussehen zerklüfteter Tonsillen ohne scharfe Grenze in die
chronisch verdickten Mandeln übergingen. Hier ist im Protokoll nichts von der
Thymus erwähnt. Die Leber bot eine chronische interstitielle Hepatitis dar und
die Milz war auf 18 cm Länge, 11 cm Breite und 7 cm Dicke angeschwollen. Eine
acute eitrige Peritonitis pelvica erschien als Todesursache/
11. Jo res.
32jährige Frau, vor l U Jahr (2. Dezember 1910) wegen Morbus Basedowü
hemistrumektomiert. + an Tuberkulose. Klinische Diagnose: Morbus Basedowü.
Tbc. pulmon. Pleuritis. Sektion am 14. Februar 1911. Auszug aus dem übersandten
Protokoll: „Magerer weiblicher Körper. Am Hals alte Operationsnarbe rechts (Hemi-
strumektomie).
Grosse, flache, parenchymreiche Thymus persistens, beiderseits seitlich bis an
den Vagus heranreichend, linksseitig mit oberem Fortsatz bis an die Schilddrüse.
Digitized b'
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Basedow’schen Krankheit.
198
Das Herz zeigt muskuläre Hypertrophie des rechten, weniger des linken Ventrikels.
Hechte Lunge in ganzer Fläche adhärent. Ueber der rechten Spitze ausge¬
dehnte derbe Narbe mit Broncbektasen. Im rechten Oberlappen an der vorderen
Kante einige kleine tuberkulöse Herde. Beide Lungen gebläht, durchsetzt von mili¬
aren, kaum sichtbaren Knötchen, die nur im rechten Unterlappen etwas grösser sind
und stellenweise Stecknadelkopfgrösse erreichen.
Lymphdrüsen des Halses etwas vergrössert.
Milz sehr bedeutend vergrössert. Im Querschnitt Follikelschwellung und zahl¬
reiche Tuberkel.“
Die mikroskopische Untersuchung ergibt Tuberkel in Lunge, Leber, Milz.
^Thymus: Keine Fettdurchwachsung, zellreich, sehr zahlreiche Hassal’sche Körperchen.“
Anatomische Diagnose: „Struma parenchymatosa. Status post hemistrumectomiam.
Thymus persistens. Alte Tbc.-Narbe der rechten Spitze mit Bronchektasen. Miliar¬
tuberkulose. Pleuritis obliterans dextra.“
Fall 12. Pick.
24jährige Frau, seziert am 28. September 1907.
„Klinisch typischer Basedow; starb an einer diffusen eitrig-fibrinösen Appendi¬
zitis nach Appendektomie.
Anatomisch: Exophthalmus noch erkennbar. Makro- und mikroskopisch ty¬
pische Basedowstruma. Von der Schilddrüse nach abwärts in einem Zuge bis auf
das Pericard finden sich im vorderen Mediastinum längliche weiche graurötliche Lappen
^Thymusreste).“
Fall 13. Nauwerck.
21jährige8 Weib 1899. (Sektion No. 246.)
„Lipomatose der Haut und Muskulatur. — Laryngotomie. — Arachnitis chronica.
— Struma. — Kompression der Trachea und des Oesophagus. — Sehnenflecke des
Epicards. — Herzhypertrophie. — Bronchitis. — Lungenödem. — Hyperplasie der
Zungenbalgdrüsen und der Tonsillen, der Thymus, der Milz, der DarmfollikeL —
Oastritis. — Enteritis. — Stauungsnieren. — Cyste des Ovariums. — Endometritis
hyperplastica.“
Es scheint in diesem Falle in Anbetracht der Kompression der
Trachea und der vorgenommenen Laryngotomie die Erstickung im
Vordergründe gestanden haben.
Fall 14. R ö 8 s 1 e.
„Ein 22 jähriger Maler ist nicht unter den gewöhnlichen Erscheinungen, sondern
durch Sepsis infolge von aspiratorischem Lungenabscess (nach Vereiterung der Ope¬
rationswunde) zugrunde gegangen. Bemerkenswerterweise war kein Status thymico-
lymphaticus vorhanden, nur eine leichte Hyperplasie der Lymphapparate
des Darmes.“
Ein weiterer, hierhergehöriger Fall wurde von Herrn Geheim rat
Küttner beobachtet und betrifft eine Patientin, die 9 Tage nach ge¬
lungener Operation an einer Apoplexie zugrunde ging:
Fall 15. Küttner.
34jährige Frau. Seit Kindheit langsam zunehmender Kropf, seit mehreren
Jahren Zeichen abnormer Erregbarkeit, die 1910 bereits vorübergehend zu einer In¬
ternierung in 'einer Irrenanstalt geführt hatten. Schilddrüse im ganzen diffus ver¬
grössert, reicht nicht bis zum Jugulum.
Im Böntgenbild findet sich indessen eine geringe Verdrängung
des intrathorakalen Teiles der Trachea nach rechts. Blutbild: 6000
Lenkocyten, darunter 64,3% Lymphocyten, 1,4% Eosinophüe.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
194
Eduard Melchior.
6. Mai 1911. HemiBtrumektomie in Morphium-Aethernarkose. Operation wegen
zahlreicher, atypischer, ungemein zerreisalicher Qefässe schwierig. Bei der Isolierung
des unteren Pols des rechten Lappens erscheint unten ein, eigentümliches, zapfen-
förmig nach oben reichendes blass rötliches Gebilde, welches als die vergrösserte
Thymus angesprochen werden muss.
Nach der Operation starker Erregungszustand mit enorm hoher Pulsfrequenz
(180—900), die aber unter Anwendung von Pantopon glücklich vorübergeht.
Gute Erholung. Puls bis auf 90 zurückgegangen. 13. Mai. Heute am 7. Tage
nach der Operation wird Patientin plötzlich unruhig, schreit, bekommt einen epilepti-
formen Anfall; am nächsten Morgen zeigt sich eine Lähmung der linken Körper¬
hälfte. Die Diagnose wird auf Apoplexia sanguinea gestellt und von Herrn Geh.-Rat
Bonhoeffer bestätigt Zunehmende Apathie, Somnolenz, Patientin verschluckt
sich usw.
15. Mai Exitus.
Sektion verweigert.
Die vorliegende Zusammenstellung bezieht sich also auf 15 Fälle,
die durch Ursachen „accidenteller“ Art — im Sinne der obigen Defi¬
nition — meist katastrophal aus dem Leben herausgerissen wurden,
ohne dass hierfür direkt die Schwere der Grundkrankheit verantwort¬
lich zu machen wäre.
Von diesen wiesen nun 13 = 86,7% eine grosse Thymus
auf, in einem Fall (10) bestand ein ausgesprochener
Status lymphaticus, in einem weiteren (14) fand sich
wenigstens eine leichte Hyperplasie der Lymphapparate
des Darmes.
Es ergibt sich also aus dieser Statistik, dass eine
grosse Thymus beim Basedow im Stadium der floriden
Erkrankung — das ich von dem terminalen Stadium aus später
zu besprechenden Gründen unterscheide — wahrscheinlich nahe¬
zu regelmässig vorhanden ist, zum mindesten aber ein
Status lymphaticus oder wenigstens eine regionär be¬
schränkte lymphatische Hyperplasie.
Es folgt also hieraus, dass der Befund einer grossen Thymus beim
Basedow kaum zur Charakterisierung eines bestimmten einzelnen Falles
zu verwerten ist, sondern dass wir es hier mit einer Coincidenz zu
tun haben, die für die Krankheit als solche bereits geradezu
typisch ist.
Zu diesem Standpunkte, den, wie wir sahen, vor Jahren bereits
Mackenzie und Bradford einnahmen, sind nun neuerdings auch
andere Autoren gelangt. So teilte Oberndorf er, der in den letzten
5 Jahren 5 Basedowfälle zur Sektion erhielt, schriftlich mit:
„Ich bin... der festen Ueberzeugung, dass bei jedem
Basedow eine Thymuspersistenz besteht bzw. Status
lymphaticus; ich erinnere mich keinesFalles ohne diesen
Befund“
Digitized by Gougle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Basedowschen Krankheit.
195
Ich werde indessen später auseinanderzusetzen haben, dass diese
Regel doch unter Umständen eine Ausnahme erleiden kann; für den
floriden Basedow dürfte indessen, wie sich aus meiner Statistik er¬
gibt, tatsächlich diese Coincidenz eine annähernd gesetzmässige sein.
In gleichem Sinne sprechen nun auch entschieden die eigentüm¬
lichen, erst in den letzten Jahren näher erforschten Veränderungen
des Blutbildes beim Basedow.
Kocher berichtete auf dem Chirurgen - Kongress 1908 über
Blutuntersuchungen bei Basedow, die in 106 Fällen seiner Klinik
von Steiger, Kottmann und Naegeli vorgenommen worden
waren.
Es ergab sich hieraus, dass in der Mehrzahl der Basedowfälle
eine — allerdings meist nur geringe — Verminderung der Gesamtzahl
der weissen Blutkörperchen (Leukopenie) besteht. Vor allem findet
sich aber regelmässig eine prozentuale Verschiebung hinsichtlich der
Formverhältnisse der Leukocyten.
Während im normalen Blute die polynucleären Leukocyten ca.
75 %, die Lymphocyten ca. 25 °/ 0 der Gesamtmenge der Leukocyten.
ausmachen, wiesen im Blute der Basedowkranken die Lymphocyten
eine typische Vermehrung auf Kosten der Polynucleären auf, so dass
ihre Beteiligung an der Gesamtmenge bis zu 57% erreichte.
Auch die Eosinophilen wurden in einzelnen Fällen vermehrt —
einmal bis auf 15 %1 — angetroffen.
Diese Koche r’sche Mitteilung ist, soweit sie die zuletzt ge¬
nannten Punkte betrifft, im wesentlichen auch von anderer Seite be¬
stätigt worden. Ich nenne hier nur die einschlägigen Mitteilungen von
Caro, Gordon und von Jagid, Roth, Kurlow, Kostlivy,
tan Lier, Bühler, Käppis u. a.
Es geht aus diesen einstimmig hervor, dass die lymphocytäre Ver¬
schiebung des Blutbildes offenbar ein nahezu ausnahmsloses
Begleitsymptom des Basedow darstellt.
Ich habe nun in meiner cit Arbeit aus dem Jahre 1910 bereits
darauf hingewiesen, dass die eingangs besprochenen Veränderungen
am lymphatischen Apparat (incL Thymusvergrösserung)
offenbar auf eine Stufe zu stellen sind mit dieser lymphocytären Ver¬
schiebung des Basedowblutes, dass man also aus dem konstanten Befunde
dieses Blutbildes auf einen ebenso regelmässigen hyperplastischen Zustand
seitens der lymphatischen Organe schliessen dürfe. Diese Annahme
scheint nun eine positive Bestätigung durch die Untersuchungen von
Schridde erfahren zu haben.
Schridde äusserte sich hierüber im Anschluss an einen Vortrag
von W. Koch über den Status thymico-lymphaticus bei Basedow
folgendennassen:
„Diese Lymphocytose ist nach meinen Untersuchungen bedingt
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
196
Eduard Melchior.
durch den Status lymphaticus, nicht durch die Thymushyperplasie. Wir
sehen ja auch bei nicht kompliziertem, reinem Status lymphaticus eine
Lymphocytose. Da nun, wie gesagt, Status thymicus stets mit Status
lymphaticus kombiniert ist, der Morbus Basedow aber niemals allein
einen Status lymphaticus zeigt, so kann man aus der Lympho¬
cytose mit Sicherheit auf eine Thymushyperplasie
schliessen.“
Wie Herr Professor Schridde auf Anfrage die Freundlichkeit
hatte mitzuteilen, sind diese Untersuchungen leider noch nicht publiziert,
ich kann also nicht näher über sie berichten. Falls sie zu Recht be¬
stehen, werden sie jedenfalls zur Evidenz die Regelmässigkeit des Status
lymphaticus beim Basedow ergeben.
Allerdings muss erwähnt werden, dass von anderer Seite, so z. B.
von Neusser — wenn auch nicht gerade mit Bezug auf den Basedow —
angegeben wird, dass eine allgemeine Hyperplasie des lymphatischen
Apparates mitunter auch ohne gleichzeitige Persistenz der Thymus
beobachtet wird. Indessen liegen beim Basedow selbst Fälle von Status
lymphaticus, in denen das Fehlen einer gleichzeitigen Thymusvergrösserung
ausdrücklich konstatiert wird, m. W. bisher nicht vor.
Zu einer gleichen Anschauung hinsichtlich der absoluten Häufigkeit
einer grossen Thymus beim Basedow ist E. Schultze auf anderem
Wege gelangt.
Schultze untersuchte 20 Basedowfälle der Bi er’sehen Klinik
vor dem Röntgenschirm und konnte hierbei in 18 derselben einen
Schatten feststellen, den er als Thymusschatten ansprechen zu müssen
glaubte. Von diesen 18 Patienten starben nach der Operation 2 und
bei diesen bestätigte die Sektion den Durchleuchtungsbefund; es fand
sich die Thymus in den angenommenen Grenzen vergrössert. Schultze
glaubt sich daher zu der Annahme berechtigt, dass auch in den übrigen
Fällen die Deutung des Röntgenbefundes eine zutreffende war; er
schätzt also die Häufigkeit des Yorkommens einer persistierenden
Thymus beim Basedow generell auf ca. 80—90 °/ 0 .
Wenn diese Schätzung aber, welche mit der obigen Sektionsstatistik
eine überraschend gute Uebereinstimmung zeigt, zutreffend ist, so wird
dadurch die Forderung, in dem Nachweise einer Thymuspersistenz eine
Contraindikation gegen die Operation zu erblicken, auf das schwerste
erschüttert Hierauf hat auch Schultze mit besonderem Nachdruck
hingewiesen.
Ebenso hatte Lenormant schon auf dem Pariser Chirurgen¬
kongress 1910 Zweifel an der Berechtigung dieser Contraindikation
geäus8ert mit Rücksicht auf die Tatsache, dass eine absolut sichere
Feststellung einer Thymusvergrösserung meist erst auf dem Sektions¬
tische möglich ist, „et par suite on est en droit de supposer qu’elle
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Basedow’scheu Krankheit
197
existe peut-etre chez beaucoup de basedowiens qui ne succombent pas“
(L c. p. 137).
Diese Vermutung wird nun tatsächlich dadurch bestätigt, dass in
der Literatur die Sektionsbefunde von mehreren Basedowfällen vor¬
hegen, bei denen eine Kropfoperation ohne Störung ertragen wurde
und der Tod erst geraume Zeit später aus anderer Ursache eintrat.
Zwei derselben sind bereits in meiner eingangs gegebenen Statistik
der accidentell verstorbenen Fälle enthalten; es ist dies der Fall
Kümmell’s (Schulz), in dem erst eine zweite, wegen Strumarecidivs
vorgenommene Kropfoperation den Tod durch Tetanie herbeiführte,
sowie ferner der von Jores mitgeteilte Fall, der später — */ 4 Jahr
nach überstandener Kropfoperation — an Miliartuberkulose zu¬
grunde ging.
Als dritter in diese Rubrik gehörende Fall wäre folgende von
Kedzior und Zanietowski mitgeteilte Beobachtung zu nennen:
18 jähriges Mädchen, seit 4 Jahren Basedow. Am 26. Mai 1899 wurde der
rechte SchilddrUsenlappen entfernt mit Ligatur der linksseitigen Arterien. Das All¬
gemeinbefinden besserte sich, die Pulsfrequenz sank von 120 auf 80, der Exophthalmus
wurde kleiner. Anfang 1900 trat wieder eine Verschlimmerung ein. Am 9. Juli
1900 erfolgte der Tod an einer croupösen Pneumonie. Ausserdem ergab die
Sektion: „eine bedeutende Hypertrophie“ der Thymus, Dilatation und Hypertrophie
des Herzens.
Im Anschluss hieran würde schliesslich noch folgender in der
Dissertation von Delius enthaltene Fall angeführt werden können:
Derselbe betrifft eine 32 jährige Frau mit Basedow, die am Tage nach
der Strumektomie in typischer Weise ad exitum kam. Dieselbe
hatte noch 7 Monate vorher eine in Chloroformnarkose
ausgeführte Cholecystektomie und kurz darauf eine
mittels Wendung ausgeführte Entbindung gut Über¬
stunden! Und doch ergab auch hier die Sektion eine sehr grosse,
12 cm lange Thymus, daneben u. a. eine fettige Fleckung des Herzens
und Myocarditis.
Es bilden also diese Fälle den anatomisch sichergestellten Beweis
dafür, dass der Status thymicus durchaus vereinbar ist mit dem guten
Ueberstehen einer Strumektomie (in 3 Fällen) resp. einer grösseren
abdominellen Operation, wie es die im Falle Delius ausgeführte
Cholecystektomie darstellt.
Der Umstand nun, dass in zwei von diesen zuletzt genannten Fällen
trotz Strumektomie eine dauernde Besserung nicht erzielt wurde, darf
nicht überraschen und nicht etwa für die schwerere Natur derartiger
Fälle prinzipiell verwertet werden, da naturgemäss in den prognostisch
ungünstigen Fällen eher die Möglichkeit besteht, ein späteres Obduktions¬
resultat zu erfahren.
Ebenso ist in einigen anderen Basedowfällen, die durchweg der neuesten
Zeit angehören, mit bewusster Absicht eine Kropf Operation ausgeführt
Digitized b'
■V Google
Original from
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
198
Eduard Melchior.
worden, obwohl vorher bereits die Diagnose auf Thymuspersistenz gestellt
werden konnte. In keinem dieser Fälle hatte der Operateur die Vor¬
nahme der Operation zu bereuen.
Die erste derartige Beobachtung ist von Kocher auf dem
Schweizer Aerztetage 1909 mitgeteilt worden. Dieselbe betraf eine
Basedowpatientin mit „exquisiter Thymusdämpfung“ sowie einer Milz¬
schwellung. Nach Vorbehandlung mit Natrium phosphoricum sowie
mit Thymussubstanz (vgl. oben) wurde mit gutem Erfolg der grösste
Teil des linken Lappens unter Anwendung des Winkelschnitts entfernt
Ebenso berichten Leischner und Marburg, welche das v.Eisels•
herg’sehe Material einer Bearbeitung unterzogen haben, dass unter den
glücklich operierten Fällen sich 4 Fälle „mit stemaler Dämpfung und
anderen Zeichen des Status thymicus (Fehlen der Körperbehaarung,
Zungenfollikel, Hypoplasien“) befanden. Leischner und Marburg
sind daher der Ansicht, dass die Thymuspersistenz, wenn sonst keine
Komplikationen wie Kachexie, Myodegeneratio cordis usw. vorliegen,
„eigentlich“ keine Contraindikation gegen die Vornahme der Operation
darstellen darf.
In gleichem Sinne hat sich v. Eiseisberg selbst in der Diskussion
auf dem Französischen Chirurgenkongress 1910 ausgesprochen.*)
Auch Neusser hat sich eingehend zu diesem Problem geäussert
Neusser hebt hervor, dass es Fälle gibt, „wo Patienten, bei welchen
die Obduktion Status lymphaticus ergab, wiederholte Narkosen und
schwere Krankheiten überstanden haben und erst im späteren Alter
irgendeiner Erkrankung erlagen“ (1. c. p. 202).
N e u 8 s e r erinnert ebenso an die Kastraten (Skopzen), „bei welchen
neben Persistenz der Thymus zumindest ein grosser Teil des der hypo¬
plastischen Konstitution zukommenden Symptomenkomplexes gefunden
wird und welche nach den Beobachtungen von Tandler und den mir
von Dr. Bi e gl er zukommenden Mitteilungen keinesfalls eine geringere
Widerstandsfähigkeit gegen Infektionskrankheiten, Chloroformnarkosen
usw. zeigen, ja im Gegenteil eine grössere Resistenz gegen Infektionen
aufweisen und durchschnittlich ein hohes Alter erreichen“ (L c. p. 234).
Speziell bezüglich der Basedowfrage hat Neusser folgenden Fall
mitgeteilt: 35 jährige Frau, seit 15 Jahren Basedow von intermittierender
Schwere. Tachykardie. Spuren von Albumen. Vergrösserung der
Tonsillen und der Halslymphdrüsen sowie der Milz. Dämpfung
über dem Manubrium sterni, Leukopenie (4600), 50°/ #
Lymphocyten. Im Röntgenbilde: Verbreiterung des supracardialen
Mittelschattens.
Neusser stellte auf Grund dieses Befundes die Diagnose auf
*) „Le thymus persistant n’est pas une contre-indication absolue 4 l’op6ration...“
. c. p. 205).
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Basedowschen Krankheit
199
komplizierenden Status lymphaticus, (NB. wohl auch mit
Thymusvergrösserung!) und veranlasste t. Eiseisberg, die Strum-
ektomie ohne jegliche Anästhesierung vorzunehmen, „worauf die Basedow¬
symptome in der kürzesten Zeit vollständig zurückgingen“.
Ebenso wurde im Juni 1911 in der Küttner’sehen Klinik eine
Basedowpatientin operiert, bei der deutlich vorher im Röntgenbilde
ein abnormer Schatten oberhalb des Herzens sowie eine typische stemale
Dämpfung — keine retrosternale Struma! — nachweisbar waren. Trotz¬
dem wurde mit der Vornahme der Operation nicht gezögert und dieselbe
ohne jede Störung ertragen.
Dass Ernst Schultze über 18 Thymusträger bei Basedow be¬
richtete, welche bis auf 2 die Operation überstanden, wurde bereits
oben mitgeteilt
Müssen wir nun nach den bisherigen Ausführungen mit der grössten
Wahrscheinlichkeit annehmen, dass beim floriden Basedow eine grosse
Thymus in der übergrossen Mehrzahl der Fälle vorhanden ist, so gilt
dies nicht ohne weiteres für die Fälle, bei denen der Tod — im Gegen¬
satz zu den im Anschluss an eine Operation oder durch zufällig inter-
kurrierende Leiden Verstorbenen — durch den natürlichen Ablauf
der Krankheit, sei es unter dem Zeichen der Basedowkachexie, einer
Herzinsufficienz usw. eingetreten ist Für die Beurteilung dieser Ver¬
hältnisse sind von besonderer Wichtigkeit die Angaben einiger Patho¬
logen, die zum Teil seit Jahren hierauf ihre besondere Aufmerksamkeit
gerichtet haben. So fand v. Hansemann nach seiner Mitteilung aus
dem Jahre 1905 eine Thymuspersistenz unter einem Gesamtmaterial
von 8 Basedowsektionen nur 4mal; v. Hansemann betonte ebenso
gelegentlich einer späteren Mitteilung über diesen Gegenstand, dass
dieselbe nicht in allen Fällen vorhanden ist. Im gleichen Sinne sprach
sich auch der Hamburger Pathologe Fränkel in einer schriftlichen
Mitteilung an uns aus. Simmonds teilte auf dem gleichen Wege mit,
dass er unter 7 Basedowsektionen eine grosse Thymus nur 5 mal (= 71 °/ 0 )
gefunden habe. Dieselbe fehlte ebenso unter den von Chiari freund-
lichst mitgeteilten 6 Fällen nicht weniger als 3 mal.
Zur Klärung dieses eigentümlichen Verhaltens ist nun von be¬
sonderem Interesse eine jüngst unter der Aegide von Grawitz er¬
schienene Dissertation von v. Bialy. Dieselbe enthält einen Bericht
über 8 Basedowfälle, die im Greifswalder pathologischen Institut zur
Sektion gelangten. Bei diesen fand sich eine grosse Thymus ebenfalls
nur in 4 Fällen. Die 4 Fälle ohne Thymusvergrösserung sind nun nach
v. Bialy eigentümlicherweise — im Gegensatz zu der von Capelle
vertretenen Ansicht — „keineswegs als langsam und gutartig
verlaufene den 4 mit Thymushyperplasie komplizierten
als malignen gegenüberzustellen. Im Gegenteil!“
Ich gebe als Beispiel dieses Verhaltens die beiden ersten Fälle
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
200
Eduard Melchior.
y. Bialy’s, die deshalb so wertvoll sind, da das Fehlen einer Thymus
positiv festgestellt wurde, hier wörtlich wieder:
1. Fall. „Bei einem am 10. Januar 1908 gestorbenen 29 jährigen Mädchen ist
die ganze Krankheit eigentlich in 4 Wochen abgelanfen. Schon früher waren Chlorose
und leichter Exophthalmus mit Zirkulationsstörungen beobachtet worden, die junge
Dame hatte sich aber völlig wohl befunden und war erst durch die Vorbereitungen
zur Hochzeit ihrer Schwester und durch die mit der Festlichkeit selbst verknüpften
Anstrengungen (Tanzen u. ä.) abgespannt und bettlägerig geworden. Sie wurde in
dem 4wöchigen Krankenlager immer schwächer, ihre Reaktion auf Digitalis sprach
für M. Basedowii, sie starb unter den Zeichen unkomplizierter Schilddrüsenkacherie.
Die Sektion ergab gleichmässige Vergrösserung beider Schilddrüsenlappen, reine Struma
parenchymatosa ohne Knoten auf den Durchschnitten. KeineThymusvergrösse-
rung. Viele bläuliche Nebenknoten, die wie Epithelkörperchen aussahen, sich aber
bei mikroskopischer Untersuchung als Lymphknötchen erwiesen. Das Herz war aussen
fast frei von Fett, kräftige braunrote Muskulatur, Aortenostium 6,7, Aorta in ihrem
ganzen Verlaufe von mittlerer Weite, glatter Wand, Klappenapparat völlig intakt.
Ebenso vollkommen normal waren beide Lungen. Der Darm bot etwas Kotstauung
und leichten Katarrh im tiefen Heum dar, das Gekröse enthielt 2 haselnussgrosse
verkreidete Lymphknoten.“
2. Fall. „Am 1. Juli 1905 wurden im demonstrativen Kursus die Organe einer
50jährigen Frau, die an Morbus Basedowii gelitten hatte, vorgestellt. Sie hatte
schliesslich das klinische Bild einer Gehirnapoplexie dargeboten, das sich aber als
die Folge eines schweren Gehirnödems herausgestellt hat. Es ergab sich ein reiner
Fall von schwerer Strumakachexie mit allen klinischen und pathologisch-anatomischen
Befunden einer Herzinsufficienz, aber ohne Klappenfehler, ohne Stenose der Aorta am
Ansatz des Ductus Botalli, ohne Nephritis und ohne Störungen im kleinen Kreislauf.
Das Herz gross und kräftig, beide Ventrikel hypertrophisch dilatiert. Aortenostium
7,2, L. V. 9,5:9 cm lang, 1,5—1,8 cm dick. R. V. 5 mm dick, bräunlich rot, ohne Ver¬
fettung. Hydropischer Erguss in Herzbeutel, Pleuren, Bauchfell, Lungen- und Ge-
hiraödem, Stauung in Leber, Milz, Nieren, Darm. Die Rippen sehr brüchig. Beide
Schilddrüsenlappen gleichmässig stark vergrössert, haben die Trachea stark kompri¬
miert. Der rechte Teil der Struma misst 7,5 cm in der Länge, 6 cm in der Breite,
4,5 cm in der Dicke, der linke Lappen fast ebenso gross, misst 7:6:4 cm. Wahrend
links das Parenchym gleichmässig graurot lappig aussieht und sich derb anfühlt, ist
rechts ein haselnussgrosser zirkumskripter Strumaknollen zu erkennen. Im Bereiche
der Struma ist die säbelscheidenartig verengte Trachea auffallend blutarm, oberhalb
und unterhalb von starkem Blutgehalt, Pharynx tief cyanotisch. Keine Thymus
erkennbar. Die Frau hatte auf der chirurgischen Klinik operiert
werden sollen, war aber vorher gestorben.“
Wahrend aber v. Bia ly aus diesem Umstande nur zu einer Ab¬
lehnung der Ansicht gelangt, dass die Anwesenheit einer grossen Thymus
etwa den Verlauf der Basedowschen Krankheit ungünstig beeinflusse,
möchte ich noch bestimmte weitere Schlüsse aus diesem anscheinend
überraschenden Verhalten ableiten. Es wird nämlich angesichts der
früheren Darlegungen das relativ häufige Fehlen einer grossen Thymus
bei den schwer verlaufenen, infolge der Grundkrankheit tödlich ge¬
endeten Basedowfällen kaum anders verständlich als durch die Annahme,
dass eine Thymusvergrösserung wohl zu einer gewissen Zeit bestanden
hat, dieselbe aber mit zunehmender Progredienz der Krankheit — viel¬
leicht als Teilerscheinung der allgemeinen Basedowkachexie — wiederum
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus znr B&sedow’schen Krankheit.
201
der Atrophie anheimgefallen ist Es würde diese Annahme der Auf¬
fassung entsprechen, welche Ham mar generell bezüglich des „acci-
dentellen“ Schwundes der Thymus im Gefolge von zu Ernährungs¬
störungen führenden Erkrankungen vertreten hat.
Ich sehe eine Stütze für diese Ansicht darin, dass die Fälle mit
fehlender Thymusvergrösserung vorzugsweise den höheren Altersklassen
angehören. Unter den 4 Sektionsfällen Riedel’s wurde eine grosse
Thymus bei einer 19 jährigen Person gefunden, sie fehlte bei den
übrigen 3, die im Alter von 44, 32, 31 Jahren standen. Die beiden
Fälle von Landström zählten 30 und 42 Jahre, die von v. Bialy
mitgeteilten 29, 50, 36 und 35 Jahre, die von Chiari 29, 53, 42 Jahre,
der von A. Kocher mitgeteilte mit fehlender Thymus betraf eine
45 jährige Frau.
Es soll nun damit nicht etwa behauptet werden, dass dieser sekun¬
däre Schwund einer einmal vergrösserten Thymus etwas Obligates ist, ich
glaube nur, dass die vorliegenden Tatsachen berechtigen, eine derartige
Möglichkeit, auf die auch Hart bereits hingewiesen hat, als denkbar
anzunehmen.
Jedenfalls ergibt sich aber hieraus, und zwar namentlich auf Grund
der oben mitgeteilten Fälle v. Bialy’s, dass das Fehlen einer Thymus
keineswegs auszuschliessen braucht, dass sich der Decurs des Grund¬
leidens in der ungünstigsten Weise gestaltet.
Was lehrt nun auf der anderen Seite die klinische
Beobachtung hinsichtlich der Rückwirkung derThymus-
exstirpation auf das Bild der Basedow’schen Krankheit?
Wir müssen uns notgedrungen bei der Diskussion dieser Verhält¬
nisse auf den durch Garrö operierten, von Capelle und Bayer
1911 mitgeteilten Fall beschränken. Auf dem letzten Chirurgenkongress
berichtete Garrö allerdings noch kurz über einen zweiten, mit gutem
Resultat operierten Fall; in diesem wurde aber gleichzeitig die He-
mistrumektomie ausgeführt, so dass hieraus ein Urteil über den Einfluss
der Thymektomie allein kaum gewonnen werden kann. Das gleiche
gilt für 2 in entsprechender Weise operierte Fälle von Geb eie, in
denen übrigens die gleichzeitige Thymektomie wohl nur ausgeführt
wurde, um ein geeignetes Versuchsmaterial (vgl. oben) zu gewinnen.
Wegen der prinzipiellen Wichtigkeit dieser Frage gebe ich die
klinischen Daten des erstgenannten Falles etwas ausführlicher wieder:
Es handelte sich um ein 22 jähriges Mädchen aus gesunder Familie.
„Das Basedowleiden bestand seit */* Jahr und hatte angeblich acut
innerhalb von 4 Tagen mit Schwellung des Halses begonnen; sehr bald
gesellten sich dazu Herzklopfen, Störung von Appetit und Schlaf, Neigung
zu Schweissen, Zittern und Aufregung, weiter gelegentlicher Heisshunger,
Druckgefühl, Abmagerung und stärkerer Haarausfall. Diarrhoen fehlten/ 4
Digitized by
Google
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
202
Eduard Melchior.
Befund (Juni 1910): Massiger Ernährungszustand (47 kg). Auf¬
geregtes Wesen, Temperatur normal Herzdämpfung nicht nachweisbar
vergrössert. Geringer Exophthalmus, Puls dauernd 130—140, Möbius
angedeutet, Graefe -f-, Stellwag —. Schilddrüse vergrössert, von mittel¬
weicher Konsistenz. Gaumentonsillen walnussgross; Zungenbalgdrüsen
«tecknadelkopfgross. Ueber den obersten Sternalpartien eine 8 cm breite,
nach unten in die Herzfigur übergehende perkutorische Dämpfung, ihr
entsprechend ein Mediastinalschatten im Röntgenbild.
* Blutbild: 69,9°/o polynucleäre Neutrophile
1,8 °/ 0 polynucleäre Eosinophile
39,3 °/o Lymphocyten
3 °/ 0 Uebergangsformen.
Am 22. Juni wurde die Thymektomie von Garre in Aethernarkose
ausgeführt.
Postoperativer Verlauf ohne Störung, höchste erreichte Temperatur
•37,8°. Thymus wog 15 g.
Entlassung am 3. August 1910. „Subjektive Besserung bei ver¬
ringerten Pulszahlen, sonst objektiv keine Veränderung.“
Blutbefund am 1. August 1910:
6150 Leukocyten
darunter Polynucleäre 54 °/ 0
Lymphocyten 42,5 °/ 0
sonstige Formen 3,6 °/ 0 .
Wiederaufnahme am 17. Oktober 1910.
Wohlbefinden, Appetit gut Gewichtszunahme ö 1 /* kg. Puls 100.
„Der Basedow besteht mit Struma, Exophthalmus und
•den bulbären Symptomen in typischer Weise fort“
Blutbefund: 9200 Leukocyten
darunter Polynucleäre 73,1 °/ 0
Lymphocyten 21,1 °/ 0
sonstige Formen 4,5 °/ 0 .
Ende November 1910, also etwa 5 Monate nach der ersten Ope¬
ration, suchte Patient die Klinik wieder auf „wegen starker subjektiver
Beschwerden: Herzklopfen, Schlaflosigkeit Zittern, Beschwerden, die
jedoch ihrer Intensität nach nicht mehr die Höhe wie vor der Thymek¬
tomie erreichten . . .“ usw. „Das Blutbild war auch jetzt vollkommen
normal geblieben.“
Hemistrumektomie am 31. November 1910 in Aethernarkose;
Verlauf ohne Komplikationen.
Für die Beurteilung des schliesslichen therapeutischen Effektes ist
•die p. op. verstrichene Zeit wohl noch zu kurz; Capelle und Bayer
bezeichnen die erzielte Besserung als nicht beträchtlicher als die nach der
Thymektomie beobachtete. Der Puls betrug im Mittel noch 110- 120
pro Minute.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Basedowschen Krankheit.
203
Das am 8. Dezember, i. e. 19 Tage nach der Operation bestimmte
Blutbild ergab wiederum einen Anstieg der Lymphocyten auf 33,6 °/ 0 ,
nach mehrfacher Darreichung von Atropin und Adrenalin waren am
31. Dezember die Lymphocyten wieder zur Norm (21,8 °/ 0 ) zurück¬
gegangen.
Während nun Capelle und Bayer in dieser Beobachtung eine
Stütze für ihre oben auseinandergesetzte Auffassung von der Bedeutung
3er Thymus im Rahmen der Basedow’schen Eirankheit erblicken, sind
von anderer Seite gegen diese Deutung gewisse Bedenken ausgesprochen
worden.
Hoennicke hat vor allem darauf hingewiesen, dass durch die
Thymektomie nur eine Besserung, nicht aber Heilung erzielt
wurde; erschwerender fällt jedoch vielleicht noch der Umstand ins
Gewicht, dass selbst diese Besserung nur einen temporären Charakter
trug, indem bereits nach kurzer Frist wieder eine deutliche Verschlech¬
terung zu verzeichnen war, so dass eine Hemistrumektomie vorgenommen
wurde. Hierauf hat auch Geb eie besonders hingewiesen. Mit diesem
Verhalten erscheint aber die Annahme nicht recht vereinbar, dass tat¬
sächlich ein essentieller, die Schwere des Leidens mitbestimmender
Faktor ausgeschaltet wurde.
In welcher Weise die bemerkenswerte zeitweise Veränderung des
Blutbildes zu erklären ist, wird sich auf Grund dieser einen Be¬
obachtung wohl nicht mit Sicherheit entscheiden lassen. Vor allen
Dingen dürfte es kaum zu beurteilen sein, ob das spätere Wiederauf¬
treten der Lymphocytose wirklich eine Folge der sekundären Strum-
ektomie darstellt, wie es Capelle und Bayer annehmen — oder ob
dieselbe nicht vielmehr auch ohne diesen späteren Eingriff spontan
wieder eingetreten wäre. Falls letztere Annahme richtig ist, würde
man daran denken können, dass das zeitweise Verschwinden der Lympho¬
cytose nach der Thymektomie einfach darauf zurückzuführen sei, dass
mit Ausschaltung der Thymus auch eine Bildungsstätte der Lympho¬
cyten mit eliminiert wurde. Aber auch diese Frage ist noch nicht
einheitlich gelöst Naegeli (schriftliche Mitteilung an Capelle und
Bayer) gibt eine derartige Möglichkeit nur für das fötale Leben zu,
während Maxim ow annimmt, dass auch im späteren Leben Leuko-
cyten aus der Thymus in das Blut herausgeschwemmt werden. Der
spätere Wiedereintritt der Lymphocytose' wäre dann mit Wahrschein¬
lichkeit auf eine vikariierende Tätigkeit im übrigen Lymphsystem zu
beziehen.*) Capelle und Bayer nehmen dagegen nach dem Vor¬
gänge von Kostlivy an, dass die Schwankungen des Blutbildes in
*) Jch bemerke allerdings hierzu, dass Basch im Gefolge von experimen¬
tellen Thymektomien eine „kompensatorische“ Hyperplasie des Lymphdrüsenappa-
rates nicht feststellen konnte.
Centralblatt f. d. ßr. d. Med. n. Chir. XV. 14
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
204
Eduard Melchior.
ihrem Falle auf Koordinationsstörungen im Vagotonus resp. des Sym-
pathicotonus zurückzuführen sind. Ebenso wie Kostlivy einen Ein¬
fluss der Thyreoidea auf den Tonus der genannten Systeme postuliert,
möchten es Capelle und Bayer für die Thymus annehmen. Es
wäre indessen vielleicht verfrüht, schon jetzt ein bindendes Urteil
über diese Auffassungsweise, die auch von den letztgenannten Autoren
nur als ein „Erklärungsversuch“ bezeichnet wird, abgeben zu wollen.
Ich muss daher wegen der genaueren Details dieser Theorie auf die
citierten Arbeiten verweisen.
Generell mag es schliesslich etwas gewagt erscheinen, allzu weit
gehende Schlüsse aus dem Verhalten des Blutes bezüglich der Be¬
wertung therapeutischer Massnahmen beim Basedow zu ziehen, da wir
heute wissen, dass selbst bei klinisch vollkommener Heilung das Blut
noch nach vielen Jahren eine ausgesprochene Lymphocytose — wahr¬
scheinlich als Ausdruck eines noch bestehenden Status lymphaticus —
aufweisen kann (vgL hierüber die Mitteilungen von Sudeck, Baruch,
Starck).
Geb eie hat schliesslich gegen diesen Fall von Capelle und
Bayer noch den Einwand erhoben, dass hier überhaupt eine abnorm
grosse Thymus nicht vorliege, da das Gewicht derselben — 15 g —
bei der 22 jährigen Patientin sich noch erheblich unterhalb der von
Hammar angegebenen Mittelwerte (37,52 g für das Pubertätsalter,
19,87 g für die Zeit zwischen dem 26.—35. Lebensjahr) halte.
Es erscheinen nun allerdings die Hammar’schen Zahlen durch¬
weg recht hoch angesetzt, immerhin geben aber auch Pal tauf und
v. Mettenheimer (vgl. Biedl, 1. c. p. 118) als Mittelgewicht der
Thymus für das Alter von 15—25 Jahren 22,1 g an, also jeden¬
falls ein höheres Gewicht, als es in dem vorliegenden Falle verzeichnet
wurde. Es ist dies im übrigen ein Punkt, der vielleicht auch noch bei
einer Reihe von anderen Fällen dieser Art einer Revision bedürfte.
Es bleibt nunmehr noch die Frage zu erörtern, in welcher Weise
überhaupt auf Grund unserer bisherigen Kenntnisse die in Rede stehen¬
den Veränderungen am thymico-lymphatischen Apparat bei der Basedow¬
schen Krankheit aufzufassen sind.
Es handelt sich dabei zunächst um das Problem, ob die Basedow¬
thymus nichts weiter darstellt als ein abnorm persistentes Organ, oder
ob auch besondere hyperplastische Vorgänge hierbei im Spiele sind.
Möbius nahm, wie bereits erwähnt, eine einfache Persistenz
des Organes an. Die späteren Autoren neigen indessen mehr dazu, in
der Basedowthymus nicht ein einfach persistentes, sondern ein ge¬
wuchertes, i. e. hyperplastisches Organ zu erblicken. Dies ergibt
sich, wie Gierke 1907 an der Hand einer einschlägigen Beobachtung
nachgewiesen hat, unzweifelhaft für solche Fälle, in denen die Drüse
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus znr Basedowschen Krankheit. 205
weit höhere Gewichte aufwies, als es jemals zu irgendeiner Zeit der
normalen Entwicklung vorkommt.
In der Tat sind die hei der ßasedowthymus gefundenen Gewichts¬
werte nicht selten recht beträchtliche. So wog das Organ in dem von
Gierke herangezogenen Fall 53 g, in einem Fall von Debove 60 g;
in dem von Soup au lt 69 g usw.
Von besonderer Tragweite ist aber vor allem die Frage, ob diese
Hyperplasie stets eine persistente Thymus betrifft, oder ob es
möglich ist, dass eine bereits zum Teil der Involution anheimgefallene
Thymus wieder sekundär proliferieren kann.
Es würde nämlich der Nachweis, dass der Basedowthymus stets
eine primäre abnorme Persistenz zugrunde liegt, mit Entschiedenheit
dafür sprechen, dass die Basedow’s.che Kranheit überhaupt
auf eine besondere kongenitale anatomische Disposition
zurückzuführen ist, eine Eventualität, auf die Möbius bereits
hingewiesen hat.
Eine sichere Beurteilung dieses Verhaltens erscheint jedoch zurzeit
noch nicht möglich, wie namentlich Gierke betont hat Simmonds
steht allerdings auf dem Standpunkte, dass vermutlich alle Fälle von
Thymusvergrösserung bei Basedow auf eine Thymuspersistenz zurück¬
zuführen sind, „die vielleicht dann später im Verlaufe der Krankheit
sich weiter vergrössert“; dagegen hält Simmonds es für unwahr¬
scheinlich, dass ein bereits involviertes Organ noch nachträglich beim
Erwachsenen eine derartige Regeneration und Hyperplasie erfahren
könne. Schaffer vertritt dagegen, wie ich einem Passus bei Biedl
entnehme, bezüglich der Thymuspersistenz generell die Ansicht, dass es
sich hierbei nicht um eine Erhaltung der ursprünglichen Thymus,
sondern vielmehr um eine neuerliche Bildung von Thymusgewebe
handelt, indem an die vorhandene Marksubstanz sich eine neue Rinden¬
schicht anlagert. Für die Möglichkeit einer derartigen sekundären
Wucherung würden auch die Versuche von Friedleben sowie die
von Basch sprechen, welche bei Tieren nach partieller Exstirpation
des Organes eine Hypertrophie an den zurückgelassenen Teilen nach-
weisen konnten.
Mit besonderem Nachdruck ist sodann in erster Linie v. Hanse¬
mann für die Annahme eingetreten, dass die Thymusvergrösserung
beim Basedow etwas Erworbenes darstellt, und zwar sieht v.Hanse-
mann hierin den Ausdruck einer geweblichen Reaktion auf die von
der Schilddrüse ausgehenden toxischen Produkte, ganz analog der
bereits erwähnten regionären Lymphdrüsenschwellung im Halsgebiete.
Ich möchte die diesbezüglichen Ausführungen v. Hansemann’s
hier wörtlich wiedergeben:
„Das Charakteristische dieser Fälle beruht nun darauf, dass die
Thymus jedesmal in unmittelbare Beziehung zur Schilddrüse regionär
14*
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
206
Eduard Melchior.
getreten ist Entweder berührt die Thymus direkt die Schilddrüse,
oder es schiebt sich eine Gruppe vergrösserter Lymphdrüsen zwischen
die Schilddrüse und die Thymus ein. Ganz offenbar besteht hier ein
Einfluss, der von der Schilddrüse ausgeht und sich auf die Thymus
erstreckt. Die Lymphbahnen, die aus der Thyreoidea hervorgehen,
gehen zunächst in eine Gruppe peritrachealer Lymphdrüsen hinein, die
unmittelbar am unteren Rande der Schilddrüse gelegen sind und die
in Kommunikation stehen mit der Thymusdrüse und mit den im hinteren
Mediastinum gelegenen Lymphdrüsen. Nun ist es eine bekannte Tat¬
sache, dass, wenn Lymphdrüsen von der Peripherie aus in Tätigkeit
gesetzt werden, sich dieselben nicht nur vergrössem, sondern bei längerer
Dauer auch in Wucherung geraten.... Ich bin also in der Tat der
Ansicht, dass die Vergrösserung der Thymusdrüse in manchen Fällen
von Morbus Basedowii nicht eine zufällige ist, sondern durch die ver¬
stärkte Tätigkeit der Schilddrüse hervorgerufen wurde.“*)
Die Annahme einer derartigen regionären Wirkung des Schild¬
drüsensekretes auf die Umgebung steht nicht völlig vereinzelt da. So
entstehen nach Kocher die bei der Basedowstruma so häufig ge¬
fundenen Verwachsungen, speziell die zwischen Kropf und Kropfkapsel,
sogar durch eine direkte lokale Wirkung des „Basedowgiftes“
Geb eie glaubt sogar auf Grund von Experimenten, in einer der¬
artigen sekundären Thymusvergrösserung einen vikariierenden Vor¬
gang erblicken zu können. Er konnte nämlich bei Hunden nach der
Exstirpation der Schilddrüse — einschliesslich Epithelkörperchen —
mehreremals das Auftreten der Tetanie dadurch verhüten, dass er
Thymusgewebe vorher in die Bauchwand implantierte. Diese Beobach¬
tungen dürften allerdings höchstens den Schluss rechtfertigen, dass viel¬
leicht gewisse Beziehungen zu der Funktion der Epithelkörperchen
bestehen, soweit es sich hier nicht überhaupt um die Wirkung etwaiger
accessorischer, im Thymusgewebe befindlicher Epithelkörperchen handelt
(vgL Biedl, p. 116).
*) Nach Hart’s Ansicht, die indessen keine weiteren Anhänger gefunden zu
haben scheint, wäre dagegen umgekehrt die Thymus als das primär erkrankte Organ
aufzufassen, die Erkrankung der Schilddrüse aber als eine sekundär-reaktive.
Hart geht hierbei von der Vorstellung aus, dass die primär persistente Thymus
funktioneü toxische Eigenschaften besitzt. „Ist nun die Schilddrüse befähigt, die
von der Thymus gelieferten . .. Stoffwechselprodukte zu paralysieren, so muss sie
als ohnehin notwendiges Organ eine vermehrte Arbeit leisten, was sehr wohl in
ihrem rein morphologischen Verhalten zum Ausdruck kommen kann. Unsere Kennt¬
nisse pathologischen Geschehens würden es nun nicht schwer verständlich machen,
dass die Schilddrüse dabei Uber das notwendige Mass hinausgeht, krankhaft funktio¬
niert und den Organismus schädigt.“
Diese Hypothese dürfte jedoch schon an ihrer ersten Voranssetznng scheitern,
da die neueren, oben besprochenen Untersuchungen eine spezifische Toxizität der
Thymus nicht nachzuweisen vermochten.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Basedow’schen Krankheit.
207
Auffallenderweise scheint der so naheliegende Weg, experimentell
der Frage nachzugehen, bisher fast völlig vernachlässigt worden zu sein.
Ich finde nur bei Geb eie die beiläufige Erwähnung, dass junge Hunde
bei Fütterung mit Hammelschilddrüsen rapid abmagerten und innerhalb
3—4 Wochen zugrunde gingen. „Die Thymus ging an Gewicht
analog dem Gesamtgewicht zurück.“
Andere Autoren haben bei der Annahme einer reaktiven Ver-
grös8erung weniger die Thymus selbst als das übrige Lymphsystem im
Auge gehabt Dass aber der übrige Status lymphaticus als eine Reak¬
tionserscheinung auf die thyreogene Intoxikation aufzufassen ist, wie wohl
zuerst Caro angenommen hat, dürfte in der Tat einen gewissen Grad
von Wahrscheinlichkeit besitzen. Es spricht hierfür nämlich entschieden
der Umstand, dass auch experimentell durch Yerfütterung von
Schilddrüsensubstanz sich die gleichen lymphoiden Blutveränderungen
herbeiführen lassen, wie sie zum Bilde des Basedow gehören. Ebenso
hat Th. Kocher darauf hingewiesen, dass nach Naegeli eine ge¬
steigerte Lymphocytose als Reaktionserscheinung zu chronischen Er¬
krankungen der Organe metabolisch-toxischen Ursprungs hinzutritt; in
gleicher Weise haben sich van Lier u. a. ausgesprochen. Ich selbst
konnte dieser Theorie entsprechend nach Yerfütterung von Schild¬
drüsentabletten an junge Ratten eine deutliche Vergrösserung der cer-
vikalen Lymphdrüsen beobachten. Kocher möchte allerdings auf
Grund von Beobachtungen Reinhard’s (Ueber die Behandlung der
Hodgkin’schen Krankheit mit Thyreoidintabletten, Bonn, I.-D. 1900),
nach denen in Fällen von malignem Lymphom durch Schilddrüsen¬
fütterung vorübergehend eine Besserung erzielt worden sei, es für aus¬
geschlossen halten, dass das Schilddrüsenextrakt erregend auf lympha¬
tische Organe wirken kann. Es liegen hier aber doch wohl zu ver¬
schiedenartige Zustände vor, als dass die am malignen Lymphom
gewonnenen Erfahrungen ohne weiteres auf die beim Basedow zu be¬
obachtende Lymphomatöse übertragen werden könnten.
Ebensowenig scheint es, als ob die zahlreichen histologischen
Untersuchungen der Basedowthymus bisher einen bestimmten Anhalts¬
punkt für eine genetische Beurteilung der Thymusvergrösserung beim
Basedow geliefert haben.
Direkt abnorme histologische Befunde seitens der Basedowthymus
sind, wie namentlich v. Bialy betont, bisher überhaupt kaum ge¬
funden worden; die in der Literatur vorliegenden Angaben beschränken
sich dabei meist nur auf das Yerhältnis der Hassal’schen Körperchen
zum eigentlichen lymphoiden Gewebe, die Grösse und Yerteilung der
enteren usw.
Einfach als normal wird dieselbe auf Grund histologischer Unter¬
suchungen von Mosler, Siegel, Schultz, Hezel, Steinlechner,
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
208
Eduard Melchior.
Hämig u. a. bezeichnet In den Fällen von Simmonds entsprachen
die histologischen Verhältnisse denen des Säuglings, i. e. ebenfalls normalen.
In einem anderen Falle Dinkler’s wies die Thymus ein ungleiches
Verhalten auf, indem rechts normale Verhältnisse bestanden, während
der linke Lappen viel Fettgewebe enthielt Ebenso wird von 2 unter
4 Fällen Schraube’s eine starke Durchwachsung mit Fettgewebe an¬
gegeben. In einem von Mattiesen mitgeteilten Fall wird ein stärkerer
Blutreichtum hervorgehoben; ein gleicher fand sich jedoch auch in an¬
deren Körperorganen und bedeutet hier wohl — wie auch Mattiesen
annimmt — nichts weiter als den Ausdruck einer cardialen Stauung.
Hirschlaff gibt für seinen Fall eine besonders starke Vascularisation
an; ebenso Capelle und Bayer für eine durch Exstirpation am
Lebenden gewonnene Basedowthymus. In dem Falle Soupault’s
schien eine besondere Vermehrung der Hassal’schen Körperchen zu
bestehen, wodurch ein Bild hervorgerufen wurde, das eine gewisse
äussere Aehnlichkeit mit einem Carcinom aufwies. Nach dem Referat
inSchmidt’s Jahrbüchern — Bd. 266 — lautete der Befund folgender¬
maßen:
„Die Thymus wog 69 g. Ihr unterer Teil war verändert. Viel¬
gestaltige Zellen bildeten drüsenähnliche Gebilde und man glaubte, ein
Epitheliom des Ovariums zu sehen.“
Dagegen wurden in einem Falle Dinkler’s nur spärliche Hassal-
sehe Körperchen gefunden, während das sogenannte lymphatische Ge¬
webe in ausgesprochenster Weise das Bild einer teils diffusen, teils
umschriebenen Hyperplasie bot Ebenso traten in dem genannten Fall
von Capelle und Bayer die Hassal’schen Körperchen zurück
InMönckeberg’s Fall wiederum, in dem die Drüse mikroskopisch
„den normalen lappigen Bau aus Rinde und Mark“ zeigte, befanden
sich in der Rinde zahlreiche Hassal’sche Körperchen.
Dieses anscheinend so sehr wechselnde Verhalten der Hassal’schen
Körperchen bei der Basedowthymus ergibt sich besonders auch aus den
4 histologisch untersuchten Fällen von v. Hansemann:
Während sich im 1. zahlreiche Hassal’sche Körperchen fanden,
war die Thymus im 4. Falle fast ohne Hassal’sche Körperchen; im
B. Fall bestand die Thymus nur aus lymphatischem Gewebe, zu dem
im 2. Fall noch Fettgewebe hinzutrat
Trotz dieser offenbaren Verschiedenheiten in dem mikroskopischen
Befunde der einzelnen Fälle hat Koch neuerdings versucht, für die
Basedowthymus einen bestimmten, jedesmal wiederkehrenden Typus auf¬
zustellen.
Koch unterscheidet bei den Hyperplasien der Thymus:
1. eine allgemeine Hyperplasie,
2. eine Hyperplasie, die sich auf die Markzone des Organes be¬
schränkt
Digttizec by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Buedow’schen Krankheit.
209
Während man die erstere Form bei kleinen Kindern und beim
gewöhnlichen Status lymphaticus findet, soll die letztere dem Typus
entsprechen, wie er bei der Basedowthymus angetroffen wird.
Es finden sich bei der letzteren nach Koch auffallend wenig und
oft recht grosse Hassal’sche Körperchen.
Es ist indessen vielleicht noch zweifelhaft, ob dieser von Koch
aufgestellten Formel wirklich eine allgemeinere Gültigkeit zuko mm t,
angesichts der grossen Verschiedenheit der in der Literatur nieder¬
gelegten Befunde. Selbst von den beiden Fällen Koch’s bestand in
Fall 2 eine allgemeine parenchymatöse Hyperplasie, „keine sichere
Markhyperplasie“.
Ich führe zum Schluss dieses Abschnittes noch einen 1911 in der
Küttner’sehen Klinik beobachteten Fall an, bei dem die mikro¬
skopische Untersuchung der Thymus insoweit etwas Besonderes bot, als
die Ha88arschen Körperchen die Erscheinungen einer hyalinen
Degeneration darboten:
35 jährige Frau, schwerer Basedow seit fast 10 Jahren. Hemi-
strumektomie am 7. April 1911. Drei Stunden später plötzlicher Exitus.
Die Sektion ergibt neben einer Herzhypertrophie und parenchyma¬
tösen Nephritis eine 32 g schwere persistierende Thymus; Hyperplasie
des gesamten Lymphapparates, ebenso eine lymphoide Umwandlung des
Knochenmarkes (Wirbelkörper, Femur), Rippen ausserordentlich brüchig.
Die von Herrn Dr. Heinrichsdorf, I. Assistent des pathologischen
Instituts, vorgenommene Untersuchung der Thymus ergab eine starke
lymphoide Hyperplasie. Die Hassal’schen Körperchen sind ver-
grössert und hyalin entartet.
Bezüglich des Verhaltens des interstitiellen Gewebes finde ich nur
bei Capelle und Bayer die Notiz, dass sich in ihrem Falle eosino¬
phile Zellen auffallend zahlreich vorfanden.
Die praktischen Ergebnisse der bisherigen Aus¬
führungen würden sich also dahin zusammenfassen
lassen, dass beim floriden Basedow eine grosse Thymus
— in der Regel als Teilerscheinung eines allgemeinen
Status thymico-lymphaticus — höchstwahrscheinlich
in etwa 80—90°/ 0 der Fälle vorhanden ist, entsprechend
dem Prozentsätze bei den im Anschluss an eine Kropf¬
operation verstorbenen Basedowpatienten. Eine sta¬
tistische Begründung für die Forderung, dass der Nach¬
weis einer Thymusvergrösserung eine operative Kontra¬
indikation darzustellen hat, lässt sich daher nicht
aufrechterhalten. Ebensowenig fehlt bisher ein end¬
gültiger Beweis für die Annahme, dass die Anwesen¬
heit einer grossen Thymus eine selbständige toxisch-
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
210
Eduard Melehior.
schädigende Wirkung innerhalb des Basedowkomplexes
auszutthen vermag. Ob diese Thymusvergrösserung auf
eine kongenitale Disposition zurückzuführen oder als
erworben aufzufassen ist, lässt sich bisher noch nicht
sicher entscheiden; es erscheint jedoch nicht völlig
ausgeschlossen, dass der Status thymico-lymphaticus
vielleicht eine gewebliche Reaktion gegenüber dem
Hyperthyreoidismus darstellt
Es scheint schliesslich, dass eine ursprünglich ver-
grösserte Thymus sekundär unter dem Einflüsse der
Basedowkachexie an der allgemeinen Atrophie teil*
nehmen kann.
Die übrigen Gründe, welche gegen die von Capelle postulierte
Bedeutung der Thymus innerhalb des Rahmens der Basedow’schen
Krankheit sprechen, sind mehr allgemeiner Art und wurden bereits in
meinem ausführlichen Referate über die Basedow’sche Krankheit (L c.)
kurz dargelegt. Sie gipfeln darin, dass die dauernd sich bessernden
Operationsresultate bei dieser Krankheit nicht vereinbar sind mit der
Annahme eines oft unvorhersehbaren Faktors, der imstande ist, den
Erfolg in anscheinend sonst durchaus günstig liegenden Fällen blind¬
lings zu durchkreuzen. Die in den letzten J ahren gewonnenen Erfahrungen
weisen vielmehr deutlich darauf hin, dass bei der operativen Prognose
ausschliesslich die klinische Schwere des Falles als solche massgebend ist
Wir beurteilen die Schwere eines Falles nach den Erscheinungen
der Intoxikation, d. h. dem allgemeinen Ernährungszustände, dem Grade
der psychisch-somatischen Erregung und vor allem nach dem Zustande
des Herzens. Dass eine ausgesprochene Lymphocytose — etwa im
Sinne des pseudoleukämischen Blutbildes — die Prognose weniger günstig
erscheinen lassen kann (vgl. van Li er), soll hiermit keineswegs be¬
stritten werden — obwohl z. B. nach den Untersuchungen von Käppis,
Starck u. a. eine vollständige Parallelität auch hier keineswegs zu
bestehen braucht — nur dürfen wir meines Erachtens hierin keinen
selbständigen pathologischen Faktor erblicken, sondern nur den Aus¬
druck dafür, dass der Organismus unter dem Zeichen einer schweren
thyreogenen Intoxikation steht.
Diesem Gedankengange entspricht auch unsere Auffassung vom
Wesen des postoperativen Basedowtodes. Wir haben, wie ich in meiner
citierten Arbeit über diesen Gegenstand bereits ausführte, zu bedenken,
dass es sich um Eingriffe an Patienten handelt, die unter dem Zeichen
einer schweren Intoxikation stehen: „Der sogenannte Thymustod ist
ein reiner Herztod, wie er für Basedow klinisch und experimentell
charakteristisch ist Die Sachlage ist nicht die, dass ein sonst Gesunder
plötzlich stirbt und als einzigen pathologischen Befund Thymuspersistenz
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Thymus zur Basedowschen Krankheit. 211
oder -Hyperplasie aufweist, sondern es handelt sich um Basedowkranke,
die also notorisch gerade schon aus anderer Quelle (Struma) toxisch
schwer geschädigte Herzen haben und für eben diese Form des Todes
im Falle ungünstigen Ausgangs vorher bestimmt sind“ (Hoennickel. c.y
Dass ferner dem postoperativen Basedowtode schwer¬
lich ein spezifischer, bei den günstig verlaufenden
Fällen absolut fehlender Faktor zugrunde liegen kann,
lehrt der Umstand, dass wir die gleichen Erscheinungen, wie sie dem
Eintritt des Basedowtodes gewöhnlich vorausgehen — wie Hyper¬
thermie, gesteigerte motorische und psychische Unruhe, vermehrte
Tachycardie — in geringerem Grade, aber nur quantitativ ver¬
schieden, nahezu regelmässig nach Basedowoperationen überhaupt zu
beobachten pflegen.
Vor allem lehren aber übereinstimmend die neueren Statistiken,
dass sich auch die kurativen Erfolge der Kropfoperation beim
Basedow, wenn die Erkrankung noch keine allzu fortgeschrittenere ist,
immer günstiger gestalten. Ich nenne hier nur die Veröffentlichungen
von Kocher, Küttner (Baruch), Kehn u. a. Es geht aus diesen
Mitteilungen hervor, dass allein durch verkleinernde Schilddrüsen¬
operationen in immer höheren Prozentsätzen Basedowkranke gebessert,
zum Teil sogar völlig geheilt werden.
Die Bedeutung, welche die Thyreoidea bei dem Zustandekommen
dieser Erfolge besitzt, geht dabei am klarsten wohl daraus hervor, dass,
wie Landström wohl zuerst festgestellt hat, der Grad des erreichten
Erfolges im allgemeinen parallel geht mit dem Masse des ausgeschalteten
Schilddrüsenparenchyms.
Gerade mit Rücksicht auf diese therapeutischen Erfolge hat daher
kein geringerer als Th. Kocher auf dem letzten Chirurgenkongresse
sich bezüglich der Thymusfrage beim Basedow in dem Sinne geäussert,
dass „praktisch nur für eine beschränkte Anzahl von Fällen Nutzen
daraus geschöpft wird in bezug auf die Art und Weise der Operation
und deren Indikation“.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
212
Bücherbesprechungen.
Bücherbesprechimgeii.
Die Psychoneurosen, Neurasthenie, Hysterie und Psychasthenie. Ein
Lehrbuch für Studierende und Aerzte. Von Otto Dornblüth.
Leipzig, Veit & Co., 1911. 700 S. 10 M.
Als Endergebnis eines sich über Jahrzehnte erstreckenden Studiums
hat uns Dornblüth aus seiner reichen Erfahrung dieses Buch über die
Psychoneurosen geschenkt. Nach einem sehr lesenswerten Abschnitt über
die Geschichte der Neurosenforschung und über die Gründe, warum unser
Wissen auf diesem Gebiet ein so junges ist und sein musste, gibt der
Autor eine neue Einteilung des Stoffes, indem er neben der Neurasthenie
und Hysterie die Zwangs- und Trieberkrankungen als „ Psychasthenie“ zu¬
sammenfasst. Nach einer sehr anregenden Darstellung der klinischen
Formen dieser einzelnen Erkrankungen, wobei die Literatur in weitem
Masse berücksichtigt wird, wendet sich der Autor der Besprechung der
Ursachen dieser Leiden zu. Hier muss es auf fallen, dass er dem Milieu
der Kindheit und Jugend sowie der Erziehung einen viel höheren Einfluss
auf die Entstehung nervöser Leiden zuspricht als der Erblichkeit.
Er fasst alle Psychoneurosen als Störungen der Affektivität auf. Bei
der Neurasthenie sind die Affekte psychisch und im Ausdruck abnorm stark
und haben auch starke Stimmungsnachwirkungen, besonders mit dem Cha¬
rakter der Angst. Bei der Hysterie ist die Affektivität nicht einfach ge¬
steigert, sondern es besteht eine Disproportionalität zwischen Affekt und
Affektwirkung, wobei die von Breuer und Freud aufgedeckten Vor¬
gänge der Konversion und der Verdrängung mitwirken. Bei der Psych¬
asthenie endlich setzen sich die Erscheinungen krankhafter Affektivität teils
in Zwangsvorstellungen um, teils in Triebhandlungen, die aus der inneren
Unruhe und der Unausgeglichenheit des Gemütes direkt hervorgehen wie
die normalen Ausdrucksbewegungen aus dem Affekt des Gesunden; sie
stehen in ihrem Wesen der Angst sehr nahe.
Gestützt auf die Erkenntnis, dass Störungen der Affektivität das grund¬
legende Merkmal der in Bede stehenden Erkrankungen sind, bestehen Prophy¬
laxe sowie Therapie vor allem darin, durch eine geregelte Lebensweise un¬
nötige Affekte fernzuhalten, andererseits aber nötige Affekte durch psychische
Belehrung und Stärkung in geordneterWeise zum „abreagieren“ zu bringen.
Auch der Psychotherapie, Hypnose und Psychoanalyse, allerdings in einer
nicht so einseitigen Form, wie dies von Freud und seiner Schule ge¬
schieht, wird ein wichtiger Platz in der Therapie eingeräumt. Die Diätetik
und die physikalischen sowie medikamentösen Methoden finden beim Autor
weniger Anklang, werden jedoch ebenfalls ausführlichst besprochen, ebenso
auch die Klinik und Behandlung der Insomnie, nervösen Dyspepsie, der
nervösen Schmerzen und der Angstzustände. Hofstätter (Wien).
Die Gastroskopie. Von H. Elsner. Leipzig 1911, G. Thieme.
Eine kleine vortreffliche Monographie über Gastroskopie auf Grund
fünfjähriger Beschäftigung mit diesem Gegenstand mit gleichzeitiger Mit¬
teilung eines neuen eigenen Gastroskops. Voraus geht eine übersichtliche
Darstellung der Geschichte und Entwicklung der Gastroskopie; in je einem
Digitized by Gougle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Bücherbesprech trngen.
213
weiteren Kapitel geht dann der Autor auf die Anatomie des Rachens, der
Speiseröhre und des Magens, soweit dies für sein Thema nötig erscheint,
weiter auf die Gastroskopie im allgemeinen, auf die Voruntersuchung, auf
die Technik der Gastroskopie, die Indikationen und Kontraindikationen aus¬
führlich ein. Die Schwierigkeiten der Gastroskopie werden eingehend be-
eprochen, die Anforderungen, welche ein gutes Gastroskop zu erfüllen hat,
in 6 Funkten formuliert. In der Frage, ob starres oder bewegliches
Gastroskop, entscheidet sich E. für ersteres.
E.’s eigenes Gastroskop ist dem Spülcystoskop Nitze’s nachgebildet;
ain elastischer unterer Gastroskopansatz erleichtert das Einführen durch die
C&rdia und beseitigt nach Möglichkeit die Gefahr der Perforation. Drei
verschiedene Optiken, von denen die 2. u. 3. indes nur sehr ausnahmsweise
Anwendung finden, ermöglichen die Inspektion ziemlich aller Magenpartien.
Eine Besprechung des gastroskopischen Befundes am normalen und
am pathologisch veränderten Magen beschliesst das Buch und wird durch
11 Tafeln mit 22 endoskopischen Bildern des Magens unterstützt, welche
die Brauchbarkeit und den Wert der Methode resp. des E.’schen Gastro-
ekops am besten illustrieren.
Der Hauptwert der Gastroskopie besteht nach E. auch heute in der
Möglichkeit einer frühzeitigen Diagnose beim Magencarcinom in zweifel¬
haften Fällen an Stelle der Probelaparotomie. Bei der immerhin noch
schwierigen Technik der Gastroskopie, den zahlreichen Kontraindikationen,
den schweren Belästigungen für den Patienten, ohne dass dadurch jedwede
Gefahr für denselben ausgeschlossen werden kann, wird dieselbe vorläufig
wohl nur bei sehr operationsscheuen Patienten die weit einfachere und
übersichtlichere Probelaparotomie ersetzen lassen. Immerhin bedeutet schon
die Möglichkeit, auch auf nicht operativem Wege in manchen Fällen von
unklarer Magenerkrankung eine sichere Diagnose stellen zu können, einen
grossen Fortschritt, welcher lebhaft zu begrüssen ist. Das Buch, dessen
Ausstattung eine vorzügliche ist, muss jedem, der sich mit Gastroskopie
beschäftigt oder beschäftigen will, dringend empfohlen werden.
Hilgenreiner (Prag).
Die Nebenhöhlen der Nase beim Kinde. Von A. Onodi. 102 Tafeln.
24 Seiten Text. Curt Kabitzsch, Würzburg. Preis kart. M. 20.
Der Name Onodi auf dem Titelblatte eines Werkes bürgt für eine
gediegene, allen wissenschaftlichen Anforderungen gerecht werdende Arbeit.
Die Anatomie der Nebenhöhlen der NaBe, die Grundlage für alle die be¬
deutenden Fortschritte der operativen Behandlung der Erkrankungen der¬
selben, verdankt wenigen Forschern so viel wie Onodi. Es sei nur auf
den Atlas der Nebenhöhlen der Nase, auf die Arbeit über Beziehungen
derselben zum Sehnerven, zum Gehirn, auf die Monographie über Stirnhöhle
hingewiesen» die alle eine enorme Summe von Fleiss und Arbeitskraft re¬
präsentieren. Auch das vorliegende Werk reiht sich den vorangegangenen
würdig an. Wie aus dem einleitenden Kapitel hervorgeht, hat eigentlich
die Anatomie der Nasennebenhöhlen beim Kinde vielleicht mit Ausnahme
der Siebbein- und Keilbeinhöhlen in den Lehrbüchern der Anatomie und
Rhinologie eine etwas stiefmütterliche Behandlung gefunden. Vielleicht lag
der Grund darin, dass man die kindlichen Nebenhöhlen in diagnostischer
und therapeutischer Beziehung bis in gar nicht so weit zurückliegende Zeit
Digitized by
Gck igle
Original from ;
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
214
Bücherbesprechungen.
als ein Noli me tangere betrachtete. Da aber, wie auch aus 0 n o d i ’s Buch
zu entnehmen ist, die Nasennebenhöhlen schon beim Kinde eine recht
wichtige Bolle spielen und die Erfolge operativer Eingriffe bei schweren
Operationen überraschend günstige sind, besteht sicher das Bedürfnis, die
Anatomie der Nebenhöhlen in den einzelnen Altersstufen in ihrer sukzessiven
Entwicklung zu verfolgen, und diesem Bedürfnisse entspricht Onodi’s
Buch vollkommen. Einer kritischen Würdigung ist eigentlich nur der Text
zugänglich. Wir finden hier neben einer Zusammenstellung der bisherigen
spärlichen Literatur einige lesenswerte diagnostische Bemerkungen. Sowohl
die elektrische Durchleuchtung als auch die Röntgenuntersuchung sind in
ihrer Bedeutung beim Kinde noch mehr einzuschränken als beim Erwachsenen.
Viel mehr Gewicht muss beim Kinde auf die klinischen Symptome und den
rhinoskopischen Befund gelegt werden, aber gerade beim Kinde sind die
Schwierigkeiten, die sich diesen Untersuchungen in den Weg stellen, sehr
grosse. Am häufigsten festgestellt erscheint beim Kinde die Erkrankung
der Kieferhöhle. Die Verhältnisse beim Kinde sind hier insofern von denen
beim Erwachsenen sehr verschieden, als die Tiefe der Kieferhöhle vor Voll*
endung der 2. Dentition eine geringe ist, somit die übliche Methode der
Probepunktion und Eröffnung der Kieferhöhle vom unteren Nasengange mit
grosser Wahrscheinlichkeit zu einem Misserfolge führen muss; es wird also
im allgemeinen die Behandlung vom mittleren Nasengange aus zu empfehlen
sein. Am seltensten sind wohl Erkrankungen der Siebbeinzellen und der
Keilbeinhöhle; hier stützt sich 0 n o d i ’s Darstellung auf die Angaben von
Kilian, Haike, Haenel und Preysing.
Was die nun folgenden 102 Tafeln anbelangt, so lässt sich, wie schon
bemerkt, darüber vom Standpunkte der Kritik schwer etwas sagen, man
muss sie selber gesehen und durchgearbeitet, besonders die ausgezeichneten
Skiagramme studiert haben, um zur richtigen Erkenntnis ihres Wertes zu
gelangen.
Der Text ist in deutscher, französischer und englischer Sprache beigefügt
und alle Details der einzelnen Tafeln sind in prägnanter Weise erläutert.
Hier gebührt der Verlagsbuchhandlung C. Kabitzsch, die in der laryngo-
logischen Literatur längst eine ehrenvolle Stelle einnimmt, ein besonderes
Lob, da sie auf alle Intentionen des Autors in der generösesten Weis«
eingegangen ist, wobei noch hervorgehoben werden muss, dass trotzdem der
Preis des Werkes ein mässiger ist. Onodi kann sich wieder einmal sagen
„monumentum exegi“, allerdings muss man bei diesem Autor sagen, dass
dies nicht das erste „monumentum aere perennius“ ist, und hoffen, dass es
auch noch lange nicht das letzte bleiben wird. R. Imhofer (Frag).
Handbuch der Cystoskopie. Von Leopold Casper. 3. umgearbeitete
und vermehrte Auflage. Georg Thieme. Leipzig 1911. 8°, 486 8eiten.
Mit 172 Abbildungen im Text und 22 Tafeln in Dreifarbendruck. Preis 26 M.
Das vorzügliche Handbuch der Cystoskopie von Casper erlebt in
relativ kurzer Zeit seine dritte Auflage. Dieselbe hat zwar kaum wesent¬
liche Veränderungen im Stoffe, doch namentlich eine wertvolle Bereicherung
des Materials erfahren. Eine besondere Berücksichtigung hat die Ver¬
besserung des cystoskopischen Instrumentariums durch die neuen optischen
Systeme der Firma Zeiss erfahren. Die dadurch bedeutend erhöhte Licht¬
stärke wie die Aufrichtung des Bildes sind zweifelsohne eine dankenswerte
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
BücherbesprechnngeiL
215
Vervollkommnung des Cystoskopes, wie Beferent wiederholt aus eigener An¬
schauung zu erfahren Gelegenheit hatte. Eine wertvolle Neuerung ist die
lichtvolle und doch gedrängte Behandlung der einschlägigen optischen Fragen
durch einen Fachmann in einem eigenen Kapitel, das selbst der sonst
„physikscheue“ Mediziner mit Interesse liest. Auch die sonstigen an¬
erkannten Verbesserungen des Ureteren- und Operations-Cystoskopes sind
eingehend besprochen. Der klinische Teil des Werkes ist den modernen
Anschauungen entsprechend umredigiert und erweitert. Casper räumt
allerdings auch heute noch der sonst wohl allgemein verlassenen Phlorid-
zinglykosurie als Methode der funktionellen Nierendiagnostik einen hervor¬
ragenden Platz ein.
Ganz ausgezeichnet sind die Blasenbilder, die in einem eigenen An¬
hänge nun einen ganzen cystoskopischen Atlas bilden, der systematisch fast
lückenlos die wichtigen pathologischen Affektionen der Blase enthält. Durch
die Verbesserung des Photographie-Cystoskopes sind die meist vom Leben¬
den entnommenen Originalphotogramme tadellos durchgeführt und zweck¬
massig durch das daneben gestellte gemalte Bild ergänzt. Die Ausstattung
des Buches ist eine durchaus vornehme. Kurt Frank (Wien).
Deber Erkennung und Behandlung der Blasensteine. Von Goldberg.
Würzburger Abhandlungen, XI. Band, 11. Heft. Würzburg, Curt
Kabitzsch (A. Stuber’s Verlag), 1911.
Eine kurz gefasste, äusserst lesenswerte Abhandlung über das Thema,
die ausschliesslich auf den vom Verf. selbst beobachteten und operierten
Fallen basiert. Verf. verfügt über 72 Fälle. Von den klassischen Symptomen
wäre die Hamstrahlunterbrechung auszuscheiden, da dieses Symptom nur
in 8—9 °/ 0 der Fälle auftritt. Das Verfahren der Litholapaxie wird detailliert
angegeben, es ist im grossen und ganzen identisch mit der von Guyon
klassisch beschriebenen Operation. Die kleine Schrift kann den Spezial¬
ärzten wärmstens empfohlen werden. Maximilian Hirsch (Wien).
Juckende Hautleiden. Von Jessner. Dermatologische Vorträge für
Praktiker, Heft 3 und 4, 4. Aufl., Würzburg, C. Kabitzsch 1911.
Der ausgesprochen praktische Charakter dieser rühmlichst bekannten
Jessner’sehen Vorträge zeigt sich in diesem Doppelheft ganz besonders,
denn schon der Gedanke, die mit Juckreiz einhergehenden Hautleiden in
einer Arbeit zusammenzufassen, ist ein rein praktischer. In erschöpfender,
anschaulicher und übersichtlicher Weise ist in diesem Vortrage eigentlich
alles zusammengetragen, was der Praktiker von der Pathologie und Therapie
juckender Hautleiden zu wissen braucht. In dieser vierten umgearbeiteten
Auflage sind sogar die neuesten Forschungen über Anaphylaxie mit be¬
rücksichtigt. Ferdinand Epstein (Breslau).
Vademecum der speziellen Chirurgie und Orthopädie für Aerzte.
Von Hermann Ziegner. Leipzig, F. C. W. Vogel, 1911. 201 S.
Das frisch geschriebene Büchlein, welches „als Niederschlag einer Beihe
von Vorlesungen der königlichen chirurgischen Universitätsklinik in Berlin“
entstanden ist, enthält in knapp gedrängter Form eine Uebersicht über die
wichtigsten Kapitel der Chirurgie und Orthopädie. Verf. verfolgt mit der
Herausgabe desselben den Zweck, dem praktischen Arzte, der den Kontakt
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
216
Bücherbesprechungen.
mit chirurgischen Tagesfragen verloren hat, die für ihn in Grenzfällen und
namentlich auch in der Unfallpraxis so notwendige Orientierung zu er¬
leichtern. Wir wollen hoffen, dass dieses ideale Ziel in einer so bequemen
Weise zu erreichen ist. Als Repetitorium für ältere Studenten dürfte dieses
Vademecum jedenfalls eine brauchbare Bereicherung der Literatur darstellen.
E. Melchior (Breslau).
Die Orthopädie in der inneren Medizin. Von Lorenz und Saxl.
Wien, A. Holder 1911.
Das als Supplementband zu Nothnagel’s „Spezieller Pathologie und
Therapie“ erschienene Buch soll dem inneren Mediziner und besonders dem
Hausarzte die mannigfachen Beziehungen zwischen interner Medizin und
Orthopädie in Erinnerung bringen. Es werden in ihm zunächst die nach
hochgradigeren Wirbelsäulenverkrümmungen auftretenden Veränderungen der
Brust- und Bauchorgane abgehandelt. Dann folgen in ausführlicherer Be¬
sprechung die Erkrankungen des Nervensystems, so die Krankheiten der
peripheren Nerven, des Rückenmarks, des Gehirns und die Neurosen; in
diesen Kapiteln ist die Therapie weitgehendst berücksichtigt. Ein kurzer
Ueberblick über die Krankheiten der Bewegungsorgane und die dabei in
Frage kommenden Behandlungsarten beschliesst das klar und anregend ge¬
schriebene Buch, das auch dem Chirurgen vieles Interessante bietet.
Hohmeier (Marburg).
Der Einflnss der Hitze auf die Sterblichkeit der Säuglinge in Berlin
und einigen anderen Grossstädten (New-York, München, Essen-Ruhr).
Von H. Liefmann und Alfred Lindemann. Braunschweig 1911.
Friedrich Vieweg und Sohn.
Zahlreiche Autoren haben sich in neuerer Zeit mit der Ergründung
der Ursachen der Sommersterblichkeit der Säuglinge befasst und dieser
Gegenstand war auch Referatthema der Gesellschaft für Kinderheilkunde auf
der 83. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Karlsruhe.
Liefmann und Lindemann verfolgen in einer ausführlichen Studie
den Einfluss der Hitze auf die Sterblichkeit der Säuglinge in den im Titel
genannten Städten an der Hand der Statistik und führen durch eine grosse
Zahl von Kurven übersichtlich die Abhängigkeit der Mortalität von der
Temperatur dem Leser vor Augen. Auf diesen Tabellen ist nach dem
Muster von Willim und Finkeistein jeder einzelne Tag berücksichtigt,
da die früher übliche wöchentliche Aufzeichnung des Durchschnittes geringen
Nutzen hatte bei dem Umstande, dass die menschliche Gesundheit erfahrungs-
gemäss mehr unter den plötzlich auftretenden uod rasch verschwindenden
Extremen leidet, die bei Durchschnittszahlen wenig bemerkbar werden.
Es ist erstaunlich, in wie hohem Grade die Zahl der an einem Tage
gestorbenen Kinder von der Temperatur dieses oder kurz vorangehender
Tage abhängt. Während aber in den ersten Monaten des Sommers nach
dem Anstieg mit sinkender Temperatur auch die Mortalität wieder fällt, zeigt
der Spätsommer (Ende Juli bis September) ein etwas anderes Verhalten.
Hier sinkt die Mortalitätskurve nicht wieder entsprechend dem Sinken der
Temperatur, sondern kehrt in grosser breiter Erhebung erst Ende September
zur Norm zurück, zeigt dabei einzelne Spitzen entsprechend der Steigerung
der Temperatur an einzelnen Tagen.
Ausführlich werden die drei Hypothesen, die zur Erklärung aufgestellt
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Bücherbe sprechungen.
217
worden sind, erörtert, von denen jede genügend Anhänger hat. Diese sind:
1. die durch die Hitze zersetzte Milch wirkt verderblich, 2. Entstehung von
Infektionen wird durch die Hitze begünstigt, 3. bei ungünstigen Wohnungs-
verh<nissen wirkt die Hitze unmittelbar schädigend (sogenannte Hitzschlag-
theorie von Meinert).
Nach Widerlegung der ersten beiden schliessen sich die Autoren un¬
bedingt der letzten Hypothese an.
Es gelang ihnen, durch Nachforschung in den Totenzetteln für die
Mehrzahl der Todesfälle im Vorsommer Krämpfe, also Erscheinungen
von seiten des Centralnervensystems, als Todesursache zu eruieren, während
die Zahl der Magen-Darmaffektionen erlegenen Kinder wenigstens in den
ersten Sommermonaten die Minderzahl bildete.
Es ist also die Majorität der Kinder unter Erscheinungen gestorben^
die dem Hitzschlage der Erwachsenen entsprechen, ohne Darmsymptome.
(Im Gegensatz hierzu sind Finkeistein und Rietschel geneigt, gleich
Meinert, Verdauungskrankheiten als eine Form des Hitzschlages anzusehen.)
Einige Behr interessante Krankengeschichten geben uns ein genaues Bild
von auf der Klinik beobachteten Hitzschlägen und deren pathologischem Befunde.
Bezüglich der Todesfälle im Spätsommer, wo auch an kühlen Tagen
eine grosse Anzahl von Kindern stirbt, ergab die Nachforschung in den
Totenausweisen, dass hier neben den acuten hitzschlagartigen Fällen Todes¬
fälle nach chronischen Darmerkrankungen die Majorität bilden. Diese
letzteren werden wohl als chronische Hitzschädigungen aufgefasst, da aber die
Autoren die Hitze als Ursache von Darmerkrankungen unbedingt leugnen,
geben sie folgende Erklärung: Die hohe Temperatur bringt bei infolge künst¬
licher Ernährung oder Ueberfütterung bestehenden geringen Darmstörungen
diese zur Exacerbation, indem sie die Toleranzgrenze für die gewöhnlichen
Nahrungsstoffe herabsetzt, und umgekehrt schafft sie bei gesunden Kindern
eine Disposition zu Ernährungsstörungen. Hier sind die künstlich genährten
Kinder die besonders gefährdeten.
Zum Schluss werden prophylaktische Massnahmen angegeben. Es werden
Ventilation, Schliessen der Fenster, Schutz der Wände vor zu starker
Sonnenerhitzung empfohlen, eventuell Entfernen der Kinder aus den Woh¬
nungen, kühle Bäder, ferner zweckmässige Bekleidung und Ernährung an
heissen Tagen.
Das Buch ist sowohl wegen der grossen Zahl äusserst instruktiver
Tafeln als auch wegen der treffenden und geistreichen Schlüsse sehr in¬
teressant, die aus den statistischen Angaben gezogen werden. Nur mit der
Auffassung der auf den Totenzetteln als „Krämpfe unter Einschluss der
Zahnkrämpfe und Stimmritzenkrämpfe“ bezeichneten Todesfälle als Hitz-
schlage kann man sich unmöglich einverstanden erklären, wenn man weiss,
wie selten einerseits der urteilsfähige Arzt wirkliche Hitzschläge zu Gesicht
bekommt, wenn man andererseits weiss, wie oft von Aerzten Meningitiden
uud zahlreiche fieberhafte Erkrankungen infolge der Unmöglichkeit oder
Unfähigkeit genauer Untersuchung mit der Diagnose Krämpfe ausgetragen
werden. Erwin Popper (Wien).
lieber Organotherapie. Von Prof. Augusto Murri. Autorisierte
Uebersetzung von Dr. Simon-Karlsbad. Würzburger Abhandlungen,
XII, 1. Würzburg, Kurt Kabitzsch, 1911.
In diesem vor der Aerztekammer zu Trient gehaltenen Vortrag be-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
218
Bücherbesprechungen.
spricht Verf. in ausserordentlich lebhafter und temperamentvoller Weise die
Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der modernen Organotherapie.
Die Lehre von der inneren Sekretion wird überall eingehend gewürdigt
undungemein klar dargestellt. Murri nimmt oft einen äusserst kritischen
und skeptischen Standpunkt bezüglich der Wirksamkeit mancher Organ-
Extrakte ein und weißt eindringlich auf die geringe Zahl der über allen Zweifel
erhabenen Tatsachen gegenüber der grossen Menge der logisch fehlerhaften
und nutzlosen therapeutischen Anwendungen hin. Wir Aerzte werden nach
ihm nicht immer fälschlich beschuldigt, Traumgebilde als Tatsachen hinzu¬
stellen. Die interessante und sehr inhaltsreiche Abhandlung kann zu ein¬
gehendem Studium sehr warm empfohlen werden. v. Bad (Nürnberg).
Leitfaden der Elektrodi&gnostik und Elektrotherapie für Praktiker
und Studierende. Von Dr. Toby Cohn. 4. Aufl., Berlin 1912.
S. Karger.
Dieser ausgezeichnete Leitfaden erscheint nunmehr bereits in der
4. Auflage. Die neuen Ergebnisse der Forschung auf diagnostischem und
therapeutischem Gebiet sind überall berücksichtigt.
Die Anordnung des Stoffes ist durchweg eine klare und übersichtliche.
Das Buch, das vor allem den Bedürfnissen der allgemeinen Praxis Rech¬
nung trägt, wird sich sicher zu den vielen alten noch zahlreiche neue
Freunde erwerben. v. Rad (Nürnberg).
Das Obduktionsprotokoll. Von 0. Busse. IV. verbesserte Auflage. 1911,
Richard Schoetz, Berlin. Preis 5 Mk.
Das ausgezeichnete Buch, das nun schon in der vierten Auflage er¬
scheint, bedarf kaum noch einer Empfehlung, denn es ist nicht nur bei
den Studierenden der Medizin, sondern auch namentlich bei den Aerzten,
die kreis- oder gerichtsärztliche Tätigkeit ausüben resp. sich auf sie vor¬
bereiten, sehr beliebt. In knapper, aber prägnanter Ausdrucksweise ge¬
schrieben, bietet das Buch viel mehr, als der Titel besagt. Denn nicht
nur die Obduktionstechnik und die Abfassung des Sektionsprotokolles werden
dem beabsichtigten Zweck entsprechend sorgfältig besprochen und nament¬
lich durch die Einführung präziser Fragestellung dem Obduzenten die
richtige Anwendung der Termini technici erleichtert, sondern in der Frage¬
besprechung ist zugleich eine Fülle pathologisch-anatomischen Lehrstoffes
geboten, die an sich wertvoll ist. Das Obduktionsprotokoll lehnt sich
streng an die gesetzlichen Vorschriften für das Verfahren der Gerichtsärzte
bei den gerichtlichen Untersuchungen menschlicher Leichen an und bietet
damit den beamteten Aerzten eine gediegene Handhabe, um so mehr, als
die reiche Erfahrung des Verfassers allerorten nutzbar gemacht ist. Aus¬
gezeichnete Musterprotokolle sowie die Vorschriften für das Verfahren der
Gerichtsärzte bei gerichtlichen Obduktionen ergänzen den Text.
Die Ausstattung des Buches ist vorzüglich, der Preis als angemessen
zu bezeichnen. C. Hart (Berlin).
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Diagnose, besonders Frühdiagnose der
Nierentumoren.
Sammelreferat von
Priyatdozent Dr. Paul Frangenheim,
Leipzig.
Literatur.
1) Aehard etCastaigne, L’examen dinique desfonetiona renales. Paris 1900.
2) Adrian, Zur Klinik der Nebennierengeschwülste. Zeitschr. f. Urologie,
Bd. IV.
5) De re., Varikocele und Nierentumor. Unterelsüssischer Aerztererein Strass¬
burg. Mflnebner med. Wochen sehr. 1907, No. 16.
4) Ders., Die moderne funktionelle Nierendiagnostik. Strassburger med. Zeitg.
1904, H. 6.
6) Albarran, Kümmel, Oiordano, Diagnostik der chirurgischen Erkran¬
kungen der Niere. I. Internat. Chirurgenkongress, Brüssel 1906.
6) Albarran, Näoplasmes primitifs du bassinet et de l’ur6t&re. Ann. des
maladies des Organes g6n.-ur. 1900, No. 7, 9, 11.
7) Ders., Exploration des fonctions renales. Paris 1906.
8) Ders., Diagnostic des hömaturies rdnales. Ann. des mal. des Organes g6nito¬
urin aires 1898. •
9) Ders., Becherches sur le fonctionnement compart des deuxreins. Ann. des
maL des org. g6n.-urin. 1904.
10) Albarran und Imbert, Le tumeurs du rein. Paris, Masson Co. 1908.
Ann. des maL des org. g£n.-urin. 1908, No. 10.
11) Albrecht, Beitrag zur Klinik und pathologischen Anatomie der malignen
Hypernephrome. Arch. f. Chir., Bd. LXXVH.
12) Ali Krogius, Ueber die mit dem Nierenbecken kommunizierenden para
renalen Cysten. Finska läkare sällskapet Handlinger 1903, Bd. XLV.
18) Amessler, Contribution k l’6tude des tumeurs malignes du rein chez
l'adulte et chez l’enfant Thfese Montpellier 1900.
14) d’Antona, Indicazioni della nephrectomia e spezialmento per tumori ma-
lignl n Polidinico, Sezione Chirurgica 1900, Fase. 10.
Oeataralblatt f. d. Or. d. Med. u. Chir. XV. 16
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
220
Paul Frangenheim.
15) Atkins, Der klinische Lösungspnnkt des Urins und Erkenntnis der Funk-
tionstüchtigkeit der Niere. Brit. med. Jonrn. 1908. Bef. Münchner med. Wochen sehr.
1908, No. 17.
16) Baetzner, Die Indigokarminprobe in ihrer praktischen Bedeutung für die
funktionelle Nierendiagnostik. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. CILL
17) Balthasard et Claude, La cryoskopie des urines. Paris 1901.
18) Barth, Nierenbeckencarcinom. Deutsche med. Wochenschr. 1909, No. 2.
19) Ders., Ueber funktionelle Nierendiagnostik. Arch. f. klin. Chir., Bd. LXXL
20) Bazy, Diagnostic des l&ions des reins. Arch. g6n.-urin. 1905, p. 1584.
21) D e r 8., Etüde critique sur les difförents proc6d6s d’exploration des fonctions
rönales. Thöse, Paris 1910.
22) Beer, Die Kryoskopie des Blutes bei der Funktionsprüfung der Nieren.
Americ. Journ. of Med. Sciences 1906, II.
23) Beist, Badiographies des reins. 8oc. de radioL de Paris, Juli 1910.
24) Berg, Determination of the fonctional capacity of the Mdney. Arch. of
surgery, May 1906, p. 724.
25) Bernard, Les mSthodes d’exploration de la perm6abilite renale. Paris
1904, Masson.
26) Bernard et Bousquet, De la cryoskopie appliquöe ä i’exploration de la
fonction r6nale. Assoc. fr&nq. d’urologie, Okt 1898.
27) Berg, Zum gegenwärtigen Standpunkt der Nierendiagnostik und Nieren¬
therapie. Med. Klinik 1908, No. 35.
28) Be van, Hypernephroma. Chicago surg. soc. Annals of surgery. March 1904.
29) Bier hoff, The cystoskope and ureter catheter in the diagnosis and pro-
gnosis of surgical diseases of the kidney. Amer. journ. of surgery 1905.
30) Bircher, Ueber Cystennieren. FoL urolog., Bd. III, H. 1.
31) Birnmeyer, F., Ueber die Diagnose der Nierentumoren. Dissert Strass¬
burg 1901.
32) Blank, Ueber die Bedeutung der Kryoskopie für die Diagnose und Therapie
der Nierenkrankheiten. Sammelreferat. Deutsche med. Wochenschr. 1903, No. 23
und 24.
33) Bloch, Ueber 126 von Professor Israel operierte Nierentumoren. IL Kongr.
d. Deutschen Ges. f. Urologie. Folia urologica, Bd. IV.
34) Blum, Die funktionelle Nierendiagnostik. Wiener klin. Wochenschr. 1910,
No. 19.
85) Blum und Prigl, Was leistet die Phloridzinprobe für die funktionelle
Nierendiagnostik? Wiener klin. Wochenschr. 1908.
36) Böhler, Beitrag zur Klinik der Nierentumoren, speziell der malignen
Hypernephrome. Wiener klin. Wochenschr. 1903, No. 19.
87) Bork, Beitrag zur Kenntnis der Nierenkapselgeschwülste. Arch. f. Chir.,
Bd. LXin. #
38) Bremer, Ueber Spontanfrakturen und Knochenmetastasen maligner Strumae
suprarenal. aberrat. Dissert. Greifswald 1904.
89) Brewer, Primary carcinom of the kidney. Annals or surgery, De*. 1901.
40) Brook, Chromocystoscopy in renal diseases. Brit. med. journ. 1908.
41) P. J. de Bruine Ploos van Amstel, Ueber Hämaturie, v. Volkmann’s
Samml. klin. Vortr. 1908. Neue Folge.
42) Bunge, Beitrag zur funktionellen Nierendiagnostik. Deutsche med.
Wochenschr. 1909, No. 21.
43) Casanello, Contributo alla genesi, alla diagnosi clinica ed alla terapia
chirurgica della degenerazione polidstica dei reni. Ref. Centralbl. f. Chir. 1908, No. 6.
44) Casper und Richter, Was leistet die funktionelle Nierendiagnostik?
Mitteilungen aus den Grenzgeb. 1903, Bd. VI.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Diagnose, besonders Frühdiagnose der Nierentumoren.
221
45) Casper und Richter, Funktionelle Nierendiagnostik. Mitteil, aus den
Grenzgeb. 1901.
46) Dies., Funktionelle Nierendiagnostik mit besonderer Berücksichtigung der
Nierenchirurgie. Wien 1901, Urban und Schwarzenberg.
47) Cathelin, Recherches sur la s6cr6tion et l’excr§tion des reins malades.
Ann. des mal. des org. g6n.-urin. 1905.
48) Ders., Les methodes modernes d’exploration chirurgicale de l’appareil uri-
naire. Paris 1909, Paulin et Co.
49) Clairmont, Beiträge zur Nierenchirurgie. Arch. f. Chir., Bd. LXXIX.
50) Clairmont und v. Haberer, Zur funktionellen Nierendiagnostik. Mit¬
teil. aus den Grenzgeb. d. Med. u. Chir., Bd. XIX.
51) Coenen, Das perirenale Hämatom. Beitr. z. klin. Chir., Bd. LXX.
52) Cohn, Ueber Gefrierpunktsbestimmungen des Blutes und seröser Körper¬
flüssigkeiten. Mitteil, aus den Grenzgeb., Bd. XV.
53) Cole, Radiograph Diagnosis of Renal Lesions. New-York med. Journ. 1908.
54) Cordero f La degenerazione cistica dei reni. Rivista sintetica, Clinica
chirurgica 1902, No. 5.
55) Delkeskamp, Beiträge zur Nierenchirurgie. Beitr. z. klin. Chir., Bd. XLIV.
56) Denaclara, Des hämaturies dans les n6oplasmes du rein. Th&se, Lyon 1899.
57) Derewenko und Fedoroff, Zur Frage der Nierengeschwülste. Arbeiten
ans der Klinik von Fedoroff, Bd. II.
58) Deschamps, Diagnostic des affections chir. du rein. Th&se, Paris 1902.
Centralbl. f. Chir. 1902, No. 50.
59) Dietlen, Fortschritte in der röntgenologischen Nierendiagnose. Zeitschr.
f. Röntgenkunde 1911, Bd. XIIL
60) Doll, Apoplexie des Nierenlagers. Münchner med. Wochenschr. 1907,
No. 49.
61) Donetti, Contributo clinico ed anatomopathologico allo studio dei tumori
maligni dei rene. II Morgagni 1900, No. 9.
62) Dünger, Die Cystenniere und ihre Heredität. Dissert. Leipzig 1904.
Ziegler’s Beitr. 1904, Bd. XXXV.
63) v. Eiseisberg, Diagnose und Therapie der Nierentumoren. Zeitschr. f.
UroL, Bd. U.
64) Elliot, Sarcome du rein ayant envahi le bassinet. Bull, et m£m. de la
Soc. d’anat. de Paris 1909, No. 6.
65) Engelmann, Beitrag zur Lehre von dem osmotischen Druck und der
elektrischen Leitfähigkeit von Körperflüssigkeiten. Mitteil, aus den Grenzgeb. d.
Med. u. Chir., Bd. XII.
66) Ders., Die Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit yon Körperflüssig¬
keiten. Münchner med. Wochenschr. 1903, No. 4.
67) Fenn er, Kryoskopische Resultate der Züricher Klinik. Beitr. z. klin.
Chir., Bd. LVI.
68) FioraYanti und Pellegrini, Studio clinico e anatomo-pathologico sulla
trombosi neoplastica della vena cava ascendente nei tumori maligni dei rene. II
Morgagni 48, No. 1. Centralbl. f. Chir. 1906, No. 12.
69) Fischer, Die Nierentumoren bei der tuberösen Hirnsklerose. Ziegler’s
Beitr., Bd. L, H. 2.
70) Garrfc und Ehrhardt, Nierenchirurgie. Berlin 1907, Karger.
71) Gaubil, Calculs et tumeurs du rein. Thöse, Bordeaux 1906.
72) Ga ul ti er, Cancer latent du rein. Bull, et m6m. de la Soc. anat. 1905,
No. 1.
73) Geb eie, Ueber Nierenchirurgie. Arch. f. Chir., Bd. LXXXI.
15*
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
222
Paul Frangenheim.
74) Geliert, Zar Diagnostik der chirurgischen Nierenkrankheiten. Monats-
beitr. (. Urologie 1901, H. 9.
75) Gibson, Object and snbject Symptoms of sorg, diseases of the kidney.
Med. News, M&rz 1906.
76) Giffard, Bein cancäreux et mobile. Thfese, Paris 1906.
77) Glänard, Note snr l’exploration manuelle du rein. Gas. hebdom. de m6d.
et de chir. 1889.
78) Gottstein, Der heutige Stand der funktionellen Nierendiagnostik. Ergeb¬
nisse der Chir. und Orth, von Payr und Küttner, Bd. IL
79) Goebell, Ein Beitrag zur funktionellen Nierendiagnostik. Münchner med.
Wochenschr. 1903.
80) Goupil, Clinique des hypernäphromes. Bef. Arch. g6n. de M6d. 1909.
81) De Graeuwe, La Chirurgie des tumeurs du rein. Presse m6d. 1909, No. 96.
82) Grobe, Unsere Nierentumoren in therapeutischer, klinischer und patho¬
logisch-anatomischer Beleuchtung. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. LX.
83) Grosheintz, Die Hypernephrome der Niere. Zeitschr. f. Urolog., Bd. I.
84) Guthrie und d’Este Emery, Vorzeitige Polysarcie und Hirsuties im
Verein mit Hypemephrom. Bef. Mttnchner med. Wochenschr. 1907, No. 28.
86) Guyon, Remarques sur Involution et le diagnostic des tumeurs cancdreux
du rein. Ann. des maladies des org. g6n.-urin. 1900, No. 1.
86) Ders., Exploration manuelle du rein. Ann. m6d.-chim. 1889, 49.
87) Ders., Hämaturie ränale. Journ. de möd. pratique 1903, H. 17.
88) Ders., Diagnostic präcoce des tumeurs malignes du rein. Ann. de Guyon 1890.
89) Haenisch, Nierencyste im BOntgenogramm. Fortschritte der BSntgen-
strahlen, Bd. XV.
90) Ders., Röntgendiagnostik des uropoetischen Systems. ErgSnzungsband 20
zu den Fort sehr, der BSntgenatrahlen.
91) Hannecart, De l’utilitä de la radiographie pour ätablir le diagnostic de
certaines aSections chirurgicales du rein. 8oc. beige de Chirurgie 1900, Bd. ITT
92) ▼. Hansemann, Ueber Nierengeschwfilste. Zeitschr.f. klin.Med., Bd.XLTV.
93) Hartmann, Souligoux, Tumeurs de la löge du rein gauche. Bull, et
mäm. de la Soc. de chir. 1908, No. 27.
94) Hauser, Pathogänie du varioocMe symptomatique. Thfese de Paris 1897/96.
96) Hawthorne andCurtis, Acase of transperitoneal nephrectomy for small
round- celled sarcoma in a boy aged four years. Lancet, 13. Sept. 1902.
96) Heaton and Gamgee, A case of haematuria of many years duration due
to villous papilloma of the renal pelvis. Nephrectomy. Lancet 1902.
97) Hess, Multiple Fibromyome der Nierenkapsel. Ziegler’s Beitr. 1906.
98) Hochenegg, Ueber Diagnose und klinische Bedeutung der symptomati¬
schen Varicocele bei malignen Nierentumoren. ZeitBchr. f. klin. MetL, Bd. LXIL
99) Hock, Ueber die Methoden, den Harn jeder Niere gesondert aufkufangen.
Prager med. Wochenschr. 1903, No. 40—42.
100) Hoffmann, Demonstration von Hypernephrommetastasen. CentralbL f.
Chir. 1907, No. 8.
101) Hofmeier, Ueber die Indigkarminprobe von Voelcker und Joseph.
Münchner med. Wochenschr. 1904.
102) Holmes, Bayard, Surgery of the kidney, beeinga study of a seriea of
cases in which methods of diagnoeis and treatment are illustrated. Journ. of the
Amer. med. Assoc., Chicago 1899.
103) Härescu, De la cystoskopie appliquäe & l’ätude du diagnostic et dea in-
dications opäratoires des tumeurs nrätärales et des calculs enchatonnte de la vesaie.
Annals des mal des org. gdn.-urin. 1901, No. 6.
104) Ders., Nierengeschwulst. Ber. de Chirurgie, No. 1, p. 86.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Diagnose, besonders Frühdiagnose der Nierentumoren. 223
105) Hörescu, Funktionelle Nierenuntersuchung. Münchner med. Wochenschr.
1907, No. 49.
106) Herzen, Zur Frage der Diagnostik der Nierenerkrankungen. Allgem.
Wiener med. Zeitung 1909, No. 7, 8 u. 9.
107) Hochhaus, Diagnose der Hydronephrose. Münchner med. Wochenschr.
1908, No. 39.
108) Uly68, Der Ureterenkatheterismus im Dienste einiger neuerer Methoden
der Nierendiagnostik. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. LXL
109) Illyäs und Kovesi, Der Yerdünnungsyersuch im Dienste der funktio¬
nellen Nierendiagnostik. Berliner klin. Wochenschr. 1902, No. 15.
110) Imbert, Les tumeurs du rein chez Fadulte et chez Fenfant £tude di-
nique. Gaz. des hdpitaux 1903, No. 63.
111) Josephson, Ueber den renorenalen Reflex. Nord. med. Archiv 1910,
Bd. XLIY.
112) Jourdan, Le diagnostic des ltaions rdnales par la Separation intrav&i-
cale des reins par Fappareil de Luys. Dissert. Montpellier 1907.
113) Israel, Ueber Palpation gesunder und kranker Nieren. Berliner klin
Wochenschr. 1889.
114) Ders., Ueber Fieber bei malignen Nieren- und Nebennierengeschwülsten.
Deutsche med. Wochenschr. 1911, No. 2.
116) Der8., Chirurgische Klinik der Nierenkrankheiten, 1902.
116) Ders., Was leistet der Ureterenkatheterismus der Nierenchirurgie. Ber¬
liner klin. Wochenschr. 1899.
117) Ders., Demonstration einer Zottengeschwulst des Nierenbeckens und des
Ureters. Berliner klin. Wochenschr. 1901, No. 24.
118) Ders., Ueber funktionelle Nierendiagnostik. Mitteil, aus den Grenzgeb.,
Bd. XI.
119) Ders., Ueber die Leistungsfähigkeit der Phloridzinmethode. Ibidem.
120) Joseph, Erfahrungen mit der Chromocystoskopie. Berliner klin. Wochen¬
schrift 1909, No. 19.
121) Kak als, The present Status of the different methods of estimating the
functional capacity of the kidney. Americ. journ. of surg. 1905.
122) Kapsammer, Ueber die Bedeutung der Phloridzinmethode. Arch. f. klin.
Chir., Bd. LXXJX
123) Ders., Zur Frage der Phloridzinprobe. Wiener klin. Wochenschr. 1906,
No. 47.
124) Ders., Ueber Kryoskopie und reflektorische Polyurie. Wiener klin.
Wochenschr. 1904.
125) Ders., Nierendiagnostik und Nierenchirurgie. Wien 1907, Braunmüller.
126) Karo, Kritische Bemerkungen zur funktionellen Nierendiagnostik. Münchner
med. Wochenschr. 1904, No. 3.
127) Kaufmann, 81 Nierentumoren. Münchner med. Wochenschr. 1903, No. 6.
128) Kermauner, Funktionelle Nierendiagnostdk. Monatsschr. t Gyn. u. Geb.,
Bd. XX HL
129) Keydel, Beitrag zur funktionellen Nierendiagnostik. Centralbl. t d.
Krankh. der Harn- und Sex.-Organe, Bd. XYI.
130) Keyes, Functional diagnosis of renal disease expeciaUy by experimental
polynria. Ann. of surg., March 1910.
131) Kielleuthner, Bericht über urologische Forschungsergebnisse im I. Halb¬
jahr 1907. Münchner med. Wochenschr. 1907, No. 33.
132) Ders., Bericht über urologische Forschungsergebnisse des I. Halbjahres
1909. Münchner med. Wochenschr. 1909, No. 37.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
224
Paal Frangenheim.
133) Kirpiezvik, Ein Fall von tuberöser Hirnsklerose und gleichzeitigen
multiplen Nierengeschwülsten. Virchow’s Arch., Bd. CCEL
134) Kiss y Ueber den Wert der neueren Untersuchungsmethoden zur Be¬
stimmung der Niereninsufficienz. Berliner klin. Wochenschr. 1901.
135) Knorr, Der gegenwärtige Stand der Nierendiagnostik. Zeitschr. t gyn.
UroL, Bd. I.
136) Kollmann und Jacoby, Jahresbericht über die Leistungen und Fort¬
schritte auf dem Gebiet der Erkrankungen des Urogenitalapparates. Berlin 1908,
Karger, IV. Jabrg.
137) Koch-Aage, Ueber den Wert der Blutkryoskopie für die Nierenchirurgie.
Arch. f. klin. Cbir. 78.
138) K o e p p e, Pbys. Diagnostik der Nierentätigkeit. Deutsche med. Wochenschr.
1903, Bd. XLV.
139) Koranyi, Zur Methodik der Diagnose der Niereninsufficienz aus dem
Blutgefrierpunkte. Berliner klin. Wochenschr. 1901, Bd. XVI.
140) Ders., Bemerkungen zur diagnostischen Verwertung des Blutgefrier¬
punktes. Berliner klin. Wochenschr. 1901, Bd. XVL
141) Ders., Zur Diskussion über die wissenschaftliche Begründung der klini¬
schen Kryoskopie. Berliner klin. Wochenschr. 1901, Bd. XLVIII.
142) Kose, Die funktionelle Diagnostik der Nierenkrankheiten. Deutsche med.
Wochenschr. 1902, No. 11.
143) Kotzenberg, Unsere Untersuchungsmethoden bei Nierenkrankheiten
Beitr. z. klin. Cbir., Bd. LV.
144) Koevesi, Ueber funktionelle Nierendiagnostik. Wiener klin. Wochen¬
schrift 1904.
145) Kraft, Bidrag bei Diagnosen, of Underlivswitis. Hospitalstidende,
11. Kopenhagen.
146) Krotoszyner und Villard, Sur les nouvelles möthodes de diagnostic
dans les l&ions unilaterales du rein. Amer. joum. of med. sc. 1904.
147) Krebs, Sarkom der Niere nach Trauma. Dissert. München 1900.
148) Krönlein, Nierengeschwülste. SchweizerKorrespondenzbL 1905,No. 13,14.
149) Kropeit, Einseitiger Nierentumor, durch Böntgenbild bestätigt. Bef.
Münchner med. Wochenschr. 1910, No. 6, p. 329.
150) Kümmel, Praktische Erfahrungen über Diagnose und Therapie der
Nierenkrankheiten. Verhandl. d. 30. Kongr. der Deutschen Gesellsch. f. Chir. 1901,
p. 440.
151) Ders., Die Feststellung der Funktionsfähigkeit der Nieren vor operativen
Eingriffen. Arch. f. klin. Chir., Bd. LXI.
152) Ders., Zur Gefrierpunktsbestimmung des Blutes. 73. Vers. Deutscher
Aerzte und Naturforscher Hamburg.
153) Ders., Die Gefrierpunktsbestimmung des Blutes und des Urins zur Fest¬
stellung der Funktionsfähigkeit der Nieren vor operativen Eingriffen. Münchner
med. Wochenschr. 1901, No. 44.
154) Ders., Ueber moderne Nierenchirurgie, ihre Diagnose und Besultate.
Berliner klin. Wochenschr. 1906.
155) Ders., Die Grenzen erfolgreicher Nierenexstirpation und die Diagnose der
Nephritis nach kryoskopischen Erfahrungen. Arch. f. klin. Chir., Bd. XXXVII.
156) Kümmel und Bumpel, Chirurgische Erfahrungen bei Nierenkrank*
heiten unter Anwendung der neueren Untersuchungsmethoden. Beitr. z. klin. Chir.,
Bd. XXXVII.
157) Kümmel, Die neueren Untersuchungsmethoden und die operativen Er
folge bei Nierenkrankheiten. Arch. f. Chir., Bd. LXXH.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Diagnose, besonders Frühdiagnose der Nierentumoren. 226
168) Küster, Die Chirurgie der Nieren, Harnleiter und Nebennieren. Deutsche
Chir. 1902, Lief. 62 b.
159) Küster and y. Eiseisberg, Diagnostik und Therapie der Nieren¬
tumoren. Deutsche Ges, f. Urologie, Wien 1907, Bd. II, H. 1.
160) Kuzmik, Hypernephroma renis. Beiträge z. klin. Chir., Bd. XLV.
161) Lasio, Beitrag zur Nierenchirurgie, mit Hilfe moderner Hilfemittel. Atti
della Soc. Ital. di Urol. 1908.
162) Latzne, Diagnostic functionnel des reins. Sem. med. 1905, p. 287.
163) Lftwen, Ueber das sog. perirenale Hämatom und andere spontane retro-
peritoneale Massenblutungen. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. CXIH.
164) Legueu, Le yaricoc&le symptomatique des tumeurs du rein. Bevue med.
de Normandie 1901.
166) Ders., Le varicoceie symptomatique. Congr. d’Urologie 1897.
166) Lenk, Beitr. zur funktionellen Nierendiagnostik. Wiener klin. Wochenschr.
1908, No. 21.
167) Leotta, Osservazioni soll’ eliminazione del bleu di metilene nelle affezioni
renali unilat Bull, della reg. academia med. di Borna 1903.
168) Lilienthal, Hypernephrome. Med. News, 30. Dec. 1905.
169) Lichtenstein, Die Wandlungen in der funktionellen Nierendiagnostik.
Wiener med. Wochenschr. 1905, No. 24.
170) Lichtenstein und Katz, Ueber funktionelle Nierendiagnostik und
Phloridzindiabetes. Wiener med. Wochenschr. 1906.
171) Löwenhardt, Ueber die Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit des
Urins und deren Verwendung zur funktionellen Nierendiagnostik. Schles. Ges. f.
vaterl. Kultur in Breslau, 21. Nov. 1901. Bef. Deutsche med. Wochenschr. 1901,
No. 31, p. 237.
172) Ders., Weitere Ergebnisse in der Bestimmung der elektrischen Leitfähig¬
keit des Harns. Bef. Münchner med. Wochenschr. 1909, No. 18.
173) Luys, Separation intravösicale des urines et cath6t6risme des ur£t£res.
La presse med. 1910, No. 62.
174) Ders., La Separation de l’urine des deux reins. Paris 1904, Masson.
175) Luzzato, II rene cistico congenito. Bivista Veneta di scienze medi-
cale 1901.
176) Ders., Contributo all’ istologia dei tumori primitivi del rene. Gaz. degli
osped. e delle cliniche 1902, No. 319.
177) Maire, Les points douloureux dans les affections du rein. Ann. des maL
des org. gen.-nrin. 1909, No. 6.
178) Marion, Division intravesicale des urines du catheterisme ureteral La
Presse med. 1910, No. 68.
179) Martin, Diagnostik der Bauchgeschwtilste. Deutsche Chirurgie, Stutt¬
gart 1903.
180) Martinotti, Un caso di lipoma del rene sinistra. Giorn. di ginecologia
e pediatria 1902, No. 16.
181) Meyerssohn, Zur Kasuistik der embryonalen Drüsengeschwülste der
Nieren. Dissert. Würzburg 1901.
182) Milian, Epithelioma calcifie du rein. Bull, et mem. de la Soc. anatom.
1903, No. 10.
183) Mioni, Epithelioma papillifero della pelvi renale. Zeitschr. f. Urol. 1908,
Bd. L
184) Mofitt, Kidney tumors of adrenalin origin. Centralbl. f. Chir. 1904,
No. 12.
186) Moritz, Ueber den klinischen Wert der Gefrierungspunktbestimmungen.
Petersburger med. Wochenschr. 1900.
Digitized by
Gck 'gle
Original from
UNIVER5ITY OF CALIFäHNIA
226
Paal Frangenheim.
186) Morton, A case of abdominal nephrectomy for renal sarcoma in a yonng
child. Brit med. joorn., Februar 1900.
187) Monchet, Lea tomeors da rein eher l’enfant. Ann. des mal des org.
g€n.-urin. 1907, No. 5.
188) Nash, Benign villous tomora of the renal pelvis, haemothorax, nephrec¬
tomy, recovery. Lancet 1904.
189) Newmann, Early Diagnosis in anrgical diseases of the kidney. Med.
Press, May 1908.
190) Nicaise, Le diagnostic des kystes hydatiqaes da rein. Ann. des mal
des Organes g6n.-urin. 1908, No. 24.
191) Nicolaysen, Untersuchungen der Nierenfunktion mit Hilfe der Varia¬
bilitätsprobe und der experimentellen Polyarie. Norsk. Mag. for Laegevid. 1906,
67. Jahrg.
192) Nicol ich, Diagnosi funzionale nelle mallatie renali. Boll. delle Assoc.
med. Triestina 1902.
193) Nitze, Lehrbuch der Cystoskopie. II. Aufl. Bergmann, Wiesbaden 1907.
194) Ders., Ueber cystoskopische Diagnostik chirurgischer Nierenkrankheiten
mit besonderer Berücksichtigung des Haroleiterkatheterismus. Berliner klin. Wochen¬
schrift 1895.
195) Nizzoli, Di an nuovo segno per lä diagnosi dell malattie renali. Nouv.
rall. med. 1905, Fase. 1 u. 2. Bef. Centralbl. f. Chir. 1905, No. 29.
196) Pasqnereaa, Quelques considärations sur le diagnostic et le tr&itement
da rein näoplasique. Bef. Ann. des mal. des org. ggnito-urinaires 1909, No. 18.
197) Pasteau et Belot, Valeur de la radiographie pour le diagnostic des
affections renales. Paris chirurgical 1910.
198) Pasteau, Les points doulooreox ränaux. Ann. des mal. des org. g£n.-
nrin. 1908, No. 14.
199) Pels-Leusden, Ueber papilläre Tumoren des Nierenbeckens in klinischer
und pathologisch-anatomischer Hinsicht. Arch. f. Chir., Bd. LXVIII.
200) Pietrahisso, Coutributo alloStudiodeitumoripararenali. Policlinico 1908.
201) Portner, Ueber urologische Diagnostik im Eindesalter mit besonderer
Berücksichtigung der cystoskopischen Untersuchungsmethoden. Arch. f. Kinderheilk.,
Bd. XXXVIII.
202) Pousson, Des degrfcs actuels de certitude dans le diagnostic et de secu-
ritä dans le traitement des affections ränales par la ndphrectomie. Ann. des maL
des org. g6n.-urin. 1910.
203) Bafin, La varicoc&le dans les tomeors da rein. Soc. de m&L Lyon
mädical 1903, No. 12.
204) Bambaud, Eltude sur les tomeors paranäphritiques. Thäse, Toulouse 1904.
205) Banzi, Ueber Nierenkapseltumoren. Centralbl. f. Chir. 1910, No. 49.
206) B i c h t e r, Bemerkungen zur funktionellen Nierendiagnostik. Med. Klin. 1905.
207) Bocher, L’h6maturie dans les näoplasmes darein, sa valeurdiagnostique
et prognostique. Th&se, Paris 1901.
208) Bosenbach, Die Ziele der funktionellen Diagnostik nebst Bemerkungen
über das Blut als Organ und die regulatorische Funktion der Nieren. Deutsche med.
Wochenschr. 1901, No. 18.
209) Botschild, Die gegenwärtige Bedeutung der neueren Untersuchungs¬
methoden der funktionellen Nierendiagnostik für die Nierenchirurgie. Med. Klinik,
Berlin 1906.
210) Both, Welchen Wert hat die Phloridzinmethode für die funktionelle
Nierendiagnostik. UI. Urologenkongress, Wien 1912.
211) Ders., Ueber die Unzulänglichkeit der Chromocystoskopie für die funk¬
tionelle Nierendiagnostik. Zeitschr. f. UroL, Bd. V.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Diagnose, besonders Frühdiagnose der Nierentnmoren.
227
212) Roth, Ueber die Bedeutung und Zuverlässigkeit der Chromocystoskopie.
Berliner klin. Wochenschr. 1909, No. 23.
213) Rovsing, Diagnose und Behandlung der bösartigen Nierengeschwülste
bei Erwachsenen. Arch. f. klin. Chir. 1895.
214) Rumpel, Erfahrungen über die praktische Anwendung der Gefrierpunkts-
bestimmung von Blut und Harn bei Nierenerkrankungen. Münchner med. Wochenschr.
1903, No. 1, 2 u. 3.
215) Ders., Ueber die Bedeutung der Gefrierpunktsbestimmungen von Blut
und Harn für die Nierenchirurgie. Beitr. z. klin. Chir., Bd. XXIX.
216) Ders., Erfahrungen über die praktische Verwertung der Gefrierpunkts¬
bestimmung von Blut und Ham bei Nierenerkrankungen. Münchner med. Wochenschr.
1908, No. 2.
217) Ders., Beiträge zur Nierenchirurgie. Arch. f. klin. Chir., Bd. LXXXI.
218) Salomon, Experiment Beitrag zur Phloridzinfrage in der funktionellen
Nierendiagnostik. Mitteil, aus den Grenzgeb., Bd. XXI.
219) Ders., Ueber den zeitlichen Ablauf der Phloridzinglykosurie in der funk¬
tionellen Nierendiagnostik. Berliner klin. Wochenschr. 1910, No. 51.
220) Schaffner, Hyperaephrom der rechten Niere mit Lungenmetastasen.
KorrespondenzbL f. Schweizer Aerzte 1907, No. 13.
221) Schmieden, Die Erfolge der Nierenchirurgie. Deutsche Zeitschr. f.
Chir. 1902, Bd. LXU.
222) Schneider, Beitrag zu den embryonalen Drüsensarkomen der Nieren.
Jahrb. f. Kinderheilk. 1907, Bd. LXVI.
223) Scudder, The bone metastases of hyperaephrom. Ann. of surg., Okt 1910.
224) Senator, Die Diagnostik der Krankheiten und die Leistungsfähigkeit
der Nieren. Berliner klin. Wochenschr. 1903, No. 45.
225) Sieber, Ueber Cystennieren bei Erwachsenen. Deutsche Zeitschr. f. Chir.,
Bd. LXXIX.
226) Simon, Tumenrs solides des reins chez l’enfant. Dissert Paris 1904.
227) Sorgente, Beitrag zum Studium der bösartigen Nierengeschwülste im
Kindesalten Ann. de m6d. et de chir. infant 1889, No. 24, und 1900, No. 1.
228) Stander, Lehre von den Cystennieren. Münchner med. Wochenschr.
1904, No. 2.
229) Steymann, Ueber einen Fall von primärem Nierencarcinom mit pyämie-
artigem Fieberverlauf und Geschwulstthrombose. Dissert Freiburg 1902.
280) Steiner, Die funktionelle Nierendiagnostik im Dienste der Chirurgie.
Folia urolog., Bd. V.
231) Steinthal, Zur Kenntnis der essentiellen Nierenblutung. Beitr. z. klin.
Chir., Bd. LHI.
232) Stockmann, Ist die Gefrierpunktsbestimmung des Blutes ein ausschlag¬
gebendes Hilfsmittel in der Nierenchirurgie? Monatsber. für Urologie 1902.
233) Sträter, Die Röntgenographie der Nieren. VerhandL d. III. Kongr. d.
Deutschen Röntgengesellschaft.
284) Ders., Ueber Chromocystoskopie. Ref. Zeitschr. f. Urol. 1907.
235) StrausB, Zur funktionellen Nierendiagnostik. Münchner med. WochenBchr.
1901. Berliner klin. Wochenschr. 1902.
286) Suter, Wert des Indigokarmins zur funktionellen Nierendiagnostik. Zeitschr.
UroL, Bd. II.
237) Taddei, Sulla diagnosi di origine del sangue nelle urine. Clin, moderaa
1906, No. 44.
238) Ders., Pathologie et dinique des tumenrs du rein. Folia urologica, Juni-
Sept 1908.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
228
Paul Frangenheim
239) Tanaka, Bestimmung zur Indigokarminreaktion für die funktionelle
Nierendiagnostik. Zeitschr. f. Urol., Bd. V.
240) Ders., Die physiko chemische Untersuchung für die funktioneile Nieren¬
diagnostik vor der Operation durch den Ureterenkatheterismus. Zeitschr. f. Uroi., Bd. II.
241) Th eien, Ueber den diagnostischen Wert der Chromocystoskopie bei chi¬
rurgischen Nierenerkrankungen. Zeitschr. f. Urol., Bd. II.
242) Thomas, Ueber die Chromoureteroskopie in der funktionellen Nieren¬
diagnostik. Zeitschr. f. Urol., Bd. V.
243) Der8., Diagnosis of renal diseases and sufficience. Ann. of surg. 1903.
244) Thorndike und Cunningham, Hypernephroma. Boston med. and surg.
journal 1903. Centralbl. f. Chir. 1904, No. 16.
246) Th um im, Geschlechtscharakter und Nebenniere in Korrelation. Deutsche
med. Wochenschr. 1904, No. 1.
246) Ders., Hämaturie bei Frauen. Zeitschr. f. Urol., Bd. I.
247) Tromp, Der extravesikale Urinseparator nach Heusner. Münchner med.
Wochenschr. 1906, No. 36.
248) Trotter, A clinical lecture of hypernephroma. Lancet 1909.
249) Tuffier et Mante, Ln Separation endov6sicale des urines. Sa valeur
au point de vue du diagnostic de l’6tat anatomique et functionel du rein. Ann. des
mal. des org. g£n.-urin. 1905.
250) Turner, Hämorenalindex. Brit. med. joum. 1908, No. 2489.
251) Unterberg, Der praktische Wert der funktionellen Nierenuntersuchungen
bei chir. Erkrankungen der Nieren. Zeitschr. f. Urol., Bd. III.
252) Verhoojen, Les cancers du rein. Journ. m6d. de Bruxelles 1902, No. 17.
253) Vogel, Beitrag zur funktionellen Nierendiagnostik. Deutsche med.
Wochenschr. 1910, No. 10.
254) Voelcker, Diagnose der chirurgischen Nierenerkrankungen. Wiesbaden
1906, Bergmann.
265) Voelcker und Joseph, Funktionelle Nierendiagnostik ohne Ureteren-
katheter. Münchner med. Wochenschr. 1903.
256) Ders., Ueber Chromocystoskopie. Deutsche med. Wochenschr. 1904.
257) Walker, Bedeutung der Nierenuntersuchungen für die Chirurgie.
Lancet 1907.
258) Wallace, 6 Fälle von Nierenneoplasmen. Lancct, 14. Juli 1906.
259) Wulff, Nierentumor (Solitärcyste), durch Böntgenogramm festgestellt.
Münchner med. Wochenschr. 1910, p. 269.
260) Westphal, Die klinische Diagnose der Grawitz’schen Tumoren. Disaert
München 1910.
261) Wohlgemuth, Ueber eine neue Methode zur Prüfung der Nierenfunk¬
tion. Berliner klin. Wochenschr. 1910, Bd. XXXI.
262) Ders., Experimenteller Beitrag zur Prüfung der Nierenfunktion. Zeitschr.
f. Urologie, Bd. V.
263) Wolkow-Delitzin, Die Wanderniere. Hirschwald 1899.
264) Zieseh§, Ueber den klinischen Wert der Kryoskopie von Blut und Harn.
Centralbl. f. d. Grenzgeb. 1905, H. 8.
265) Zuckerkandl, Nierendiagnostik. Wiener klin. Wochenschr. 1905.
Die Diagnose der Nierentumoren wird gestellt aus den klassischen
oder Cardinalsymptomen des Leidens: Tumor, Hämaturie und Schmerzen.
Das Cystoskop, die Röntgenröhre, die funktionellen Untersuchungs¬
methoden haben die Bedeutung dieser Symptomentrias nicht erschüttert,
so wertvoll sie insgesamt auch für die Tumordiagnose geworden sind.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Diagnose, besonders Frühdiagnose der Nierentnmoren.
229
Eine Frühdiagnose vollends gestatten die modernen Untersuchungs¬
methoden nur ausnahmsweise. Hier verlieren selbst die klassischen Sym¬
ptome an Wert, da auch andere chirurgische Nierenerkrankungen mit
ähnlichen Erscheinungen einsetzen wie die Tumoren im Beginn des
Leidens. Mancher Nierentumor macht im Leben überhaupt keine Er¬
scheinungen: Kaufmann fand unter 1035 Sektionen 87 Nierentumoren
(Adenome, versprengte Nebennierenkeime, Fibrome oder Kombinationen
beider), Nürnberg sah unter 2250 Sektionen 287 allerdings meistens
kleine Nierentumoren (Angiome, Fibrome, Lipomyome, Adenome). Nach
Grawitz soll schon physiologisch in 80 °/ 0 der Fälle eine Absprengung
von Nebennierenrinde in die Binde der Niere, und zwar meist in die
Kapsel oder unter dieselbe gefunden werden (cit nach v. Eiseisberg)
Die Mehrzahl der Nierentumoren ist aber von charakteristischen
Symptomen begleitet, die nach der Art der Geschwulstform wechseln.
Auf diese Tatsache gründen sich neuere Bestrebungen, ausser der
Diagnose Geschwulst der Niere auch noch eine pathologisch-anatomische
Diagnose zu stellen. Nur ausnahmsweise gelingt es, aus dem klinischen
Verhalten eines Nierentumors Bückschlüsse auf dessen histologische
Beschaffenheit zu machen. Indessen ist es nicht berechtigt, alle Nieren¬
tumoren, wie das von französischen Autoren noch häufig geschieht,
gemeinhin als Cancer der Niere zu bezeichnen. Gewisse Nierentumoren
kommen nur in bestimmten Lebensaltern zur Beobachtung, beim Kinde
sehen wir andere Geschwulstformen als bei Erwachsenen. Die patho¬
logisch-anatomische Diagnose kann gelegentlich durch bestimmte Sym¬
ptome erleichtert werden: wir erinnern an die von Clairmont und
Kapsammer beschriebenen Hautpigmentierungen, Epheliden (bei
Hypemephromen), an die Häufigkeit der Knochenmetastasen bei diesen
Geschwülsten (Albrecht).
Durch die Anamnese erfahren wir von einigen Patienten den
Ausgangspunkt des Leidens. Andere Angaben wie Störungen der Ver¬
dauung, Erbrechen, Abmagerung, Zunahme des Bauchumfanges sind
für die Tumordiagnose kaum von Bedeutung, wichtig ist die Lokalisation
des Schmerzes, der als nicht besonders stark, aber als ein andauernder
geschildert wird.
Durch die Inspektion wird bei einer gewissen Grösse der
Tumoren in Bückenlage des Patienten eine Vorwölbung nach vorne
festgestellt, die den Baum zwischen Bippenbogen und Darmbeinschaufel
einnehmen kann. Eine Ausfüllung der Flanken, die sich häufig bei
paranephritischen Abscessen findet, ist bei Nierentumoren ein seltener
Befund: Nierengeschwülste entwickeln sich im allgemeinen mehr nach
vorne. Bei der versteckten Lage des Organs werden aber nur solche
Veränderungen sichtbar, die eine beträchtliche Volumenzunahme der
Niere bedingen. Die Erweiterung der Bauchdeckenvenen ist zur Dia¬
gnose kaum zu 'verwerten.
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
230
Paal Frangenheim.
Die Perkussion der Nieren ist schon bei normalen Individuen
schwierig, bei fetten Menschen ist sie unmöglich. Sie ist nur wichtig
und diagnostisch zu verwerten bei vergrösserter Niere, besonders unter
Berücksichtigung der Lage des aufgeblähten Colons. Taddei fand
bei Nierentumoren eine konstante Anteposition des Colons durch die
vergrösserte Niere. Links findet sich dieses Verhalten des Colons
häufiger als rechts.
Die früher vielfach geübte Punktion der Niere von hinten
wird immer seltener zur Diagnose der Nierentumoren herangezogen.
Der Wert dieser Untersuchungsmethode ist gering, die Punktion ist
dabei nicht ohne Gefahren. Bei kleinen Kindern, bei denen die endo-
vesicalen Untersuchungsmethoden nicht angewendet werden können,
wird die Explorativpunktion von einigen Autoren noch empfohlen.
Zu berücksichtigen ist, dass Nierentumoren sich rechts etwas
häufiger finden als links, dass die Zahl der operablen Tumoren bei
Männern überwiegt (Statistik von Küster und Israel.) Bei Frauen
wird die Frühdiagnose deshalb seltener gestellt, weil die Hämaturien
als klimakterische Blutungen gedeutet, weil die fühlbaren Nierentumoren
zunächst als Wanderniere angesehen werden. Bei weiblichen Patienten
fand Israel die Nierentumoren fast stets grösser und mit der Um¬
gebung fester verwachsen als bei Männern (cit nach Bloch). Wenn
wir von der Häufigkeit der Nierentumoren bei Bondern absehen
(Küster), finden sich nach den Erfahrungen v. Bergmann’s,
Küster*8, Israel’s Nierentumoren hauptsächlich zwischen 40 bis
60 Jahren. Wir erwähnen, dass Abmagerung und Kachexie als alleinige
erste Aeusserung des Leidens bei Erwachsenen in 18%, bei Kindern
in 19% bemerkt wurden (Birnmeyer).
Der palpable Tumor ist vielfach das erste, oft auch das einzige
Symptom der Nierengeschwülste. Ein Fünftel der Fälle Israel’s
kam mit der Angabe, dass von ihnen oder dem Hausarzt eine Ge¬
schwulst gefühlt worden sei. Nach Imbert bildet der Tumor bei
Erwachsenen in 20%, nach Chevalier, Morris, Taddei in 25%
das erste Zeichen der Erkrankung; bei Kindern war das in 60%
Chevalier, 65% Taddei, 71 % Imbert, 81% Heresco der
FalL Der Wert dieses Symptoms wird noch dadurch erhöht, dass im
Kindesalter die Nierentumoren die häufigsten Abdominalgeschwülste
sind. — Im Verlauf der Krankheit wurde nach Imbert in 84% der
Fälle die Geschwulst gefühlt Die Palpationsmethoden von Israel,
Guyon, Glönard, die von Cruveilhier in Knie-Ellenbogenlage
erleichtern den Nachweis der Geschwulst Erfahrenen Untersuchern
entgeht kaum ein Tumor. Israel konnte (nach einer älteren Sta¬
tistik) von 68 Nierengeschwülsten 62 palpieren. Die palpatorische
Untersuchung soll bei Nierentumoren mit grösster Vorsicht vorge¬
nommen werden, da die Gefahr einer nachfolgenden Hämaturie besteht
Digitizer by
Go igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Diagnose, besonders Frühdiagnose der Nierentumoren.
231
sowie die einer Lostrennung von Geschwulstthromben und Fortspülen
derselben mit dem venösen Blutstrom. Bei Patienten mit lebhaften
Bauchdeckenreflexen, bei solchen, bei denen eine Entspannung der
Bauchdecken nicht zu erzielen ist, kann die Untersuchung im warmen
Bad häufig die Palpation der Niere erleichtern (Grosheintz).
Die Tumoren des unteren Nierenpoles sind leichter nachzuweisen
als die des oberen und links gelingt der Tumornachweis leichter als
rechts. Kleinere Tumoren ragen weiter nach vorne, als der Lage der
Niere entspricht, grössere füllen den Baum zwischen Bippenhogen und
Darmbein aus, können auch selbst die ganze Bauchhöhle einnehmen.
Tumoren, die nur einen Teil der Niere einnehmen, derselben gleichsam
wie eine Kappe aufsitzen, nehmen in diagnostischer Hinsicht gegenüber
jenen, bei denen die ganze Niere in einen Tumor verwandelt ist, eine
besondere Stellung ein. Der nicht affizierte Teil der Niere behält
seine charakteristische Form bei. Durch dieses Merkmal kann ein
fraglicher Bauchtumor direkt als der Niere angehörig erkannt werden
(Pawlick). Die respiratorische oder manuelle Verschieblichkeit des
Tumors ist häufig durch die Palpation festzustellen. Das Fehlen der
manuellen Verschieblichkeit, meistens durch Fixation des Tumors am
Zwerchfell verursacht, ist ein prognostisch ungünstiges Symptom
(Israel, Bloch). Form, Konsistenz und Oberfläche der Tumoren
sind gelegentlich zu palpieren, differentiell-diagnostisch kann das von
Bedeutung sein. Nierengeschwülste senken sich, wenn sie sich der
Mittellinie nähern, nach der Fossa iliaca; hei nicht sehr erheblicher
Grösse stehen sie nicht in direkter Berührung mit der vorderen Bauch¬
wand; sie lassen sich sehr gut oder wenigstens ziemlich leicht nach der
Fossa lumbalis zurückdrängen, selbst wenn die Niere sehr verlagert
war; gewöhnlich folgen sie nicht den Atembewegungen (Dentu, cit
nach Birnmeyer).
Auf Grund des Palpationsresultates konnte Israel, wie Bloch
neuerdings mitgeteilt hat, bei 126 Fällen 109 mal, also in 4 /s aller
Fälle einen Nierentumor diagnostizieren. 88 mal wurde ein mehr oder
weniger grosser Tumor direkt gefühlt, 13 mal eine vergrösserte, mit
Buckeln versehene Niere palpiert und 8 mal eine vergrösserte Niere
ohne Unebenheiten gefunden, die im Zusammenhang mit den übrigen
Symptomen und Befunden das Vorhandensein eines Nierentumors sehr
wahrscheinlich machte. Unter jenen Fällen, bei denen der Palpations¬
befund auf der Tumorseite negativ blieb, bestand 4 mal eine sehr grosse
Adipositas, in den übrigen Fällen war die Niere entweder am Zwerch¬
fell fixiert oder der Tumor sass im oberen Pol. Unter den Tumoren
fanden sich sehr kleine, einzelne bis zur Grösse einer Kirsche, die von
Israel sicher als Tumoren erkannt wurden. Die Palpation ist für die
Tumordiagnose von grösster Wichtigkeit; wenn die verfeinerte Palpation
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
232
Paal Fraugenheim.
Allgemeingut der Aerzte geworden, wird die Mehrzahl der Nieren¬
tumoren früher bekannt werden als bisher.
Die Hämaturie ist das Frühsymptom der Nieren¬
tumoren, für den Patienten ist es jenes Zeichen, das ihn zum Arzte
führt und von der Notwendigkeit der Operation überzeugt Beim Er¬
wachsenen ist die Blutung auch das häufigste Anzeichen der Ge¬
schwulstbildung, hei Kindern wird sie nur ausnahmsweise gesehen:
Albarran in 16% 6er Fälle, Walker 15%, Morgan 12%,
Taddei 6%. Nach Imbert war sie in 64% das erste Zeichen des
Tumors, im Verlauf der Erkrankung wurde sie in 68% gesehen. Sie
ist häufiger bei Epitheliomen und Hypemephromen, 75% (Moffit
90%, Lilienthal 100%), seltener bei Adenomen und Sarkomen, 45 %.
Am häufigsten sah Israel die Hämaturie bei den Zottengewächsen
des Nierenbeckens. Bei diesen Tumoren kann nach Albarran die
Blutung auch durch Injektion von Flüssigkeiten ins Nierenbecken
mittels der Uretersonde ausgelöst werden. Nach Nitze’s Erfahrung
tritt als erstes Symptom des Nierentumors zunächst ein Anfall von
Blutung auf, und zwar in einer Zeit, in der auch durch die sorgsamste
Palpation keine Spur eines Tumors nachzuweisen ist Heresco be¬
obachtete die Hämaturie in 41% der Fälle, Israel 70%, Döna-
clara66%, Küster 62%, Kapsammer 90,5%, Hartmann 90%
(cit bei Taddei, der in der Hälfte der Fälle Hämaturie als
erstes Symptom verzeichnet). Nach einer neueren Statistik Israel’s
(Bloch) bestanden in % aller Fälle die ersten Symptome in Häma¬
turien, die in der Hälfte der Fälle mit einseitigen Koliken oder kon¬
tinuierlichen Schmerzen der betreffenden Nierengegend vor oder
während der Entleerung von Blutgerinnseln einhergingen. Die erste
Tumorblutung kann monate-, selbst jahrelang zurückliegen, ehe andere
Symptome, eine erneute Blutung eintreten. Tuffier fand unter
36 Fällen 6 mal die erste Blutung 2—3 Jahre vor dem Bemerkbar¬
werden des Tumors, Israel sah sie 6, 8,10 Jahre, Hartmann 4 und
12 Jahre vor dem palpablen Tumor (cit. nach Ehrhardt). Bei der
Frage nach der Herkunft einer Hamblutung sind nach Guyon in
diagnostischer Hinsicht zu berücksichtigen: 1. die Ursachen, welche die
Hämaturie erzeugen und verändern; 2. ihre Beziehungen zu dem Ab¬
lauf der Miktion; 3. ihre Häufigkeit und Dauer. Zu beachten ist auch
der Allgemeinzustand des Patienten. Die Tumorblutung, die hier nur
in Frage kommt, ist in der Hegel eine totale, während der ganzen
Dauer der Miktion bestehende. Sie beginnt ohne Ursache, oft ohne
Schmerzen in der Ruhe, kann auch nach Gelegenheitsursachen (Traumen
der Lendengegend, nach einem Lauf, einer Wagenfahrt), durch brüske
Palpation entstehen. Sie hört bei ruhiger Lage nicht auf, verändert
sich aber nicht durch Ruhe oder Bewegung. Die Tumorblutung dauert
einige Stunden bis einige Tage, manche Kranke bluten nur ein- oder
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Diagnose, besonders Frühdiagnose der Nierentnmoren.
233
zweimal, andere dauernd, jahrelang. Bluthamen kann dann mit Ent¬
leerung klaren Harns abwechseln. Im allgemeinen Bind die durch
Nierentumoren erzeugten Blutungen kurz dauernd, die Menge des ent¬
leerten Blutes ist wechselnd. Die Ursache der Blutung ist nach
Thumim bei dem Gefässreichtum vieler Geschwülste in Arrosionen
grösserer Gefässe, geschwürigem Zerfall der Geschwulstmassen, vielleicht
auch in einer einfachen Kongestionshyperämie und Gefässzerreissung
zu suchen. Zur Blutung kann es nur dann kommen, wenn der Tumor
mit dem Nierenbecken kommuniziert und der Ureter durchgängig ist.
Das im Ureter koagulierte Blut findet sich zuweilen im Urin in Form
von langen, wurmförmigen Gebilden, die der Form des Ureters ent¬
sprechen. Die Blutung kann so massig sein, dass das in der Blase
koagulierte Blut zur Hamretention führt Meistens wird das Blut flüssig
mit dem Ham gemischt entleert, manchmal ist es zersetzt und gibt dem
Urin ein chokoladenfarbiges Aussehen (Thumim). So charakteristisch
im allgemeinen die Nierenblutungen sind, so muss doch auch bei dem
Vorhandensein eines Tumors die Quelle der Blutung am besten durch
die kystoskopische Untersuchung festgestellt werden, denn die Blutung
kann auch hei palpablem Tumor von der anderen Seite stammen.
(Nephritis, Metastase). Küster beobachtete einen Fall, bei dem Ruptur
der überfüllten Glomeruli und Nierenkapillaren, Israel einen Kranken,
bei dem eine Steinerkrankung der zweiten Niere zur Hämaturie führten.
Die Hämaturie verliert, auch wenn sie als Frühsymptom imponiert,
dadurch an diagnostischem "Wert, dass sie oft unabhängig von der Grösse
des vorhandenen Tumors erfolgt. Bloch erwähnt Patienten, die durch
Alkoholgenuss oder körperliche Anstrengungen die Blutungen gleichsam
experimentell auslösen konnten. N i t z e bezweifelt die Möglichkeit der¬
artiger Angaben.
Nebennierentumoren können von einer besonderen Form von Ham¬
blutungen gefolgt sein, worauf Israel hingewiesen hat, ohne dass der
maligne Prozess auf die Niere überzugreifen braucht. Sie entstehen
durch eine Behinderung des venösen Abflusses aus der Niere infolge
von Durchwachsung, Kompression oder Thrombenbildung in der Vena
cava oder renalis, durch den Tumor selbst oder durch maligne retro-
peritoneale Drüsen.
Die durch Anwesenheit eines Nierentumors ausgelösten Schmerzen
sind beim Erwachsenen von grösserer diagnostischer Bedeutung als
beim Kinde. Nach Imbert ist der Schmerz in 35°/ 0 (Taddei 18%)
der Nierentumoren das erste Symptom der Krankheit, während in 45 %
im Verlauf der Erkrankung Schmerzen auftraten. Walker fand
in 15%, Albarran und Imbert in 18%, Taddei in 14,8% bei
kindlichen Nierentumoren Schmerzen in der Anamnese erwähnt. Die
Schmerzen werden als dumpf geschildert, sie entstehen spontan und
werden durch Ruhe oder Körperbewegungen im allgemeinen nicht
Digitized by
Gck igle
Original from
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
234
Paul Frangenheim.
beeinflusst, gelegentlich aber durch einen Stoss in die Nierengegend
oder durch die Untersuchung verschlimmert. Der Schmerz ist auf
die Lendengegend beschränkt, sitzt in der Höhe der Niere oder hat
Neigung auszustrahlen, in die Lebergegend, das Hypochondrium der¬
selben Seite, in die Bauchdecken, gegen den Nabel, die Leiste, entlang
dem Ureter gegen die Blase, nach dem Anus, dem Hoden oder den
Schamlippen, nach der Hüfte, den Oberschenkeln, zuweilen nach der
Schulter, der Brust, hier oft mit Interkostalneuralgie verwechselt Der
renorenale Reflexschmerz ist ein reflektorischer Schmerz, der von der
erkrankten auf die gesunde Niere ausstrahlt und hier empfunden wird.
Im Beginn der Erkrankung werden die meist intermittierenden
Schmerzen mit Neuralgien verwechselt, als ParästheBien gedeutet. Die
spontanen Schmerzen ohne Hämaturie entstehen nach Israel durch
acute Kongestionen in gefässreichen Tumoren oder durch Blutungen
innerhalb derselben, die zu plötzlichen Drucksteigerungen in der un¬
nachgiebigen Kapsel führen. Echte Koliken finden sich bei Tumoren
des Nierenbeckens (Heresco, Legueu), aber auch der Durchgang
von Blutgerinnseln durch den Ureter kann kolikartige Schmerzen
machen. Die Hämaturie ist häufig von schmerzhaften Empfindungen
in der Nierengegend begleitet Bei manchen Tumoren ist die Nieren¬
gegend druckempfindlich.
Nach Nizzoli soll Druckschmerzhaftigkeit in der Nierengegend
am äusseren Rande des M. sacrolumbalia ein konstantes Zeichen ver¬
schiedener Nierenaffektionen sein. Paste au hat die bisher bekannten
Schmerzpunkte (Albarran, G-uyon, Bazy, Legueu) gesammelt
und einige neue bekannt gegeben. Sollten Nachprüfungen ergeben,
dass diese Schmerzpunkte häufig und regelmässig Vorkommen, so hätte
der Praktiker an ihnen ein einfaches diagnostisches Hilfsmittel. Alle
Schmerzpunkte, die Pasteau anführt, liegen im Verlauf von Nerven,
die dort aus dem Rückenmark entspringen, wo auch die zur Niere
ziehenden Nerven ihren Ursprung nehmen. Die Schmerzpunkte finden
sich nur bei pathologisch veränderten Nieren. Die einzelnen Schmelz¬
punkte finden sich
1. im Winkel zwischen 12. Rippe und Wirbelsäule (Point costo-
vertdbral),
2. an der Spitze des Winkels, der von der letzten Rippe und der
Lendenmuskulatur gebildet wird (costo-musculaire),
3. vom an der Spitze der 10. Rippe (souscostal),
4. in Nabelhöhe, in einer durch den Mac Bumey’schen Punkt ver¬
laufenden Linie (paraombilical, urötöral sup.),
5. in der Verbindungslinie der beiden Spinae (urdtdral moyen),
6. an der Eintrittsstelle der Ureteren in die Blase (v&ico-vagmal
ou vösico-rectal),
7. nach oben einwärts von der Spin. iL ani sup. (sus-intraöpineux),
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Diagnose, besonders Frühdiagnose der Nierentomoren.
235
8. am äusseren Leistenring (inguinal),
9. an der seitlichen Bauchwand etwas über der Mitte der Crista iL
(susiliaque lateral).
Bei kleiner, wenig druckempfindlicher Niere, bei fetten Bauch¬
decken, heim Fehlen anderer Symptome soll der Nachweis einiger dieser
Schmerzpunkte allein die Diagnose einer Nierenerkrankung ermöglichen.
Harnveränderungen können bei Nierentumoren während der
ganzen Dauer der Erkrankung fehlen. Blut und Eiweiss sind aber
vielfach nachzuweisen, ersteres oft nur mikroskopisch oder spektro¬
skopisch. Cylinder (Blutcylinder) werden im Ham gefunden, wenn eine
Nephritis der noch nicht ganz durch den Tumor zerstörten Niere oder
eine toxische Nephritis der anderen Seite bestehen. Der Nachweis von
Tumorzellen gelingt selten, aber sowohl bei den Tumoren des Nieren¬
beckens, wie den infiltrierenden Nierengeschwülsten hat man Tumor¬
elemente gefunden, nach Bosenstein aber nur hei Sarkomen, nicht
bei Carcinomen; die Nierenbeckenepithelien sollen nach diesem Autor
mit Carcinomzellen verwechselt worden sein. Bei mikroskopischer
Untersuchung des Hamsediments sind bei Carcinomen und Sarkomen
Blutfarbstoffkrystalle, Fettkörachenzellen und epithelähnliche Gebilde
gesehen worden. Rovsing betont den diagnostischen Wert der Unter¬
suchung des Sedimentes auf Tumorzellen.
Israel fand in dem klaren Urin rötliche und schwarzgelbliche
oder weisse, bisweilen etwas durchscheinende, ganz weiche Gerinnsel
von der Grösse oder Form von Maden oder kurzen dicken Tripper¬
fäden, die nur hei Nierentumoren Vorkommen sollen. Die Gerinnsel
sind manchmal länger, bis zu 2 cm, hei einer Breite von 2—2 1 /, mm,
sie sind stellenweise leicht eingeschnürt, dazwischen etwas ausgebaucht.
Mikroskopisch bestehen sie aus einer faserigen und körnigen, fibrinösen
Grundlage, in die zellige Elemente in wechselndem Mengenverhältnis
eingelagert sind, nämlich rote Blutkörper, Schatten, Leukocyten, die
nicht selten durch Imbibition mit Blutfarbstoff goldgelb gefärbt sind, sehr
grosse Fettkörachenkugeln, bisweilen von goldgelber Farbe und grosse
gequollene Epithelien. Diese Gerinnsel sollen nach Israel’s Ansicht
bei Tumoren, die ins Nierenbecken durchgebrochen sind und bei denen
ein Geschwulstzapfen in den Anfangsteil des Ureters reicht, entstehen.
Von den Geschwulstzapfen tropft eine seröse Flüssigkeit ab, die im
Ureter koaguliert und diese Gerinnsel bildet Sie dürfen nicht mit
den dünnen langen Gerinnseln, die eine Länge von 10 cm und darüber
besitzen, verwechselt werden, die sich im blutigen oder klaren Harn
finden und als Ureterausgüsse gedeutet werden. Gerinnsel, die in der
Urethra entstehen, sind kürzer und dicker, sie werden in der Regel
nur dann gebildet, wenn Blut aus der Urethra abfhesst Diagnostischen
Wert haben noch besonders die mikroskopische und chemische Unter¬
suchung des getrennt aufgefangenen Harns, die Feststellung seiner
CentnlbUtt l d. Gr. d. Med. n. Chir. XV. 16
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
286
Paal Frangenheim.
Menge, seines specifischen Gewichte und Gefrierpunktes sowie der
elektrischen Leitfähigkeit. Die Feststellung der Viskosität, Acidität
und Toricität sind für die Tumordiagnose belanglos. Bei der Be-
sprechung der funktionellen Untersuchungsmethoden werden der Wert
der chromo-cystoskopischen Phänomene, die Feststellung des Zucker*
gehaltes nach Phloridzininjektionen besprochen werden. Audi ans
getrennnt aufgefangenen Urin werden Farbe und Trübung beachtet,
die Eiweissmenge bestimmt, das Sediment mikroskopisch untersucht
Die Varicocele, die zuerst von Guyon und Morris bei Nieren¬
tumoren beobachtet wurde, soll nach Adrian und Imbert häufig Vor¬
kommen und deshalb ein diagnostisch wertvolles Merkmal für Nieren-
gesch wülste sein. Die Varicocele ist kein konstantes Symptom, von
v. Eiseisberg und anderen Autoren wurde sie nur selten gesehen, ln
einem Falle Guyon’s war die Varicocele das erste Symptom der Er¬
krankung. Die Varicocele fehlt bei Kindern, bei Erwachsenen findet
sie sich bei malignen Tumoren (Carcinome, Sarkome) auf der Seite der
Erkrankung. In der Regel erscheint sie erst spät, wenn andere Symptome
bereits deutlich vorhanden sind. Diese symptomatische Varicocele ent¬
steht in kurzer Zeit und erreicht schnell bedeutende Grösse, sie ist
schmerzlos und wird deshalb häufig nicht bemerkt; sie findet sich
ebenso häufig rechts wie links und verschwindet im Gegensatz zur
idiopathischen nicht im liegen. Diagnostisch wertvoller ist die rechts¬
seitige, da linksseitige Varicocelen auch ohne Bestehen eines Tumors
Vorkommen. Im Zusammenhang mit anderen Symptomen eines rechte¬
seitigen Nierentumors wurde nach Bloch von Israel öfter auch ein
Tieferstehen der rechten Skrotalhälfte ohne nachweisbare variköse
Bildung für die Diagnose verwertet Linksseitige Varicocelen förderten
dann die Diagnose, wenn sie während der Dauer der Nierenerkrankung
oder wenn sie sehr schnell entstanden waren (Bloch). Bestehen beider¬
seitige Varicocelen, so sprechen sie nach Bloch für rechtsseitige Er¬
krankung, besonders wenn die rechte Seite stärkere variköse Bildungen
zeigt als die linke. Israel fand unter seinen Nierentumoren (126 Fälle)
in 1 h aller Fälle Varicocelen (17 mal linksseitig, 10 mal rechtsseitig, 7mal
doppelseitig). Die Varicocele, vielfach eine Kompressionserscheinung, ent¬
steht durch Druck auf die V. spermatica interna. Ob das Zirkulations¬
hindernis durch den Nierentumor oder durch vergrösserte Drüsen am
Nierenhilus hervorgerufen wird, ist noch unentschieden. Legueu, der
auch bei kleinen Nierentumoren die Varicocele sah, behauptet, dass,
wenn eine Varicocele besteht, stets vergrösserte Drüsen nachzuweisen
sind. Diese Tatsache kann für die Prognose von Wichtigkeit sein.
Als Ursache für das gelegentliche Auftreten der Varicocele ergaben
Operationsbefunde Hochenegg’s:
1. Verschluss der V. spermatica durch die in die Vena renalis ein¬
gewucherten Geschwulstzapfen,
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Diagnose, besonnen Frflküagnoee der Nierentomoren.
287
2. LymphdrüstMsetastasen, weiche die V. spermatica komprimieren,
3. direkte Kompression der Vena epennatica durch den Nieren*
tweor,
4. Knickung der Vena spennatiea durch Verlagerung des Tumors.
Die unter 1 und 2 angeführten Momente stellen Kontraindika*
honen gegen die Operation dar und sind als solche erkennbar dadurch,
dam die Füllung der varikösen Venen bei Knie-Ellenbagenlage, Heben
und Verschieben des Nierentumors fortbesteht
Bloch sah hei einigen grossen Tumoren auffallende Venener*
Weiterung an beiden Beinen, in der Bauchhaut der Tumorseite, einmal
eine starke variköse Erweiterung der Vena saphena. Derartige variköse
Bildungen sprechen für eine Thrombosierung der Vena cava, sie sollen
die Operation koatraindizieren. Häufig machen Geschwulstthromboeen
im Leben keine Erscheinungen. Fioravanti und Pellegrini sahen
in 2 fällen eine ausgedehnte neoplastische Thrombose der aufsteigenden
Hehlvene. Das Lumen der Vene wurde fast vollständig durch die Ge-
sehwulstmasse eingenommen und die Ausdehnung der neoplastischen
Thrombose erstreckte sich im Inneren des O-efässes über eine Strecke
von 7 cm im ersten Falle, etwas weniger beim zweiten. Im Leben
deutete kein Anzeichen auf das Vorhandensein der Obliteration der
ssfsteigenden Hohlvene durch die Neubildungsmasse. Oberndorfer
>ah ein Hypernephrom mit Einbruch in die Vena renalis und Fort¬
leitung des Thrombus in das rechte Herz. Kein Symptom deutete bei
Lebzeiten des Patienten auf dieses Ereignis hin.
Israel hat darauf aufmerksam gemacht, dass Fieber ein patho-
gnomonisches und oft das einzige Symptom von malignen Geschwülsten
der Nieren und Nebennieren sein kann, ohne dass fiebererregende Kom¬
plikationen vorliegen. Unter 146 malignen Nieren- und Nebennieren¬
geschwülsten waren 12 = 8,2 °/ 0 fieberhafte Fälle. Das Fieber kann in
verschiedenen Perioden der Krankheit auftreten, als initiales, inter¬
kurrentes und finales Fieber; das initiale als erstes einziges Symptom
oder gleichzeitig mit den ersten Krankheitsäusserungen der Geschwulst!;
das interkurrente zu irgendeiner Zeit der bereits manifest gewordenen
Krankheit, das finale im Endstadium der Kachexie und der Metastasen¬
bildung. Das Fieber zeigt, abgesehen von regelmässigen atypischen
Formen, dreierlei Typen, nämlich den der Fehns hectica, den der
Febris recurrens ähnlichen, endlich den hämaturischen, bei dem das
Fieber stets einer Hämaturie vorangeht oder ihr folgt Das Fieber
kommt bei malignen Tumoren, unabhängig von ihrem histologischen
Aufbau, vor. Grosse Wachstumsenergie, Propagation auf die Fett-
kapeel, die Venen, das Nachbargewebe sind nach Israel Faktoren,
die das Auftreten von Fieber begünstigen, ohne notwendige Bedingung
dafür zu sein.
Durch das Böntgenverfahren ist die Diagnose der Nieren-
16 *
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
238
' Pani Frangenheim.
tumoren nicht wesentlich gefördert worden, für die Frühdiagnose ist es
bedeutungslos. Mit einer guten, einwandfreien Technik, die durch Ver¬
wendung des von Sträter empfohlenen Luffaschwammes als Kompres¬
sionsmittels, durch das Doppelplatten verfahren, durch Wahl einer
weicheren Röhre, durch Regulierung der Expositionszeit (Schnellaufnahme,
Atemstillstandsaufnahme), wirksam unterstützt werden kann, gelingt es
nach gründlicher Darmentleerung in fast j edem Falle, nicht nur den Schatten
der Niere selbst, sondern auch den des Nierenbeckens und des Har n-
leiten mit seinen Verzweigungen nachzuweisen. Bei mageren, muskel¬
schwachen Frauen, hei denen man die Bauchwand leicht eindrücken kann,
erhalt man am leichtesten den Nierenschatten. P a 81 e a u bekam in s / 4 aller
untersuchten Fälle ein Röntgenbild der Niere selbst und konnte genau
den Umfang des Organs, seine Form und Lage bestimmen. Sträter
fand fast ausnahmslos auch bei starken Individuen die Nierenkonturen
auf der Platte. Bei normaler Niere sah er ihre 2 unteren Drittel, das
obere wurde fast immer rechts von der Leber, links ebenfalls von der
Leber und der Milz verdeckt; die Milz kann in einzelnen Fällen auch
die lateralen Konturen der Niere imdeutlich machen. Nur ausnahms¬
weise war der obere Pol der Niere sichtbar. Der mediale Rand der
Niere verläuft meistens in der Richtung der lateralen Psoaskante und
ist häufig durch einen Spalt von diesem Muskel getrennt Das untere
Ende der normalen Niere steht meistens in der Höhe des 3. Lenden¬
wirbels; gelegentlich reicht es aber auch nur bis zum unteren Rand
des 2. Lendenwirbels, abwärts kann man selbst im Beginn des 4. Lenden¬
wirbels in einzelnen Fällen noch den unteren Pol beobachten. Ebenso
inkonstant wie die Lage ist auch die Längen- und Breitenausdehnung
des Organs. Die rechte Niere ist ihrer anatomischen Lage zufolge ein
schwierigeres Untersuchungsobjekt als die linke. Ektopische, stark be¬
wegliche Nieren sind besonders leicht darzustellen. Wenn man auch
in den meisten Fällen derartige Nieren durch eine genaue bimanuelle
Untersuchung nachweisen kann, so sind nach Pasteau die genaue
Lagerung und Richtung des Organs unter Umständen doch nur durch
die Röntgenographie sicher zu bestimmen. Nach C o 1 e ist die Korpulenz
des Untersuchten von keinem Einfluss auf die Deutlichkeit, mit der
das Nierenbild hervortritt. Bei grossen fetten Personen ist das Nieren¬
bild oft deutlicher als bei mageren. Als Grund für diese befremdende
Tatsache sieht Oole den Dichtigkeitsunterschied zwischen Fettkapsel
und Nierengewebe an, der bei stärkerer Fettkapsel mehr in Erscheinung
tritt. Wenn nur eine Niere zu sehen ist, oder die eine, mit der anderen
verglichen, dichter ist, so kann eine Veränderung der Nierensubstanz
angenommen werden. Bei imregelmässiger Dichtigkeit und geflecktem
Schatten ist an eine Neubildung zu denken, kommt hierzu noch eine
unregelmässige Konturierung, so ist eine Neubildung anzunehmen.
Nierentumoren sind mehrfach röntgenographisch dargestellt worden,
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Diagnose, besonders Frühdiagnose der Nierentumoren.
239
in der Regel waren es allerdings palpable Geschwülste (v. Eiseisberg,
Beck, Wulff u. a.). Sträter bat 1907 das Röntgenogramm eines
Sarkoms demonstriert, v. Eiseisberg und Beck haben Echinococ¬
cuscysten der Niere, Haenisch eine Solitärcyste nachweisen können«
Nach Haenisch wird das Skiagramm meist nnr in yorgeschrittenen
Fällen Yon Nierentumoren positiY ausfallen, doch soll es bezüglich der
Grösse und Ausdehnung der Tumoren noch Aufklärungen geben können,
welche die Palpation nicht bringt. Verkalkungen in Nierentumoren,
Knochenbildungen in Mischgeschwülsten können mit Nierensteinen ver-
wechselt werden. Eine den Tumor komplizierende Calculose kann die
Diagnose erschweren. Gaubil fand bei 12 Tumoren des Nieren¬
parenchyms 8 mal Steine und bei 8 Nierenbeckengeschwülsten 6 mal
Steine. Das Verhalten des Colons zu einem Yermuteten Tumor können
wir röntgenographisch nach Wismutfüllung sicher darstellen.
Durch das Kystoskop kann bei bestehender Hämaturie die
blutende Seite festgestellt werden, ein Befund, der mit den erwähnten
Einschränkungen für die Diagnose zu verwerten ist Das Blut ist dem
Ham beigemischt, zuweilen hängt es in Form Yon Gerinnseln aus der
Ureteröffnung heraus, neben denen dann manchmal klarer Urin aus dem
Ureter läuft Bei profusen Blutungen kann es zeitweise unmöglich
sein, aas der Blase alle Blutkoagula zu entfernen (Bloch). Israel
konnte nur bei 7 von 126 Fällen kystoskopisch die blutende Seite fest¬
stellen. Wünschenswert ist es, dass die Untersuchung bei bestehender
Blutung ausgeführt wird, aber selbst wenn der Patient blutend in die
Sprechstunde kommt, ereignet es sich oft, dass bei der sofort vorge-
nommenen Kystoskopie nur klarer Urin (beim Fehlen eines Blasentumors)
ausgeschieden wird. Kein Mittel, Aufsetzen des Kranken, Bewegungen
und Erschütterungen des Körpers, intensives Kneten der Nieren,
Elektrisieren der Nierengegend (Nitze) kann die Nierenblutung provo¬
zieren. Bei Nierentumoren sah man häufiger in der Blase dilatierte
und stark gespannte Blutgefässe; auffällige Venektasien um die be¬
treffende Uretermündung und ein Prominieren der Ureterpapille er¬
wähnt Bloch, Veränderungen, die vielleicht Analoga der beim Mann
zu beobachtenden Varicocele sind. Wenn ein Ureterkatheter bis ins
Nierenbecken vorgeschoben wird, kann es dort leicht zur Verletzung
eines in das Nierenbecken durchgebrochenen Tumors und zur Blutung
kommen (Clairmont). Albarran gibt an, dass man bei infiltrie¬
renden Tumoren durch den Ureterenkatheterismus Geschwulstzellen be¬
kommen kann, wichtiger ist seine Beobachtung, dass man beim Ueber-
greifen von Geschwülsten der Niere und des Nierenbeckens auf den
Ureter (Papillome, Epitheliome, Sarkome) papilläre Excrescenzen, Tumor¬
bestandteile aus dem Ureterostium in die Blase hineinragen sieht
Primäre Geschwülste des Harnleiters sind so selten, dass dieser Befund
nur ausnahmsweise zu Verwechselungen führen kann. Zur Feststellung
Digitized by
Gck igle
Original frum
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
240
Pari FnagoDhaia.
der Mutenden Seite werden auch die verschieden konstruierten Harn¬
scheider (Separatoren, Segregatoren: Neumann, Downes, Luys,
Gathelin) benützt, ebenso zum getrennten Aulfangen des Harns jeder
Seite. Für den, der das Kystoskop und den Harnleiterkatheterismas
beherrscht, können die Hamscheider sowie Apparate, die durch Pelottea-
druck bald den einen, bald den anderen Ureter komprimieren (Heusner),
nur ein Notbehelf sein.
Die doppelseitige Freilegung der Nieren zu diagnosti¬
schen Zwecken kommt nur ausnahmsweise zur Anwendung. Küster
empfiehlt sie noch in neuester Zeit Bei Nierentnmoren mit eben be¬
ginnender Metastase in der zweiten Niere ist sie ron diagnostischem,
aber auch therapeutischem Wert, da z. B. durch Keilexcisionen kleine
Geschwulstmassen entfernt werden können.
Indem wir zur Besprechung der funktionellen Unter¬
suchungsmethoden übergehen, interessiert uns nur die Frage,
welche Förderung die Diagnose der Nierentumoren durch diese Unter¬
suchungsmethoden erfahren hat
Die Neoplasmen der Niere können nach Blum leicht zu beur¬
teilende Fälle sein, wenn das Sekret der anderen Niere normal ist, hi»
ist die funktionelle Untersuchung manchmal überflüssig. Sehr hftufig
deckt sich bei ausgesprochenen Symptomen der Ausfall der funktio¬
nellen Untersuchungsmethoden mit der Diagnose, die auf Grund der
klinischen Erscheinungen gestellt worden ist Wenn die Symptome
(Blutung, palpabler Tumor, Verlauf der Krankheit) für einen Tumor
der einen Nierenseite sprachen, stets waren Gefrierpunkt und Zucker¬
wert der anderen Nierenseite höher als die der Tumorseite (Casper
und Richter). Es ist aber eine Seltenheit, dass die funktionellen
Untersuchungsmethoden bei Nierentumoren eine Frühdiagnose ermög¬
lichen. Das ist in dem Wesen der Krankheit, ihrem Verlauf be¬
gründet Immerhin sind einige solche Fälle bekannt gegeben, die früh¬
zeitig erkannt wurden (Oasper und Richter). Bei der Tumor¬
diagnose ist die Frage nach der Leistungsfähigkeit der anderen Niere
nicht so wichtig wie bei den entzündlichen, häufig doppelseitigen
Nierenerkrankungen.
Die in der Literatur mitgeteilten Nierentode nach Entfernung
einer Niere betreffen in der Regel entzündliche Affektionen. Es ist
eine Seltenheit, dass Nierentode nach Exstirpation einer Niere wegen
eines Tumors an Niereninsufficienz der anderen Seite erfolgten.
Von den verschiedenen Farbstoffen, die zur Prüfung der
Nierenfunktion verabreicht oder injiziert wurden (Fuchsin Bouchard,
Methylenblau, Achard und Castaigne, Rosanilin, Löpine, Indi-
gocarmin von VoeIcker, Joseph), ist letzteres wegen der schnellen
Ausscheidung und der Intensität der Färbung des Harnstrahls, der
geringen Veränderlichkeit durch den Ham in allgemeinem Gebrauch.
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Diagnose, besonder« fMhdfagneee der Nierentnmoren. 241
Nach des Untersuchungen von Suter scheiden gesunde Nieren die
blane Narbe auf beiden Seiten zu gleicher Zeit aus, die Ausseheidung
beginnt nach 6—12 Minuten, am häufigsten nach 10 Minuten. Aus-
aoheidungszeiten zwischen 12 und 15 Minuten sind selten und jeden¬
falls meistens ein Zeichen leichter Funktionsstörung. Das retrograde
Kystoskop Nitze’s gestattet die gleichzeitige Betrachtung beider
Ureteröffnungen und zeigt deshalb sicherer als andere Instrumente
Unterschiede in der Intensität der Färbung des Harnstrahls. Der von
Casper und Both empfohlene Chromoureterenkatheterismus, der
zweifellos am sichersten eine Vergleichung der gefärbten Urine ermög¬
licht, ist damit zu umgehen.
Wenn wir aber vor der Injektion des Farbstoffs mit Hilfe des
Ureterenkatheterismus den Ham beider Nieren zunächst getrennt auf¬
fangen und dann nach Injektion des Farbstoffes die Färbung des Harns
beider Seiten vergleichen, so haben wir damit die Ohromocystoskopie
in idealer Weise angewendet
Nach Baetzner’s Erfahrungen ist bei der Indigkarminprobe am
wichtigsten der einseitig veränderte Ablauf der Blauprobe. Hierbei sind
auf der einen Seite die Zeit des Eintritts und die Intensität der Blau¬
färbung verändert bis zum völligen Sistieren jeder Blauausscheidung.
Der einseitig veränderte Ausscheidungstypus soll im allgemeinen Sitz
und Seite der Erkrankung verraten, wenn auch keine einfache Propor¬
tionalität zwischen der Störung der Blaufärbung und der Schwere der
anatomischen Läsion besteht Das normale Funktionieren der anderen
Seite beweist im wesentlichen daher die funktionelle Intaktheit der be¬
treffenden Niere, die sie in den Stand setzt, die Leistung beider Nieren
zu übernehmen. Diese Ausführungen müssen mit Rücksicht auf die
Nierentumoren einige Einschränkungen erfahren. Joseph äussert sich
dahin, dass, wenn das Parenchym einer Niere nur an einer kleinen um¬
schriebenen Stelle erkrankt, das übrige Parenchym aber gesund und
nicht durch toxische Produkte, Kompression, mangelhafte Blutversorgung
in Mitleidenschaft gezogen ist, die Erkrankung der Niere in der Chromo-
cystoskopie keinen funktionellen Ausdruck findet Die Erkrankung
eines nur umschriebenen Bezirkes der Niere findet sich am häufigsten
bei den Nierentumoren, sowohl den gutartigen Cysten, wie bei den
malignen Geschwülsten, die nicht selten die Eigentümlichkeit haben,
trotz gewaltiger Grösse die Niere selbst nur wenig zu alterieren
(Joseph). Both berichtet, dass die Ohromocystoskopie bei Nieren-
tomoren oft versagt, er sah mehrere Nierengeechwülste mit vollständig
normaler Indigocarminausscheidung, darunter einige, bei denen die Niere
selbst schon durch die Neubildung zerstört war. Casper will die
Methode überhaupt nur zu oberflächlicher Orientierung gelten lassen,
weil sie weniger empfindlich ist als andere Methoden, z. B. die Phlorid¬
zinmethode.
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
242
Paul Frangenheim.
Die Kryoskopie des Gesamtharnes ist für die funktionelle
Nierendiagnostik nicht verwertbar, da der Gefrierpunkt in zu weiten
Grenzen schwankt (A = 0,9 — 2,20.) Diese Untersuchung besagt nicht
mehr als die Bestimmung des spezifischen Gewichtes. Der Kryoskopie
des Blutes wird eine bald grössere, bald geringere Bedeutung zu¬
erkannt Kümmel hat gefunden, dass bei normaler Nierenfunktion
der Blutgefrierpunkt konstant ist (d = 0,66 — 0,57) und dass bei in-
sufficienter Nierentätigkeit der Gefrierpunkt eine Erniedrigung erfährt
Dem stehen sorgfältige Untersuchungen von Kock und Cohn gegen¬
über, die ergeben, dass die molekulare Konzentration des Blutes bei
Gesunden nicht konstant ist (Schwankungen zwischen 0,52—0,58).
Damit wäre die Kryoskopie für die Klinik unbrauchbar. Bei einseitigen
Nierenerkrankungen, bei denen die Gesamtnierenfunktion keinerlei
Störung zeigte, dazu rechnen in der Regel die Nierentumoren, fand
Kümmel normale Blutkonzentration. Bei der Diagnose der Nieren¬
tumoren ist die Blutkiyoskopie nach Israel deshalb von geringem
Wert, weil maligne Nierengeschwülste, ebenso wie andere Abdominal¬
tumoren trotz sufficienter Nierentätigkeit mit einer abnorm starken Ge¬
frierpunktserniedrigung des Blutes einhergehen. Nach Israel versagt
die Blutkryoskopie bei denjenigen malignen Geschwülsten, deren Ge¬
frierpunkt unter 0,58 liegt, weil man dann nicht erkennen kann, ob die
abnorme Gefrierpunktsemiedrigung von einer unzureichenden Nieren¬
tätigkeit abhängt oder trotz deren Sufficienz nur dem Vorhandensein
eines Tumors ihre Entstehung verdankt. Nach Koranyi soll der
raumbeengende Einfluss der Tumoren zu abdominellen und renalen
Zirkulationsstörungen führen. Aber der Nachweis eines normalen Blut¬
gefrierpunktes bei gewaltigen Ovarialtumoren, bei grossen Hydro-
nephrosen spricht dafür, dass nicht die Volumenvergrösserung der Niere,
sondern die dieser zugrunde liegenden krankhaften Veränderungen die
stärkere Erniedrigung des Gefrierpunktes bedingen, dass also eine Aende-
rung in der Blutzusammensetzung unter dem Einfluss von Stoffen be¬
steht, die aus den malignen Neubildungen in die Zirkulation geraten.
Kümmel fand im Gegensatz zu Israel bei malignen Abdominal-
tumoren (Carcinom des Uterus, des Darms, des Magens), beim Mamma-
carcinom einen normalen Gefrierpunkt, wenn der Kräftezustand des
Patienten ein relativ guter war. Bei allen Kachektischen, bei denen
der Stoffwechsel sehr darniederlag, erschien der Gefrierpunkt wesent¬
lich erniedrigt. Kock stellt fest, dass Nierentumoren nicht immer den
Gefrierpunkt herabsetzen. Wann ist das nun der Fall, wann nicht?
Mit anderen Worten, wann verursacht ein Tumor die Depression von
d, wann ist diese zugleich der Ausdruck für eine Insufficienz der
anderen Niere? Die Blutkryoskopie ist deshalb gerade bei Nieren¬
tumoren wertlos, ja sie kann nach den Beobachtungen Kock’s sogar
direkt schädlich für die Beurteilung und Behandlung dieser Fälle sein.
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Diagnose, besonders Frühdiagnose der Nierentomoren.
243
Vielfach täuscht die toxische Nephritis der anderen Seite, welche Folge
eines vorhandenen Tumors einer Niere ist. In der Regel schwinden
Albuminurie und Cylinder nach der Tumorentfemung. Die toxisch
parenchymatöse Nephritis der anderen Seite kann aber auch so weit
vorgeschritten sein, dass eine Ausheilung nicht möglich ist, dass diese
Niere allein nicht ausreichend ist, um die Funktion der anderen mit
zu übernehmen (Roth). Wenn das Eiweissquantum in einem blut-
und eiterfreien Urin V. °/oo nicht überschreitet und im Urin unter dem
Mikroskop keine Cylinder zu finden sind, so ist die Niere, wenn die
Verdünnungsprobe ein positives Ergebnis liefert, sufficient (Unter¬
berg). Zu welchen Irrtümem es führt, wenn die Blutkryoskopie aus¬
schliesslich zur Diagnose eines Nierentumors verwertet wird, hat
Israel an folgendem Fall gezeigt: Bei einem durch jahrelange Häma¬
turie anämisch gewordenen Manne wurde ohne nachweisbare Vergrösse-
rung einer Niere ein Blutgefrierpunkt von 0,60 festgestellt. Das Gut¬
achten des Untersuchenden lautete: Bei der ausserordentlichen Anämie
müsste der Patient, wenn seine Nierentätigkeit sufficient wäre, eine ge¬
ringere Blutgefrierpunktserniedrigung zeigen als normal. Da diese trotz
der Anämie enorm gross ist, muss eine Insufficienz der Nierentätigkeit
bestehen. Sie kann nur Folge einer doppelseitigen Nierenerkrankung
sein. Diagnose: Doppelseitige hämorrhagische Nephritis. Operation
aussichtslos. Israel fand einen linksseitigen malignen Nierentumor,
den er mit dauerndem Erfolge beseitigte.
Neben der Kryoskopie des Gesamtharns und der Blutkryoskopie
wurden die Gefrierpunktsbestimmung des getrennt aufge¬
fangenen Harnes sowie die Phloridzinmethode (Casper
und Richter, Kapsammer) zur Diagnose der Nierentumoren heran¬
gezogen. Da die Arbeit gesunder und kranker Nieren eine ungleich-
mässige ist, gibt die Phloridzinmethode keine verlässlichen Werte, sie
ist nicht imstande, die Menge des vorhandenen arbeitenden Paren¬
chyms und damit indirekt auch die Grösse der Nierenarbeit zu messen.
Nach Israel gibt sie in der Regel bei grossen Differenzen der Zucker¬
ausscheidung Aufschluss, welche Niere in der kurzen Phase der Unter¬
suchung besser arbeitet. Sie lässt bei extrem hohen Zuckerwerten auf
der einen, bei extrem niedrigen auf der anderen Seite mit grosser
Wahrscheinlichkeit schliessen, dass die eine Niere gut, die andere
schlecht funktioniert. Sie ist aber nicht imstande, das Verhältnis der
momentanen Leistungen beider Nieren, das der einzig wissenswerten
beiderseitigen maximalen Funktionsfähigkeit exakt zu messen und in
Zahlen auszudrücken. Im Frühstadium der Erkrankung ist sie nicht
verwertbar (Steiner). Eine kleine Metastase der anderen Niere kann
sie nicht nachweisen (Küster). Sie kann nach Unterberg’s Unter¬
suchungen bei vollkommen gesunden Nieren, wie auch in Fällen der
Erkrankung der einen Niere auf beiden Seiten negativ sein. Häufiger
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
344
Paul Fraagenhsta.
kann sie auch dann positiv sein, wenn beide Nieren krank sind. Wir
können aber aus dem negativen Ergebnis auf deren Gesundheitszustand
nicht folgern. Eine Niere, deren Parenchym aber zum grossen Teil
zugrunde ging, scheidet keinen Zucker aus. Im Falle der Erkrankung
der einen Niere, vorausgesetzt dass die Phloridzinprobe überhaupt ein
positives Ergebnis liefert, scheidet die kranke Niere stets eine geringere
Zuckermenge aus als die gesunde Niere. Zahlreiche Fehlerquellen
der Phloridzinprobe sind mitgeteilt worden (Glairmont, Blum
und Prigl, Lenk u. a.). Lenk fand bei einem linksseitigen Nieren¬
tumor, bei dem die ganze untere Nierenhälfte in der Geschwulst auf¬
gegangen war, auf der linken Seite nach 16, auf der rechten Seite
nach 20 Minuten Zuckerausscheidung. Both hat neuerdings durch
grosse Versuchsreihen nachgewiesen, dass jede gesunde Niere nach 0,01
Phloridzin Zucker ausscheidet, und zwar fast immer innerhalb 20 Minuten,
nur in vereinzelten Fällen erst nach 25 Minuten. Eine Niere, die später
als nach 25 Minuten Saccharum ausscheidet, ist krank. Bei demselben
Individuum bestehen Schwankungen sowohl in der Zeit des Eintretens
der Reaktion als auch in der Menge des ausgeschiedenen Zuckers und
der Dauer der Zuckerausscheidung. Vorübergehende Abflusshindernisse,
Verschiedenheit der Nahrung sind daran schuld. Da die Störungen in
der Phloridzinausscheidung vielfach nur vorübergehende sind, soll die
Untersuchung nicht einmal ausgeführt, sondern wiederholt werden. Die
bei Tumoren nicht gerade seltene toxische Nephritis der anderen Seite
kann einen Grad erreichen, der die Zuckerausscheidung behindert Nach
Roth soll das aber eine Ausnahme sein. In diesen Fällen soll die
Nephrektomie nicht kontraindiziert, in ihrem Resultat aber zweifelhaft
sein, besonders in bezug auf den Dauererfolg. Wir können nicht ent¬
scheiden, wie weit so vorgeschrittene Nephritiden einer Rückbildung
noch fähig sind. Oasper entfernte einen Nierentumor bei einem
Patienten, der auf der anderen Seite bei 10°/oo Albumen die Zucker¬
ausscheidung gänzlich vermissen liess. Einige Wochen nach der Opera¬
tion erheblicher Rückgang des Albumengehaltes und relativ gute Zuoker¬
ausscheidung. Ein Jahr nach der Operation hatte der Patient noch
2 °/ 00 Albumen, massig starke Oedeme und gestörtes Allgemeinbefinden.
Weitere funktionelle Untersuchungen Unterberg’s haben ergeben,
dass im Falle einer einseitigen Nierenerkrankung die kranke Seite zu¬
meist ein kleineres Quanttun Urin von niedrigerem spezifischem Ge¬
wicht gibt In anderen Fällen scheidet die kranke Niere eintf grössere
Quantität Urin aus als die gesunde Niere, jedoch ist in diesen Fällen
die Differenz des spezifischen Gewichts zuungunsten der kranken
Seite ein auffallend grosses. Im Falle einer einseitigen Nieren¬
erkrankung wird die Gefrierpunktssenkung des Urins aus der kranken
Niere geringer sein als die des Urins aus der gesunden Niere, scheidet die
kranke Niere gewöhnlich einen an Chloriden, an Harnstoff ärmeren
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Diagnose, besonders Frühdiagnose der Nierentnmoren. 245
Urin aus. Die Bestimmung der Verdünnungsfähigkeit der
Nieren kann nach Unterberg unsere Untersuchungsmethoden er¬
gänzen, zur Feststellung, ob die Funktionsfähigkeit der für gesund sup-
ponierten Niere normal ist Absolute Resultate gibt aber auch dieses
Verfahren nicht, teils weil die Verdiinnungsfähigkeit der nicht schwer
lädierten Niere erhalten sein kann, andererseits weil auch eine voll*
kommen gesunde Niere zeitweise eine schlechte Verdünnungsfähigkeit
zeigt Wohlgemuth hat dann kürzlich nachgewiesen, dass die kranke
Niere in dem von ihr produzierten Harn weniger Diastase ausscheidet
als die normale. Die quantitative Bestimmung des diastati-
schen Ferments im Urin soll ein bequemes Verfahren der Nieren¬
funktionsprüfung sein und die bisher gebräuchlichen Methoden wirkungs¬
voll unterstützen.
Wenn wir die modernen Untersuchungsmethoden den älteren gegen¬
überstellen, sehen wir, dass keine einzige Vollkommenes leistet, dass
sie insgesamt aber die Diagnose der Nierentumoren fördern können.
Dass eine Frühdiagnose bisher nur selten mit ihnen gestellt worden ist,
ist in dem Wesen der Krankheit, ihrem trotz langem Bestehen oft
symptomlosen Verlauf begründet Wir können die UntersuchungB-
methoden leider nur dann anwenden, wenn der Nierentumor durch
irgendein Symptom manifest geworden ist, häufig ist das Leiden dann
schon vorgeschritten. Die funktionellen Untersuchungsmethoden sind
deshalb weniger zur Diagnose bzw. Frühdiagnose wichtig als zur Fest¬
stellung der Funktionsfähigkeit der anderen Niere, zur Entscheidung
der Frage, ob wir die Tumorniere ohne Gefahr für den Gesamt¬
organismus entfernen dürfen.
Die Casuistik der Nierentumoren zeigt uns, dass unter Berück¬
sichtigung der für bestimmte Tumoren charakteristischen Symptome in
pathologisch-anatomischem Sinne auch noch eine Spezialdiagnose
der vorliegenden Tumorform möglich ist Küster hat schon 1902 diese
Verfeinerung der Diagnostik gefordert. Vielfach kann nur die allgemeine
Diagnose „maligner Nierentumor“ mit einiger Sicherheit gestellt werden.
Einer kurzen Betrachtung dieser Frage legen wir v. Hansemann’s
Einteilung der Nierengeschwülste zugrunde:
1. Tumoren im Nierenparenchym, Adenome und Carcinome,
2. Tumoren im Nierenstroma,
a) Bindegewebsgeschwülste, Fibrome,
b) Gefä88geschwülste, Hämangiome, Lymphangiome, Adenomata
epithelialia,
3. Tumoren durch embryonale Verwerfungen:
a) einzelner Gewebsarten, wie Hypernephrome, Lipome, Chon¬
drome,
b) Mischtumoren, wie Teratome,
4. Pseudotumoren, wie Cystennieren, Echinococcen, Hydronephrosen.
Difitized by
Gck igle
Original frcjn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
246
Paul Frangenheim.
Clairmont ist der Ansicht, dass das Hypernephrom mit
grosser Wahrscheinlichkeit in einer Reihe von Fällen diagnostiziert
werden kann. Das prägnanteste Symptom der G- r a w i t z ’schen Tumoren
ist die relative Benignität; sie bestehen jahrelang beschwerdelos, wachsen
dann plötzlich rasch und machen Beschwerden. Die Tumoren wachsen
vom oberen Nierenpol gegen die Brusthöhle (Pleuritis), bleiben lange
frei beweglich und scharf abgekapselt Hämaturie und Kachexie können
fehlen. Nach Albrecht kann das Symptom der Kachexie nur in
negativem Sinne verwertet werden, d. h. ein Hypernephrom kann mit
grosser Wahrscheinlichkeit diagnostiziert werden, wenn das jahrelange
Bestehen eines Nierentumors sichergestellt ist und keine Kachexie,
wohl aber andere Zeichen der malignen Nierengeschwülste zu konsta¬
tieren sind. Dafür, dass Kachexie das erste Symptom eines Hyper¬
nephroms gewesen wäre, fand Albrecht unter seinen Fällen kein
Beispiel. Punktförmige Pigmentationen der Haut sind nach Adrian,
wenn wir von ihrem Vorhandensein bei einigen Nebennierenerkrankungen
absehen, bisher nur bei Hypemephromen beschrieben worden. Die
Pigmentierungen treten in Form von isolierten Flecken auf, die sich
zu grösseren und kleineren Herden vereinigen, jedoch ohne Neigung
zu konfluieren, d. h. in eine diffuse Hautverfärbung überzugehen. Für
diese Erkrankungsart der Niere sind die Pigmentationen also pathogno-
monisch. Zur Differentialdiagnose einer Nierengeschwulst können sie
demnach herangezogen werden, wenn eine von der Nebenniere selbst
ausgehende Geschwulstbildung auszuschliessen ist Frühzeitige Metastasen,
zuweilen isoliert, macht das Hypemephrom im Einochensystem oder in
der Lunge. Häufig beherrschen sie das Krankheitsbild, während der
primäre Herd verborgen bleibt (Ho ff mann). Höheres Alter, die Be¬
schaffenheit der Punktionsflüssigkeit: chokoladenbraune Farbe, Chole-
stearinkrystalle, fettig degenerierte Zellen, vorübergehende Glykosurie sind
für die Diagnose zu verwerten (Westphal). Die Hypemephromniere
soll im allgemeinen ihre gewöhnliche Form mit knotiger Oberfläche
behalten (Thorndike und Cunningham).
Verschiedene Autoren sahen auch bei Hypernephromen häufig
wiederkehrende Hämaturien. Nach Moffit soll die Hämaturie in
90% das Hauptsymptom sein. Häufig tritt sie allerdings jahrelang
vor dem Bemerkbarwerden der Geschwulst auf. Nach Derewenko
und Fedoroff können die Hypemephrome mit der Phloridzinprobe
nicht diagnostiziert werden.
Sarkome und Carcinome machen häufiger Hämaturien und
zeigen frühzeitig Kachexie (Gr o sh ein tz). Sarkome wachsen gewöhn¬
lich rasch zu voluminösen Geschwülsten heran und besitzen nach
Küster eine grobknollige Oberfläche. Carcinome werden gewöhnlich
nicht besonders gross. Beide jedoch zeigen die Tendenz der festen
Verwachsung mit der Nachbarschaft Wenn man nach Küster im
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Diagnose, besonders Frühdiagnose der Nierentnmoren.
247
Alter von 35—70 Jahren eine intermittierende Blutung, Schmerzen
und einen diffusen, nicht deutlich abzugrenzenden Tumor einer Nieren¬
gegend findet, so spricht das mit grösster Wahrscheinlichkeit für Krebs.
Kommt noch hinzu, dass die Oberfläche der Geschwulst als eine klein-
höckrige Masse tastbar ist, so wird die Wahrscheinlichkeit fast zur
Gewissheit erhoben. Bei Carcinomverdacht wird von vielen Autoren
die diagnostische Inzision empfohlen. Im Kindesalter sind Caxcinome
selten, Sarkome aber häufiger, als angenommen wird. Die Symptome
des Sarkoms sind wenig bestimmt, ihre Diagnose deshalb oft schwer.
Bei den gutartigen Geschwülsten der Niere (Adenome,
Lipome, Angiome, Lymphangiome, Osteome und Enchondrome) werden,
da diese Geschwülste ein umschriebenes Wachstum und keine Tendenz
zur Arrosion der Ge fasse und zum Zerfall haben, Hämaturien nur aus¬
nahmsweise Vorkommen.
Die Neubildungen des Nierenbeckens: Papillome und
Epitheliome, Sarkome, Myome und Rhahdomyome führen stets zu pro¬
fusen Blutungen. Dadurch, dass die Geschwülste seihst den Abfluss
des Urins bei wechselndem Turgor behindern und wieder frei lassen,
können intermittierende Retentionsgeschwülste (Hämatonephrosen) ent¬
stehen. Hierin ist ein differentialdiagnostisches Moment zwischen
Nieren- und Nierenbeckentumor gegeben. Pels Leusden fand bei
Nierenbeckengeschwülsten zahlreiche atypische Epithelzellen vom Cha¬
rakter der Nierenbeckenepithelien. Die oft kleinen Tumoren brauchen
keine Schmerzen zu machen, der Palpation sind sie in der Regel nicht
zugänglich. Israel sah frühzeitige Kachexie.
Die embryonalen Mischgeschwülste kommen fast nur in
früher Kindheit vor. Eine schnell wachsende Geschwulst dieses Alters
mit glatter oder grobknolliger Oberfläche, mag sie mit oder ohne
Blutung auftreten, wird mit sehr seltenen Ausnahmen als Misch¬
geschwulst angesprochen werden dürfen (Küster).
Den Nierenkapselgeschwülsten (pararenalen Tumoren) fehlt
nach Pietralisso eine spezielle Symptomatologie; ihre Diagnose ist
demnach immer schwer, meist ganz unmöglich. In allen Fällen von Nieren¬
kapselgeschwülsten wurde die Niere gesund befunden. Sie kann für
gewöhnlich erhalten werden (Bork). Ranzi sah einen Fall, bei dem
der Ureter zeitweilig komprimiert wurde, unter dem Bilde der inter¬
mittierenden Hydronephrose verlaufen. Die Kombination von Nieren¬
kapselgeschwülsten (Fibromen) mit Uterusgeschwülsten beschreiben
Rössle und Hess. In 26% aller Fälle von tuberöser Hirnsklerose
wurden Nierentumoren (Mischtumoren) gefunden (Kirpicznik,
Fischer).
Die als Apoplexie in das Nierenlager (Wunderlich,
Doll), perirenales Hämatom (Coenen, Läwen) bezeichnten
Nierenblutungen, in deren Aetiologie auch Tumoren eine Rolle spielen,
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
248
Pmü Fnagonhein.
können infolge ihrer Symptomatologie fast mit Sicherheit erkannt werden.
Die Symptome sind: Auftreten von kolikartigen Schmerzen in kurzen
Anfällen und Intervallen in der Nierengegend von grosser Heftigkeit,
ansstrahlend nach der Lumbal gegend und dem Darmbeinkamm, nicht
in das Skrotum oder den Penis; Schmerzhaftigkeit bei Druck und
Lagewechsel, länglicher, druckempfindlicher, elastischer, nicht verschieb¬
licher, nicht scharf abzugrenzender Tumor in der Nierengegend hinter
dem Ooecum; remittierendes Fieber, dazwischen Collapse; Anämie,
rascher Kräfteverfall; Hochdrängung des Zwerchfells, Verdichtung in
den unteren Lungenpartien und Exsudate in den Pleuren, Meteorismus,
teigige Hautanschwellung in der Lumbalgegend mit Suffusionen hier
und am Skrotum.
Der Nierenechinococcus, der meist mit Echinococcuscysten
anderer Organe vergesellschaftet ist, kann mit Blutungen zuerst in die
Erscheinung treten (Delanglade), in der Regel sind aber nur solche
Fälle zu diagnostizieren, die ins Nierenbecken eingebrochen sind und
dann durch den Ureter mit der Blase kommunizieren. Erst durch den
Nachweis von Blasen, Membranen usw. in der Harnblase, seltener durch
spontan entleerte Tochterblasen wird das Leiden erkannt Der ge¬
schlossene Echinococcus ist schwer zu diagnostizieren, da er sich vom
Nierentumor nicht unterscheidet (Nicaise). Seine glatte regelmässige
Oberfläche führt zu Verwechselungen mit Hydro- und Pyonephrosen.
Die Serumdiagnose gibt noch keine absolut sicheren Resultate.
Die polycystische Niere ist vielfach besonders bei schlaffen
Bauchdecken, bei beweglichen Nieren (Cassanello) an der grob¬
höckerigen Oberfläche, bei Doppelseitigkeit des Leidens sicher zu er¬
kennen. Der Urinbefund entspricht dem der chronischen Nephritis;
Oligurie, seltener Hämaturie, zuweilen plötzlich auftretende Ununie
(Luzzato, Sichert, Cordero, Bircher). Da Cystennieren oft
lange Zeit gar keine Erscheinungen machen, ist die Diagnose, wenn
das Nierenvolumen nicht derart gross ist, dass die Nieren der Palpation
zugänglich sind, unmöglich (Leichtenstern).
Nach einer Zusammenstellung von Morris sind sekundäre
Nierentumoren (Metastasen von Magen- und Uteruscarcinomen, von
Hodentumoren) etwas häufiger als die primären Nierengeschwülste.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Ans der akademischen Frauenklinik (Prof. Opitz) in Düsseldorf.
Herzstörungen bei Myoma uteri.
Kritisches Uebersichtsreferat mit Berücksichtigung der Literatur bis Ende 1911.
Von
Dr. Rad. Th. Jaschke,
Oberarzt der Klinik
Literatur.
1) Alexandrow, Diskussion zum Vortrag von Nowikow. Centralbl. f. Gyn.
1906, p. 760.
2) Bazor, De la mort subite dans les fibromes utdrines. Thbse de Paris 1895.
3) Birnbaum und Thalheim, Untersuchungen über die chemische Zu¬
sammensetzung der Myome und der Uterusmuskulatnr. I. Teil: Die EiweisskOrper.
Monatsschrift f. Geb. u. Gyn. 1908, Bd. XXVIII, p. 510.
4) Boldt, H. F., Uterine fibromata and visceral degeneration. New York and
Philadelphia med. Joura. 1906, LXXXII, 18.
5) Bovde, W., Arhythmie cordis bei Uternsflbrom. Med. Becord, 9. Juni 1900.
6) Brosin, Diskussion zu dem Vortrag von Leopold: Ueber Behandlung
grosser Uterusmyome. Centralbl. f. Gyn. 1894, p. 96.
7) Bulins, G., Der Eierstoek bei Fikromyoma uteri. Zeitschrift f. Geb. u.
Gyn., Bd. XXIII, p. 358; ferner: Verhandlungen des IV. Kongresses der deutschen
Gesellsch. f. Gyn., Bonn 1891, p. 270.
8) Burckhard, Ueber Thrombose und Embolie nach Myomerkrankungen.
Zeitschrift f. Geb. n. Gyn. 1900, Bd. XLIV, H. 1.
9) Cumston, Ch. G., Cardiac disease and uterine fibromata. New Tork and
Philadelphia med. Journ. 1905, LXXXII, 18.
10) Dehio, K., Myofibrosis cordis. Deutsches Archiv f. klin. Med. 1899,
Bd. LXII, p. 1.
11) Dohm, Todesfälle an Embolie bei Unterleibstnmoren. Zeitschrift f. Geb.
u. Gyn. 1885, Bd. XI, p. 136.
12) Doran, Alban, Fibroids, heart disease, Synkope and pulse. Journ. of
Obst and Gyn. 1903.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
250
Rud. Th. Jaschke.
13) Do wer, Fibroid disease of the Uterus with marked disease of the heari
The New York med. Joum. 1884, XXXIX, p. 505.
14) Ebstein, W., Klinische Beiträge zur Lehre von der Herzarhythmie mit
bes. Rücksicht auf die Myocarditis fibrosa. Deutsches Archiv f. klm. Med. 1900,
Bd. LXV, p. 81.
15) Eisenhart, Wechselbeziehungen zwischen internen und gynäkologischen
Erkrankungen. Stuttgart, F. Enke, 1895. Y. Kapitel.
16) Engelmann, Beobachtungen und Erfahrungen über Myome der Gebär¬
mutter. Archiv f. Gyn. 1905, Bd. LXXVI, p. 133.
17) Fehling, H., Beitrag zur operativen Behandlung der Uterusmyome.
Württemb. med. Korrespondenzbl 1887, No. 1—3. Ref. CentralbL f. Gyn. 1887,
No. 17, p. 276.
18) Feuwick, Bedford, On cardiac degeneration from the pressure of ab¬
dominal tumours. Lancet 1888, p. 1015.
19) Fleck, G., Myom und Herzerkrankungen in ihren genetischen Beziehungen.
Archiv f. Gyn. 1904, Bd. LXXI.
20) Freund, H., Diskussion über die Behandlung der Myome. Verhandlungen
der Deutschen Gesellsch. f. Gyn., Berlin 1899, Bd. Vin, p. 232.
21) Gottsch&lk, S., Ueber die Histogenese und Aetiologie der Uterusmyome.
Archiv f. Gyn. 1893, Bd. XLIII, p. 534.
22) Gusserow, Die Neubildungen des Uterus. Handbuch der Frauenkrank¬
heiten, Bd. H. Stuttgart 1886.
23) He gar, A., Volkmann’s Sammlung klin. Yortr. 1878, No. 136—138.
24) Henkel, M., Zur Kli n ik und zur konservativen Behandlung der Myome
des Uterus. Zeitschrift f. Geb. u. Gyn. 1904, Bd. LIH, p. 430.
25) Hennig, C., Die Beweise für den Wechsel verkehr zwischen Herz und
Gebärmutter. Zeitschrift f. Geb. u. Gyn. 1899, Bd. XXIX, p. 131.
26) Hofmeier, M., Zur Lehre vom Shock. Ueber Erkrankungen der Zirku¬
lationsorgane bei Unterleibsgeschwülsten. Yerhandl. d. Ges. f. Geb. u. Gyn. in
Berlin, 24. Nov. 1884. Zeitschrift f. Geb. u. Gyn. 1885, Bd. XI, p. 366.
27) Der s., M., Ueber den Einfluss der Fibromyome des Uterus auf Konzeption,
Schwangerschaft und Geburt. Zeitschrift f. Geb. u. Gyn. 1894, Bd. XXX, p. 199.
28) Horwitz, Et par ozdom uterin fibromerues Behandlung. Gyn. obst
Meddal. 1892, Bd. XI.
29) Jaschke, R. Th., Herzmittel vor und nach gynäkologischen Operationen
nebst Bemerkungen über die Bedeutung von Narkose und Operation bei Erkrankungen
des Zirkulationsapparates. Therapeut. Monatshefte 1909, H. 1 u. 2.
30) Ders., Die praktische Bedeutung verschiedener Formen chronischer Herz-
muskelinsufficienz für die Gynäkologie. Prakt. Ergebnisse der Geburtshilfe u. Gyn.
1912, Bd. IV, 2. Teil.
31) Ders., Die Beziehungen zwischen Herzgefässapparat und weiblichem Ge¬
nitalsystem, p. 58—63. Supplementbände zu NothnageTs Handbuch der spez. PathoL
u. Therapie, herausgegeben von Frankl-Hochwart Wien, Hölder, 1912. Im Er¬
scheinen.
32) Kasparczyk, Beitrag zur Behandlung des Stumpfes bei der Amputatio
supravaginalis. CentralbL f. Gyn. 1881, No. 11.
33) Kessler, Myom und Herz. Zeitschrift f. Geb. u. Gyn. 1902, Bd. XLVII, p. 77.
34) Ders., Myom — Herz — Ovarium. Petersburg, med. Wochenschrift 1906,
Bd. XXX.
35) Kisch, E. H., Die Herzbeschwerden klimakterischer Frauen. Berliner
klin. Wochenschrift 1889, No. 50.
36) Ders., Uterus und Herz in ihren Wechselbeziehungen. Leipzig, G. Thieme,
1898, p. 87.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Herzstörungen bei Myoma uteri. 251
37) Kjärgaard, Om uterin fibromes behandling und galvanocaustique. Gynaek.
et obst. Meddel. Cit nach Strassmann-Lehmann.
38) Klein, V. H., Die puerperale and postoperative Thrombose and Embolie.
Archiv f. Gyn. 1911, Bd. XCIY, H. 1.
39) Kn an er, E., Beitrag znr Anatomie der Uterosmyome. Beiträge z. Geb.
XL Gym, Festschrift f. Chrobak, Wien, Hölder, 1903.
40) Krehl, L. f Pathologische Physiologie. Leipzig, Vogel, 1910, 6. Aufl.
41) Landau, Zur Prognose der Myomoperationen. Centralbl. f. Gyn. 1889.
42) Lehmann, Zar Pathologie der Myomerkrankung. Zeitschrift f. Geb. u.
Gyn. 1898, Bd. XXXVIII.
43) Lenhartz, Zweites Referat auf dem 25. Kongress f. innere Medizin.
Wien 1908. Wiesbaden, Bergmann.
44) Leopold, Die operative Behandlung der Uterosmyome durch vaginale
Enukleation, Kastration, Myomotomie und vaginale Totalexstirpation. Archiv f. Gyn.
1890, Bd. XXXVni.
45) Ders., Ueber die Behandlung grosser Uterusmyome. Gyn. Ges. zu Dresden,
9. Nov. 1893. Bericht Centralbl. f. Gyn. 1894, p. 95.
46) v. Lingen, L., Ueber die Beziehungen zwischen Uterusfibrom und Herz.
Zeitschrift f. Geb. u. Gyn. 1905, Bd. LVI, p. 564.
47) Löhlein, Diskussion zu dem Vortrag von Hofmeier. Zeitschrift f. Geb.
u. Gyn. 1885, Bd. XI, p. 366 ff.
48) Martin, A., Stielbehandlung nach Myomotomie. Berliner klin. Wochen¬
schrift 1894, p. 336.
49) Ders., Die Totalexstirpation des myomatösen Uterus per Coeliotomiam.
XI. internet, med. Kongress in Rom 1894.
50) Mirto, Influence des fibromyoms sur l’appareil cardiomusculaire. Annali
di ost. e gin. Dez. 1905.
61) Nejolow, Diskussion zu dem Vortrag von Nowikow. Centralbl. f. Gyn.
1908, p. 780.
52) Neu, Zur Frage des sogenannten „Myomherzens“. Monatsschrift f. Geb
u. Gyn. 1910, Bd. XXXII, H. 3.
53) Neu, M.. Ueber die Beziehungen zwischen Herz und Myom. Referat
Zeitschrift f. Geb. u. Gyn. 1910, Bd. LXVI, p. 688.
54) Ders., Experimentelles u. Anatomisches zxir Frage des sog. Myomherzens.
83. Vers, deutscher Natxirforscher u. Aerzte, Karlsrxihe 1911. Bericht Centralbl. f.
Gyn. 1911, p. 1532.
55) Nowikow, A. M., Zxir Klinik und Chimrgie der Myome. II. Kongress
d. Geb. xl Gyn. Rxisslands vom 28.—>30. Dez. 1907. Wratschebnaja Gazeta 1908,
No. 9. Bericht Centralbl f. Gyn. 1908, p. 780.
56) 01 sh ausen, R., Ueber das klinische Anfangsstadium der Myome. Ver-
handl. des I. Kongr. der Deutschen Ges. f. Gyn. München 1886.
57) Ders., Die abdominalen Myomoperationen. Handbuch der Frauenkrank¬
heiten, Stuttgart 1886.
58) Panzer, R., Die Myomherzfrage xmd ihre Entwicklxing in den letzten
10 Jahren. Diss., München 1908.
59) Patta, A. xind Decio, Ueber die Beziehxmgen zwischen Uterusmyom xmd
Kreislaxif. Monatsschrift f. Geb. u. Gyn. 1911, Bd. XXXIV, H. 4.
60) Pauli, R., Fall von nicht operiertem Fibromyoma uteri mit Thrombo¬
phlebitis in allen Extremitäten samt Erfahrungen über Venenthrombose xmd Embolia
art pxilm. bei Fibromyomen. Hospitalstidende 1909, No. 25.
60») Payne, R. L., Surgical relationship between uterine fibroids and loss of
cardiac compensation. Joum. of Am. Med. Association 1911, p. 1324.
Centralblatt f. d. Gr. d. Med. u. Chir. XV. 17
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
252
Rud. Th. Joschka.
61) P 611 ando, Le mort par fibromjomes uterines. Thbse de Lyon 1904/5.
Bef. Berne de Gyndcol. 1905, No. 15.
62) Pozzi, Traite de Gynbcologie cliniqne et opöratoire, Paris 1892.
63) Roesger, Ueber Ban und Entstehung des Myoma uteri. Zeitschrift f.
Geb. u. Gyn. 1890, Bd. XVIII, p. 131.
64) Bömberg, E., Lehrbuch der Krankheiten des Herzens und der Gefisse.
Stattgart, Enke, 1910, 2. Aufl.
65) Bose, Ueber d. Notwendigkeit der Myomoperationen. Deutsche Zeitschrift
f. Chir., Bd. XXV n. XIII.
66) Bosthorn, A. v., Die Beziehnngen der weiblichen Geschlechtsorgane zu
inneren Erkrankungen. Erstes Referat auf dem 25. Kongress f. inn. Med. in Wien
1908, p. 576. Wiesbaden, Bergmann.
67) RousBel, Marie, Troubles sympathiques du coeur dans les maladies de
Ruten». Thfese de Paris 1890.
68) Saenger, M., Ein weiterer Fall von Myoma lig. latL Operation. Tod an
Herzlähmung. Ges. f. Geb. u. Gyn. Leipzig, 18. Febr. 1884. Bericht Centralbl. f.
Gyn. 1884, No. 37, p. 589. cf. auch Arch. f. Gyn., Bd. XXIII.
69) Ders., Ueber die allgemeinen Ursachen der Frauenkrankheiten. Antritts¬
vorlesung, 26. Febr. 1892. S. A. p. 53. Leipzig, Veit u. Go.
70) Schauta, Fr., Ueber den Zusammenhang der Gynäkologie mit den tlbrigen
Fächern der gesamten Medizin. Wiener med. Blätter 1891, No. 44.
71) 8chlaegel, Ueber Herzerkrankungen bei Myoma uteri. Inaug.-Dbsert.,
Mttnchen 1905.
72) Schröder, Diskussion zu dem Vortrag von Hofmeier. Zeitschrift f.
Geb. u. Gyn. 1885, Bd. XI.
73) Schwartz, Glückliche Exstirpation eines 45 Pfd. schweren cystischen
Uterusmyoms unter Anwendung der elastischen Ligatur. Zit nach Hofmeier.
74) Sdbileau, Le coeur et les grosses tumeurs de l’abdomen. Revue de chir.
1888, p. 284.
76) Sneguireff, Diskussion zu dem Vortrag von Nowikow. Centralbl. f.
Gyn. 1908, p. 780.
76) Semelink, Diskussion zu dem Vortrag von Treub. CentralbL f. Gyn.
1908, p. 858.
77) Strassmann, P., Diskussion zu dem Vortrag von Hofmeier. Vers,
deutscher Naturforscher u. Aerzte Frankfurt a. M. 1896.
78) Strassmann-Lehmann, Zur Pathologie der Myomerkrankung. Archiv
f. Gyn. 1898, Bd. LVI, p. 603.
79) Theilhaber, A., Der Zusammenhang der Uterusmyome mit Herzkrank¬
heiten. AerztL Verein in München, 1. Dez. 1909. Ref. Berliner klin. Wochenschrift
1909, No. 51.
80) Ders., Der Zusammenhang von Myomen mit internen Erkrankungen.
Monatsschrift f. Geb. u. Gyn. 1910, Bd. XXXII, p. 455.
81) Treub, Indikationen zur Operationsweise bei Myomen. Niederländ. gyn.
Gesellschaft, Januarsitzung 1908. Bericht Centralbl. f. Gyn. 1908, p. 858.
82) Veit, J., Aetiologie, Symptomatologie etc. der Myome. Veit’s Handbuch
d. Gynäkologie, Wiesbaden 1907, 2. Aufl., p. 374.
83) Violet, 13pfUndiges Fibrom bei einer Patientin mit inkompensiertem Herz¬
fehler. Lyon m6d., 3. Juni 1906. Ref. Centralbl. f. Gyn. 1907, p. 374.
84) Wehmer, Beitrag zur Myomotomie und Kastration bei Fibromyomen.
Zeitschr. f. Geb. u. Gyn. 1888, Bd. XVI.
85) Williams, The coöxistence of heart disease and pelvie lesions. Obst.
Soc. Edinb. Med. Journ. 1890/1, p. 440, und Transact. Edinb. Obst Soc. 1890, p. IBS.
Digitizetf by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Herzatörungen bei Myoms uteri. 263
86) Wilson, T., The relations of organic afiections to the ntenu. London
obstetr. bransaet, toI. XLU, p. 176, und The Lancet 1900, vol. XII, p. 1361.
87) Der8., The eardiopathy of uterine fibromyoma. Journ. of obst. and gyn.
of the Brit. Emp. 1904, Aug. Bef. Centralbl. f. Gyn. 1905, p. 544.
88) Winter, G., Die wissenschaftliche Begründung der Indikationen zur
Myomoperation. Zeitschrift f. Geb. u. Gyn. 1905, Bd. LV, p. 49.
89) Ders., Beitrag zur Pathologie des Myoms. 11. Vers, der Deutsch. Ges. f.
Gym, Kiel 1905.
90) Ders., Der Hausarzt beim Uterusmyom. Med. Klinik 1906, No. 13.
Es ist eigentlich verwunderlich, wie spät man dazu gekommen ist,
auf die bei Myomen (wie übrigens auch bei anderen Tumoren) nicht
so selten vorkommenden gleichzeitigen Störungen von seiten des Zir¬
kulationsapparates zu achten. Wenn man die Flut von Literatur über
dieses Thema in den letzten 20 Jahren berücksichtigt, erscheint das
doppelt merkwürdig; ein Verständnis dieser Tatsache eröffnet sich aus
der Berücksichtigung der Geschichte der inneren Medizin wie der
Gynäkologie. Bern inneren Mediziner bleibt meist die Existenz eines
Myoms verborgen, zumal dann, wenn nach Anamnese und Befund ein
von ihm festgestelltes Herzleiden durchaus geklärt erscheint; die
Gynäkologen wieder hatten im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts
vollauf mit dem Ausbau ihres eigenen Faches zu tun, vor allem der
Ausbildung der operativen Gynäkologie; kein Wunder, dass so der
Blick begrenzt wurde durch die selbst gezogenen Schranken.
Heute sind wir ja besser daran; allenthalben fangen die Vertreter
der verschiedenen Spezialfächer an, Grenzgebietsfragen mehr Beachtung
zu schenken. Das kommt auch unserem Thema zugute, wenngleich
die tatsächlichen Kenntnisse mehr negative sind. Auf jeden Fall er¬
scheint es der Mühe wert, die Entwicklung einer so wichtigen und bis
heute ungelösten Frage — das sei hier vorweg betont — einmal
an der Hand der möglichst vollständig zusammengetragenen Literatur
kritisch zu verfolgen, wobei wir am besten in chronologischer Reihen¬
folge vorgehen. —
In einer operationstechnischen Mitteilung von Kasprczik, einem
Schüler He gar’s, findet sich (1881) zum erstenmal ein Todesfall nach
supravaginaler Amputation des Uterus erwähnt, bei dem die Obduktion
(Ziegler) als Todesursache nichts anderes als Herzlähmung ergab.
Der erste aber, der von einem weiteren Gesichtspunkte aus die
ganze Frage anschnitt, war Rose (1883). Aus seinen Mitteilungen
ging hervor, dass nicht selten bei langsam wachsenden und
grossen Myomen sekundär Degeneration und Atrophie des Herz¬
muskels sich entwickelten, welchen die Patientinnen nach der Operation
erliegen. Rose nimmt also bereits eine gewisse kausale Beziehung
zwischen Myom und Versagen des Herzens an und hält anscheinend
das Myom für das Prim um movens.
17*
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
254
Bad. Th. Jaschke.
Damit war der Anstoss gegeben, auf solche Vorkommnisse zu
achten.
Bereits kurze Zeit später (Februar 1884) teilte Sa enger einen
Todesfall nach Operation eines großen Myoms bei einer Frau mit,
die seit 1 Jahr an Herzbeschwerden (Palpitation, zunehmender Dys¬
pnoe) gelitten hatte; während der Operation wurde wegen Herz¬
schwäche eine wiederholte Unterbrechung der Narkose notwendig
und 8 Stunden post operationem trat im Kollaps — trotz aller
Analeptika — der Tod ein. Bei der Sektion fanden sich hochgradige
Verfettung und braune Atrophie des Herzmuskels mit Dilatation der
Höhlen. In unmittelbarem Anschluss daran teilte Hennig in der
Diskussion einen ähnlichen Fall mit, über den aber nähere Daten nicht
Torliegen. — Do wer gibt ebenfalls einen kasuistischen Beitrag, der
ohne weiteres Interesse ist
Angeregt durch solche Beobachtungen hat man angefangen, ähn¬
liche Todesfälle, zu deren Erklärung man sich bis dahin einfach mit
der Annahme eines „Shocks“ begnügt hatte, genauer epikritisch zu
durchforschen und anatomisch nachweisbaren Veränderungen auch in
entfernteren Organen mindestens einen Anteil an der Todesursache zu¬
zuerkennen. Zunächst konnte man dabei mehrfach in Embolien der
Pulmonalarterie die Todesursache entdecken (z. B. Schwartz, Dohm),
fand aber auch, dass in diesen Fällen fast niemals irgendwelche patho¬
logischen Veränderungen am Zirkulationsapparat, besonders am Herzen,
vermisst würden. Ende des Jahres 1884 hatte Hofmeier aus der
Schröder’schen Klinik bereits 18 Todesfälle nach Operationen von
Unterleibsgeschwülsten zusammenstellen können, darunter 5 nach Myom¬
operationen, für welche die Obduktion keine andere Todesursache als
Herzveränderungen (fettige Degeneration, braune Atrophie und ähnl.)
ergab. Hofmeier hat auch schon einen kausalen Zusammenhang
angenommen und in allgemeinem Marasmus des Körpers durch Tumor¬
bildung sowie Anämie infolge von langdauernden Blutungen bei Myomen
oder in komplizierender Kyphoskoliose das vermittelnde Bindeglied ver¬
mutet.
Mit Recht warf damals Schröder in der Diskussion die Frage
auf, wieweit solche Veränderungen, insbesondere die braune Atrophie,
als klinisch definierbare Krankheiten aufzufassen wären. Ebenda be¬
tonte Löhlein besonders den verderblichen Einfluss langdauernder
oder häufig wiederholter Blutverluste auf das Myokard wie die Be¬
deutung von Narkoseschädigungen gerade in solchen
Fällen. Jedenfalls wurde damit erstmalig dem Begriff des „Shock“
von einer Reihe namhafter und erfahrener Kliniker energisch zu Leibe
gerückt
Alsbald achteten auch andere Kliniker mehr auf diese Momente,
ja Fehling ging sogar so weit, die ersten klinischen Zeichen von
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Herestö rangen bei Myoma uteri.
265
Herzdegeneration bei Myomen als eine Indikation zur Operation auf¬
zustellen, ausgehend von der Erfahrung, dass durch längeres Zuwarten
die Gefahren einer späteren Operation nur grösser wurden. Man sieht,
dass damit bis zu einem gewissen Grade ein völliger Umschwung der
Anschauungen eingetreten war, insofern man, angeregt vor allem durch
Hofmeier ’s sorgfältige Untersuchungen, gelernt hatte, dem Zirku¬
lationsapparate bei der Abwägung der Operationschancen mehr Auf¬
merksamkeit zu schenken.
Freilich geriet man dabei in der Folge zum Teil in ganz falsche
Bahnen, insofern als man nun Kausalzusammenhänge konstruierte, die
zu einer einseitigen Beobachtung führten und in die ganze Frage viel
Verwirrung brachten.
Wehm er brachte 1888 neue kasuistische Mitteilungen. Be¬
merkenswert scheint mir der Hinweis von Landau, der bei 30 Myom¬
operationen 2 Fälle an Herzschwäche verlor, bei denen langdauemde
Ergotinkuren vorhergegangen waren, es könnten möglicherweise auch
am Herzen und in den übrigen Gefässen, wie im Uterus, nach solchen
energischen Kuren hyaline Thromben sich bilden, die zur Erklärung
der Todesfälle heranzuziehen wären. —
Ohne besondere Kritik gesammelte Fälle finden sich bei Marie
Eoussel (1890); eine ganze Reihe ähnlicher Mitteilungen über Todes¬
fälle an Herzschwäche, die mit der Koexistenz eines Myoms in Zu¬
sammenhang gebracht wurden, können übergangen werden (so Kjär-
gaard 1890, Bunge 1893, Kötschau, Bazor 1895; weitere Zu¬
sammenstellung bei Strassmann-Lehmann).
Boesger meinte sogar, allerdings ohne auf einen Zusammenhang
mit Herzstörungen dabei Bücksicht zu nehmen, dass die Myome von
der Muscularis der Gefässe aus sich entwickelten.
In einem anderen Zusammenhänge, auf den wir später noch zurück¬
kommen, bedeutsam erscheint die Feststellung von Bulius, der bei
Fibromyomen der Gebärmutter regelmässig eine Vergrösserung der
Ovarien mit auffallend frühzeitiger hyaliner Entartung der Gefässe fand.
In derselben Bicbtung liegt Gottschalk’s Ansicht, der Beiz zur
Myomentwicklung sei in einer arteriellen Ueberernährung des Uterus
zu suchen.
Hennig glaubte, aus dem Verschwinden subjektiver Herzstörungen
nach Entfernung relativ kleiner Myome einen unmittelbaren Beweis für
einen besonderen Wechselverkehr zwischen Herz und Uterus erbracht
zu haben. Freilich kann man sich des Eindruckes nicht erwehren, als
ob Hennig zu sehr verallgemeinert hätte; stützt er doch seine ganzen
Behauptungen auf einen einzigen Fall.
Um dieselbe Zeit wies Leopold in einem Vortrage über die Be¬
handlung der Uterusmyome auf die Bedeutung der gerade bei diesen
Tumoren sich so häufig entwickelnden Herzdegeneration hin und brachte
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
266
Bad. Th. Juchke.
sie in Abhängigkeit von Blutungen, worauf er übrigens schon 1890 (Arch.
f. Gyn., Bd. XXXVIII) aufmerksam gemacht hatte. Leopold dachte
also an das, was wir heute sekundär anämisches Harz nennen würden.
Bei derartigen Frauen bevorzugt Leopold vaginale Operationsmethoden
(Zweifellos stellen ja dieselben wesentlich geringere Anforderungen an
das Herz als jede abdominale, hei der durch die Beizung des Peri¬
toneums Gelegenheit zu vielfacher reflektorischer Beeinflussung von
Herz und Gefässen gegeben ist und durch die Beckenhochlagerung die
Gefahr gefährlicher Ueberlastung des Herzens involviert wird. Aber
andererseits sind bei grösseren Tumoren die grössere Exaktheit und
Sicherheit der Blutstillung bei abdominalen Operationen gegenüber den
Massenligaturen bei derartigen vaginalen, durch Baumbeschränkung
komplizierten Operationen zu berücksichtigen, was für die Verhütung
postoperativer Thrombose von grösster Bedeutung ist — Bel). In der
Diskussion zu dem Leopold’schen Vortrage leugnete Bros in die
Bedeutung der Blutungen für die Entstehung der Herzdegeneration, da
man sie bei blutenden Carcinomen vermisse. Daraus folgert Brosin,
dass die Herzdegeneration als etwas für Myome speziell Charakteristi¬
sches anzusehen sei, wenn auch jede Möglichkeit einer Erklärung des
Zusammenhanges noch fehle.
Schauta, v. Meyer, Martin haben in der Folge wiederholt
auf die Bedeutung etwa bestehender Herzdegeneration für die Prognose
der Myomoperationen hingewiesen, Berthold betonte ganz besonders,
dass die Blutverluste weniger als solche als wegen ihres deletären Ein¬
flusses auf das Herz zu bewerten wären.
Ueberwiegend wird also, wie man aus diesen Mitteilungen ersieht,
von den meisten Autoren (auch Martin, Eisenhart, Gusserow
wären hier noch zu nennen) ein Zusammenhang zwischen Blutungen
bzw. Anämie und irgendwelcher Art von Schädigung des Herzens an¬
genommen.
Schmerz, Druck der Myome auf den Plexus sympathicus werden
von einigen Autoren für die Beeinflussung bzw. Störung der Herz¬
tätigkeit in Betracht gezogen (Fraentzel, Curschmann zit nach
Strassmann-Lehmann).
Für grosse Tumoren muss zweifellos auch an die Möglichkeit einer
rein mechanischen Schädigung des Herzens durch Raumbeschränkung
und Lageveränderung gedacht werden, worauf schon Fenwick,
Söbileau und besonders Pozzi hingewiesen haben. Pozzi z. B.
drückt sich sehr bestimmt aus: „Toute tumeur abdominale cause une
augmentation de pression vasculaire et röagit par suite sur le muscle
cardiaque. II n’est donc pas etonnant, que toute lösion du cceur meme
legere soit fort aggravöe par la prösence d’un corps fibreux . . . une
partie des maladies du coeur si frdquemement observöes chez les malades
atteintes de fibromes volumineux n’a souvent pas d’autre origine."
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Her*Störungen bei Myome uteri.
267
Fozzi schliesst auch schon die Bemerkung an: „Je partage l’opinion
des chirurgiens, qui voient dans cette l^sion du cceur une nouvelle
indication op^ratoire en meme temps qu’une aggravation du pronostic.“
Ueber derartige, mehr gelegentliche Bemerkungen auf Grund
praktischer Erfahrung ist man aber nicht hinausgekommen. Eine
systematische Bearbeitung der ganzen Frage mit dem ausgesprochenen
Zweck, die Möglichkeiten eines Kausalzusammenhangs zwischen Myom
und Herzerkrankung auf Grund tatsächlicher Feststellungen zu durch¬
forschen, ist erat 1898 von Strassmann und Lehmann in einer
ausführlichen Studie „Zur Pathologie der Myomerkrankung“ in Angriff
genommen worden. So wenig das in dieser Abhandlung Niedergelegte
nach allen Seiten sich als haltbar erwiesen hat und so sehr mir manche
Beweisführung etwas subjektiv befangen erscheint, so bleibt es doch
ein dauerndes und unbestreitbar grosses Verdienst dieser Autoren»
durch ihre Untersuchungen erat den ganzen Umfang und die klinische
Dignität der „Myomherzfrage“ ins rechte Licht gerückt zu haben.
Das Ergebnis von Strassmann-Lehmann’s Untersuchungen
ist in mehr als einer Hinsicht ein überraschendes: in 40,8% aller (71)
Fälle von Myom wurde von ihnen eine anatomische (!?) Läsion des
Herzens angenommen, und zwar teils auf Grund des objektiven klinischen
Befundes, teils aber auf Grund von subjektiven Störungen der Herz¬
tätigkeit. Genauer fanden sich objektiv nachweisbare Veränderungen
in 42 % der Fälle, von denen 10 °/o auf Erschlaffung des rechten Ventrikels
(d. h. bis zum rechten Stemalrand reichende Herzdämpfung) entfallen.
In 40 % war die Pulsfrequenz abnorm hoch, in 8,4 °/<> die Pulsspannung
vermehrt, in 12,6 °/ 0 abnorm niedrig; in 8,4 °/ 0 fand sich auffallende
Schlängelung der Arterien.
Was bei kritischer Lektüre von Strassmann-Lehmann’s
Arbeit auffällt, ist eine gewisse Unsicherheit der Diagnosen. Schon
die sogenannte Erschlaffung des rechten Ventrikels scheint uns ein
höchst zweifelhafter Zustand, zumal wir über die Methodik der Per¬
kussion nichts Genaueres erfahren. Auch sonst dürfte mancher Befund
mindestens ebenso wahrscheinlich nach anderer Bichtung verwertet
werden können. Etwas unvermittelt ist dann der Schluss, dass es bei
Herzstörungen als Begleiterscheinung von Myomen um eine besondere
Form von Myocarditis sich handeln könne, trotzdem die Autoren selbst
in gar manchem Fall Anämie und Arteriosklerose feststellten, welche
letztere sie freilich auch von der Existenz des Myoms abhängig zu
machen geneigt erscheinen. Die Quintessenz der Arbeit gipfelt in fol¬
genden Sätzen: „Myome sind als Tumoren durch die lokalen und für
diese Geschwülste charakteristischen Symptome geeignet, degenerative
Zustände der Herzmuskulatur hervorzurufen. Andererseits können
Herz- und Gefässveränderungen das weitere Krankheitsbild der Myom¬
kranken bestimmen und gehen häufig neben diesen Geschwülsten ein-
Digitized b'
■V Google
Original from
UMlVERSiTY OF CALIFORNIA
258
Bad. Th. Juchke.
her.“ Möglicherweise würden die Neubildungen von Uterusgewebe ebenso
wie die Herz- und Gefässveränderungen als Symptome einer mit
vasomotorischen Vorgängen zusammenhängenden Erkrankung aufzu¬
fassen sein.
Bald nach dieser Abhandlung des Berliner Autoren erschien die
verdienstvolle Monographie von Eisch „Uterus und Herz in ihren
Wechselbeziehungen“. Unter dem Kapitel Tumoren des Uterus (p. 83f£)
hebt der Autor die überragende Bedeutung der Myome für das ge¬
nannte Zusammentreffen hervor. Soweit ich sehe, legt Kisch das
Hauptgewicht auf die Anämie. Herzklopfen, Präcordialangst, Dila¬
tationen, dumpfe Herztöne, Accentuation des zweiten Aortentons, weiter
Zeichen ungenügender Funktion des Herzmuskels: Irregularität, In-
aqualität des Pulses, Bradycardie, Dyspnoe, Stauungserscheinungen,
werden angeführt Am häufigsten soll es sich um Myodegeneratio
cordis handeln, die manchmal so schwer ist, dass plötzliche und un¬
erwartete Todesfälle nach glatt verlaufenen Operationen Vorkommen.
In der Arbeit von Strassmann-Lehmann ist ein Gedanken¬
gang ganz neu: „Wäre die Schädigung des Herzens erst eine Folge
der Myome, die letzteren also als das Primäre, die Herzaffektion als
das Sekundäre zu betrachten, so sollte man erwarten, dass im grossen
Durchschnitt die von dem Tumor abhängigen Symptome sich früher
zeigen als diejenigen Symptome, die auf eine Alteration des Herzens
schliessen lassen. Dies ist jedoch nicht so.“ Nach diesem Satz zu
schliessen, sind die Autoren geneigt, mindestens für einen Teil der
Fälle die Erkrankung des Herzens in den Vordergrund zu stellen oder
ihr wenigstens irgendeinen Einfluss auf das Wachstum der Myome zu¬
zuerkennen. Ueber die Art dieses Einflusses machen sie allerdings
keine Angaben.
Noch in einem anderen Zusammenhänge ist der koexistenten oder
subordinierten Herzerkrankung Bedeutung zuzuerkennen. Es kann —
am häufigsten naturgemäss post operationem — infolge ungenügender
Funktion des Herzens zu ausgedehnter Thrombosierung (im Operations¬
gebiete) und damit später zur (eventuell tödlichen) Embolie kommen.
Nachdem in der Literatur schon mehrfach vereinzelte Falle dieser Art
mitgeteilt worden waren, hat Burckhard (1901) darauf besonders die
Aufmerksamkeit gelenkt Dass gerade nach Myomoperationen Throm¬
bose wie Embolie — die übrigens vielfach unbemerkt verlaufen —
häufiger vorzukommen scheinen, ist eine auffallende, in der Folge aber
immer wieder bestätigte Tatsache (z. B. Zur helle, Klein u. a.).
Schon Strassmann-Lehmann hatten es als einen Mangel
empfunden, dass die gewöhnlichen Obduktionsdiagnosen nicht aus¬
reichten, um irgend etwas Näheres über den Zusammenhang zwischen
makroskopisch feststellbaren Herz Veränderungen und Myomerkrankung
zu erfahren. Es war daher sehr zu begrüssen, dass Kessler bei einer
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Herz Störungen bei Myoma uteri.
259
am 7. Tage nach der Operation eines 60 Pfund schweren Kolossal¬
myoms plötzlich verstorbenen 54jährigen Patientin das Herz auch
mikroskopisch untersuchte. Es ergab sich der überraschende Befund
einer Myofibrosis cordis (Dehio), id est einer Vermehrung des
interstitiellen und interfaszikulären Bindegewebes ohne fettige Degene¬
ration. Die Myofibrose war am stärksten in den Vorhöfen und im
linken Ventrikel. Da bei dem Pehlen jeglicher pathologischer Ver¬
änderungen der Coronararterien eine senile Myofibrose — wenigstens
nach Dehio’s Untersuchungen — ausgeschlossen werden konnte, so
wurde einerseits ein direkter Zusammenhang mit dem Myom angenommen,
andererseits daraus der Schluss gezogen, dass jedes Myom möglichst
früh, noch ehe schädigende Wirkungen auf das Herz sich einstellen,
entfernt werden müsse.
Für den angezogenen Fall möchten wir Kessler die Möglichkeit,
ja Wahrscheinlichkeit des angenommenen Kausalzusammenhanges gern
zugeben. Tatsächlich musste dieses riesengrosse, seit mehr als 7 Jahren
bestehende und langsam wachsende Myom ganz beträchtliche Zirkulations¬
hindernisse geschaffen haben, die wohl geeignet sind, zu einer Myo¬
fibrose zu führen, deren hoher Grad andererseits den plötzlichen Exitus
verständlich macht Wir können aber Kessler’s Gedankengang darin
absolut nicht folgen, wenn er auf Grund dieser seiner Beobachtung schliesst,
dass überhaupt Myome, und zwar selbst kleine Tumoren, vermöge
ihrer Härte besondere, in der Grösse freilich imberechenbare Schwierig¬
keiten für die Zirkulation schaffen, die eben zur Myofibrose führen
sollen. Davon kann keine Bede sein. Schliesslich noch ein gewichtiger
Einwand: trotzdem seit 1902 eine ganze Beihe von Fällen anatomisch
genauer untersucht wurde, ist bisher ein ähnlicher Befund nie wieder
erhoben worden, wie ja überhaupt die echte Myofibrosis cordis im
Sinne Dehio’s nicht häufig ist Es will mir überhaupt scheinen, als
wäre dieser Fall Kessler’s in der Folge in seiner Bedeutung für die
Lösung der Myomherzfrage vielfach ganz beträchtlich überschätzt
worden.
Zweifellos mit Becht hat Henkel 1904 hervorgehoben, dass sehr
verschiedene Momente für die bei Myomen beobachteten Herzdege¬
nerationen in Betracht kommen. Der Sitz und die Grösse der Tumoren
spielen sicher eine Bolle, die grösste wohl — bei stark blutenden
Myomen — die Veränderung des Blutes, die Henkel auch für die
Neigung zu Thrombosen und Embolien verantwortlich zu machen
geneigt scheint. Dass es sich bei den asthmatischen Beschwerden Myo-
matöser um nervöse Herzsymptome handelt (Veit), scheint Henkel
etwas zweifelhaft, wenn er auch die Möglichkeit direkter Beziehungen
zwischen Myom und Herz durch einen gleichen, auf das Centralnerven-
system ausgeübten Beiz nicht leugnen will, namentlich im Hinblick auf
Hennig’s Arbeit
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
260
Bad. Th. Jaschke.
Wilson fand unter 274 Fällen innerhalb 11 Jahren bei 33 = 46 %
objektive Zeichen mehr oder minder starker Erkrankung des Herzens,
und zwar 1 mal Concretio pericardii, 6 mal Klappenfehler, 14 mal Herz¬
muskelerkrankungen, 12 mal Herzgeräusche. Für einen grösseren Teil
dieser Erkrankungen liessen sich andere Ursachen feststellen, in einem
Teil muss aber nach Wilson’s Ansicht die Geschwulst als Ursache an¬
gesprochen werden. Meistens dürfte dann die durch andauernde Blutungen
erzeugte ALnämie auf dem Umweg über schlechte Ernährung des Herz¬
muskels verantwortlich zu machen sein. In anderen Fällen mögen auch
wohl rein nervöse Einflüsse, vor allem Schmerzen, zu subjektiven
Störungen der Herztätigkeit Veranlassung geben. Bei grossem Umfang
der Geschwülste kann es durch Beeinträchtigung der Bespiration und
direkten Druck auf das Herz zur fettigen Degeneration des Herzmuskels
kommen.
Einen entschiedenen Fortschritt bedeutet die Arbeit von Fleck,
die mit vieler Kritik zahlreiche Fehlschlüsse anderer Autoren vermeidet
und — bei Berücksichtigung des damaligen Standes pathologisch-
physiologischer Erkenntnis — einen weiten Ausblick gewährt Fleck
fand an dem Material der Göttinger Frauenklinik unter 325 Fällen
in 40,9 % (Strassmann-Lehmann 40,8%) irgendwelche Ab¬
weichungen am Herzen, wobei allerdings jedes systolische accidentelle
Geräusch auch mitgezählt ist. So wertvoll an sich eine derartige
Feststellung ist, so gewinnt sie nur dann grössere Bedeutung, wenn
man sie in Beziehung setzt zu der Zahl von der Norm abweichender
Herzbefunde hei genitalgesunden und genitalkranken, aber myomfreien
Frauen. Ich (Bef.) veimag zahlenmässige Angaben darüber nicht zu
machen, doch scheint mir nach meinen Erfahrungen, dass danach das
auf myomkranke Frauen entfallende Plus nicht gross ausfallen dürfte.
Selbst bei Myomen reduziert schon Fleck diese Zahl auf 39,6%, wenn
die ohne starke Blutung verlaufenden Falle ausgeschaltet werden. Da¬
nach tritt also auch bei Fleck die Bedeutung der Anämie wieder
deutlich hervor. Zweifellos müssen wir auch eine ganze Reihe der von
Fleck berücksichtigten Abweichungen von der Norm als ganz be¬
deutungslos erklären, nämlich alle jene, die nicht mit einer Störung
der Funktion des Herzens einhergehen. Das erscheint bei Fleck
umso verwunderlicher, als er als Erster das für die ganze Frage (meiner
Ansicht nach) wichtigste Moment: die Bedeutung und Grösse
der Funktionsstörung betont. Als einzig sichere Feststellung
hebt er hervor: „Die Herzerkrankung bei Myom kennzeichnet sich
klinisch durch die relative Insufficienz. Von den bekannten Herzkrank¬
heiten bietet sie die meiste Aehnlichkeit mit der Myocarditis dar, ohne
mit ihr identisch zu sein.“ Also im ganzen wie in Einzelheiten ein ausser¬
ordentlich wechselvolles Bild, das auch in der Literatur in der ver¬
schiedensten Weise bezeichnet wurde. Einzig gemeinsam ist allen diesen
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
HerzsWrangen bei Myoms uteri.
261
Zuständen die Funktionsstörung, wie denn auch Fleck eine gewisse
Labilität des Herzens als das Hauptmerkmal hervorhebt. Damit nähert
sich Fleck durchaus unserem eigenen Standpunkt, nach welchem wir
die Herzstörungen beim Myom unter das Kapitel chronische Herzmuskel-
insufficienz einreihen; das heisst, das anatomische Substrat kann ein
sehr verschiedenes sein, braucht auch gar nicht dem Grade der
Funktionsstörung zu entsprechen. Massgebend für die Einreihung unter
diesen Begriff ist lediglich die Funktionsstörung infolge einer Schädigung
des Herzmuskels.
Fleck hat übrigens auch anatomische Untersuchungen, allerdings
nur makroskopische, angestellt und dabei feststellen können, dass braune
Atrophie allein sich fast nur bei Myomen ohne Blutungen fand, während
hei mit stärkeren Menorrhagien einhergehenden Myomen daneben oder
auch allein fettige Degeneration festzustellen war. Auch der Myo-
fibrosis will er im Hinblick auf Kessler’s Fall (ohne eine eigene
einschlägige Beobachtung) eine Bedeutung möglicherweise zuerkennen.
Man sieht aber, hier bewegen wir uns schon auf durchaus unsicherem
Boden und dieser Eindruck wird verstärkt, wenn man die Ergebnisse
der neueren Forschungen über die pathologisch-anatomischen Grund¬
lagen der Herzschwäche in Betracht zieht Denn unzweifelhaft geht
aus ihnen hervor, wie wenig mit dem Befund brauner Atrophie oder
fettiger Degeneration anzufangen ist Der braunen Atrophie dürfte da¬
nach eine pathologische Bedeutung überhaupt kaum zukommen und
auch mit der fettigen Degeneration ist es eine eigene Sache. Zweifel¬
los stören höhere Grade derselben die Funktion, die mittleren und
leichteren Grade aber kommen ebenso bei funktionstüchtigen wie bei
schwachen Herzen vor. Das ist nach gesicherten Beobachtungen er¬
wiesen (cf. Krehl p. 69). Man sieht, dass man in der Deutung der¬
artiger Befunde und ihrer Verwertung für die Aufstellung eines Kausal¬
zusammenhanges zwischen Myom und Herzerkyankung gar nicht vor¬
sichtig genug sein kann.
In Fleck’s Arbeit findet sich aber noch ein bedeutungsvoller
Ausblick. In Bücksicht auf die allgemeinen Erscheinungen bei Myom¬
erkrankung, wie Anämie, Adipositas usw. ist Fleck geneigt, die Herz-
muskelschädigung durch toxische Einflüsse infolge irgendeiner noch
nicht näher zu definierenden Stoffwechselanomalie zu erklären. Das
Bindeglied zwischen beiden, so dass Myom und Herzerkrankung eine ge¬
meinsame Ursache hätten, wäre vielleicht in einer abnormen Tätigkeit
der Ovarien zu suchen, die ja nach Hegar’s und Bulius’ Unter¬
suchungen bei Myom immer erkrankt sind, bzw. sogar grob anato mi sehe
Veränderungen aufweisen sollen. Damit nähert sich Fleck bereits
dem modernsten Standpunkt, intuitiv etwas voraussehend, was wir erst
in den letzten Jahren mit grösserer Sicherheit erkannt haben: dass
zweifellos bei Myomen eine Hyperfunktion der Ovarien besteht.
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
262
Bad. TL Jaschke.
Unbedingt die bedeutendste, durch ihre Gründlichkeit wie scharf¬
sinnige Kritik gleicherweise hervorragende Arbeit in der Myomherzfrage
ist die von G. Winter (1906), in der alles bis dahin Geleistete zu¬
sammengestellt und gesichtet ist Mit Recht scheidet Winter zunächst
die Klappenfehler von den Myocarderkrankungen. Ueber Klappen¬
fehler liegen nur 2 Befunde vor, darunter eine Endocarditis ulcerosa
bei Thrombophlebitis der Spermatikalvenen, die sonach wohl als se¬
kundär, von einer Infektion der Stümpfe und nicht von dem Myom
als solchem abhängig aufzufassen sein dürfte. In bezug auf Ver¬
änderungen des Herzmuskels ist die anatomische Ausbeute viel reich¬
licher, wenn auch immer wieder nur die Bezeichnungen Degeneration,
Verfettung, Fettherz mit oder ohne braune Atrophie wiederkehren;
nur in 3 Fällen (Strassmann) wurde Myocarditis, einmal (Kess¬
ler) Myof ibrosis notiert Von diesen 32 in der Literatur niedergelegten
Fällen bleiben aber nur 6 übrig, bei denen die Herzveränderungen keine
andere Erklärung als die Myomerkrankung zulassen. In allen anderen
Fällen wird der Zusammenhang jedenfalls fraglich entweder durch
septische, im Anschluss an die Operation aufgetretene Prozesse oder
durch langdauemde Chloroformnarkosen. Unter Winter’s eigenem
Material von 52 Sektionsfällen fanden sich in 25 Fällen genauere, ver¬
wertbare Angaben über den makroskopischen Herzbefund. Von diesen
sind es wieder nur 7 (lmal Endocard-, 6 mal Myocardveränderungen,
lmal Erweiterung der Höhlen ohne Endocarditis), welche aus dem
Sektionsbefund keine andere Erklärung fanden, während in allen übrigen
Fällen der Herzbefund entweder normal war (8 mal) oder durch die
als Todesursache figurierende Infektion, bzw. durch andere koexistente
Erkrankungen eine zwanglose Erklärung fand. Aus der gesamten
Literatur bis 1905 und Winter’s eigenem stattlichen Material bleiben
also nur 10 Fälle von makroskopisch feststellbaren Myocardverände¬
rungen, die nachweisbar nicht mit anderen Erkrankungen als dem Myom
in ursächlichen Zusammenhang zu bringen waren. Ich (Ref.) möchte
aber ausdrücklich hinzufügen, dass ein Kausalzusammenhang auch in
keinem einzigen dieser letztgenannten Fälle zwingend bewiesen ist
Winter hebt auch mit Recht hervor, dass für eine Entscheidung der
Frage der Mangel mikroskopischer Herzuntersuchungen recht fühlbar
sei. Immerhin zeigte Winter’s Arbeit, dass auch rein klinische
Untersuchungen, sofern sie unter fachmännischer Kontrolle vorgenommen
werden, doch zweifellosen Wert haben und zu ganz anderen Ergebnissen
führen, als sie vielfach in der Literatur bisher angeführt wurden. Es
erscheint mir daher durchaus notwendig, etwas genauer auf dieselben
einzugehen. Es wurden im ganzen 266 Fälle genauestens, auch in
bezug auf das Herz untersucht und in jedem Falle, in dem der Befund
auch nur im geringsten von der Norm abwich, der Internist (Licht¬
heim) befragt In 170 von diesen Fällen wurde überhaupt von Anfang
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Herzstörungen bei Myoms Uteri.
263
von fachmännischer Seite der Herzbefund erhoben und die Dia¬
gnose gestellt. Da ergaben sich denn in 60 °/ 0 völlig normaler Herzbefund,
30% Geräusche, meist anämischer Natur, 6 °/ 0 Dilatation oder Hyper¬
trophie (Vitium und Myocardveränderungen dabei ausgeschlossen), 1 °/ 0
primäre Herzfehler, 1 °/o Veränderungen am Myocard. Einen schrofferen
Gegensatz zu den von Strassmann-Lehmann und anderen Autoren
mitgeteilten Ergebnissen kann man sich gar nicht denken. Ich möchte
besonders auf eins noch hinweisen: in Winter’s Material finden
sich 1 °/ 0 Klappenfehler; das entspricht ungefähr der Häufigkeit der
Klappenfehler überhaupt, während z. B. Freund jun. 8°/o Klappen¬
fehler bei Myomen gefunden haben wollte. Wer möchte sich da des
Verdachtes enthalten können, dass die Herzdiagnostik des Gynäkologen
Freund doch nicht so ganz einwandfrei war, wie übrigens Winter
selbst beanstandet Selbst als Internist kann man gar nicht vorsichtig
genug sein. In 5 von 7 nach der Operation wieder kontrollierten
Fällen wurde von demselben Internisten, der ante operationem mit
mehr oder weniger Wahrscheinlichkeit die Diagnose auf Klappenfehler
gestellt hatte, jetzt auf ein normales Herz erkannt, weil alle Zeichen,
die seinerzeit für die Diagnose eines (muskulären) Vitiums verwertet
werden konnten, verschwunden waren. Ein besonders eklatanter Fall wird
von Winter (p. 62) mitgeteilt: vor der Operation Dilatation, muskuläre
Mitralinsufficienz; 1 ‘/ a Jahre nach der Operation: etwas unreiner erster
Mitralton, sonst völlig normaler Perkussions- und Auskultationsbefund.
In bezug auf die endocarditischen Prozesse spricht sich Winter dahin
aus, dass weder die anatomischen noch die k linis chen Untersuchungen
für einen inneren Zusammenhang mit dem Myom sprechen. Das er¬
scheint auch durchaus verständlich.
Bezüglich der Myocardveränderungen (3 Fälle = 1%) ergaben
W i n t e r ’ s Nachforschungen, dass dieselben noch Jahre post operationem
genau den gleichen Herzbefund aufwiesen wie vor der Operation.
Selbstredend dürfte auch in diesen 3 Fällen ein innerer Zusammenhang
zwischen Myom und Herzerkrankung nur nach Ausschliessen anderer
bekannter Ursachen für Myocarderkrankung überhaupt in Betracht ge¬
zogen werden. Geht man mit derselben Kritik an die in der Literatur
mitgeteilten Fälle heran, dann bleiben überhaupt nur 6 (Hofmeier 2,
Gessler, Fleck, Winter, Kessler), die so genau klinisch und
anatomisch mitgeteilt sind, dass man sie in der Richtung eines Zu¬
sammenhanges zwischen Myom und Herzerkrankung verwerten kann.
Aus diesen wenigen Fällen würde allenfalls zu schliessen sein, 1. dass
die braune Atrophie des Herzmuskels bei Myomen Vorkommen kann,
■wenn grosse Tumoren den Gesamtorganismus beeinträchtigen, 2. dass
eine fettige Degeneration die Folge lang dauernder Blutungen bei
Myom sein kann. Man wird dabei selbst in diesen Fällen in Hinsicht
auf die neueren Tatsachen (cf. oben) noch sehr den Grad dieser Ver-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
264
Bad. Th. Juchhe.
Änderungen berücksichtigen müssen, wenn man Fehlschlüsse vermeiden
will (Bef.). Dann allerdings wird man höhere Grade fettiger Degeneration
als Folgen der Anämie ansehen dürfen. Denn dass der Herzmuskel
für eine — wenn auch geringe — dauernde Beschränkung der Sauer¬
stoffzufuhr empfindlich ist, wissen wir aus vielfachen experimentellen
Erfahrungen. Freilich käme damit nicht dem Myom als solchem,
sondern dem Begleitsymptom der Blutungen der schädigende Einflmu
auf das Herz zu. Den Einwand Brosin’s, dass bei Carcinomen trotz
Blutungen solche Herzveränderungen fehlen, entkräftet Winter mit
dem Hinweis auf die kürzere Dauer der Blutungen bei letzteren, während
bei Myomen die Blutverluste jahrelang den Körper schädigen und ihm
schliesslich die Regenerationskraft seines Blutes vollständig nehmen.
Dilatation der Höhlen, die sich in 5°/ 0 fand (29,6 °/ 0 bei Strass-
mann-Lehmann), wird von Winter ebenfalls auf die Anämie be¬
zogen, da sie sich fast ausschliesslich in Fällen mit starken Blutungen
fand und mit dem Verschwinden der Anämie post operationem nicht
selten zurückging. Man hat sich dieselbe dann als Erschlaffung der
dauernd schlecht ernährten Wand, als „nutritive Dilatation“ im Sinne
von Eichhorst zu denken.
Damit erledigt sich auch eine andere wichtige Frage: „Wird die
Herzschädigung durch die Operation beeinflusst?“ fast von selbst Wie
Winter nachweisen kann, werden eben nur die erwähnten Dilatationen
sowie manche ebenfalls auf Blutungen und Anämie zu beziehenden
Myocardschädigungen (sekundär anämisches Herz) durch die Operation
in günstiger Weise beeinflusst Bei Klappenfehlern kann natürlich
die Operation dazu dienen, durch den Wegfall der Blutungen den Herz¬
muskel in gutem Zustande zu erhalten. Alle auf anderer Basis ent¬
standenen Herzmuskelerkrankungen bleiben durch die Operation gänz¬
lich unbeeinflusst
Jedenfalls geht aus Winter’s kritischer Arbeit eins mit praktisch
verwertbarer Sicherheit hervor: ein kausaler Zusammenhang
zwischen Myom und Herzerkrankung ist nirgends mit
zwingender Logik erwiesen und besteht wahrscheinlich über¬
haupt nur auf dem Umweg über die durch Blutungen erzeugte Anämie.
Daraus ergibt sich aber weiter, dass bei blutenden Myomen allein
schon mit Rücksicht auf das Herz die operative Behandlung indiziert
ist, und zwar indiziert möglichst zu einer Zeit, wo das Herz durch die
Anämi e noch nicht oder nur geringfügig geschädigt ist. Ist aber eine
Herzschädigung bereits vorhanden, dann erheischt die Rücksicht auf
dieselbe bei der Operation ganz besondere Vorsicht. Doch wird in
jedem Falle die Operation erlaubt sein, so lange keine dauernden
Kompensationsstörungen vorhanden sind.
Noch im selben Jahre erschien v. Lingen’s Arbeit, die sich auf
66 Fälle, die klinisch genau untersucht und beobachtet sind, bezieht.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Herzstörungen bei Myoma uteri.
265
Das Bild des Habitus myomatosus -wird von v. Lin gen auch nach der
Seite des Zirkulationsapparates hin erweitert. Neben dem bekannten
blassen, oft merkwürdig pastösen Aussehen bei manchmal beträchtlicher
Adipositas fielen dem Autor durch ihre Häufigkeit auf: gelegentlich
Oedeme und erweiterte Venen an den Unterschenkeln, mässige Füllung
des leicht unterdrückbaren, häufig unregelmässigen, nicht selten auch
verlangsamten Pulses. Im ganzen sei die Pulsfrequenz sehr labil und
gehe bei den geringsten Anstrengungen (z. B. Aufrichten, mehrmaligem
Durchschreiten des Zimmers) stark in die Höhe. Wo diese Symptome
bei normalen Perkussionsgrenzen sich finden (10,6 % der Fälle), spricht
Lin gen von leichten Störungen der Herzfunktion. In 13,4%
finden sich Störungen schweren Grades: entweder Klappenfehler mit
oder ohne Dekompensation oder schwerere funktionelle Störungen „ohne
das ausgesprochene Bild des Klappenfehlers“. Im ganzen kommen
also bei 24% der Myome Herzstörungen zur Beobachtung, anämische
Geräusche nicht mitgerechnet 7 von 16 Patientinnen mit Herz¬
erscheinungen hatten an starken Menorrhagien gelitten, doch hatte im
allgemeinen v. Lin gen nicht den Eindruck, als ob ein direkter Zu¬
sammenhang zwischen Blutungen und Störungen der Herzfunktion be¬
stände, -wenn er auch die unterstützende Wirkung derselben anerkennt
Soweit nach anamnestischen Angaben Schlüsse erlaubt sind, hatten
fast alle Patientinnen v. Lingen’s eher Blutungen oder sonstige
Symptome des Tumors bemerkt, als subjektive Störungen der Herz¬
tätigkeit auftraten. Interessant ist die Angabe, dass die Herzstörungen
anscheinend nur bei intramuralen Myomen von einer gewissen Grösse
vorkamen. Bei subserösen Myomen schienen sie ausnahmslos zu fehlen.
Der kleinste Tumor, bei dem Herzstörungen beobachtet wurden, hatte
Faustgrösse, meist aber waren die Tumoren viel grösser und reichten
bis zum oder über den Nabel hinaus. Doch ist der Autor überzeugt,
dass mechanische Momente, wie Druck und Raumbeschränkung, dabei
keine Bolle spielen; höchstens könnte die Einschaltung eines neuen
Gefäs8gebietes erhöhte Anforderungen an das Herz stellen.
Wenn also auch ein kausaler Zusammenhang zwischen Myom und
Herzerkrankung nicht klar zu erweisen ist, glaubt v. Lin gen doch an
denselben und hält sich für berechtigt, von einem „Myomherz“ zu
reden. Er ist geneigt — ohne tatsächliche Unterlagen — zu glauben,
dass vielleicht die Myofibrosis cordis sich häufiger als anatomische
Grundlage der Herzstörungen finden dürfte. Die Herzstörungen hält
er sogar für eine Indikation, zu operieren, jedenfalls nicht für eine
Kontraindikation, auf Grund der an 38 Fällen gemachten Erfahrungen.
Der vaginale Operationsweg ist schonender als die Laparotomie.
Wenn man v. Lingen’s klinische Beobachtungen vorurteilsfrei
durchgeht, so würde man wohl annehmen dürfen, dass es sich überwiegend
um verschiedene Grade chronischer Herzmuskelinsufficienz handelt,
Digitized by
Gck igle
Ürigiral fr am
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
266
Bad. Th. Jaschke.
ohne dass die mitgeteilen Fälle und Beobachtungen irgendeinen Schluss
darüber erlaubten, unter welche spezielle Form der Herzmuskel-
insufficienz dieselben einzureihen wären. Der einzige anatomisch unter¬
suchte Fall, eine Frau, die 12 Jahre nach einer Myomoperation an
schwerer Herzinsufficienz (chronische Endo-Myocarditis, Mitralstenose)
zugrunde ging, ist natürlich für einen Zusammenhang der beiden
Affektionen in keiner Weise verwertbar.
Gewinnt man aus vielen, seit Strassmann-Lehmann’s Ab¬
handlung erschienenen Arbeiten den Eindruck, als wären deren Ver¬
fasser in der Frage „Myom und Herz“ doch etwas voreingenommen
gewesen, so berührt wie inWinter’s grosser Arbeit so auch in einer
Abhandlung von Engelmann eine gewisse nüchterne Unbefangenheit
ausserordentlich wohltuend. Trotz eines grossen Materiales von 1400
gut beobachteten Fällen fand Engelmann nur in 21 Fällen organische
Herzaffektionen, so dass er der Ansicht derjenigen Autoren, die be¬
haupten, dass Herzaffektionen bei Myomen besonders häufig Vorkommen,
nicht beitreten kann. Allerdings dürfte auch der qualitative Unter¬
schied des Materiales für die Beurteilung der grossen Differenz in Be¬
tracht zu ziehen sein. Denn bei Engelmann handelt es sich um
wohlsituiertes Publikum (Bad Kreuznach), während in dem klinischen
Materiale doch die armen Bevölkerungsschichten überwiegen, bei denen
aus den verschiedensten Ursachen und infolge Häufung gewisser Schäd¬
lichkeiten (vor allem ungenügende Schonung und Ernährung, viele
Wochenbetten) Herzaffektionen wohl an sich häufiger und auch bei
Myom leichter auftreten mögen.
Aus dem Jahre 1905 stammt noch Schlaegel’s Dissertation, die
sich auf die Sektionsprotokolle von 80 Myomfällen des Bollinger-
schen Institutes in München stützt. Die meisten dieser Fälle wiesen
Hypertrophie bzw. Dilatation eines oder beider Ventrikel auf, häufiger
des rechten (37,5 °/ 0 Dilatationen, 25°/ö Hypertrophien). In 10 Fällen
fand sich fettige Degeneration, 7 mal braune Atrophie, 3 mal (= 3,7 °/ 0 )
Myodegeneratio cordis, 4 mal Atrophie des Herzens. In 39 Fällen wird
die Muskulatur des Herzens als „sehr schlaff, zerreisslich, welk,
brüchig usw.“ gekennzeichnet Im ganzen finden sich also in 55 Fällen
(= 68,6 °/o) krankhafte Veränderungen am Herzen, bzw. nach Abzug
derjenigen Fälle, in denen zweifellos in Nephritis, Schrumpfniere,
Anämie u. a. die Ursache der Herzveränderung gefunden werden konnte,
in 39 Fällen (= 48,7 °/ 0 ). Als Nebenbefund wird in 11 °/ 0 eine Struma
erwähnt — ein in Bayern ja häufiger Befund. Schlaegel glaubt,
nach seinen Feststellungen einen kausalen Zusammenhang zwischen
Myom und Herzveränderungen behaupten zu dürfen, und ist wie Fleck
geneigt, eine gleichzeitig bestehende Ovarialerkrankung als gemeinsame
Ursache anzusehen, ohne allerdings irgendwelche Angaben über die
Art dieses Zusammenhanges machen zu können.
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
HerzstOnwgen bei Myoma Uteri.
267
Cum s ton weist darauf hin, dass ein Zusammenhang zwischen
Myom und Herzerkrankung jedenfalls nicht so ganz einfach zu erklären
sei. Neben mechanischen Einflüssen bei grossen Tumoren sind auch
die Nieren, Anämie und manches andere zu berücksichtigen. Bei
Hypertrophie des rechten Ventrikels muss entweder an eine Folge
primärer Hypertrophie des linken Herzens oder auch an eine direkte
Folge einer Behinderung der Zirkulation in den Lungen bei Zwerchfells¬
hochstand — letzteres gilt natürlich nur für grosse Tumoren — ge¬
dacht werden. Cumston fordert auf jeden Fall eine sorg¬
fältige funktionelle Prüfung. Klappenfehler muskulärer Art,
besonders hei gleichzeitiger Erkrankung des Herzmuskels, hält er für
ungünstig. Handelt es sich um eine Schädigung des Herzens durch
Anämie, so wird ante operationem eine sorgfältige Behandlung der
Anämi e gefordert Ganz allgemein ist überhaupt bei Herzstörungen
möglichst bald die Operation vorzunehmen, ehe noch durch längeres
Zuwarten die Prognose sich trübt
Auch Bol dt (1905) hält einen Zusammenhang zwischen Myom
und Herzerkrankung für erwiesen. Unter 79 Fällen fanden sich 37 mal
Erkrankungen am Zirkulationsapparat Nach den mitgeteilten klini schen
Befunden, dieBoldt in 5 grosse Gruppen einteilt — je nach dem
Grad der Störung — handelt es sich stets um Störungen der Leistungs¬
fähigkeit Bei 5 Todesfällen ergab die Obduktion: lmal Angina pec¬
toris, lmal Herzschwäche bei chronischer Nephritis, lmal Anämie,
2mal Herzschwäche ohne aufklärenden Sektionsbefund. Auch Bol dt
nimmt einen engen Zusammenhang zwischen Stärke der Blutungen
(resp. Anämie) und Herzstörung an, die er für eine unbedingte Indi¬
kation zur Operation hält Bemerkenswert ist sein Vorschlag, schon
ante operationem in blutungsfreien Intervallen die Frauen sorgfältig
dosierte körperliche Bewegungen zur Kräftigung des Herzens ausführen
zu lassen, wie sie überhaupt einer roborierenden Behandlung zu unter¬
ziehen.
~ Aus einer im Jahre 1906 erschienenen kasuistischen Mitteilung von
Violet ist nur bemerkenswert, dass nach des Autors Meinung die
Operation auf den Zustand des Herzens, es handelte sich um erheb¬
liche (!) Myocarditis, ausserordentlich günstig eingewirkt hat.
J. Veit beschränkt sich darauf, die wichtigsten grösseren Arbeiten
zu referieren, ohne selbst irgendeine bestimmte Stellung zu der Frage
zu nehmen, einzig etwa in der Hinsicht, dass er Herzstörungen für
eine wichtige Indikation zur Operation hält und die Tatsache einer
grösseren Häufigkeit von Embolien nach Myomoperationen registriert.
Auf dem zweiten Kongress der Geburtshelfer und Gynäkologen
Kusslands in Moskau 1907 wurde die Indikationsstellung zur Operation
der Myome ausführlich behandelt In der Diskussion zu dem Vortrag
von Nowikow betonten mehrere Redner auch die Bedeutung der
Centralblatt f. d. Gr. d. Med. u. Chir. XV. 18
Digitized by
Gck igle
Original fmrry
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
268
Bad. Th. Juehke.
Herzschädigung. Nejolow hält Fragmentation der Herzmuskulatur
(eine agonale Veränderung — Bef.) für die Todesursache in solchen
Fällen, auch Sndguireff erwähnt die braune Degeneration der Herz¬
muskulatur, die Alexandrow ausschliesslich auf die Blutungen be¬
zieht; daher fehlen nach Alexandrow auch Herzreränderungen bei
nicht blutenden Myomen.
Anfang 1908 hat Treub in einem Vortrag über Indikationen zur
Operationsweise bei Myomen — trotzdem er im allgemeinen für Be¬
schränkung der Myomoperationen ein tritt — doch auf eine diesbezüg¬
liche Bemerkung Semelink’s betont, dass er eine komplizierende
Herzerkrankung für eine Indikation zur Operation hält Semelink
will noch lieber operieren, bevor durch weiteres Wachstum der Tumoren
eine derartige Komplikation eintrete. In ähnlichem Sinne sei die Neigung
zu Phlebitis bei Myomkranken zu verwerten.
Birnbaum und Thalheim haben, nachdem auf dem bisher be-
schrittenen Wege ein Einblick in den ZiiHa.Tnmftnha.ng zwischen Myom
und Herzstörungen nicht zu gewinnen war, versucht, durch chemische
Untersuchungen diesen Zusammenhang aufzudecken. Aehnlich wie das
Herz beim Morbus Basedowii durch irgendwelche toxisch wirkende
Substanzen infolge veränderter Schilddrüsenfunktion geschädigt wird,
denken sie sich auch die Entstehung der Herzschädigung bei Myomen.
Damit wären dann auch Schädigungen des Herzens bei nicht blutenden
Myomen wie übrigens noch eine ganze Beihe anderer Begleiterschei¬
nungen der Myome (so Blutveränderungen, Diabetes, Neigung zu Throm¬
bosen etc.) zu erklären. Der Weg, den sie einschlugen, bestand in der
Herstellung von Muskelextrakten aus harten und weichen Myomen,
um auf diese Weise die supponierten „Toxine“ zu isolieren. Es gelang
ihnen auch, 2 Eiweisskörper, ein Albumin und ein Q-lobulin, zu
isolieren. Näheres über die Bedeutung dieser Ergebnisse für die Frage
des Myomherzens wird aber in der Arbeit nicht erwähnt und haben
die Autoren, soweit ich weiss, auch seitdem nicht veröffentlicht.
Wie bisher alle kritischen Beobachter kam auch v. Bosthorn
in seinem auf dem Intemistenkongresse 1908 gehaltenen Referate in der
Frage eines kausalen Zusammenhanges zwischen Herz und Myom zu
einem durchaus negativen Ergebnis. Bosthorn bezieht sich zwar
auch nur auf rein klinische Untersuchung, doch haben seine auf viele
Jahre sich erstreckenden Beobachtungen den grossen Vorzug, dass sie
sämtlich von autoritativster internistischer Seite (Kraus und Krehl)
begutachtet und nach allen Bichtungen genau durchdiskutiert wurden.
Was sich objektiv feststellen liess, sind: muskuläre Dilatationen mit
funktionellen Mitralinsufficienzen sowie basedowoide Zustände, gekenn¬
zeichnet durch leichte Erregbarkeit, Tremor, Neigung zum Schwitzen,
sichtbare Pulsation der Carotiden, geringgradige Protrusio bulbi und
Vergrösserung der Schilddrüse, v. Bosthorn betont die ausser-
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
HerzstOnmgen bei Myoma nteri.
269
ordentliche Schwierigkeit einer einsinnigen Deutung solcher Symptome
als myocarditisch und die Notwendigkeit eines Zusammenarbeiten
von Internisten, Gynäkologen und pathologischen Anatomen, wenn
diese Frage einer Lösung zugeführt werden soll. „Eindrücke auf Grund
mangelhafter Befunde beweisen nichts.“ Ganz besonders fordert
v. Rosthorn eine genügend lange Beobachtung vor und nach der
Operation, wenn eine Veränderung konstatiert werden soll, wie man
das doch bis zu einem gewissen Grade in vielen Fällen erwarten dürfte,
wenn tatsächlich die Herzstörungen von der Existenz eines Myoms ab¬
hängig sind.
Ebenda gab Lenhartz der Meinung Ausdruck, dass es sich
möglicherweise um noch nicht geklärte Fermentwirkungen handeln
könne.
• Im selben Jahre erschien dann — wieder aus dem Institut von
Bollinger — eine Dissertation von Panzer. Unter 43 Fällen von
pathologischem Herzbefund bei Myom sind 6 ausgewählt, die Panzer
beweisend erscheinen. Leider fehlen genauere anamnestische Angaben
über sonst in der Aetiologie der mitgeteilten Herzveränderungen
(braune Atrophie, Fettdurchwachsung, Hypertrophie und Dilatation
verschiedener Herzabschnitte) bedeutsame Krankheiten vollständig.
Ich kann bei noch so genauem Nachdenken jedenfalls eine Notwendig¬
keit, die mitgeteilten Veränderungen in kausale Abhängigkeit von dem
Myom zu bringen, nicht einsehen.
Neu, der ebenfalls seit Jahren, unter v. Rosthorn und Menge,
der Myom-Herzfrage nachgegangen war, betont mit Schärfe, dass es nicht
angängig sei, ohne weiteres eine Herzstörung, die sich bei einer Myom¬
kranken findet, mit dem Myom in unmittelbare genetische Be¬
ziehung zu setzen, und teilt einen interessanten Fall mit, der beweist,
wie vorsichtig man in der Annahme solcher Beziehungen sein muss
und wie leicht man selbst bei grösster Gewissenhaftigkeit der klinischen
Untersuchung und Beobachtung Täuschungen unterliegen kann. Für
einen weiteren Fortschritt in dieser Frage verlangt Neu 1. eine ge¬
naue Feststellung des Zeitverhältnisses in dem Auftreten der Symptome
seitens der Neubildung und des Herzens und 2. vor allem genaue
mikroskopische Herzuntersuchungen in geeigneten Fällen. Natürlich
werden auch eine exakte klinische Beobachtung und Untersuchung mit
den modernsten Hilfsmitteln physikalischer Herzdiagnostik verlangt
Warum Neu den Methoden funktioneller Herzprüfung so misstrauisch
gegenüber steht, ist mir unklar, zumal wir in dem Verfahren von
v. Bergmann und Pie sch doch eine Methode besitzen, die selbst
den wissenschaftlichsten Ansprüchen genügen dürfte. Meinerseits glaube
ich allerdings, dass ein so komplizierter Apparat gar nicht nötig ist
und selbst die einfachen Verfahren von Herz, Katzenstein neben
den allgemein üblichen Verfahren mit dosierter Arbeit für klinisch
18 *
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
270
Bad. Th. J&schke.
praktische Zwecke vollständig ansreichen. Ich muss Neu gegenüber
meine Behauptung aufrecht erhalten, dass ich quoad Narkose und
Operation das fragliche Myomherz myocarditischen Veränderungen ver¬
schiedener In- und Extensität gleich erachte. Das ist eine ganz be¬
wusste, für praktische Zwecke mir erlaubt scheinende Schematisierung.
„Die Gefahr einer unkritischen präventiven Therapie“ scheint mir dadurch
um so weniger gegeben zu sein, als meine ganzen damaligen Aus¬
führungen gerade gegen kritiklose Polypragmasie sich wandten und klar
aus ihnen hervorging, dass ich eine präventive Therapie eben nur bei
herabgesetzter Leistungsfähigkeit des Herzens befürworte. Eine Antwort
auf das „Wie“ der Funktionsprüfung zu geben, gehörte nicht in den
Bahmen jener Arbeit
Neu selbst hält es nicht für ausgeschlossen, dass — wenn über¬
haupt eine spezifische Beziehung zwischen Herzstörungen und Myo-
matosis ohne sekundär schädigende Momente, wie Blutungen, allgemeine
Ernährungsstörung, Fettleibigkeit eruierbar ist — in dem Schilddrüsen¬
stoffwechsel ein Bindeglied in dieser Hinsicht zu finden sein könnte.
Neu kommt auf diesen Gedankengang durch die Beobachtung, dass
man häufig bei Myomatösen thyreogene Herzreizzustände, „larvierte
Basedowformen“, finde.
Neuestens hat nun Neu über die Ergebnisse seiner in dieser
ßichtung angestellten Untersuchungen auf der Naturforscherversamm¬
lung in Karlsruhe 1911 berichtet. Seinen Ausführungen ist folgendes
zu entnehmen: anatomische .makroskopische wie histologische
Untersuchungen ergaben nichts Neues; Neu fand auch das Bild der
braunen Atrophie, der fettigen Degeneration und der Fragmentatio
myocardii, also eigentlich nichts. — Um eine eventuelle Bolle der
Schilddrüse festzustellen, hat Neu dem Jodstoffwechsel bzw. der Jod¬
bindung bei Myomatösen sein Augenmerk geschenkt. Dabei fand sich
Myom- wie überhaupt Uterusgewebe ausnahmslos jodfrei. Die Ovarien
Myomkranker zeigten entweder normalen oder um die Hälfte bis zu
einem Sechstel verringerten, niemals vermehrten Jodgehalt —
Was die Jodbindung anlangt (— es wurde pro kg Körpergewicht
0,5 ccm einer 10 °/ 0 Jodnatriumlösung zugeführt), so ergab sich in
einzelnen Fällen, dass sowohl das Myomgewebe wie die zugehörigen
Ovarien besonders viel Jod gebunden hatten. Es ist also gegenüber
der Norm dem exogen zugeführten Jod gegenüber eine veränderte
Affinität konstatierbar. Weiter gehende Schlüsse lassen sich aus dieser
— an sich interessanten — Beobachtung nicht ziehen. Den Begriff
des „Myomherzens“ lehnt Neu nach diesem Ausfall seiner Versuche
endgültig ab und will ihn durch den zirkumskripteren Begriff des
„Anämie- bzw. Geschwulstkonsumptionsherzens bei
Myom“ ersetzt wissen.
Aber auch die gegenteilige Meinung: ein kausaler Zusammenhang
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Herzstörangen bei Myoma Uteri.
271
zwischen Myom und Herzstörungen ist heuer wieder vertreten worden, z. B.
von Theilhaber. Allerdings scheint mir aus seinen Fällen eher das
Gregenteil hervorzugehen. Denn von einigen wenigen Fällen, grossen
Myomen, abgesehen, wo Lageveränderung und Baumbeschränkung das
Herz geschädigt haben mögen, handelt es sich entweder um die Folge
starker Blutungen oder überwiegend („bei der Mehrzahl meiner
Patientinnen 4 ) um Arteriosklerose, in deren Aetiologie 11 mal Lues
nachweisbar war. Es ist mir jedenfalls vollständig unerfindlich, warum
Theilhaber solche Fälle für geeignet erachtet, im Sinne eines Kausal¬
zusammenhanges zwischen Herzschädigung und Myom verwertet zu
werden. Wenn auch die Möglichkeit eines Zusammenhanges
zwischen Myom und Arteriosklerose nicht absolut zu leugnen ist, so
liegt doch ein anderer Zusammenhang viel näher, der insolange anzu¬
nehmen sein dürfte, als die Bedeutung der Myome nicht besser gestützt
erscheint
Interessant sind noch die Versuche von Patta und Decio. Diese
Autoren fanden in Myomextrakten Stoffe, die fähig sind, Pulsbe¬
wegungen wie Blutdruckschwankungen zu erzeugen. Es wurde Puls¬
verlangsamung, bald stärker, bald schwächer, bald rascher, bald lang¬
samer nach der Injektion von derartigem Extrakt eintretend, beobachtet,
die 5—30 Minuten dauerte. Niemals kam es zu einer Steigerung,
häufig dagegen zu einer Senkung des Blutdrucks.
Auch Payne nimmt neuestens eine kausale Beziehung zwischen
Myom und „cardiovascular disturbance“ an, die er für vollständig un¬
abhängig von der Grösse der Geschwülste und für eine wichtige Indi¬
kation zur Operation erklärt —
Unsere eigenen Untersuchungen referierend, fassen wir gleichzeitig
den heutigen Stand der Frage zusammen, wie wir nach sorgfältiger
kritischer Lektüre der gesamten Literatur und jahrelangen eigenen Er¬
fahrungen ihn sehen. Seit Anfang 1907 habe ich mit grösstem Interesse
und unter ständiger internistischer Kontrolle jeden Myomfall auf
Störungen am Zirkulationsapparat untersucht Bis zuv. Bosthorn’s
Tode fallen diese Erfahrungen ungefähr mit dem zusammen, was
v. Bosthorn auf dem Internistenkongress hervorgehoben hat. Nur
möchte ich noch folgendes hinzufügen: Bei Frauen mit nicht blutenden
interstitiellen Myomen im fünften Lebensdezennium fanden sich öfters
Zeichen beginnender Arteriosklerose, wie leichte Accentuation der zweiten
Töne, ein klingender und klappender zweiter Aortenton. Der Blutdruck
hielt sich dabei an der oberen Grenze des Normalen, ein Beweis, dass die
Nieren daran unbeteiligt waren. Vereinzelt ist vorläufig die Fest¬
stellung einer ausgesprochenen Vagotonie (im Sinne von Eppinger
und Hess) hei einer Frau, die sonst am Herzen weder Dilatation noch
Geräusche noch irgendwelche Abweichungen in Elektrocardiogramm
aufwies.
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
272
Bad. Th. Jaschke.
In keinem einzigen Falle ist es uns bisher gelungen,
einwandfrei den Beweis zu führen, dass nachgewiesene
funktionelle Minderwertigkeit oder subjektive Stö¬
rungen der Herztätigkeit bei einer Myomkranken in
kausaler Abhängigkeit von dem Myom stehen. Dem
haben wir eine ganze Reihe von Fällen gegenüberzu¬
stellen, in denen durch die sorgfältigste, stets unter
Kontrolle erfahrener Internisten ausgeführte Unter¬
suchung des Zirkulationsapparates keinerlei Abwei¬
chungen von der Norm nachgewiesen werden konnten.
Man könnte sich damit beruhigen, wenn nicht eben immer wieder
vereinzelte eigene Beobachtungen oder Mitteilungen anderer Autoren
dahin drängten, doch einen Zusammenhang zwischen Myom und Herz¬
störungen anzunehmen, den wir nur vorläufig nicht greifen können.
Aber unserer Meinung nach müssen wir uns vollständig frei machen
von der Idee, dass es jemals gelingen könnte, in jedem Fall von Myo-
matosis uteri etwa gleichzeitig nachgewiesene Störungen am Zirkulations¬
apparat in kausalen Zusammenhang mit der Existenz des Myoms zu
bringen. Und selbst für die meisten Fälle mit Herzstörungen schien
uns immer ein anderer Zusammenhang viel näher zu liegen.
Je sorgfältiger wir den Zirkulationsapparat prüften, je genauer wir
in der Anamnese verfuhren, desto häufiger konnten wir feststellen, dass
Diphtherie, Typhus, Gelenkrheumatismus oder andere in der Aetiologie
der Muskelerkrankungen des Herzens bedeutsame Infektionskrankheiten
nicht nur vorangegangen waren, sondern auch, dass nicht selten noch
die (spontane, nicht hineingefragte) Erinnerung eines Auftretens von
Herzstörungen im Anschluss an dieselben bestand. Gerade für viele
Fälle mit positivem Befund am Herzen: Dilatation, dumpfem ersten
Ton, Geräuschen, muskulärer Mitralinsufficienz, bei denen wir schon
das lang gesuchte „Myomherz“ endlich gefasst zu haben glaubten, liess
sich das feststellen.
In anderen Fällen, in denen langdauemde schwere Menorrhagien
zu hochgradiger Anämie (20—40 °/ 0 Hämoglobingehalt) geführt haben,
liess sich mit viel mehr Wahrscheinlichkeit in den grossen Blutverlusten
die Ursache herabgesetzter Leistungsfähigkeit des Herzens finden, in
seltenen Fällen endlich schienen uns grosse Tumoren in rein mecha¬
nischer Weise durch Baumbeschränkung und Lageveränderung zu
Herzstörungen Veranlassung zu geben. Natürlich soll damit nicht ge¬
sagt sein, dass es sich immer um eine einheitliche Aetiologie handelte;
vielfach kombinieren sich eben mehrere Schädlichkeiten und verstärken
sich in ihrer Wirkung.
In einem anderen Teil der Fälle scheint es uns viel zwangloser,
Herzstörungen bei Fettleibigkeit anzunehmen. Myomkranke zeigen ja
nicht selten eine ganz beträchtliche Adipositas und sind ausserdem oft
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
HernWrangen bei Myoma Uteri.
273
anämisch, auch ohne dass schwere Menorrhagien yorhergegangen waren.
Dazu kommt noch etwas anderes: Frauen mit schwere Menorrhagien
veranlassenden Myomen ziehen oft jahrelang herum, ehe sie sich zur
Operation entschliessen. Dabei verbringen sie in jedem Monat 14 Tage
und mehr auf dem Sofa oder im Bett Verständlich genug, dass solche
Frauen fett werden, ebenso aber auch, dass die Fettleibigkeit wie die
Anämie und nicht zuletzt ungenügende Uebung das Herz schädigen
und bei irgendeinem Anlass (z. B. unter den gesteigerten Anforderungen
an das Herz bei Beckenhochlagerung) ein vorübergehendes oder auch
dauerndes Versagen des Herzmuskels eintritt Ich verfüge über einen
Fall, bei dem ich den hier skizzierten Verlauf und die allmähliche
Entwicklung von Herzbeschwerden bei der messerscheuen Patientin
innerhalb eines Zeitraums von l 1 /* Jahren wie in einem Experimente
verfolgen konnte.
Was die von Neu hervorgehobenen Herzstörungen thyreogenen
Charakters anlangt, so können wir seine Beobachtungen soweit be¬
stätigen, als auch uns solche hyperthyreoide Beizzustände bei Myoma-
tösen öftere auffielen. Durchaus fraglich ist aber, wenigstens vorläufig,
der Zusammenhang zwischen Hyperthyreoidismus und Myom und auch
Neu’s jüngste Untersuchungen haben hier keine Aufklärung gebracht.
Ich glaube, die Dinge liegen in Wirklichkeit viel komplizierter, denn
es handelt sich um die Wechselbeziehungen der Drüsen mit innerer
Sekretion; da ist es dann immer eine missliche Sache, gerade eine
herauszugreifen und die anderen zu vernachlässigen. Immerhin zeigt
sich hier ein neuer Weg, den man — glaube ich — mit Aussicht auf
Erfolg beschreiten kann, wenn mit der nötigen Kritik untersucht und
experimentiert wird. Dabei dürfen aber autoptische Befunde, sowohl
des Herzens wie der Drüsen mit innerer Sekretion, nicht vernachlässigt
werden. Ein einzelner wird diese Arbeit nie leisten können und es
kann nicht genug die Notwendigkeit eines Zusammenarbeitens der
Internen, Gynäkologen, pathologischen Anatomen und Chemiker nach
einem festen Plane betont werden.
Einen Fingerzeig über die Bichtung dieser Forschung haben wir
ja: nach den oft frappierenden Erfolgen der Böntgenbehandlung haben
wir Grund zu der Annahme, dass bei Myomen eine Hypersekretion der
Keimdrüsen besteht. Das würde auch für die Erklärung des Hyper¬
thyreoidismus Anhaltspunkte geben. Aber man muss dann notwendig
auch die Hypophyse und das Adrenalsystem in den Kreis der Be¬
trachtung einbeziehen und damit häufen sich die Schwierigkeiten ganz
unabsehbar. Doch halte ich einen Ausweg für möglich und ebenso für
möglich, dass in einzelnen Fällen ein direkter kausaler Zusammenhang
zwischen Myomatosis und Herzstörungen besteht
Andererseits glaube ich nicht, dass man ein ätiologisch einheitlich
zu erklärendes „Myomherz“ jemals wird abgrenzen können. Auf jeden
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
274
Bad. Th. Jaschke.
Fall muss man sich vor jeder Verallgemeinerung hüten und am besten
zunächst jeden Fall als Unikum betrachten und durchforschen. Nichts,
was sonst in der Aetiologie der Herzmuskelerkrankung bedeutungsvoll
ist, darf vernachlässigt werden. Ganz besonders erwünscht wäre es, die
Bedeutung der Blutungen noch weiter 2u klären.
Die allgemein in der Literatur hervorgehobene Erfahrung, dass
Thrombose und Embolie bei Myomen besonders häufig Vorkommen» steht
wohl vor allem in Abhängigkeit von der Anämie. Dass jede dazu
tretende Schädigung des Herzmuskels, ganz besonders jede Narkose-
Schädigung die Gefahr steigert, bedarf keiner weiteren Ausführung.
Manches andere kommt noch in Betracht, worauf einzugehen in diesem
Zusammenhang zu weit abführen würde. Ich verweise dafür auf die
Zusammenstellung von Klein, der die Literatur vollständig kritisch
berücksichtigt hat
Für uns Gynäkologen lassen sich heute praktisch folgende Schlüsse
ziehen: 1. Narkoseschädigungen sind zu vermeiden, was am besten durch
die Lumbalanästhesie mit dem ungefährlichen Tropakokain geschieht
2. Die Operationstechnik ist von grösster Bedeutung, insofern neben
der Asepsis Raschheit des Operierens, isolierte Gefässligatur und Ver¬
meidung jeder unsauberen Blutstillung sicher eine ganz bedeutsame
Rolle spielen.
Difitized
bv Google
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Aus dem pathologischen Institut des Stadt Krankenhauses München-
Schwabing (Prof. Dr. Oberndorfer).
Die Folgen verschluckter Fruchtkerne
(mit Mitteilung eines Falles).
Von
Dr. Josef Borggreve.
Literatur.
1) Eichhorst, Spezielle Pathologie and Therapie.
2) Pitha and Billroth, Handbach der Chirurgie, Bd. HI, p. 66, 66, 180.
3) Kaufmann, Ed., Lehrbuch der speziellen pathol. Anatomie. Berlin 1910.
4) Crnveilhier, Anatomie Pathologiqne, t. 2.
6) Wölfler and Lieblein, Ueber Fremdkörper des Magen-Darmkanals des
Menschen. Stuttgart 1909.
6) Ziemssen, Handbach der speziellen Pathologie and Therapie, VII, 2.
Leiehtenstem.
7) Treues, Friedr., Darmobstraktion. Leipzig 1886.
8) Ealenbarg, Bealencyklop&die, 4. Aufl., Bd. III.
9) Wilms, Ileus. Deutsche Chirurgie 1906, p. 173.
10) Dictionaire des Sciences mödicales Paris 1813. „Corps ötrangers“, p. 28,40.
11) Index Catalogne of the Library of the Snrgeon General Office, United
8tates Army, II. Ser., Vol. XII, Washington 1907.
12) Heinriehsdorff, Karl, I.-D. Freiburg 1903.
13) Eckold, Conrad, L-D. Greifswald 1896.
14) Ostendorp, Alois, I.-D. München 1890.
16) Eisele, Oskar, I.-D. München 1898.
16) Wolff, Albert, I.-D. München 1886.
17) Basch, Friedrich, I.-D. Greifswald 1904.
18) Hügel, Ferd., I.-D. München 1902.
19) Harff, Woldemar, L-D. München 1902.
20) Peters, Bichard, I.-D. Königsberg 1902.
Digitizetf by
Gck 'gle
Origiral from ''
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
276
Joaef Borggmve.
21) Weinmann, Willibald, I.-D. Braslaa 1909.
22) Sauer, Gerhard, I.-D. HaUe 1902.
28) Gastner, I.-D. Greifswald 1894.
24) Eiehhoret, Eirachkernileos. Medizinische Klinik 1910.
25) Manigand, Schmidt’s Jahrbücher 1838, Bd. XX, p. 866.
26) Fries, Schmidt’s Jahrbücher 1838, Bd. GXXXIV, p. 293.
27) Fricker, Gastrotomie. Deutsche med. Wochenschrift 1897, No. 4.
28) Bebentisch, Deutsche med. Wochenschrift 1905, No. 16.
29) Fabian, Deutsche med. Wochenschrift 1910, No. 27, p. 1294.
30) Moritz, Münchner med. Wochenschrift 1909, No. 29, p. 1616.
81) 8chramm, Archiv f. klin. Chirurgie (Langenbeck) XXX, 4, p. 713.
82) Fischer, Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie, Leipzig 1888, Bd. XXV, p. 663,
und Bd. XXVII, p. 278.
38) LoBsen, Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie, Leipzig 1910, No. 106, p. 330.
34) Buepp, Centralblatt f. Chirurgie 1896, No. 31.
36) Pfeufer, Deus. Zeitschrift f. rationelle Medizin, N. F., Bd. DL
36) Adelmann, Prager Vierteljahrsschrift f. prakt. Medizin 1863, Bd. LXXVIII.
87) Ders., Prager Vierteljahrsschrift f. prakt. Medizin 1867, Bd. IV, p. 66.
38) Psaltoff, Semaine mödicale 1909, No. 48, p. 616.
89) Margeri6, L’Union mddicale 1867, No. 86, p. 102.
40) Denonviliiers, L’Union mddicale 1867, No. 86, p. 106.
41) Marteau de Grandvilliers, Journal de mödecine de Vandermonde
1767, VII, p. 16.
42) Fournier, Journ. d. mddec. de Vandermonde 42, p. 619.
Für die Pathologie des Verdauungskanals sind die Fremdkörper
mit ihren Folgeerscheinungen von grosser Bedeutung. Aus der Unzahl
derartiger in der Literatur verzeichneter Fälle sollen hier nach Mög¬
lichkeit alle die, welche durch Fruchtkerne verursachte Erkrankungen
beschreiben, herausgegriffen und unter Hinzufügung eines noch nicht
veröffentlichten Falles von Kirschkernileus, der im Exankenhause r. d. L
zu München beobachtet wurde, zusammengestellt werden.
Bei dieser Kategorie von Fremdkörpern ist die Ursache für das
Verschlucktwerden, denn nur der Mund als Eintrittspforte kommt in
Frage, entweder die weit verbreitete schlechte Gewohnheit, Obstkeme
mitzuverschlucken, oder, besonders bei den grösseren Steinen, wie
Pfirsich- und Aprikosenkernen, Unachtsamkeit oder Versehen und bei
Kindern oft Unwissenheit Gefunden wurden bisher Kerne der Pfirsiche,
Aprikosen, Zwetschgen, Kirschen, Marillen, Mispeln, Zitronen, Orangen,
Aepfel, Birnen, Wassermelonen, Sonnenblumen, Kornblumen, Johannis¬
beeren, Feigen, Trauben, Gurken und Erdbeeren, jedoch vorwiegend
Kirsch- und Zwetschgenkerne. Wie oft jedoch besonders die kleineren
Kerne ohne merkliche Folgen vertragen werden, geht daraus hervor,
dass im Verhältnis zu der hohen Zahl der Fälle durch sonstige ver¬
schluckte Fremdkörper verursachter Erkrankungen die der durch
Fruchtkerne veranlassten sich in niedrigen Grenzen hält, trotzdem es
besonders auf dem Lande häufig vorkommt, dass Unmengen von Kernen
mitverschluckt werden. So beobachtete Fahre, dass in den Gegenden,
Difitized by
Co gle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Folgen verschlackter Fruchtkerne (mit Mitteilung eines Falles). 277
in denen wilde Kirschen mit Kernen als Volksmittel gebraucht werden,
der Darmverschluss besonders häufig auftritt
Im Verdauungskanal gibt es entsprechend der yerschiedenen Weite
und Biegungen desselben auch beim gesunden Menschen Prädilektions¬
stellen für plötzliches Hängenbleiben von Fremdkörpern, dessen Folgen
zwischen der leichtesten, oft unmerkbaren Verengerung des Lumens und
dessen völligem Verschluss variieren. Solche Engen sind die Cardia,
der Pylorus, die Valvula Bauhini, die Flexuren des Colons und der
Sphincter am. Hat hingegen ein Kern Oesophagus und Cardia ohne
weiteres passiert, so kommt er meist, wenn sich keine pathologische
Stenose des Darmes findet, in kurzer Zeit per vias naturales wieder
aus dem Körper, aber gerade die grösseren Fruchtsteine, wie die der
Pfirsiche, Aprikosen und Pflaumen bleiben schon oberhalb der Cardia
leicht sitzen. Aus der Literatur folgen 12 Fälle der Art, bei denen
auffällt, dass nachweisbar die Hälfte jugendliche, noch nicht ausge¬
wachsene Individuen sind, bei denen das Verhältnis zwischen Grösse
des Steines und Weite des Lumens noch ungünstiger ist als beim Er¬
wachsenen.
1. Engeron, vor 1753. Bei 5jährigem Kind Pfirsichkem im
Pharynx. Hinabdrücken in den Magen. Heilung.
2. Puglioli, 1859. Aprikosenkem im Oesophagus, Extraktion.
Heilung.
3. Arnold, 1864. Mädchen, 14 Jahre alt. Pfirsichkem im
Oesophagus. Oesophagotomie nach 53 Stunden. Heilung nach 3 Mo¬
naten.
4. Päan, 1871. 8 jähriger Junge. Pfirsichkem im Oesophagus.
Oesophagotomie. Heilung nach 14 Tagen.
5. Justi, 1878. Patientin, 27 Jahre. Zwetschgenkern im Pharynx.
Operation nach 2 Tagen, Heilung nach 27 Tagen. Keine Naht des
Pharynx. Hautnaht Schlundsonde verweigert Pat schluckt
6. Bull, 1887. Bei 16 jährigem Knaben. Pfirsichstein oberhalb
der Cardia fest Durchführen eines Schwammes vom Magen durch
Oesophagus und Entfernung des Steines durch den Mund.
7. Finney, 1892. Mann 49 Jahre. Pfirsichstein im unteren Ende
des Oesophagus während 5 Tage. Breite Eröffnung des Magens. Ein¬
führung einer Sonde von unten durch den Oesophagus und Herab¬
holen eines Schwammes zusammen mit dem Pfirsichstein. Heilung.
8. Bösler (?). Junges Mädchen, Pflaumenkera im Oesophagus.
Hinabdrücken mittels einer Bougie (?). Heilung nach Ausstossung
des Fremdkörpers durch Husten.
9. Eckoldt (?). Kleines Mädchen, Pfirsichkem im Oesophagus.
Entfernen mittels einer Fischbeinschlinge. Heilung.
10. Schuck (?). Mann, Pfirsichkem im Oesophagus, bedeutende
Symptome.
Digitized by
Gck igle
Original from
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
278
Josef Borggreve.
11. v. Hacker (?) entfernte einen Aprikosenkern, der 35 cm
tief im Oesophagus sass, durch Oesophagoskop.
12. Ders. (?) entfernte ebenso einen Maiillenkern aus 27—28 cm
Tiefe.
Haben Steine einmal die Cardia überwunden, so werden sie zu¬
weilen im Magen lange Zeit festgehalten, vornehmlich, wenn sie in
grösserer Anzahl sind und durch Zusammenbacken einen grösseren
Körper bilden. Gerade hier können sie sogar jahrelang bleiben (Fällig
16,17,18, 22, 33, 83), können Magen- und Magen-Darmkatarrh, schwerste
Gastralgieen und Magenerweiterung verursachen und den Pat sehr her¬
unterbringen, wenn die Fremdkörper nicht rechtzeitig erkannt und ent¬
fernt werden.
13. Guedö, vor 1757. Ein Mädchen hatte zahlreiche Vogel¬
kirschen mit Kernen verzehrt und bekam nach einem Monat Magen¬
beschwerden. Bald stellte sich regelmässiges Erbrechen ein, Pat. kam
herunter und vertrug nur mehr Wasser. Erst 10 Monate nach der
Aufnahme der Kirschen erbrach sie zu verschiedenen Malen im ganzen
30 Kirschkerne. Das Erbrechen bestand aber weiter und der Zustand
besserte sich nicht, was G. auf die lange Beizung der Magenschleim¬
haut zurückführt.
14. Werner, 1869. 17 Pflaumen- und 920 Kirsohkeme im Magen,
seit etwa 9 Monaten Magendilatation. G-eheilt
15. Bull, 1887. 16 jähriger Knabe, Pfirsichkern im Magen. Nach
9 Tagen durch Gastrotomie entfernt
16. Mittweg, 1880. Mann, seit 2% Jahren Symptome eines
Magen-Darmkatarrhs, entleert nach Anlegung der Magenpumpe und nach
Infusionen 81 Kirschkerne teils per os, teils per vias naturales. Heilung.
Pat. hatte vor 2 1 /» Jahren zum letztenmal Kirschen gegessen.
17. Daudö, 1888. 42jährige Frau, schwerste Gastralgieen, voll¬
ständige Enthaltung von Speisen. Marasmus. Sie erbrach innerhalb
3 Wochen fast täglich 3—5 Kirschkerne. Der Expulsion der Kerne
ging ein mittels der aufgelegten Hand oder des Ohres wahrnehmbares
Krachen im linken Hypochondrium voraus, im ganzen wurden 69 Kerne
erbrochen. 1 1 / a Jahre vorher Kirschen gegessen, ohne Kerne auszu¬
spucken. 14 Tage darauf begannen die Beschwerden. Man hatte die
Frau zunächst für gravid gehalten.
18. Weil, 1889. 47jährige Frau mit Magenerweiterung. Magen¬
spülung fördert 65 Kirschkerne zutage, die nach Angabe der Kranken
zum Teil X 1 /» Jahre im Magen gelegen sein müssen. Heilung.
19. M. Paul et (?) fand bei der Sektion eines Mannes, der nach
zuviel Traubenessen nach heftigem Erbrechen und Durchfällen ge¬
storben war, den Magen erweitert und mit Traubentrebem angefüllt
Darm frei.
Die Mehrzahl der Fälle, in denen verschluckte Fruchtkerne
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Folgen verschluckter Fruchtkerne (mit Mitteilung eines Falles). 279
Krankheitserscheinungen verschiedensten Grades veranlassen, betrifft
den Dann, speziell den Dickdarm. Hier sind es fast stets grössere
Mengen von Kernen, die in kürzerer oder längerer Zeit mit verzehrt
wurden und in leichten Fallen chronische Verstopfung erzeugen, oder
aber durch Anhäufung an gewissen geeigneten Stellen, so im Coecum,
oberhalb der Flexurae coli und sigmoideae oder des Sphincter ani, das
Lumen ganz verlegen. Hier handelt es sich um die Pflaumen- und
Kirschkerne sowie die kleinen Kerne der Trauben, Johannisbeeren usw.,
welche letztere in grosser Menge durch Fruchtreste, wie Schalen, oder
durch Kotmassen miteinander verbacken und so einen grossen Fremd¬
körper bilden, den der Darm nicht über die oben beschriebenen Stellen
hinausbringen kann. Hingegen ist mir in der Literatur kein Fall be¬
gegnet, in dem ein einzelner, sei es auch ein Pfirsich- oder Aprikosen¬
kern, bei nicht pathologisch verengtem Darm zu wesentlichen Beschwerden
durch Passagestörung Anlass gegeben hätte. Sie werden, wenn sie die
ihnen gefährlichste Enge der Cardia und des Pylorus überwunden haben,
in Kotxnassen eingehüllt und p. vias n. entfernt Neben diesem Streben
des Darmes, besonders spitze Fremdkörper, unter den Fruchtkernen die
oft scharfrandigen und spitzen Pflaumenkerne, hierdurch möglichst un¬
schädlich zu machen, hat er auch die Fähigkeit, sich gegen stärkere
Blutungen zu schützen, indem sich, wie Exner gezeigt hat, um die Be¬
rührungsstelle von Schleimhaut und Spitze innerhalb weniger Sekunden
reflektorisch ein anämischer Hof bildet, der eine wesentliche Blutung
aus der geschädigten Mucosa verhindert Eine Ansammlung von Kernen
oberhalb des Sphincter ani, der an sich sehr dehnbar und für grosse
Fremdkörper durchgängig ist, wird durch den reflektorischen Krampf,
ausgelöst von der durch den Druck der Fremdkörper gereizten Schleim¬
haut des Mastdarms, für den Pat oft durch Schmerzen und Tenesmus
sehr quälend. Eine weitere Gefahr, die für den ganzen Verdauungs¬
kanal gilt, ist die, dass Fruchtkerne, einzelne wie mehrere, wenn sie
längere Zeit an einer Stelle des Darmes liegen bleiben, auch ohne
merkbare Passagestörungen zu machen, durch Druck Ulcerationen der
Schleimhaut verursachen, die Schmerzen, Blutungen und unter Um¬
ständen Perforation zur Folge haben können. Während die Blutungen
oft lange Zeit unbemerkt bleiben, führt die Perforation fast immer zu
schweren Krankheitserscheinungen und oft zum Tode, je nachdem sie
in einen Abscess oder eine Kotfistel ausgeht, oder in das Mediastinum,
die Lungen oder eine der serösen Höhlen durchbricht. Bemerkens¬
wert ist auch ein Sektionsbefund bei einem Fall (32), bei dem sich an
der üeocöcalklappe ein Convolut von Kotmassen und Kernen und
gleichzeitig 2 cm unterhalb des Pylorus ein Volvulus vorfand, jedoch
ist leider nicht ersichtlich, in welchem Zusammenhang die beiden Be¬
funde stehen.
Mit einigen Worten sei noch die Appendix erwähnt, in der nach
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
280
Josef Borggreve.
Angaben älterer Aerzte sehr oft ein Kirschkern gefunden worden sein
soll, sowohl bei Operationen wegen acuter oder chronischer Erkrankungen
desselben als auch bei Sektionen. Spätere Untersuchungen ergaben
jedoch, dass diese Befunde auf einer Verwechslung mit in der Appendix
gefundenen Kotsteinen, die in ihrem Aussehen und Bau Kirschkernen
sehr ähnlich sind, beruhte. Man wandte auch dagegen ein, dass ein
Eindringen von Kirschkernen in die Appendix schon deshalb unmög¬
lich sei, weil ihre Eingangsöffnung für diese viel zu eng sei. Wie
selten überhaupt Fremdkörper in der Appendix gefunden werden, geht
aus folgenden Zahlen hervor: Ribbert fand in 400 Fällen 0 Fremd¬
körper, Ferguson in 200 15, Renvers in 451 16, Mitchell bei
1400 in 7 °/ 0 , dagegen 315 Kotsteine. Hingegen gibt es doch in der
Literatur einige Fälle, in denen sogar Aprikosen- und Pflaumensteine
als Erreger einer Appendicitis gefunden wurden. Interessant ist eben¬
falls das Vorkommen des Samens der Kornblume (Centaurea cyanus)
in der Appendix. Dieser kommt, wie Rammstedt mitteilt, in dem
grobgemahlenen Korn, wie es für das westfälische dunkle Brot ver¬
wendet wird, vor, und zwar in den Jahren, in denen die Felder von
den Kornblumen durchseucht sind. Die Kerne besitzen einen Kranz
spitzer Stacheln, die hart und ziemlich scharf sind, so dass dieselben
durch ihr Einbohren in die Schleimhaut reizen und mindestens unan¬
genehme Sensationen verursachen können.
Fälle ohne Angabe der Lokalisation der Kerne im Darm.
20. Rapmonet, 1835. 32jähriger Mann, 120 Pflaumenkerne,
92 Flintenkugeln, dazu einige Kirschkerne, gestorben an acuter Peri¬
tonitis.
21. Manigaud vor 1838. Erscheinungen von Darmentzündung
wurden bei einem jungen Manne durch das Verschlingen einer grossen
Anzahl von Pflaumenkemen veranlasst. Letztere gingen erst am 7. Tage
nach Gebrauch von Ricinusöl ab.
22. Deswatines, 1857, berichtet von einem Fall, bei dem längere
Zeit Verstopfung bestand und dann die Zeichen einer vollständigen
Darmverschliessung auftraten. Auf Crotonöl wurden 20, dann so fort
im Verlauf von 2 Monaten 700 Kirschkerne entleert Bemerkenswert
ist, dass der Pat seit 2 Jahren keine Kirschen mehr gegessen hatte,
demnach die Kerne solange in den Eingeweiden gesessen hatten.
23. Dubois, 1863. 15 jähriger Einabe hatte innerhalb zweier Tage
2500 Kirschen samt Kernen gegessen. Vom 3. Tage an Erscheinungen
innerer Einklemmung. Am 10. Tage Entleerung eines 40 cm langen
Darmstückes. Heilung.
24. Loewi, 1871. 24jähriger Kaufmann hatte nach Genuss von
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Folgen verschluckter Fruchtkerne (mit Mitteilung eines Felles). 281
vielen Trauben Erscheinungen von Typhlitis, Peritonitis und Abscess-
bildung. Laparotomie entleerte jauchigen Eiter. Nach 6 Wochen
Wunde geschlossen. Später Erscheinungen von Darmverschluss. Nach
Einleitung des Induktionsstromes in den Mastdarm Entleerung von
vielen Traubenkernen. Heilung.
26. Wolff, 1885. Bei 53 jähriger Frau Darmverschluss. Leib
schmerzhaft, besonders in der Gegend des Colon ascendens und trans-
versum, dort auch vermehrte Resistenz. Rectum mit Kot erfüllt Auf
Klysmen, Opium und Ricinus Schmerznachlass und 8 breiige Stühle,
in denen sich 10 Zwetschgenkerne fanden. Heilung.
26. Fischer, 1888, sagt, dass er zweimal nach dem Genuss von
Kirschen mit Kernen schweren Ileus bemerkte, der nach 8 hzw.
10 Tagen ohne Kunsthilfe nach Kemabgang verschwand.
27. Plicquö, 1893. Darmobstruktionen und Konvulsionen hei
einem Kinde, verursacht durch verschluckte Kirschkerne. Abgang p. v. n.
Heilung.
28. Molard (?). Feigenkeme, Darmverschluss.
29. Crompton (?). Johannisheerkeme, Darmverschluss.
Lokalisation der Kerne im Dfinndarm.
30. Margeriö, 1867. Ein Soldat starb nach 6 Stunden langem
heftigem Erbrechen, Gas- und Stuhlverhaltung. Er hatte am Abend
vorher etwa 3—4 1 Erdbeeren gegessen. Sektion: Vor der Heocoecal-
klappe im Dünndarm ca. 250 g dicken Breies, enthaltend eine Unzahl
Erdbeersamen. Zu unterst im Dünndarm 3 Stücke, fest, cylindrisch,
ca. 5 cm lang, verschliessen ganz das Lumen. Sie bestehen aus Ueber-
resten der Erdbeeren und zeigen auf dem Schnitt zahlreiche Frucht¬
kerne. Im Dickdarm ca. 200 g schokoladenfarbenen Breies mit zahl¬
reichen Fruchtkernen der Erdbeeren.
31. May dl, 1885. Kirschkerne im Dünndarm über dem Coecum.
Enterotomie. Entfernung der Kerne, Heilung.
32. Fürbringer, 1889. Frau, Tod an Darmstenose. Sektion:
beginnende Peritonitis. 2 m unter dem Pylorus Yolvulus. An der
Ueocöcalklappe sass ein Convolut Kotmassen mit 250 Kirsch- und
4 Pflaumenkernen.
33. Psaltoff, 1909. 12jähr. Mädchen leidet seit 4 Jahren an
anfallsweise auftretenden Leibschmerzen mit Erbrechen und Fieber.
Jetzt Verschlimmerung. In der rechten Fossa iliaca weicher, länglicher,
druckempfindlicher Tumor. Bei Operation zeigt sich unterster Dünn¬
darm sehr gedehnt, seine Wand, ebenso die des Coecums entzündet und
verdickt Im Innern Knirschen von Fremdkörpern deutlich fühlbar.
Bei Eröffnung des Dünndarmes entleert sich eine beträchtliche Menge der
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
282
Josef Borggreve.
verschiedensten Kerne (von Kirschen, Zwetschgen, Wassermelonen,
Granatäpfeln, Weintrauben und Sonnenblumen) und ein Bleikorn, im
ganzen 794 Stück. Heilung Ps. bemerkt, dass die Pah die Früchte
vor 4 Jahren verschluckt hatte und niemals Zeichen des Darmver¬
schlusses aufgetreten wären. Die ersten Kerne haben sich nach seiner
Ansicht in einem Divertikel (Valvula ileo-coecalis) festgesetzt und sind
für die anderen ein Anlass zum Hängenbleiben geworden.
Lokalisation der Kerne im Dickdarm, Appendix nnd Hastdarm.
34. Binigerins, vor 1753. Ein Mann hatte im Hypogastrium
einen sehr harten Tumor und schallende Bewegungen in den Gedärmen.
Er starb, bei der Leicheneröffnung fand B. das Colon brandig und auf¬
getrieben durch Pflaumen- und Kirschkerne. 40 Bleikugeln, die der
Pat., um sich zu erleichtern, verschluckt hatte, waren ebenfalls in dem
Tumor.
35. Manigaud, 1838. Ein kräftiger Seidenarbeiter starb trotz
der Anwendung von Klystieren mit Glauber- und Bittersalz an den
Folgen des Genusses von 1 Pfund Kirschen mit Kernen, indem letztere
durch einen 3 Finger breiten Biss des Blinddarms in die Bauchhöhle
austraten.
36. Mitwell, 1870. Aus dem Rectum eines 2*/ 4 jähr. Kindes
werden mit dem Finger 142 Pflaumenkeme entleert. Dieselben hatten
ausser zeitweisen Leibschmerzen keine Symptome gemacht.
37. Busey, 1872. 6 jähr. Kind hatte kernhaltige Beeren gegessen.
Nach 3 Tagen Schmerzen beim Stuhlgang. Beim Drängen gingen
jedesmal zusammengeballte Kerne ab. Klystiere und Ricinusöl erfolglos.
Am folgenden Tage wurde aus dem Mastdarm eine Pinte (= 0,95 Liter)
Kerne und Schalen ausgeräumt Heilung.
38. Presse mödicale, 1876. Ansammlung von 1300 Kirsch¬
kernen im Rectum, welche heftige Schmerzen und den Vorfall eines
Stückes Mastdarmschleimhaut verursacht. Heilung nach Entfernung
der Kerne.
39. Jonston 1876. Pat. 30 Jahre alt Chronische Darmver¬
stopfung seit 81 Tagen. Operation: Schnitt in der Linea alba. Coecum
sehr ausgedehnt, andere Hindernisse nicht gefunden. Anus praeter¬
naturalis. Nach einigen Tagen ging durch die Wunde eine grosse
Menge von Pflaumen- und Rosinenkemen ab, die Pat einen Monat
vorher gegessen hatte. Heilung. Spontaner Schluss der Fistel.
40. We scott, 1876. 8jähr. Knabe, seit langem Tenesmus.
Laxantien ohne Erfolg. Aus dem Rectum, das so ausgedehnt war, dass
es das ganze kleine Becken ausfüllte, wurden Unmengen von Kirsch¬
kernen herausbefördert Heilung.
Digitized by Gougle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Folgen verschluckter Fruchtkerne (mit Mitteilung eines Falles). 283
41. Lutz, 1878. 4 jähr. Knabe, Zwetschgenkeme und Traubenbälge
im Mastdarm. Entfernung. Heilung.
42. Tenderini, 1881. 4 jähr. Mädchen leidet angeblich am Mast¬
darmkrebs. Durch Klystiere und Steinzange werden grosse Mengen
Gurkensamen entfernt
43. Fürbringer, 1882. Blödsinnige Frau hatte vor Monaten viel
Pflaumen mit Schale und Kernen gegessen. Im Rectum fanden sich
235 Pflaumenkeme, ferner Ulcerationen, welche zum Teil die Mucosa
durchdrangen. Heilung.
44. Görne, 1891. Symptome einer schweren Dysenterie. Im
Rectum finden sich eine grosse Menge Kerne der Sonnenblume (die in
manchen Gegenden als Delikatesse gelten) sowie Hülsen und Rispen
aller Art, welche der 10 jähr. Kranke verzehrt hatte und nach deren
Entfernung Heilung eintrat
45. Eulenburg, 1895, behandelte in der Züricher K linik einen
49 jähr. Mann mit Zeichen von Darmverschluss seit 3 Tagen nach dem
Genüsse einer Menge von Kirschen. Beim Touchieren des Mast¬
darms hatte man die Empfindung, als ob man den Finger gewaltsam
in einen Sack hineingesteckt hätte, der bis zum Bersten mit Kirsch¬
kernen gefüllt ist Die Steine mussten mit dem Finger aus der Mast¬
darmhöhle herausgeholt werden, im ganzen 1010 (= 230 g, entsprechend
2 Litern Kirschen). Hierbei* traten auch Hambeschwerden auf, schliess¬
lich in 20 Stunden nur 600 ccm Urin mit starkem Indikangehalt
Blase als eiförmiger Tumor in der Schamfuge. Nachdem der Druck
auf die Harnröhre nach Entleerung des Mastdarmes beseitigt war, be¬
schwerdeloses Urinieren.
46. N i c a i s e (1896 ?). Pflaumenkern, Perforation der Appendix, Tod.
47. Wenczel, 1898. 34 jähr. Obsthändlerin hatte seit 2 Wochen,
nachdem sie eine grosse Menge Kirschen gegessen hatte, keinen Stuhl,
heftige Schmerzen im Leib, im Mastdarm und in der Vagina, Bauch auf¬
getrieben. Der von der Vagina aus eingeführte Finger fühlte einen
faustgrossen, höckrigen, die hintere Wand der Vagina stark vorwölbenden
Tumor, der im Mastdarm zu sitzen schien. In der hinteren Vaginal¬
wand eine Recto-Vaginalfistel, in der ein Kirschkern sitzt und nach dessen
Entfernung mehrere nachfolgen. Der in den Anus eingeführte Finger
fand den mächtig ausgedehnten Mastdarm durch einen harten Klumpen
von Kirschkernen erfüllt. Mittels Steinlöffels wurden in einer Sitzung
2065 Kirschkerne entfernt Der Mastdarmkatarrh heilte bald, die Fistel
schloss sich spontan.
48. Bios, 1902. 43 jähr. Mann bekam bei der Arbeit plötzlich
heftig stechenden Schmerz im rechten Unterbauch, Besserung. Am
3. Tage schwere peritonitische Symptome, am 4. Operation: in der
Bauchhöhle viel Eiter, im kleinen Becken ein Aprikosenkem, Wurm-
Centnlblatt f. d. Or. d. Med. n. Chir. XV. 19
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
284 Josef Borggreve.
fortsatz stark verdickt, nach oben innen geschlagen, an der Spitze
perforiert
49. Ders., 1902. 43jähr. Mann, vor 8 Tagen plötzliche Leib-
schmerzen, tags darauf Erbrechen, seit 4 Tagen kein Stuhlgang, seit
2 Tagen Koterbrechen. Operation: eitrige Peritonitis, atonischer Heus.
Im Douglas ein Pflaumenstein, Wurmfortsatz 5 cm lang, fingerdick,
proximal ampullenartig erweitert Daselbst an der antimesenterialen
Seite eine 7 mm lange und breite Perforation, in die der Pflaumen¬
stein hineinpasst, hier Gangrän.
50. Ders., 1902. 14jähr. Junge, Perforationsperitonitis. Appen¬
dix nach innen und oben geschlagen, von Jaucheabscess umgeben.
Appendix 18 cm lang. Lumen erweitert Distales Ende ampullenartig
auf 5 cm erweitert, in Gangrän begriffen und nach vom perforiert
An der Perforationsstelle ein Apfelsinenkern.
51. Rammstedt-Filbry, 1903. Ein Mann erkrankte unter dem
Bilde subacuter Appendicitis. Die Operation förderte einen ziemlich langen,
äusserlich nur wenig veränderten Wurmfortsatz zutage, an dessen Spitze
sich im Innern zwei fest eingekeilte Borsten einer Zahnbürste, ein
Büschel Haare und ein Fruchtkern der Kornblume fanden.
52. N a u n y n, 1905. 40jähr. Bauer. Heus. Kein kotiges Erbrechen,
heftige Koliken, Schmerzen in der Begio ileocoecalis. Resistenz. Nach
Abführmittel und hohen Eingiessungen gehen 50 Kirchkeme ab.
53. Lochte, 1905. Ein Betrunkener war 8 Tage nach Genuss von
Kirschen mit Leibschmerzen erkrankt. Untersuchung ergab: Rectum
mit Kirschkernen gefüllt; deren Entfernung gelang wegen über¬
grosser Empfindlichkeit des Pat. nicht. Bei dem Versuch, die Aus¬
räumung in Narkose vorzunehmen, Tod unter asphyktischen Erschei¬
nungen. Sektion ergab Rectum und Flexur auf 30 cm Länge mit
Kirschkernen ausgefüllt und ausgedehnt
54. Moritz, 1909. Bei altem Mann erfüllten 600 Kirschkerne die
Ampulla recti und verursachten Occlusionsileus. Durch manuelle Aus¬
räumung Beseitigung der Symptome.
55. Eichhorst, 1910. Frau mit empfindlichem Magen hatte in
den letzten 4 Wochen Schmerzen in der Magengegend und heftige
Durchfälle bis 10 mal täglich. In schlechtem Zustand wurde Pat, die
keine Ursache für ihre Erkrankung wusste, aufgenommen. Leib sehr
aufgetrieben, links heftige Darmbewegungen sichtbar, rechts in der Fossa
iliaca strangförmiger, höckeriger Tumor, äusserst schmerzempfindlich,
welcher bis unter den linken Leberrand reichte, von der ungefähren
Dicke eines Männerarmes. Besonders oben an der Geschwulst ein
eigentümliches hartes, knirschendes Gefühl, ähnlich dem auf einem mit
Walnüssen gefüllten Sack. Auskultatorisch nichts. Trotz Kräftever¬
fall wünschte Pat. schliesslich Operation, bei der sich der unterste Ab¬
schnitt des Ileums und das ganze Colon ascendens mit Kir schkernen und
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Folgen verschluckter Fruchtkerne (mit Mitteilung eines Falles). 285
Kirschstengeln erfüllt zeigten. 909 Kerne. Exitus am folgenden Tage.
Sektion ergab: ausgedehnte starke Hyperämie des untersten Ileums mit
zahlreichen Blutungen, im Coecum mehrere Geschwüre mit missfarbenem
Grunde. Inhalt der unteren Dünndarmabschnitte war schokoladenfarbene
Flüssigkeit mit noch zahlreichen Kernen.
56. Rammstedt-Quentin(?). Fat hatte Zeichen einer chroni¬
schen Appendicitis. Die Operation förderte einen äusserlich gesunden,
nur sehr langen Wurmfortsatz zutage. Im Innern lagen 5 Samenkerne
der Kornblume mit einem Kranz spitzer Stacheln. Schleimhaut war
etwas aufgelockert und geschwollen. Keine weiteren Entzündungsvor¬
gänge. Heilung.
Einen stets lebensgefährlichen Charakter haben die Folgen von
verschluckten Fruchtkernen, wenn sich im Verlauf des Verdauungs¬
kanals Stenosen irgendwelcher Art finden. Im Oesophagus kommen
angeborene wie erworbene Strikturen vor, letztere durch Verletzung
durch Fremdkörper, thermische oder chemische Verätzungen, nach ge-
schwürigen Prozessen, durch Geschwülste oder Kompression von
seiten des Mediastinums. Im Magen sind es angeborene Stenosen, alte
Ulcusnarben oder Geschwülste in der Pylorusregion. Mannigfaltiger
sind die Ursachen zur Verengerung des Dannlumens. Auch hier gibt es
angeborene Stenosen, z. B. an der Valvula Bauhini (Fall 71), dann die
narbigen Verengerungen im Gefolge syphilitischer oder tuberkulöser
Ulcerationen, nicht selten multipel (Fall 77), zumeist jedoch sind es die
guten wie die bösartigen Geschwülste des Darmes, die ganz allmählich
wachsen und das Lumen desselben oft bis auf ein Minimum einengen.
Von aussen wirken zuweilen peritonitische Verwachsungen und Spangen,
schliesslich die Bruchpforten der verschiedenen Hernien, denen zumeist
Dünndarmschlingen eingelagert sind, als Passagehindemis auf den
Darm. Gerade die letzteren werden oft sehr gefährlich, weil sich jaus
ihnen leicht ein eingeklemmter Bruch mit seinen Folgen entwickeln
kann. Unter diesen Umständen ist die Gefahr deshalb eine viel grössere,
weil hier schon ein einzelner, sogar sehr kleiner Kern völlig' ver-
schliessend wirken kann (Fall 58 und 88). Die Stenose macht ceteris
paribus um so mehr und frühzeitiger Erscheinungen, je konsistenter *der
Darminhalt ist, der sie passieren muss. Daher werden diejenigen: des
Dickdarmes oft früher bemerkt als solche gleichen Grades im Dünndarm,
wo dünnflüssige Contenta ihren Weg durch dieselben nehmen. ,jSo
bleiben Verengerung des Beums oft längere Zeit latent und führen (erst
bei höheren Graden zu Erscheinungen, verlaufen dann aber auch um so
acuter. Stenosen im Dickdarm oder Rectum machen frühzeitig schon
bei geringen Graden oft schwere Erscheinungen, verlaufen aber chro¬
nischer. Ferner hängt die Schwere der Symptome davon ab, wie rasch
die Verengerung zustande kommt, da dann unter Umständen die Kom¬
pensation des Hindernisses durch die Hypertrophie der oberhalb ge-
19*
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
286
Josef Borggreve.
legenen Darmmuskulatur nicht gleichen Schritt hält. Wie Treves
betont, wird diese Hypertrophie bei langem Bestehen der Stenose hoch¬
gradig und breitet sich weithin aus. So fand man bei Strikturen der
Flexura sigmoidea nicht nur das Colon dilatiert und hypertrophisch,
sondern auch das untere Ende des Ileums. Oft befindet sich ober¬
halb der Striktur eine deutliche, wahrscheinlich von der Ausdehnung
der bereits erkrankten Darmwand herrührende sackartige Erweiterung,
deren Wand dünn und deren Schleimhaut häufig ulceriert ist Solche
Erweiterungen kommen häufiger in Verbindung mit einfachen als mit
malignen Strikturen vor, und zwar öfter im Dünn- als im Dickdarm.
Ferner schreibt Treves, es sei merkwürdig, in wie vielen Fallen Kirsch-
und Fflaumenkeme in diesen Säcken oberhalb einer einfachen Striktur
gefunden werden. Moore ist der Ansicht, es sei nicht unwahrschein¬
lich, dass die Gewohnheit, die Kerne mitzuverschlucken, die Ursache
zu diesen einfachen Strikturen sei, indem sie zu Narbenbildung oder
chronischer Peritonitis führen. Eine der häufigsten Folgen der bereits
erwähnten Erkrankungen der Schleimhaut oberhalb der Strikturen ist
die Perforation mit ihren verschiedenartigen Ausgängen. Andererseits
kommt es vor, dass Fruchtsteine vom Narbengewebe umwachsen werden
und so weiter verengernd auf das Lumen wirken, wie in Fall 65 und 66
beschrieben ist Hier sind auch die verhältnismässig häufigen
Meckel’schen Divertikel zu erwähnen, in denen sich Kerne fangen, sich
ansammeln, verbacken und zu Beizerscheinungen jeden Grades bis zur
Perforation führen können.
Fälle mit Stenose im Oesophagus«
57. deLavacherie, 1845. Mann 68 Jahre. Elfenbeinröhrchen
und Kirschkern in der Striktur des Oesophagus. Oesophagotomie nach
3 Monaten. Tod nach 15 Tagen an Erschöpfung. Schlundsonde.
58. Dumreicher, 1866. Mädchen, 20 Jahre alt, mit Oesophagus-
striktur, darin Zitronenkem. Tod nach 18 Stunden. Perforation in
das Mediastinum.
59. Ders., 1866. 14jähriges Mädchen mit Oesophagusstriktnr,
Fruchtkern, Tod unter Collaps.
60. Billroth, 1870. 11 jähriger Knabe, Pfirsichkem in einer
Striktur des Oesophagus. Operation nach 3 Tagen. Heilung nach
26 Tagen. 2 Nähte in Speiseröhre. Pat. schluckt, nie Schlundsonde.
61. Med. Chirurg. Centralbl. 1877. Mädchen mit Striktur des
Oesophagus. Pflaumenkern, am 14. Tage ausgeworfen.
62. Billroth, 1878. Patientin, 30 Jahre alt Zwetschgenkem
in Oesophagusstriktur, Oesophagotomie nach 24 Tagen, Heilung nach
18 Tagen. Antiseptischer Verband. Ernährung durch einen mehrere
Tage lang eingelegten Drain.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Folgen verschluckter Fruchtkerne (mit Mitteilung eines Falles). 287
63. Ders., 1886. Patientin 37 Jahre. Zwetschgenkem in Oeso-
phagusstriktur, Operation nach 2'/ s Monaten, Heilung nach 3 Wochen.
Drain in Speiseröhre, Jodoformgaze, teilweise Hautnaht Dieselbe Er¬
krankung schon 7 Jahre vorher einmal.
64. Lamothe (?). Dame, 62 Jahre, Pflaumenkem. Die Sonde
findet den Körper nicht Tod nach 4 Monaten an Inanition. Pat
hatte früher Verengerung der Speiseröhre.
Hagen.
66. Fournier, (1792?). Ein 51 jähriger Bauer hatte viel
Kirschen mit Kernen gegessen, bekam am folgenden Tage nach dem
Genüsse von Wein mit Zucker heftige Anfälle mit Leibschmerzen,
Erbrechen, Bewusstlosigkeit Besserung, aber nach 3 Monaten fast
ausschliesslicher Milchkost wieder Erbrechen, mit dem er 2 festver¬
backene Kirschkerne auswarf. Nach einem Monat Tod an Marasmus.
Sektion ergab einen Scirrhus des Pylorus, in dem noch 3 Kirschkerne
von dunkler Farbe eingewachsen waren. Oeffnung sehr eng.
66. Richter, (1898 ?). 31 jähriger Bahnarbeiter hatte seit 9 Jahren
gutartige Pylorusstenose. Seit einem Jahr Gastrektasie, so dass grosse
Curvatur l 1 /, Handbreit unterhalb des Nabels sichtbar war, mehrmals
blutiges Erbrechen und blutiger Stuhl. Hyperacidität Im rechten
Epigastrium war eine leichte knötchenförmige Resistenz zu fühlen.
Mehrere Monate lang spülte Pat. selbst den Magen. Vor der
187. Spülung plötzlich Erbrechen mit viel frischem Blut. Trotz Ver¬
botes Spülung, die nicht mehr blutig gewesen sein soll, aber 3 Kirsch-
und 4 Mispelsteine zutage förderte; danach liess Pat die Spülungen,
da der Stuhl wieder regelmässig war und der Pylorus wieder durchgängig
sein musste. R. gibt folgende Deutung: Gegen das Verbot des Arztes
hatte Pat vor über einem Jahr viel Kirschen- und einige Mispelsteine
heruntergeschluckt Drei von diesen Kirschkernen und einige Mispel¬
steine haben sich in Narbenfalten des Pylorus gefangen, mit denen sie
auch etwas verwachsen sein konnten, und sind 15 Monate festgehalten
worden. Da hat sich an der Einbettungsstelle der Steine, zum Teil
wohl durch Druckusur, ein neues Geschwür gebildet, das die Steine
frei werden und in den Magen zurückfallen liess, von wo aus sie bei
der Spülung entleert wurden. Pat. hatte nie Schmerzen oder Be¬
schwerden gehabt.
Darm.
Einfache Stenosen.
67. Schröder von der Kolk, vor 1853. Sektionsbericht: Mann,
Verengerung der Ueocoecalklappe. Im hypertrophischen Heum eine
Menge Kirschkerne und Knochenstückchen.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
288
Josef Borggreve.
68. Wolff, 1859. Sektionsbericht: Im Abdomen trübe Exsudat¬
flüssigkeit, beim Coecum frei ein schwarz aussehender Zwetschgenkern,
bei Ablösen des Coecums noch mehrere. Ganzer Darm oberhalb der
Klappe, selbst Magen stark ausgedehnt. I 1 /* Fuss über der Klappe
ist das Heum vollgefüllt mit 44 Zwetschgenkernen, 8 Kirschkernen,
sehr zahlreichen Knochenstücken, Sand, Holz usw. Am Coecum be¬
finden sich 2 grosse Perforationen durch brandige Zerstörung, durch
die Inhalt austritt 6 1 /* Fuss oberhalb der Klappe findet sich eine
narbige Konstriktion des Darmes, durch die kaum der kleine Finger
durchgeführt werden kann, 2 Fuss über dieser Stelle eine zweite, für
Mittelfinger durchgängig, eine dritte an der Klappe selbst
69. P e a c o c k, vor 1863, fand in einem Sack oberhalb einer Striktur
des Dünndarmes 33 Pflaumen-, 16 Kirsch- und 6 Orangenkerne.
70. In einem ähnlichen Falle waren nur 3 Pflaum enkeme in der
sackartigen Ausbuchtung.
71. Legg, 1871. 26jährige Frau. Ileus. Seit 5. Lebensjahre
ca. 4 mal jährlich Anfälle von Koliken, Verstopfung und Erbrechen.
Schon vor 8 Jahren einmal Abgang von einigen Kirschkernen mit
Fäces. Ein Tag nach Aufnahme werden Kirsch- und Pflaumenkerne
erbrochen. Durch die Bauchdecken ist über dem Nabel eine Menge
Kerne fühlbar, wobei man die Empfindung hatte, als wenn eine gegen¬
seitige Reibung derselben statthätte; dasselbe auch bei der Perkussion
hörbar, in der Tiefe mehr klingend, an der Oberfläche mehr reibend.
Zuweilen Krampferscheinungen. Schliesslich Tod unter den Erschei¬
nungen von Verstopfung, Erbrechen und Collaps. Sektion: Angeborene,
nur für dünnen Katheter durchgängige Verengerung der Heocoecalklappe.
Jejunum und Heum mit einer grossen Menge von Kirsch- und Pflaumen¬
kernen (7j 1) angefüllt, die mit einer schwarzen Masse überzogen waren,
die sich bei der Untersuchung als eisenhaltig herausstellte. Zwischen
den einzelnen Darmschlingen bestanden zahlreiche abnorme Kommuni¬
kationen.
72. In einem ähnlichen Falle fand man oberhalb der Striktur
1 1 Kirschkerne.
73. Schwalbe, 1889. 22jähriges Mädchen. Darmstenose. Tod.
Sektion: eine Dünndarmschlinge schwarz verfärbt An der Ileocoecal-
klappe 260 Kirschkerne. Darm an dieser Stelle sehr verengt Chro¬
nische Darmulcerationen vom obersten Teile des Dünndarmes bis zum
Colon, wahrscheinlich durch die Fremdkörper verursacht
74. Zinnsmeister, 1894. 21jährige Patientin. Mannsfaust¬
grosse Geschwulst in oberer Ueocoecalgegend. Abmagerung, Stuhl¬
verstopfung, Koliken, Laparotomie wegen Tumor coecL Der Tumor wird
aus dem untersten Stück des Ueums im Anfang des Coecums gebildet
Resektion von 32 cm Ileum, Coecum und 12 cm Colon. Am Präparat
Stenose der Valvula Bauhini infolge chronischer Typhlitis. Im Ileum
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Folgen verschlackter Fruchtkerne (mit Mitteilung eines Falles). 289
394 Kirsch- und Zwetschgenkerne, die mindestens 6 Monate im Darm
gelegen haben. Heilung.
75. Lieblein, 1900. Frau, Resektion des Coecums und untersten
Reums wegen stenosierender Coecaltuberkulose. Im untersten Dünn¬
darm findet sich eine grosse Menge von Kirsch- und Zwetschgenkemen,
die mit dem resezierten Darmstück entfernt wurden. Eine noch grössere
Menge ging später mit dem Stuhl ab.
76. Hügel, 1902. 1 Jahr 11 Monate alter Junge hatte vor
2 Monaten Darmkatarrh, ass sehr gierig. Vor 3 Tagen gekochte Dörr¬
kirschen mit Kernen gegessen. Seit Vorabend kein Stuhl. Das Kind ver¬
fallt seit früh. Diagnose: Darmverschluss, Invagination?. Bewusstlosig¬
keit, faeculentes Erbrechen, kurz danach Tod. Sektion: 2 Spangen im
Bereich des Dünndarms infolge lokalisierter, nicht tuberkulöser Peri¬
tonitis. Im Darminhalt inner- und oberhalb der abgeklemmten Darm¬
schlingen einige Kirschkerne, die zur Verlegung ihren Teil beigetragen
haben.
77. Wilms, 1906. Sektionsbefund: Im Darm fanden sich etwa
20 tuberkulöse Strikturen und in jeder zwischen 2 Strikteren gelegenen
erweiterten Darmpartie hatten sich 1, 2, 3 und mehr Pflaumenkeme
angesammelt, die Strikter zeitweilig verlegt und Beschwerden gemacht,
jedoch nie zum Ileus geführt.
78. Bourdon, (?). Fast 1 1 Kirschkerne und Stachelbeer¬
reste oberhalb des verengten Heocoecalostiums. Tod.
79. Moore (?). Bedeutende Anhäufung von Kirschkernen ober¬
halb einer einfachen Striktur des Colon ascendens.
80. Chotard (?). Striktur des Rectums. Tod durch Heus in¬
folge Steckenbleibens eines Pflaumenkems.
Tumoren.
81. Zu Beginn der Fälle, in denen ein Tumor die Ursache der
Stenose ist, die dann durch Fruchtkerne ganz verlegt wird, will ich
über einen Fall dieser Kategorie berichten, der im Jahre 1907 im
Krankenhause r. d. I. in München, chirurgische Abteilung (Oberarzt
Dr. Grassmann, dem ich an dieser Stelle meinen verbindlichsten
Dank für die Ueberlassung der Krankengeschichte ausspreche), in Be¬
handlung war.
Krankenhauptbuch No. 3974)
Sterbefallverzeichnis No. 344/
M. J. 57 Jahre, lediger Dienstknecht aus Burghausen.
Hauptbefund: Heus, Tumor abdominis (Anus praeternaturalis).
Nebenbefund: Kachexie.
Anamnese: Pat. wird abends 6 Uhr von der freiwilligen Sanitäts-
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
290
Josef Borggreve.
kolonne hereingefahren, kommt mit der Bahn von Bnrghausen. Vom
Bahnhof sofort von der S.-K. abgeholt Er gibt an, er bemerke seit
ein paar Monaten eine Geschwulst in der rechten Unterbauchgegend,
die ausgenommen zeitweiser Leibschmerzen keine Beschwerden macht
Er konnte bisher noch zur Arbeit gehen. Die Geschwulst wuchs,
starke Leibschmerzen stellten sich ein, so dass er am 5. Juli 1907 das
Krankenhaus von Burghausen aufsuchte. Bis dahin hatte er gearbeitet
Er hatte über starke Leibschmerzen und fast völlige Stuhlverhaltung
zu klagen. Der Appetit war sehr schlecht, Pat ass fast nichts in der
ganzen Zeit Der Leib wurde immer stärker aufgetrieben, in den
letzten Tagen stellte sich Erbrechen ein, sodass Dr. H. am 22. ihn
zur Operation hierher schickt. In den letzten Monaten soll Pat sehr
abgemagert sein. Einigemale sei mit dem Stuhl etwas Blut gekommen.
Früher nie ernstlich krank, nur in den 80 er Jahren eine Lungen¬
entzündung, welche 14 Tage dauerte.
Status: Mittelkräftiger Körper, massige Muskulatur, reduzierter
Ernährungszustand, fahle ikterische Gesichtsfarbe. Abdomen hoch¬
gradig aufgetrieben, etwas druckempfindlich. Leberdämpfung ver¬
schwunden, kein Ascites. In der linken Unterbauchgegend über der
Blase wird ein grösserer Tumor, beweglich, anscheinend dem S romanum
angehörend, fühlbar. Per rectum nihil. Puls: 90, regelmässig. Fort¬
während Brechreiz.
Abends 6 Uhr Colostomia dextra. Gummischlauch.
23. Juli. Auf Glycerineinlauf entleert sich Stuhl durch den After.
24. Juli. Ausspülung der Wunde. Es entleeren sich Gas und Stuhl.
27. Juli. In der linken Unterbauchgegend ein kindskopfgrosser,
ovaler Tumor zu fühlen. Leib noch nicht völlig ausgeleert
29. Juli Zweimal Erbrechen bräunlicher Massen. Keine Tempe¬
ratursteigerung. Puls 80, etwas unregelmässig.
30. Juli. Stuhl auf Einlauf. Pat sieht schlecht aus. Gesicht
eingefallen. Atem etwas erschwert Nochmals Erbrechen. Leib auf¬
getrieben, etwas gespannt Puls etwas unregelmässig, 80 Schläge.
Abends 11 80 Exitus.
Urin: alkalisch, Eiweiss +> Saccharum —, Indikan +, Blut —.
Sediment: zahlreiche Leukocyten, zum Teil gespalten und verfettet
Zahlreiche Bakterien. Sektionsprotokoll No. 344/07. (Prof. Dr. Obern*
d o r f e r.)
Anatomische Diagnose: leicht stenosierendes Carcinom am Ueber-
gang der Flexura sigmoidea in das Rectum. Kotstauung infolge Ver¬
legung der verengten Lichtung durch Kirschkerne und Pilzstücke. Ektasie
des Colons. Multiple confluierende decubitale Geschwüre in der unteren
Hälfte des Colons mit Perforation eines derselben in die Bauchhöhle.
Peritonitis ichorosa und purulenta. Uebertritt von Kirschkernen und
Pilzstücken in die Bauchhöhle.
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Folgen verschluckter Fruchtkerne (mit Mitteilung eines Falles). 291
Körperlänge 1,76 m
L. Lunge 700 g
L. u. r. Niere 340 g
Herz 400 g
Leber 1900 g
Körpergewicht 68 kg
R. Lunge 790 g
Gehirn 1500 g
Milz 180 g.
I. Allgemeine Besichtigung des Körperinnern.
Uebermittelgrosse, kräftig gebaute männliche Leiche, etwas ab¬
gemagert. Totenstarre noch vorhanden. Totenflecke spärlich. Ab¬
domen stark auf getrieben. In der Ueocöcalgegend 10 cm lange, breit
klaffende, schräg nach unten verlaufende Schnittwunde, in deren Tiefe
ein Darmstück freiliegt. Die Bänder der Wunde sind eitrig infiltriert.
Ein geöffnetes DarmstUck ist in die Wunde eingenäht, Kot tritt aus
demselben. Dünndarmschlingen miteinander verwachsen und eitrig be¬
legt, reichlicher Kot liegt auf und zwischen ihnen. In der Bauchhöhle
finden sich neben den Kotmassen schon zahlreiche Kirschkerne und
Pilzstücke. Darm ist stark gebläht, S romanum über oberarmdick. An
der unteren Seite desselben nach rechts gewendet eine für den Finger
durchgängige Perforation.
Zwerchfellsstand rechts unterer IV., links unterer V. Rippenrand.
Beide Lungen etwas verwachsen, beide Pleurahöhlen leer.
Herzbeutel o. B.
II. Organe des Halses und der Brusthöhle.
Pharynx, Oesophagus: o. B.
Unterer Teil der Trachea sehr gerötet, punktförmige Blutaustritte.
Bifurkationsdrüsen leicht induriert
Herz von mittlerer Grösse, Fettpolster massig, Muskulatur kräftig,
Klappenapparat intakt. Linker Ventrikel etwas hypertrophisch. Aorta
intakt.
Rechte Lunge auf dem Schnitt ziemlich blut- und saftreich, ohne
Einlagerung, sonst o. B. Linke Lunge wie rechte.
III. Organe der Bauchhöhle.
Milz: klein, ihre Kapsel von frischen fibrösen und fibrinösen Auf¬
lagerungen bedeckt, blutarm, mit deutlicher Zeichnung.
Ductus choledochus durchgängig.
Leber von mittlerer Grösse mit frischen fibrinösen Auflagerungen,
sehr blass, braunrötlich, Zeichnung erkennbar. In der Gallenblase
reichlich gelbbraune Galle.
Magen: leer. Magenschleimhaut leicht gerötet.
Am Mesenterium vielfach punktförmige Blutaustritte.
Digitized by
Gck igle
Original from y
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
292
Josef Borggreve.
Pankreas: o. B.
DUnndarm: o. B., Muskulatur brüchig.
Dickdarm: ad maximum gedehnt, enthält enorme Massen von Kot,
die mit reichlichen Massen kleiner Pilzstücke und Kirschkerne unter¬
mengt sind. Nach unten zu Erweiterung immer stärker, Kirschkerne
nehmen an Zahl zu. An der Uebergangsstelle von Flexura sigmoidea
und Rectum findet sich eine zirkulär das Darmlumen umgreifende, aber
nur wenig verengernde flache Geschwulst mit wallartig erhabenen, ge¬
zackten Rändern und etwas ulceriertem Grund, im ganzen von ca. Fünf¬
markstückgrösse. Direkt oberhalb dieser Stenose ungefähr 3—4 cm dicke
Schicht, ausschliesslich von Kirschkernen und Pilzstücken gebildet Der
obere Teil des Dickdarms bis zur Flexura coli dextra ausser der starken
Erweiterung o. B. Von der Flexura coli dextra an finden sich Ge¬
schwüre der Schleimhaut, und zwar im Colon transversum bis talerstück¬
grosse Herde, die sich aus linsengrossen, dicht nebeneinanderstehenden,
von schmalen noch erhaltenen Schleimhautbrücken getrennten Geschwürs¬
flächen zusammensetzen. Die Geschwüre haben zerfetzte Ränder, die
teilweise unterminiert sind, und zerrissenen Grund. Von der Flexura
sinistra ab nehmen sie an Ausdehnung enorm zu und umfassen die
ganze Zirkumferenz des Darmrohres, nur wenige Schleimhautbrücken
übrig lassend. Ungefähr 4 Finger oberhalb des Anfangs des Carcinoma
findet sich an der rechten Seite der Flexura sigmoidea ein pfennig¬
stückgrosses Geschwür, die ganze Darmwand durchsetzend, so dass
freie Kommunikation mit der Bauchhöhle besteht.
Die Blase ist stark kontrahiert, enthält eitrigen Inhalt, ihre Rück¬
wand stark gerötet, derb, mit roten Zotten besetzt, stark mit der ihr
direkt aufliegenden Geschwulst des Dickdarms verwachsen, die auf sie
übergreift.
Rechte Niere klein, Fibrosa leicht abziehbar, blass; im Nieren¬
becken nahe dem oberen Pol rötliche gelbe, fest anhaftende croupöse
Membran. Von hier gehen leicht gelbliche Streifen auf das Nieren¬
gewebe über.
Linke Niere etwas grösser als die rechte. Kapsel auch leicht ab¬
ziehbar. Unter der Oberfläche punktförmige weissliche Einlagerungen, die
sich auf der ganzen Schnittfläche bis zum Nierenbecken verfolgen lassen.
Nierenbecken zeigt dieselben nekrotischen Auflagerungen wie rechts.
Gehirn: o. B.
Die Menge der Kirschkerne und Pilzstücke betrug damals bei der
Sektion 550 g, bei der jetzigen Zählung und Wägung ergaben sich
556 Kirschkerne = 180 g, welche ca. 15 Pfund Kirschen entsprechen,
137 g Pilzstücke, die völlig unverdaut geblieben sind, 2 Knochenstück¬
chen und ein unverdautes ovales Stück Fleisch von der Dicke und
Grösse eines Talers. Die Gewichtsdifferenz zwischen damals und jetzt
mag wohl darauf beruhen, dass vielleicht etwas davon verloren ge-
Digitized by
Go», igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Folgen verschlackter Fruchtkerne (mit Mitteilung eines Falles). 293
gangen ist und dass die Filzstücke infolge Wasserentziehung durch die
Alkoholkonservierung leichter geworden sind.
Es handelt sich hier also um einen älteren Mann, bei dem ein
Carcinom des Dickdarms diesen zwar nur wenig verengt, weshalb Pat.
auch früher ausser zeitweisen Leibschmerzen noch keine Beschwerden
davon hatte; erst nach dem Genuss von ca. 15 Pfund Kirschen mit
Kernen und grossen Mengen von Pilzen kam es zum Verschluss der Oeff-
nung. Die Folge war Deus, enorme Dehnung des ganzen Dickdarms
und von der Geschwulst bis zur Flexura coli dextra Bildung reich¬
licher Ulcerationen, die vielfach konfluierten. Nach Perforation einer
derselben in die Bauchhöhle trat dann bald der Tod ein trotz vor¬
heriger Anlegung eines Anus praeternaturalis. In vivo war zwar ein
Tumor im Abdomen zu fühlen, jedoch bot er keine charakteristischen
Symptome zur Erkennung seines Inhaltes.
Es folgen entsprechende Beispiele aus der Literatur.
82. Marteau de Grandvilliers, 1757. 36jahr. Mann klagte
seit 5 Jahren über Koliken rechts im Unterleib, diese verschlimmerten
sich, bis er unter dem Bilde des Darmverschlusses und der Peritonitis
starb. Die Sektion ergab ein Carcinom des Coecums mit einer stecknadel¬
kopfgrossen Perforation. Im Innern fanden sich 6 Pflaumenkeme und
3 halbe Mandelschalen, von denen ihm zwei im Eingang der Appendix
zu liegen schienen.
83. Cruveilhier, 1810. 58jahr. Frau. Durchfall Unter dem
Nabel eine fluktuierende Geschwulst von Nussgrösse. Hinter dem
Nabel eine harte Geschwulst, die sich nach rechts ins Hypogastrium
erstreckt Bei Druck hat man das Gefühl trockener Krepitation wie
bei Emphysem. Exitus. Sektion: Die fluktuierende Geschwulst war
eine mit stinkendem Eiter gefüllte Höhle (abgesackter Bruchsack) und
kommunizierte nicht mit der Bauchhöhle. In der Bauchhöhle Peri¬
tonitis. Im Colon tranBversum eine carcinomatöse Striktur, davor eine
Perforation, durch welche 3 Kirschkerne in die Bauchhöhle getreten
sind. Im Colon transversum 617 Kirschkerne, die dort über 1 Jahr
gelegen sein müssen und schliesslich zum Tode geführt haben.
84. Clement, vor 1863. 47jähr. Mann. Seit 14 Tagen Ver¬
stopfung und Koterbrechen, rechte Regio inguinalis und cruralis stark
ausgedehnt, Kunstafter im Colon ascendens. Entleerung von 116 Pflaumen-
keraen nebst Entenknochen. Nach 3 Jahren Tod. Sektion: an der
Grenze zwischen Colon ascendens und transversum eine knorpelharte,
fast vollständige Verschliessung des Lumens.
85. Boucaud, 1878. 59jähr. Mann, der sich bisher wohl und
beschwerdefrei gefühlt hat, bis er grosse Mengen Kirschen mit Kernen
verzehrte. Tags darauf begannen die Erscheinungen der Intestinal¬
obstruktion, welche nach 11 Tagen zum Tode führten. Bei der Sektion
fand man einen Scirrhus im Beginn des Rectums, oberhalb desselben
Digitized by
Gck igle
Ürigiralfrcm
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
294
Josef Borggreve.
im S romanum die Kirschkerne, welche die Kommunikation zwischen
Rectum und S romanum völlig verlegt hatten.
86. Wolff, 1885. 80jähr. Schneider, seit 2 Jahren unterleibs¬
leidend. Jetzt Darmverschlusserscheinungen, rascher Kräfteverfall, Tod.
Sektion: Ileum, Coecum, Colon transversum stark durch Grase ausge¬
dehnt, in der Gegend der Flexura coli sinistra eine knotige, das ganze
Darmrohr umfassende und verengende Verdickung, oberhalb derer das
ganze Darmlumen mit Kot erfüllt ist, in dem sich 40 Zwetschgen-,
7 Birnen-, 1 Kirschkern und 25 Knochenstücke fanden, so dass dadurch
völliger Verschluss zustande kam. Tumor kein Carcinom!
87. Ho man s, 1894. 27jähr. Mann, vor einem Jahre eingewandert,
hatte in seiner Heimat eine Menge Pflaumen und Kirschen gegessen,
deren Kerne bis 1882 mit dem Stuhl abgegangen sind. Seitdem sistiert
der Steinabgang. Stuhlverstopfung. April 1898 in der rechten Seite
eine wurstförmige Geschwulst, an welcher beim Schütteln des Leibes
die Empfindung eines lose gefüllten Schrotbeutels wahrzunehmen ist
Laparotomie: Die enorm verdickte Flexur scheint in eine dem obersten
Teile des Mastdarms angehörige, offenbar krebsartige Geschwulst über¬
zugehen. Künstlicher After an der Flexur, aus dem sich in den nächsten
Tagen 120 Kirsch- und 70 Pflaumenkeme entleeren. Nach einem Jahr
Wohlbefinden und Gewichtszunahme.
88. Ru epp, 1896. Acute Verlegung des durch Carcinom ver¬
engten Darmes durch einen gequollenen Apfelkern.
89. Lieblein, 1900. 56jähr. Frau. Hochsitzendes Flexurcarci-
nom. Heus, Laparotomie. Bei der Operation findet man diffuse Peri¬
tonitis infolge Perforation des Coecums. Letztere wird als Anus praeter¬
naturalis in die Bauchwunde eingenäht, Bauchhöhle tamponiert In
den nächsten Tagen entleeren sich aus dem Kunstafter grosse Mengen
von Kirsch- und Pflaumenkemen. Heilung. Später Tod nach Resek¬
tion des Flexurcarcinoms.
Hernien.
90. Petit, vor 1753. Eingeklemmter Bruch, Dünndarmschlinge
gangränös, aus derselben wird eine Anzahl Kirschkerne herausgezogen.
Ausgang unbekannt.
91. Denonvilliers, 1842. Bei einer eingeklemmten Hernie fand
er eine ganze Kirsche, die das ganze Lumen auf der Höhe des ver¬
engten Punktes ausfüllte.
92. Gaileard, vor 1856. 25jähr. Mann mit rechter Inguinal-
hemie, in der das Coecum eingeklemmt war. Als Ursache der in den
Bruch eingeklemmten Kotmassen fand sich ein von Kirschkernen und
Fusswurzelknochen eines Schweines gebildeter Ballen.
93. Günther, 1860. Mann mit eingeklemmter Inguinalhernie.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Folgen verschlackter Fruchtkerne (mit Mitteilung eines Falles). 295
Bei der Operation zeigt sich Darm brandig. Man fühlt in demselben
mehrere harte Klampen und entleert durch Inzision 9 Pflaumenkerne.
Darmfistel schliesst sich.
94. Smith, 1869. ljähr. Einabe mit doppelter Leistenhernie ver¬
schluckt 2 Dattelkerne. Nach 15 Tagen Entzündung des rechten
Bruches ohne Einklemmungserscheinungen. Abscedierung nach Ent¬
leerung beider Kerne.
95. Stützle(?), 1879. 43jähr. Frau hat in der rechten Leisten-
und Schenkelgegend eine entzündliche Geschwulst Seit 3 Jahren dort
ein Bruch, jetzt irreponibeL Operation am folgenden Tage. Nach
Hautschnitt entleeren sich dünner Kot und 6 Zwetschgenkeme, am
nächsten Tage noch 2. Nach 17 Tagen nahezu Heilung.
96. Igonnet, 1888. Operation eines eingeklemmten Bruches.
Aus dem gangränösen Dünndarm wird eine Anzahl Kirschkerne heraus¬
gezogen.
97. Fabian, 1910. 17 Monate altes, bis dahin gesundes Kind
verschluckt einen Pflaumenkem. Einige Tage darauf lässt sich der
vorher reponible Nabelbruch nicht mehr zurückdrängen. Fieber, Stuhl-
verhaltung. Operation. Nach Eröffnung des Bruchsackes tastet der
Finger in dem Darm einen festen Körper, der bereits stecknadelkopf¬
grosse Perforation verursachte. Entfernung des Pflaumenkemes. Heilung.
98. Denucö, 1851. Mann, gestorben an Peritonitis. Sektion:
Perforation der Spitze eines Meckel’schen Divertikels durch einen
Kirschkern.
99. Körte, 1894. Knabe hat eine Menge Barschen gegessen,
erkrankt danach an Peritonitis. Tod. Sektion ergab ein Meckel’sches
Divertikel, ganz mit Kirschkernen gefüllt, von wo aus die Peritonitis
entstand.
In etlichen Fällen haben die verschluckten Kerne Abscesse oder
Fisteln verursacht. Bleiben jene längere Zeit an einer Stelle im Darm
hegen, so können sie, wie schon erwähnt, Dekubitalgeschwüre verur¬
sachen, die oft zur Perforation führen. Häufig, bei der mehr chroni¬
schen Entstehung der Perforation, tritt vorher eine Entzündung der
Umgebung ein, infolge deren die Darmserosa mit dem benachbarten
Peritoneum viscerale anderer Teile der Bauchhöhle oder dem Peri¬
toneum parietale verwächst und so eine allgemeine Peritonitis ver¬
hindert An dieser Stelle entsteht dann ein Abscess, der die Neigung
hat, an der Körperoberfläche durchzubrechen oder sich nach unten zu
senken. Ist der Durchbruch erfolgt und der Fremdkörper eliminiert,
so schliesst sich die so entstandene Kotfistel meist bald von selbst
Oft dauert es lange, bis ein solcher Abscess zur Eröffnung kommt, so
dass die Kerne, obwohl aus dem Darmkanal entfernt, noch lange im
Körper verweilen und Beschwerden verursachen. Ausser diesen durch
Abscesse entstandenen Fisteln finden sich zuweilen direkte Durchbrüche
Digitized by
Gck igle
Original from
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
296
Josef Borggreve.
aus einem Teil des Magen-Darmkanals in einen anderen (Fall 71), z. R
vom Magen in das Colon transversum, vom Heum in das Colon, ron
den unteren Darmpartien in die Blase (Fall 108), Vagina (Fall 47),
oder Rectum.
100. Egger des, vor 1763. Ein Bauer ass viel Kirschen mit
Kernen, danach Darmverstopfung. Perforation mit Abscessbildung in
der Cöcalgegend. Heilung.
101. Greenhill, 1800. Frau verschluckte viel Pflaumenkerne.
Heftige Koliken, Darmverstopfung. Kerne entleerten sich durch
Abscess in der Nabelgegend, nach 20 Tagen Tod.
102. Peacock, vor 1863. Geistlicher, bei welchem man eine
Hernie vermutete. Es bildete sich ein beginnender Abscess, aus dem
sich ein Kirschkern entleerte. Heilung.
Siehe auch Smith, 1869, Fall 94.
103. Fries (Cincinnati), 1867. Ein junger Mann, dessen ganze
vordere Bauchwand in den Darmbeingegenden, der Rücken des Penis
und das Scrotum von zahlreichen Fisteln durchbohrt erschienen, wurde
durch Offenlegen dieser Fistelgänge, wobei drei Weinkeme in der
rechten Seite entfernt wurden, völlig geheilt
104. Wölfl er, 1894. 8 jähriger Knabe mit Mastdarmfistel. Nach
Spaltung derselben fand sich ein Kirschkern. Derselbe war wahr¬
scheinlich im Mastdarm gelegen und hatte zur Bildung der Fistel An¬
lass gegeben. Heilung.
105. Cramer, 1898. 40 jähriger Arbeiter. Nach Pferdehufschlag
in die rechte Bauchgegend Erbrechen, Schmerzen, Fieber. Harte Ge¬
schwulst in der Coecalgegend. Auf Inzision entleert sich fäculenter
Eiter. Im Spital wird nachträglich die Abscesshöhle freigelegt, man
kommt auf eine Fistel, die in einen bleistiftdicken Strang führt, der
sich als Meckel’sches Divertikel erweist In demselben steckt ein Apfel¬
oder Birakem. Abtragung, Heilung.
Siehe auch Stützle, Fall 95.
106. Schütz (?). 42jährige Frau. Mehrere Zwetschgenkerne,
dabei 2 scharfrandig. Tod nach Abgang einiger Kerne, die 2 scharf-
randigen in ungeheurem Abscess im S romanum.
107. Treves(?). Bei 11 jährigem Knaben wurden Kirschen- und
Pflaumenkeme auf dem Wege der Abscedierung nach aussen entleert
108. Morgagni (?) beobachtete einen Mann, der einige Monate
nach mannigfachen Schmerzen in der Leistengegend durch die Urethra
Eiter, Apfelkerne, Traubenhülsen und Stücke von Wurzeln entleerte.
Er scheint zu glauben, dass ein Teil das Dannkanals, vorzüglich das
Heum, nach Entzündung mit der Blase verwachsen sei und ulcerierte,
so dass eine Verbindung zwischen beiden Organen entstand.
109. Ders. Ein an einer Leistenhernie leidender Soldat wurde in
einer Seeschlacht gefangen. 3 Tage ohne Hilfe geblieben, klemmte
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Folgen verschlackter Fruchtkerne (mit Mitteilang eines Falles). 297
sich die Hernie ein. Der Darm wurde bei der Operation gangränös, aber
das Leben wurde dadurch gerettet, dass sich ein Anus praeternaturalis
bildete. Zu seiner Familie zuriickgekehrt, spürte Pat. einige Zeit später
heftige Schmerzen in der Blasengegend, weshalb er operiert wurde.
Der Chirurg fand auf dem Steinlöffel in der Blase hintereinander
5 Pflaumenkerne. Darauf Heilung. Der Mann hatte vorher als Haupt¬
nahrung Pflaumen verzehrt
Eine sehr beachtenswerte Folge verschluckter Fruchtkerne, auch
schon eines einzelnen, ist die Möglichkeit, dass derselbe zum Ausgang
und Centrum eines Steines im Magen-Darmkanal werden kann. Der¬
artige Fälle sind mehrfach beschrieben worden. Entweder eine Menge
von Kirsch- oder Pflaumenkernen backt fest zusammen, oft zu stein¬
harten Massen, die dann das Darmlumen obturieren können, oder um
einzelne Kerne schlagen sich Darmsalze und -Sekrete nieder,
bilden direkte Schichten und wachsen zu beträchtlicher Grösse, oft von
der Härte eines Steines. Die Oberfläche kann rauh sein, dadurch die
Schleimhaut des Darmes reizen und sogar zur Perforation bringen, es
kann auch bei Vorhandensein mehrerer Steine infolge der Reibung
gegenseitiges Abschleifen zustande kommen, so dass ihre Oberfläche
facettiert erscheint (Fall 116). Häufig haben die Steine, die sich um
kleine Fruchtkerne bilden oder auch ohne solche Centren, das Aus¬
sehen und die Grösse von Kirschkernen, so dass sie, wie bereits oben
erwähnt, in der Appendix mit wirklichen Kirschkernen verwechselt
wurden. Chemisch setzen sich diese Darmsteine aus phosphorsaurem
Kalk, phosphorsaurer Magnesia, schwefelsaurem Kalk, Fett und Chole-
stearin zusammen. Eine sonderbare Zusammensetzung, nämlich vor¬
wiegend Magnesia und Eisen (Fall 114), fand man bei einer alten
Dame, die lange Zeit Magnesia und Eisen zu sich genommen hatte.
Ein Lieblingsort für die Bildung und den Aufenthalt der Steine ist
das Coecum, von wo aus dann wohl die kleineren zuweilen in die
Appendix wandern oder in dieser entstehen, jedoch kommen hierfür
als Steincentren nur die Fruchtkerne unter Kirschkerngrösse in Be¬
tracht Kur selten führen Enterolithen, ohne vorher Erscheinungen
gemacht zu haben, in acuter Weise zu Darmverschluss, dies nur bei
solchen Steinen, die sich in Dünndarmdivertikeln bilden und plötzlich
einmal in den Darm treten und dann obturieren. Zuweilen geben auch
die Darmsteine an der Stelle, wo sie längere Zeit sich aufhielten, zu
einer Verengerung durch Narbenbildung oder chronische Peritonitis
Anlass. So können früher einmal verschluckte und p. v. n. abge¬
gangene derartige Fremdkörper für die Diagnose einer später auf¬
tretenden Darmverengerung von Bedeutung sein.
110. Binigerins, vor 1753. Ein 16jähriger Junge verschluckte
alle Haare, die er sich verschaffen konnte. Bald traten wechselndes
Fieber, Marasmus und Tod ein. Magen und Dünndarm enthielten
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
298
Josef Borggreve.
einige Ballen Haare konzentrisch geschichtet, in einem derselben fand
man als Centrum einen Kirschkern.
111. Watson, 1868. Mann. Beste von Haferkömem als Kern
eines 627 g schweren Kotsteines. Entfernung mit dem Finger.
112. Aberle, 1868 (identisch mit Madelung Fall 1132). Ein
30 jähriger Mann hatte vom 6.—14. Jahre als Viehhüter tagsüber von
Brot, Kirschen und Sauerampfer gelebt Im 16. Jahre traten Ver¬
dauungsbeschwerden, Magenschmerzen, Erbrechen mit heftigen Leib¬
schmerzen, Verstopfung usw. auf, die sich unter ärztlicher Behandlung
besserten. In leidlichem Zustand arbeitet Patient bis zum 30. Jahre,
vertrug indessen nur Milch, weiche Eier und Haferschleim, wovon er
sich ernährte. Plötzlich heftige Schmerzen im Abdomen. Aberle fand
bei der Untersuchung Auftreibung des Unterleibes in der Heocöcalgegend
und an dem Colon ascendens mit grösster Druckempfindlichkeit An
der erwähnten Stelle des Abdomens konnte man eine Geschwulst von
der Grösse einer grossen Semmel fühlen, aufwärts eine zweite kleinere,
höckerig und sehr empfindlich. Aberle kam nach Ausschluss eines
Carcinoms und einer Typhlitis zur Diagnose von Kotkonkrementen, be¬
sonders nach der Anamnese. Fast 1 Jahr lang wurde Patient mit
Bicinusöl und Oelklystieren behandelt, bis endlich ein Stein von 2 Lot
abging. Da rückten die übrigen Konkremente nach und in 3—4 "Wochen
wurden 32 Steine im Gewicht von 2—2 1 /, Pfund durch den After
entleert Wohlbefinden. In der Mitte eines jeden Steines 1 Kirsch¬
kern, der Stein bestand aus phosphorsaurem Kalk, phosphorsaurer
Magnesia, schwefelsaurem Kalk, ziemlichen Mengen Fett und Spuren
Cholestearins.
113. Madelung, 1869. 32jähriger Bauembursche hatte im
14. Lebensjahre grössere Mengen von Kirschen mit Kernen verschluckt
Ein Jahr später Magenschmerzen mit wiederholtem Erbrechen. Be¬
schwerden jahrelang, angeblich Ulcus ventriculi. Nach 7 Jahren feste
Besistenz in der Magengegend für Geschwulst erklärt Im 31. Jahre gingen
auf Abführmittel hin 2 Steine von Kastaniengrösse mit dem Kot ab,
denen unter Fortgebrauch der Abführmittel in einem Monat 29 Steine
folgten. Bei 12 in der Mitte 1 Kirschkern. Schale steinhart, aus
phosphorsaurem Kalk und phosphorsaurer Magnesia. Geschwulst nicht
mehr zu fühlen. Heilung.
114. Lacy, vor 1879. Er entfernte eine Konkretion von min¬
destens 15" Umfang aus dem Bectum einer alten Dame; sie bestand
aus konzentrischen Schichten einer Substanz, welche rotem Sandstein
glich und, wie die chemische Untersuchung ergab, vorzugsweise
Magnesia und Eisen enthielt Das Innere war eine weichere Mischung
von erdigen- und eisenhaltigen Stoffen mit vielen Tausenden von Kernen
verschiedener Früchte.
116. Kooyker, 1880, beobachtete bei einem 52jährigen Manne
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Folgen verschlackter Frachtkerne (mit Mitteilung eines Falles). 299
eine Geschwulst des Magens, welche während des Lebens für ein Carci-
nom gehalten worden war, sich aber bei der Autopsie als ein 885 g
schwerer Stein entpuppte, welcher ausschliesslich aus zusanunengefilzten
Pflanzenfasern und Kernen bestand.
116. Mörner, 1897. Ein Bauer hat seit 9 Jahren keine natürliche
Stuhlentleerung, Schmerzen in der Analgegend. In Narkose wurden
aus dem Rectum mehrere Darmsteine herausgeholt Sie waren facettiert,
von glatter Oberfläche, 7—12 g schwer. Bei 2 Kern aus Pflaumen¬
stein, bei den übrigen aus braunschwarzem Gemenge bestehend.?
117. Bios, 1902. 17jähriger Junge. Seit 14 Tagen Schmerzen,
Erbrechen, Stuhlverhaltung, Winde gehen ah. Perforationsperitonitis.
Wurmfortsatz 12 cm lang, gangränös, an der Spitze perforiert Im
proximalen Teil ein mandelsteingrosser Kotstein, dessen Centrum von
einem Apfelsinenkem gebildet wird.
118. Waldraff, 1902. Bei der Sektion einer 41jährigen Frau
wurde Abscesshöhle in der Lumbalgegend, kommunizierend mit dem
untersten Teil des Dünndarms durch grosses Loch mit fibrösen Rändern,
gefunden. 30 cm vor der Ueocöcalklappe ein verschieblicher eiförmiger
Stein von 132 g. Ein zweiter von 60 g in einem Haustrum des
Colon ascendens. Im Centrum der Steine Orangenkeme, dann Fäcal-
massen, aussen mineralische Schichten.
119. Simon (?). Fruchtkerne im Centrum eines Darmsteines.
120. Jones (?) entfernte aus dem Mastdarm eines Landmannes
3 grosse Konkretionen, von denen 2 die Grösse einer Mannsfaust hatten.
Sie bestanden aus Schichten einer bräunlichen Substanz, welche viel
härter als Leder war, und enthielten als Kern einen Pflaumenstein.
Zum Schluss der Kasuistik möchte ich einen Fall erwähnen, bei
dem der Autor als Todesursache Vergiftung durch Blausäure aus den
mitverschluckten Kernen von 4 Pfund Kirschen annimmt
121. Gabillot (vor 1838). Ein Arbeiter starb nach dem Genüsse
von 4 Pfund Kirschen und deren Kernen, wie Dr. Gabillot meint, in¬
folge der aus den Kernen entwickelten Blausäure, weil man hei der
Eröffnung der Leiche einen sehr starken Blausäuregeruch wahrge¬
nommen habe.
An ebenfalls toxische Krankheitsursache scheinen die Autoren der
beiden letzten Fälle gedacht zu haben.
122. Mantoni (vor 1838) sah ein Kind nach dem (Jenuss von
2 bitteren Mandeln und ein anderes Mal nach Verzehren von Pfirsich¬
kernen mit Erbrechen und Koliken befallen.
123. Chapeau (vor 1838) heilte einen Knaben der nach
Genuss von 2 Unzen Pfirsichkemen an Ekel, Erbrechen, Koliken und
Betäubung litt, durch Schwefeläther in Wasser.
Blicken wir zurück auf die angeführten Beispiele aus der Literatur,
so sehen wir, dass die Symptom'e, die verschluckte Fruchtkerne
CentnlbUtt f. d. Gr. d. Med. u. Chir. XV. 20
Digitized by
Gck igle
Original from
UMIVERSITY OF CAUfORNIA
Josef Borggreve.
300
machen, recht verschiedenartig sind. Die Mehrzahl passiert den Magen-
Darmkanal ohne Störung oder mit Störungen geringer Art.
Bleiben Kerne im Oesophagus stecken, so rufen sie das quälende
Fremdkörpergefühl, dauernden Reiz und Würgen hervor und ver¬
hindern, wenn sie das ganze Lumen verschliessen, besonders bei vor¬
handener Stenose, jegliche Nahrungsaufnahme. Haben sie einmal Ver¬
letzungen oder Ulcerationen der Schleimhaut gemacht, so treten
brennende Schmerzen auf, die auch noch anhalten, wenn der Stein
bereits mit oder ohne ärztliche Hilfe den Oesophagus verlassen hat,
so dass der Fat glauben kann, der Stein sei noch eingeklemmt Ist
einmal eine Perforation entstanden, so treten die schweren Erscheinungen
einer Mediastinalphlegmone, eines Lungenabscesses, eitriger oder
jauchiger Pleuritis oder Pericarditis hinzu.
Im Magen führen sie bei längerem Aufenthalt durch die dauernde
Reizung zu Gastralgien schwerster Art (Fall 17), Uebelkeit, Erbrechen,
Anorexie, Inanition und Marasmus (Fall 13 und 17). Zu einem chro¬
nischen Magenkatarrh gesellt sich dann zuweilen ein chronischer Dann¬
katarrh (Fall 116), die beide erst nach Entfernung der Kerne zur
Heilung kommen. Mehrfach wurde eine sehr bedeutende Magen¬
erweiterung festgestellt (Fall 14, 18, 19), besonders wenn bereits eine
Pylorusstenose bestand, die noch dadurch verschlimmert wurde, dass
einige Kerne in das Narbengewebe eingewachsen waren und so die
noch vorhandene Oeffnung weiter verkleinerten (Fall 65 und 66). Die
* Fremdkörper können bei der Palpation als leichte knötchenförmige Re¬
sistenz im rechten Epigastrium fühlbar sein (Fall 65), oder mit der auf¬
gelegten Hand oder dem Ohr ist ein Krachen im linken Hypochondrium
wahrnehmbar (Fall 17), woraus man schon einen gewissen Schluss auf
die Art der Fremdkörper ziehen kann.
Viel unterschiedlicher sind die im Darm verursachten Symptome;
hier gibt es jeden Uebergang von Koliken, Durchfall, abwechselnd mit
Verstopfung, Stuhldrang, Tenesmus bis zum Symptomenbild des Ileus.
Sehr oft ist Geschwürsbildung der Darmschleimhaut mit heftigen
Schmerzen und blutigen Stühlen zu finden, ja so ausgedehnt, dass nach
Konfluieren zahlreicher Ulcera nur mehr schmale Brücken von Mucosa
erhalten bleiben (Fall 81). Dabei besteht immer die grosse Gefahr
der Perforation, die zur Abscedierung, Fistelbildung oder eitrigen bzw.
jauchigen Peritonitis führen kann. Auch Nekrosen ganzer Darmstücke
kommen vor (Fall 34), zumal bei Hernien, in denen durch den Stein
Entzündung und Einklemmung besonders leicht entstehen können,
ebenso bei einfacher Invagination (Fall 23), wo nach dem Genuss von
ca. 2500 Kirschen ein 40 cm langes Darmstück entleert wurde. Kommt
es zum völligen Darmverschluss, der bei vorhandener Stenose begreif¬
licherweise sehr leicht entsteht, so treten oberhalb der Occlusionsstelle
infolge der Stagnation der Kotmassen und der sich durch deren Zer-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Folgen verschluckter Fruchtkerne (mit Mitteilung eines Falles). 301
Setzung bildenden Gase eine Blähung und Dehnung ein, die 6ich sogar
beim Verschluss im Dickdarm noch auf den Magen miterstrecken
kann (Fall 68). Bei Kindern kann die Darmobstruktion Konvulsionen
auslösen (Fall 27). Sind grössere Mengen von Kernen die Ursache
von Heus, oder haben sich schon erhebliche Kotmassen oberhalb der
verschlossenen Darmstelle angesammelt, so ist fast stets ein Tumor
fühlbar, der zumal in den ganz acuten Fällen äusserst schmerzempfind¬
lich ist und eine starke Spannung des ihn bedeckenden Teiles der
Bauchdecken unterhält Ist dabei schon erheblicher Meteorismus vor¬
handen, so entzieht sich der Tumor leicht der Palpation. Bei den
Ansammlungen im Mastdarm ist eine Palpation vom Mastdarm oder
von der Vagina aus von Erfolg (Fall 36, 40, 41, 47, 53, 54), die deshalb
niemals bei den Anzeichen von Darmverschluss unterlassen werden
darf. Betreffs der Differentialdiagnose kommt es zuweilen zu Ver¬
wechslungen mit malignen Tumoren, daher sind einige auskultatorische
Beobachtungen bei Anhäufung grösserer Kemmengen im Darm be¬
sonders bemerkenswert Binigerins (Fall 34) konstatierte schallende
Bewegungen in den Gedärmen, Cruveilhier (Fall 83) hatte bei
Palpation der Geschwulst hinter dem Nabel ein Gefühl von Crepitation
wie bei Emphysem, Legg (Fall 71) hörte über dem Nabel oberfläch¬
lich ein Reiben und in der Tiefe einen Schall wie beim Schütteln von
Fruchtsteinen, Homans (Fall 86) nahm ebenfalls ein eigentümliches
Reibegeräusch wahr und Eichhorst (Fall 55) vergleicht das harte
knirschende Gefühl auf dem Tumor mit dem auf einem mit Walnüssen
gefüllten Sack. Die Pat kommen oft selbst gar nicht auf den Ge¬
danken, dass früher einmal verschluckte Fruchtkerne die Ursache zu
ihrem derzeitigen Leiden sind, zumal wenn es seitdem schon länger
her ist, bis schliesslich einmal einige Kerne erbrochen, mit dem
Stuhl oder durch einen Abscess entleert werden. Darum ist es zur
Sicherung der Diagnose bei solchen oft dunklen Erkrankungen ein un¬
bedingtes Erfordernis, Erbrochenes und Fäces auf Fremdkörper zu
untersuchen oder auch ev. eine Magenspülung zu machen.
Die Prognose der durch die Fruchtkerne hervorgerufenen
Folgezustände wird am besten aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
Von 123 Fällen der Literatur sind 76 = 62 °/ 0 , sei es mit oder
ohne ärztliche Hilfe zur Heilung gekommen, von 11 = 9 °/ 0 ist der Aus¬
gang unbekannt und 36 = 29 % sind den Folgen erlegen, welche letztere
Zahl aus der mit unbekanntem Ausgang wahrscheinlich noch um 2 bis
3*/ # erhöht werden kann. Hiernach bieten die beste Prognose die
Fälle von Haften der Kerne im Oesophagus, der nicht stenosiert ist,
jedoch nicht ohne baldige ärztliche Hilfe. Sodann folgen die im nicht
stenosierten Darm festgehaltenen und denen ungefähr gleich die im
Magen liegen gebliebenen Fruchtkerne. Sehr schlechte Prognose, d. h.
&0°/ o Mortalität haben die in einer Striktur des Oesophagus festge-
20 *
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
302
Josef Borggreve.
Ausgang.
Einteilung der Fälle
Zahl der
Fälle
geheilt
gestorben
un¬
bekannt
Bemerkung
Oesophagus:
I. Keine Striktur vorhanden
a) ohne ärztl. Hilfe
1 1 ;
\ 1
i
—
b) mit ärztl. Hilfe
lio
10
—
—
II. Striktur vorhanden
a) ohne ärztl. Hilfe
1
[ 1
1
—
—
b) mit ärztl. Hilfe
s\
5
3
2
—
c) Tod durch Kerne
I
ls
—
2
—
Magen:
a) ohne ärztl. Hilfe
1
r 3
2
—
1
b) mit ärztl. Hilfe
1«
6
6
—
—
c) Tod durch Kerne
1
1 3
—
3
—
Darm:
i
I. Keine Striktur vorhanden
a) spontaner Abgang
5
5
—
—
b) mit medik&m. oder
operativer Hilfe
55.
32
29
3
—
1 Narkosetod.
c) Abscedierung
11
8
3
—
d) durch Kerne Tod
l 7
—
7
—
II. bei vorhandener Striktur
a) Abscedierung
1
fl
1
—
—
b) operiert
2b\
11
9
1
1
c) Tod durch Kerne
1
U»
—
13
—
Ungenau beschrieben
10
1
—
9
Sektionsbericht
2
2
....
20 tuberkuL Ste¬
nosen (Fall 77).
123
76=62%
s
II
1
o
11=9%
haltenen Steine sowohl durch baldigen unmittelbaren als auch erst nach
ärztlichem Eingreifen eintretenden Tod. Am ungünstigsten ist sie mit
56°/o Mortalität bei Individuen, deren Darm durch eine der oben er¬
wähnten Stenosen zum Occlusionsileus prädisponiert ist Wie günstig
sich die Prognose für operative Eingriffe gestaltet, geht aus folgender
Tabelle hervor.
Wir sehen also, dass das Verschlucken von Fruchtkernen, auch
der kleinen, sehr gefahrbringend sein kann, und begreifen, dass Peters
sagt: die Prognose verschlimmert sich durchschnittlich alle 24 Stunden,
denn bei längerem Verweilen ist ein Fremdkörper nie gefahrlos. Er
inkrustiert sich mit Darmsalzen und -Sekreten und wird durch Grösse
und Form einflussreich, indem er Ulcerationen und nicht selten töd¬
lichen Deus verursachen kann. Wenn auch berichtet wird, dass in
2 Fällen (26) sich der Heus nach 8 bzw. 10 Tagen behoben hat, so ist
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Folgen verschluckter Fruchtkerne (mit Mitteilung eines Falles). 303
Sitz des Hindernisses
Zahl der
op. Fälle
geheilt
gestorben
un¬
bekannt
Oesophagus:
Oesophagotomie, Gastro¬
tomie
9
9
Magen:
Gastrotomie
1
1
_
__
Darm:
Enterotomie, Fistel- bzw.
Abscesspaltung, Bl&sen-
eröffnnng
24
21
2
i
34
„O
©~
S
Jl
CG
2 = 6 # /„
1
dies doch ein sehr seltener Ausgang. Haben die verschluckten Kerne
auch noch nicht bald nach ihrer Aufnahme Beschwerden verursacht,
so darf dies doch nicht über die Gefahr hinwegtäuschen, die sie ständig
dem Körper bereiten, einerseits, dass sie durch langes Liegen an einer
Stelle chronische Entzündung oder Ulcerationen mit daraus entstehen¬
dem Narbengewebe selbst Ursache zur Stenosierung des Darmrohres
gehen, andererseits auch unmittelbar nach Jahren noch alle durch‘sie
möglichen Erkrankungen veranlassen können, so bei Fall 22 nach 2
und bei Fall 33 nach 4 Jahren.
Für die therapeutischen Massnahmen sind vor allem ausschlag¬
gebend der Sitz des Fremdkörpers und der Kräftezustand des Fat.
Ist ein Kern im Oesophagus stecken geblieben, so kommt heutzutage
zunächst das Oesophagoskop in Anwendung, sowohl zur genaueren
Orientierung wie auch zur Entfernung durch dasselbe (Fall 11 und 12),
da es vor den anderen Instrumenten, dem Münzenfänger und der Fisch¬
beinschlinge, den Vorzug hat, dass man nicht so im Dunklen tappt wie
mit diesen. Das Hinabstossen in den Magen (Fall 1) ist nicht unge¬
fährlich, weil der Fremdkörper, besonders wenn er schon Decubitus
verursacht hat, falsche Wege bahnen oder, wirklich in den Magen
gelang^ wie oben beschrieben, zu allerlei weiteren Gefahren Anlass
geben kann. In 2 Fällen (6 und 7) wurde mit gutem Erfolg nach
Gastrotomie der Stein vom Magen her mittels Schwammsonde einmal
durch den Mund entfernt, das andere Mal in den Magen herabgeholt
Die letzte Möglichkeit ist in jedem Falle die Oesophagotomie, be¬
sonders bei den Stenosen des Oesophagus; deren Prognose ist laut den
neueren Statistiken eine günstige.
Finden sich Kerne im Magen, so wurden früher Brechmittel mit
gutem Erfolge angewandt, heute ist die schonendere Behandlung mit
der Magenspülung, die allerdings zuweilen sehr häufig angewandt werden
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
304
Josef Borggreve.
muss (Fall 18, bei Fall 66 187 mal), vorzuziehen. Handelt es sich um einen
grossen Stein (Fall 15) oder durch Spülung nicht lösbare Konglomerate,
so kann nur die Gastrotomie zur Entfernung der Fremdkörper führen.
Will man spitze Kerne, wie z. B. die der Pflaumen, unschädlich machen,
so gibt man, wie man es bei anderen spitzen Fremdkörpern zu ton
pflegt, Kartoffel-, Reis- oder Griesbrei, Sauerkraut oder Brot mit viel
Butter, Mittel, die ihn dann einhüllen, um so die Darmwand vor ihm
zu schützen.
Vielseitiger ist die Therapie bei den im Darm festsitzenden Kernen.
Während man früher mit Abführmitteln nicht geizte, wendet man sie
jetzt nur noch in leichten Fällen an, bei denen keine Gefahr und noch
kein Darmverschluss eingetreten sind. Gut unterstützen wird man deren
Wirkung durch mehrfach hintereinander gemachte hohe Einläufe, welche
die Lösung der oft harten und so unbeweglichen Kotmassen wesent¬
lich fördern. Deuten jedoch Koliken und lokalisierte stechende Schmerzen
auf ulcerative Vorgänge im Darm hin, dann gebe man sofort Opium,
um den Darm ruhigzustellen, ihm zu den infolge der umgebenden
Entzündung sich bildenden Verwachsungen Ruhe und Zeit zu geben
und so die Gefahr der Perforation zu verringern. Verschlimmern sich
die Symptome bedenklich, so ist dringend zur Operation zu raten, beim
Dünndarm Enterotomie und Entfernung des Hindernisses, bei ausge¬
breiteten Ulcerationen der Darmschleimhaut oder Gangrän eines Teiles
sogar die Resektion des betreffenden Darmstückes, aber, mit Ausnahme
der befallenen Appendix, nur dann, wenn es der Zustand des Pat. er¬
laubt Ist dies nicht der Fall, so empfiehlt sich die Anlegung eines
Anus praeternaturalis oder einer Anastomose zwischen 2 Darmschlingen
und spätere Resektion bei besserem Zustand. Dasselbe gilt, wenn man
als Ursache für die Anhäufung von Kernen eine Goschwulst findet,
die an sich oft die Pat schon sehr angreift Dann legt man einen
Anus praeternaturalis nach Colostomie an oder näht, falls schon eine
Perforation eingetreten ist, diese in die Bauchwunde ein (Fall 89) und
lässt sich hierdurch zunächst Fremdkörper, Gase und Kot entleeren,
bis sich der Pat. gekräftigt hat und zu einem zweiten so schweren Ein¬
griff fähig ist
Haben sich die Kerne im Mastdarm festgesetzt, so lassen sie sich
zumeist mit dem Finger herausholen; das kann aber auch grosse
Schwierigkeiten bereiten, wenn die Konglomerate zu gross oder durch
den erhärteten Kot zu fest miteinander verbacken sind; dann muss
man den Steinlöffel und nicht selten Narkose anwenden, ja zuweilen
die gänzliche Räumung auf mehrere Sitzungen verteilen. Bei den
grossen Tumoren des untersten Mastdarms muss man auch wegen der
engen Raumverhältnisse im kleinen Becken den Zustand der Blase be¬
obachten und rechtzeitig katheterisieren da der Tumor durch Kom¬
pression der Urethra (Fall 45) zur Harnverhaltung führen kann.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Folgen verschluckter Fruchtkerne (mit Mitteilung eines Falles). 305
Ist es zur Bildung von Abscess oder Fisteln, durch die der Körper
die Kerne eliminieren will, gekommen, so fördert man diese durch
Spaltung des Abscesses und Erweiterung der Fistel, um den sie ver¬
ursachenden Fremdkörper aufzusuchen und zu entfernen, worauf jene
sich meist sehr rasch spontan schliessen.
Zum Schluss sage ich Herrn Professor Dr. Oberndorfer für
die gütige Ueberweisung des Themas und Durchsicht der Arbeit meinen
ergebensten Dank
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Aus der chirurgischen Abteilung des Engeriedspitals in Bern
(Dr. Steinmann).
Zur chirurgischen Behandlung des chronischen
Magengeschwürs.
Von
Dr. E. Gressot,
Basel.
Literatur.
Abkürzungen: G.E. = Gastroenterostomie, B. B. = Bruns’ Beiträge zur
klinischen Chirurgie, Grenzgeb. = Mitteilungen aus den Grenzgebieten, Gaz. des
Höp. = Gazette des Höpitaux, Sem. mdd. = Semaine mddicale, L. A. = Langen-
beck’s Archiv für klinische Chirurgie, D. m. W. = Deutsche medizinische Wochen¬
schrift, M. m. W. = Münchner med. Wochenschrift, W. kl W. = Wiener klinische
Wochenschrift, Bev. de Chir. = Bevue de Chirurgie, D. Zeitschr. t Chir. = Deutsche
Zeitschrift für Chirurgie.
L Ueber Gastroenterostomie (neuere Literatur).
1) Bamberger, Die innere und chirurgische Behandlung des chron. Magen¬
geschwürs. Berlin (Springer) 1909.
2) Bdrard, Utilitö de la G.E. daus les affections non-cancdreuses avec pylore
libre. Bev. de Chir. 190&
8 ) v. Bergmann, Handbuch der praktischen Chirurgie.
4) Blad, Ueber die WirkungBart und Indikationen der G.E. L. A. 92, 1910.
6 ) Brenner, G.E. oder Besektion bei Ulcus callosum ventriculi? L. A. 78, 1906.
6 ») Ders., Verhandlungen der deutschen Gesellschaft für Chirurgie 1909, 1910.
6 ) Brunner, B. B. 29.
7) Busch, Chirurgische Behandlung gutartiger Magenaffektionen. L. A. 90.
8 ) Busse, Postoperative Blutungen nach GJ2. L. A. 76, 1905.
9) Carle und Fantino, Beiträge zur Pathologie und Therapie des Magens.
L. A. 56.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Zur chirurgischen Behandlung des chronischen Magengeschwürs. 307
10) Chlumski, Ueber die G.E. B. B. 1898.
11) Ders. y Weitere Erfahrungen über G.E. B. B. 1900.
12) Clairmont, Bericht über 285 Magenoperationen. L. A. 76.
13) Ders., Zur chirurgischen Therapie des Ulcus ventriculi. Grenzgeb. 20,1909.
14) Deaver, Annals of Surgery, June 1908.
15) Degorce, La GJG. dans la gastro-succorrhäe. Diss. Paris 1902.
16) Delag6ni&re, Estomac en bissac traitä avec succ&s par la G.E. Archives
gänärales de mädecine 1906.
17) Delaloye, Das Ulcus pepticum duodeni. Diss. Bern 1906.
18) Delay, Les pärigastrites. Diss. Lyon 1904.
19) D6n6chau, Suites mädicales 61oign6es de la G.E. pour niedres. Diss.
Paris 1907.
20) Denoual, (Kontribution ä l’ätude de l’ulcfere peptique du jäjunum. Diss.
Paris 1908/09.
21) Foederl, Der Circulus vitiosus nach G.E. W. kl. W. 1903.
22 ) Gaudemet, Intervention chirurgicale dans l’ulcfcre non-perford de l’esto-
mac. Diss. Paris 1906.
23) Gilli, Beiträge zur G.E. Diss. Bern 1907/08.
24) Gluzinsky, Ueber die Behandlung des peptischen Magengeschwürs. W.
kl. W. 1900.
25) Gosset, L’ulc&re peptique du duodönum. Bev. de Chir. 26.
26) Graf, Ein Beitrag zur Chirurgie der gutartigen Magenerkrankungen. D.
Zeitschr. f. Chir. 90.
27) v. Haberer, Zur Frage der Leistungsfähigkeit der lateralen Enteroana-
stomose. L. A. 89, 1909.
28) Hayem, Gazette des Höpitaux 1903.
29) Hartmann et Soup ault, Resultats 61oign6s de 20 G.E. Gaz. des Höp. 1899.
30) Heile, Ueber die chirurgische Behandlung des Magenulcus und seiner
Folgezustände. B. kL W. 1909.
31) Humbert, Ueber die Erfolge der G.E. Diss. Bern 1902.
32) Kaiser, Ueber die Erfolge der G.E. D. Zeitschr. f. Chir. 61, 1901.
33) Katzenstein, Ueber die Aenderung des Magenchemismus nach G.E. D.
m. W. 1907.
34) Kausch, Ueber funktionelle Ergebnisse nach Operationen am Magen.
Grenzgeb. 4, 1899.
35) Kelling, Zur Chirurgie der chronischen nicht malignen Magenleiden.
L. A. 62.
36) Ders., Ueber kallöse Magengeschwüre. M. m. W. 1910, IX.
37) Kindl, Bericht über operativ behandelte Magenerkrankungen. B. B. 63.
38) Kleyman, Pärigastrite adhäsive. Diss. Paris 1905.
39) Kocher, Operationslehre, 4. und 5. Aufl.
40) Ders., Die chirurgische Therapie bei Magenleiden. Grenzgeb. 20.
41) Kongress der Internationalen Gesellschaft für Chirurgie 1905.
42) Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 1906—1910.
43) Körte, Bemerkungen über Operationen am Magen und am Pankreas. D.
m. W. 1906.
44) Körte-Herzfeld, Chirurgische Therapie des Ulcus ventriculi. L. A.
63, 1900.
45) Kramer, Beiträge zur Pathologie und Therapie der gutartigen Pylorus¬
stenose. B. B. 51, 1900.
46) Kreutzer, Ueber die chir. Behandlung des chronischen Magengeschwürs.
B. B. 49.
47) Krönlein, Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft f. Chirurgie 1906.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
308
£. Gressot.
48) Küttner, Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft f. Chirurgie 1910.
49) Lenzmann, Zur Technik der G.E. Centralbl. f. Chirurgie 1909.
50) Leroy, La G.E. dans les affections non-canc6reuses etc. Diss. Paris 1902
51) Lieblein, Beitrag zur Chirurgie der gutartigen Magenerkrankungen.
Grenzgeb. 1910.
52) Lorenz, Ulcus callosam penetrans und G.E. W. kl. W. 1903.
53) Matti, citiert in Busch. L. A. 90.
54) Maunz, Mechanik der Magenentleerung bei Magenoperierten. B. B. 70.
65) Mayo, W. J., Annals of Surgery. July 1903.
56) Ders., American Association of Surgery. Mai 1906.
57) Mayo-Robson, Lancet 1904.
58) Ders., British med. Journal 1905, p. 753.
59) Ders., Med. Soc. of New-Hampshire, 16. April 1909.
60) Meunier, G.E. et hypers6cr6tion gastrique. Presse m^dicale 17, 1909.
61) Monprofit, Congrfes franqais de Chirurgie 1905.
62) Moreau, Des suites de la G.E. pour stdnose non canodreuse du pylore.
Diss. Paris 1908/09.
68 ) Moynihan, Lancet 1908, 1906.
64) Ders., British med. Journal 1905, p. 758.
65) N ave au, Des r&ultats fonctionnels ddectueux de certaines G.E. Diss.
Paris 1903.
66 ) Neuhaus, Ergebnisse funktioneller Magenuntersuchungen beiGastroentero-
stomierten. Yolkm. klin. Vortr. 1908, No. 486.
67) Patersen, Hunterian Lectures 1906.
68 ) Payr, Die chirurgische Behandlung des Magengeschwürs. D. Klin. 1909.
69) Ders., Beitrag zur Pathogenese, pathologischen Anatomie und radikalen
Behandlung des chronischen Magengeschwürs. L. A. 93.
70) Pers, Referat des Centralbl. für Chirurgie 1909, No. 41.
71) Pi na teile, Application de la GJD. en dehors des stdnoses du pylore. Diss.
Lyon 1902.
72) Polak, Die Bedeutung der G.E. Med. Blätter 1909.
78) Riedel, Ueber das Ulcus der kleinen Kurvatur usw. L. A. 74.
74) Rigollot-Simonnot, L’occlusion intestinale apr&s la GJE. Diss. Paris
1907/08.
75) Rubritius, Festschrift für Wölfler. B. B. 1910.
76) Sapeschko, Annalen der russischen Chirurgie 1900.
77) Schloff er, Die an der Wölfler’schen Klinik operierten Fälle von gut¬
artigen Magenerkrankungen usw. B. B. 32.
78) Schmitt, Zur chirurgischen Behandlung des Magengeschwürs. B. B. 70.
79) Schulz, Zur Statistik der G.E. D. Zeitschr. f. Chir. 88.
80) Spassokukozki, Referiert im Centralbl. f. Chir., 26. Februar 1910.
81) Spisharny, Ueber die Behandlung der Komplikationen des runden Magen¬
geschwürs. L. A. 92.
82) Stumpf, Beitrag zur Magenchirurgie. B. B. 59, 1908.
83) Steudel, Die in den letzten Jahren an der Czerny’schen Klinik ausge¬
führten Magenoperationen usw. B. B. 23, 1899.
84) Tavel, Le reflux dans la G.E. Rev. de Chir. 1901.
85) Tiegel, Ueber Ulcus pepticum. Grenzgeb. 13, 1904.
86 ) Tixier, Six ans de Chirurgie gastrique. Lyon chirurgical 1908/09.
87) Tuffier, Bulletin de la Soc. de Chirurgie. Mai 1907.
88 ) Veyrassat, L’estomac biloculaire. Rev. de Chir. 1908.
89) Warnecke, Ueber die Indikation zur operativen Behandlung des Ulcus
ventricuii usw. Diss. Göttingen 1904.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Zur chirurgischen Behandlung des chronischen Magengeschwürs. 309
IL Ueber Exzision and Besektion.
90) Ali Erogias, Ein Wort für die radikale operative Behandlung des chro¬
nischen Magengeschwürs. L. A. 75.
91) BakeS, Zur operativen Behandlung des kallSsen Magengeschwürs. L. A. 76.
98) Brdchot, Contribution & l’dtude de la pylorectomie. Dies. Paris 1909.
98) Brenner, Die chirurgische Behandlung des kallösen Magengeschwürs.
L. A. 69.
94) Ders., G.E. oder Besektion bei Ulcus callosum. L. A. 78, 1905.
95) Delore et Alamartine, Ulcire en Evolution et biloculation gastrique.
Bev. de chir. 29.
96) Drnard, B4section gastrique pour ulcfere calleux avec biloculation. Dies.
Lyon 1908.
97) Hinterstoisser, Ulcus callosum perforans. W. kl. W. 1905.
98) Jedliika, Erfolge der radikalen operativen Behandlung usw. Bev. de
mdd. tch&que 1909, IL
99) Jonnescu et Grossmann.
100) Leriche, Gastrectomie pour niedre cancdreux. Lyon mddical 1908.
101 ) Lund, The Journal of the Amer. med. Association. August 1906.
108) Moynihan, Ann. of Surgery. June 1908.
108) Payr, Erfahrungen über Exzision und Besektion usw. L. A. 90.
104) Ders., Erfahrungen über Exzision und Besektion usw. W. kL W. 1910,
und D. m. W. 1909.
105) Ders., Beiträge zur Pathogenese, patholog. Anatomie und radikalen ope¬
rativen Therapie des runden Magengeschwürs. L. A. 93.
106) Bi edel, Ueber quere Besektion. M. m. W. 1908.
107) Ders., VerhandL der Deutsch. Ges. f. Chir. 1909.
108) Bydigier, ibid.
109) Bividre, De la valeur de la G.E. et de la rdsection dans l’ulcdre etc.
Dias. Lyon 1905/06.
110) Schoemaker, Ueber die motorische Funktion des Magens. Grenzgeb.
81, 1910.
111) Spassokukocki, Beferiert im CentralbL f. Chir., 26. Febrnsr 1910.
112) Spisharny, Ueber die Behandlung der Komplikationen des runden Magen¬
geschwürs. L. A. 92.
113) White, Haie, Mayo-Bobson, Discussion on the operat treatment of
non malign. nie. of the stomach, Transact. of the Chir. Soc. of London 90, 1907.
114) W. J. Mayo usw., American Association of Surgery. Mai 1908.
III. Ueber oarcinomatüse Degeneration des Ulcus ventriculi.
115) Audistdre, De la ddgdndrescence cancdreuse de l’ulcdre d’estomac. Dies.
Paris 1902.
116) Bade, Klinischer und pathologisch-anatomischer Beitrag zur Kenntnis
von mit Ulcus komplizierten Magencarcinomen. Dias. Erlangen 1894.
117) Bernoulli, Magen- und Darmkrebs in den ersten Dezennien. Arch. f.
Verdauungskrankheiten 18, 1907.
118) Berrier, Contribution 4 l’dtude de la coexistence de l’ulcdre et du cancer
de l’estomac etc. Diss. Paris 1902.
119) Brunner, Entwicklung eines Carcinoms auf der Basis eines alten Ulcus.
Korresp.-Bl. f. Schweizer Aerzte 1908.
120) Buttenberg, Ueber Magenkrebs und seine Beziehungen zum Magen¬
geschwür. Diss. Jena 1895.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
310
£. Gressot.
121) Dieulafoy, Presse mödicale 1897.
122) Duplant, De la prötendue transformation de l’olcöre rond de l’estomac
en cancer. Diss. Lyon 1907/08.
123) Eckermann, Die narbige Entstehung des Krebses. W. kL Bund-
schau 1908.
124) Guillot, Traitement chimrgical da cancer du pylore. Dias. Paris 1901.
125) Guinard, La eure chirurgicale du cancer de l’estomac. Dias. Paris 1898.
126) Graham, Cancer of the stomach. Boston med. Journal 1908, No. 20.
127) Gravenhorst, Ueber die Entstehung des Krebses des Magens aus chro¬
nischen Geschwüren. Diss. Kiel 1893.
128) Häberiin, D. Arch. f. klin. Medizin 1889.
129) Hauser, Das chronische Magengeschwür und seine Beziehungen zur Ent¬
wicklung des Carcinoma. Diss. München 1883.
130) Ders., Geber die krebsige Entartung des chronischen Magengeschwürs.
M. med. W. 1908, p. 1459.
131) Ders., Zur Frage von der krebsigen Entartung des chronischen Magen¬
geschwürs. M. m. W. 1910.
132) Hayem, Presse mödicale 1901.
133) Ders., De la fröquence de l’ulcäro-cancer de l’estomac. Bull, de l’Acad.
de mödecine 1908, No. 5.
134) Herrenschmidt, D6g6n6rescence canclreux d’un niedre du pylore. BulL
de la Soci6t6 anatomique 1908.
135) Katz, G.E. retrocol. post, nach v. Hacker-Kausch. D.m.W., Dez. 1909.
136) Ke Hing, Ueber kallöse Magengeschwüre. M. m. W. 1910, No. 38.
137) Krokievicz, Carcinoma ventriculi infolge von Ulcus ventriculL W. kL
W. 1901.
138) Knicke, Zur Diagnose und Therapie des Magencarcinoms. Diss. Berlinl889.
139) Küttner, 4 Fälle unmöglicher Differentialdiagnose zwischen Ulcus callo-
sum und Carcinoma ventriculi. Allg. med. Centralzeitung 1908, No. 6.
140) Ders., Die Behandlung des Ulcus callosum ventriculi. Verh. d. deutsch.
Ges. f. Chir. 1910.
141) Müller, Ein Beitrag zur Frage der Entwicklung von Magenkrebs aus
dem runden Magengeschwür. Diss. Würzburg 1894.
142) Payr, Pathogön&se et traitement chirurgical de l’ulcöre de l’estomac.
Sem. med. 1909.
143) Pötouraud, Cancer gastrique et acide lactique. Diss. Lyon 1895.
144) P i g n a 1, De la transformation de l’ulc&re simple en cancer. Diss. Lyon 1891.
145) Bosenheim, B. kl. W. 1889, No. 47.
146) Ders., Zeitschr. f. klin. Med. 17, 1890.
147) Rütimeyer, Korrespond.-Bl. f. Schweizer Aerzte 1900.
148) Sanerot, Le cancer de l’estomac ä Evolution lente. Diss. Lyon 1905/06.
149) Schmincke, Magencarcinom im Gefolge eines chron. Magengeschwürs.
Diss. Würzburg 1901.
150) Socin und Burkhard, D. Zeitschr. f. Chirurgie 58.
151) Stempfle, Ein Fall von Leberabscess im Anschluss an ein carcinomatös
entartetes Ulcus ventriculi. Diss. Erlangen 1897.
152) Tisserand, Los gastrectomies partielles. Diss. Lyon 1905/06.
153) Transactions of the chir. Soc. of London 90, 1907.
154) Westphal, Ueber die Entstehung des Magenkrebses aus dem Magen¬
geschwür. Diss. Kiel 1898.
155) Wort mann, Ein Fall von Carcinoma ventriculi im Anschluss an chro¬
nisches Magengeschwür. Diss. Würzburg 1897.
156) Verhandlungen der Deutschen Ges. f. Chir. 1909, 1910.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Zur chirurgischen Behandlung des chronischen Magengeschwürs. 311
157) Transact. of the chir. Soc. of London 1907, 1910.
158) Med. Soc. of New-Hampshire 1906.
159) Americ. Association of Surgery 1908—1910 etc.
Die Gastroenterostomie wurde zum erstenmal 1881 von Wölfl er aus¬
geführt. In einer ersten Zeitperiode, bis 1887, war sie eine sehr gefähr¬
liche Operation. Saltzmann (Centralblatt für Chirurgie 1886)
fand damals eine Mortalität von 66 °/ 0 .
Seither haben sich die Operationsmethoden nach und nach gebessert,
ebenso die Resultate. Die Gastroenterostomie ist zu einem der gewöhn¬
lichsten und unschädlichsten Eingriffe der Magenchirurgie geworden. Die
Mortalität bei dieser Operation ist auf 3,1 °/ 0 (Kocher 1907) resp. 1,0°/ 0
(Czerny, 3. Serie) herabgesunken.
Ihre Hauptindikation war von jeher die organisch bedingte Pylorus¬
stenose. Doch hat sich am Anfang unseres Jahrhunderts ihr Gebiet aus¬
gebreitet. Sie wird von Krönlein am deutschen Chirurgenkongress 1906
als Normal verfahren bei allen Fällen von chronischem Ulcus bezeichnet, wo
eine längere interne Behandlung erfolglos geblieben ist. Seit Jahren ist
sie auch bei Sanduhrmagen (Wölfler 1894), bei adhäsiver Perigastritis
(Doyen 1893), bei Gastrosuccorrhoe sowie als Komplementäroperation bei
Naht eines perforierten Ulcus (von Eiselsberg 1895) oder bei der Ex¬
zision eines blutenden Geschwürs ausgeführt worden.
Ueber die verschiedenen Methoden, eine neue Kommunikation zwischen
Magen und Darm zu bilden, welche von den Chirurgen erfunden und wieder
verlassen wurden, brauchen wir nicht einzutreten. Man wird hierüber mit
Vorteil die verschiedenen Auflagen der Operationslehre von Kocher
durchlesen.
Heutzutage erfreut sich die v. Hack er’sehe Methode der Gastro-
enterostomia retrocolica posterior der Gunst der meisten Chirurgen. Auch
wird die alte Wölfler’sche Operation in vielen Kliniken noch ausgeführt
und von Kocher 88 ) neuerdings der hinteren Gastroenterostomie an
Leistungsfähigkeit fast gleichgestellt.
Es ist allgemein anerkannt, dass die Gastroenteroanastomose einen
regelmässigen Abfluss der Speisen aus dem Magen sichert, dass durch sie
die Hyperacidität abnimmt oder verschwindet, die meisten benignen Ge¬
schwürsprozesse heilen, die Kranken von ihren fast unerträglichen und jeder
internen Behandlung trotzenden Schmerzen befreit sind und ihr Ernährungs¬
zustand sehr rasch gehoben wird. Der neue Pylorus ist nach einer ge¬
wissen Zeit kontinent (Kocher, Bourget) und der Befund von Galle
im Mageninhalt, der von vielen gefürchtet war, hat sich als nützlich zur
Neutralisation des hyperaciden Magensaftes erwiesen (Katzenstein).
Doch hat die Gastroenterostomie wahrscheinlich ihren Glanzpunkt er¬
reicht. Es erwächst ihr in den letzten Jahren eine wichtige Konkurrenz in
der zirkulären Resektion der chronischen Magengeschwüre (Riedel) und
überhaupt in den radikaleren Verfahren, welche gegen diese Affektion ge¬
richtet sind (Rydigier, Schwarz, Jedlicka, Payr, Jonnescu usw.).
Im Anschluss an diese Frage: Gastroenterostomie oder Resektion, ist eine
Reihe anderer aufgetaucht. Welches ist der Einfluss der Lage des Ulcus
auf die Resultate der Operation? (Clairmont). Welches derjenige der
callösen Beschaffenheit des Geschwürs? Man spricht viel von maligner
Degeneration des Ulcus ventriculi, von Obliteration der Gastroenterostomie-
Di gitized by
Gck igle
Original from
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
312
E. Greasot.
Öffnung bei wieder frei werdendem Pylorus (Selling). Man will über¬
haupt die Erfolge der Gastroenterostomie überschätzt haben und bei
genauer Kontrolle der Dauerresultate konstatiert haben, dass von einer voll¬
kommenen Heilung nicht die Rede ist, sondern dass gewisse dyspeptische
Beschwerden noch bestehen bleiben (Clairmont, Denöchau), abgesehen
von den Fällen, wo ein wirkliches Recidiv, sei es im Magen, sei es in dem
in direkten Kontakt mit dem hyperaciden Magensaft gebrachten Jejunum
vorkommt.
Man wird es also nicht für überflüssig halten, wenn wir einen Bau¬
stein zum weiteren Aufbau dieses noch nicht abgeschlossenen Kapitels der
Magenchirurgie bringen und wenn wir den Versuch machen, etwas Klar¬
heit zur Lösung einiger umstrittener Fragen zu schaffen.
Sagt nicht Payr in einer seiner letzten Mitteilungen 106 ), dass es
nötig sei, grössere Zahlen von Fernresultaten der Gastroenterostomie unter
spezieller Berücksichtigung der krebsigen Entartung zu sammeln?
Unser Material besteht aus 20 Fällen von gutartigen Magenaffektionen,
welche fast ausschliesslich durch Gastroenterostomie behandelt wurden.
Fast alle stammen aus der Privatpraxis von Herrn Dr. Steinmann,
Dozent für Chirurgie, und Dr. Fricker, Spezialarzt für Magenkrankheiten
in Bern.
16 Patienten wurden von Herrn Dr. Steinmann meist in der
Klinik Engeried, die anderen von Herrn Prof. Ni eh aus, Prof. Tavel,
Dr. von Mutach, Dr. Moeimann, operiert.
In den meisten Fällen wurde die M&genuntersuchung von Herrn
Dr. Fricker vorgenommen. Einige Magenbefunde verdanken wir Herrn
Dr. Ryser, Spezialarzt in Biel, Dr. Schüpbach und Dr. Stein -
mann selbst.
Allen diesen Kollegen für die gütige Ueberlassung des Materials meinen
verbindlichsten Dank!
Es sei mir an dieser Stelle gestattet, Herrn Dr. Steinmann, der
mir die Anregung zu dieser Arbeit gab, sie mir durch sein freund¬
liches Entgegenkommen und seine tüchtigen Ratschläge erleichterte, den
besonderen Ausdruck meiner Dankbarkeit darzubringen!
(Siehe tabellarische Zusammenstellung S. 314.)
Unter unseren 20 Patienten haben wir 14 Männer und 6 Frauen.
Man hat die Beobachtung schon mehrmals gemacht; dass, obwohl die Frauen
häufiger an Ulcus erkranken, sie doch seltener als die Männer wegen ihres
Ulcus chirurgisch behandelt werden.
4mal schwankt das Alter zwischen 20 und 30 Jahren,
6 mal „ n n n ^1 v ti
4 mal „ Ti Ti ti n „
6 mal übersteigt es das 50. Lebensjahr.
Die AffektioiL
Wir müssen hier 2 Gruppen unterscheiden. Die 1. Gruppe besteht
aus den Fällen, wo wegen Ulcus und Folgezustände operiert wurde. Die
2. Gruppe bildet Fall 10 mit Gastrosuccorrhoe.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Zur chirurgischen Behandlung des chronischen Magengeschwürs. 313
1. Gruppe: Ulcus und Folgezustände.
Diese Gruppe besteht aus 19 Fällen. Bei 3 dieser Patienten geht die
Erkrankung auf das Kindesalter zurück, in den meisten Fällen dauert sie
seit einigen Jahren, ja sogar seit 10 und 15 Jahren. 3mal finden wir
keine längere Krankheitsdauer als einige Monate. Es handelte sich
hier um sich rasch entwickelnde Ulcusstenosen des Pylorus. Fall 17 ist
dafür bezeichnend. Die Erkrankung begann nach einem Diätfehler bei dem
61jahrigen Patienten Ende Oktober 1908. Trotz interner Behandlung ent¬
wickelten sich unter den Augen des Arztes unwiderstehlich die Erscheinungen
des Pylorusyerschlusses, welcher im Laufe eines Monats vollständig wurde.
Ende November musste Patient alles erbrechen. Er wurde am 8. Dezember
operiert. Man konstatierte ein Pylorusgeschwür und Verwachsungen des¬
selben mit der Umgebung, der Pylorus war hochgradig verengert, zeigte
aber keinen Tumor. Es sind wenige Fälle in der Literatur bekannt, wo
eine anatomisch bedingte Pylorusstenose einen so raschen Verlauf nahm.
Nach dem Operationsbelicht scheint uns aber nicht ausgeschlossen, dass die
Verengerung des Pförtners zum Teil durch einen Spasmus des Sphinkters
verursacht worden ist und dass dieser reflektorische Pylorospasmus eine
grosse Bolle in den Betentionserscheimmgen gespielt hat.
Die Schmerzen stehen bei den meisten Patienten im Vordergrund
der Erscheinungen. Sie können sehr heftig sein und das Leben fast un¬
erträglich machen (Fall 1, 4, 12). Sie treten anfallsweise auf, J / 9 Stunde,
1 Stunde oder 2—3 Stunden nach der Nahrungsaufnahme, oder bleiben
anhaltend mit Exacerbationen im nüchternen Magen. Erbrechen und anderer¬
seits Nahrungsaufnahme können auf sie lindernd wirken. Für die Diagnose
des Ulcus dürfen die Schmerzen nur mit Vorsicht benützt werden. Es
scheint uns namentlich unmöglich, wie es Clairmont gemacht hat, nach
dem Zeitpunkt des Auftretens der Schmerzen die Lokalisation des Ge¬
schwüres feststellen zu wollen. Fall 7, wo die Schmerzen */ 4 — 1 / 8 Stunde
nach der Nahrungsaufnahme auftraten, besass ein pylorisches Ulcus so gut
wie Fall 11, mit 2—3 Stunden. Wir glauben, dass diese Ulcusbeschwerden
viel mehr durch die nach jeder Nahrungsaufnahme vorkommende Salzsäure¬
sekretion als durch mechanische Beizung der Ingesta bedingt sind.
Alimentäres Erbrechen war eine häufige Begleiterscheinung der
Magenschmerzen. Es trat fast regelmässig eine bestimmte Zeit nach dem
Essen auf. Dies ist hauptsächlich ein Symptom der Pylorusstenose und
nicht des Ulcus als solches. Wir sehen Fälle von Geschwüren der kleinen
Kurvatur, wo Schmerzen und Brechreiz vorhanden sind, wo aber kein Er¬
brechen stattfindet (Fall 2).
Hämatemeeiß finden wir in 5 Fällen angegeben, Melaena nur
2mal. Diese sicheren Ulcuszeichen sind also verhältnismässig selten beim
chronischen Geschwür und es kann dieses offen (und florid) bleiben, ohne
dass es zu Blutungen kommt. Eine von unseren Patientinnen (Fall 8) war
durch die Magenblutungen so anämisch geworden, dass sie bloss noch 15 °/ 0
Hämoglobin besass. Es handelte sich bei ihr um ein tiefes Ulcus der
Hinterwand des Pylorus.
Unseren vielen Fällen von Pylorusaffektion entsprechend, finden wir
14mal Betentionserscheinungen. Ein nicht unbeträchtlicher Bück-
stand bei der Spülung im nüchternen Magen sowie Speisereste vom vorigen
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
314
E. Gresgot.
1 . Anna E. 34
2. Benedikt B. ca.40
3. Franz G. I 40
4. Elise S. 35
5. Jakob M. 63
6. Anna K. 51
einige
Jahre
In der Jagend an Ulcos 120
?entricnli gelitten. Häu¬
fig Migräne, mit galligem
Erbrechen verbanden.
Unmittelbar nach d. Nah¬
rungsaufnahme Wohlbe¬
finden. Eigentliche Ma¬
genschmerzen fehlen.
Starke Abmagerung. In
letzter Zeit erbricht sie
auch nüchtern.
Starke Magenschmerzen, Beten
hauptsächlich nüchtern, tion.
Appetit herabgesetzt.
Starke Abmagerung. Nie
erbrochen.
Fett, Sät*
eins.
10 J. Erscheinungen v.Magenge- Beten- — —
schwüren. In letzter Zeit tion.
wieder starke Schmerzen
im Magen. Erbrechen
brauner Massen. Stuhl¬
verstopfung. Abmage¬
rung. Epigastrium druck¬
empfindlich. Starkes Plät¬
schern.
15 J. Frühere Ulcusbeschwerden. — — —
Jetzt überaus heftige Ma¬
genschmerzen , haupt¬
sächlich nüchtern. Un¬
mittelbar nach d. Essen
hat Patientin etwasBuhe.
Appetit schlecht. Stuhl¬
gang unregelmässig.
l /t J. Magenbeschwerden. Erbre- — — —
eben. Einmal Meteoris¬
mus u. kaffeesatzartiges
Erbrechen. Im Epiga-
strium ein faustgrosser,
wenig verschiebl. Tumor.
von Früher anfallsweise sehr 200 83 0,7
Kind heftige Magenschmerzen,
an hauptsächlich 17* Stund,
nach der Nahrungsauf¬
nahme. Diese Schmerzen
werden in der letzten
Zeit anhaltend. Appetit
schlecht. Sehr schonende
Diät.StarkeAbmagerung.
Hefe, Fett,
Sarcina. I
-Lange Ba¬
zillen.“
Stärke¬
körner,
Bakterien, i
Difitized by Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Zur chirurgischen Behandlung des chronischen Magengeschwürs. 315
Operation
Datum
Anatomischer
Befund
Eingriff
Verlauf
unmittelbar nach
der Operation
Nachuntersuchung
nach
Befinden
1. Des. 06.
Kallöse Verdik-
kung u. dadurch
Stenose desPy-
lorus (Ulcus-
narbe).
GJJ. ant. an-
ter. mit
Braun’scher
Entero-
anastomose.
Glatt.
4Vt J.
Noch hie und da Migräne
und galliges Erbrechen.
Schonende Diät. Appetit
gut Gewichtszunahme
30 Pfd. Stuhlgang etwas
träge. Allgemeinzustand
gut.
18. Juli 06.
Grosses Ulcus cal-
losum d. kleinen
Kurvatur, Ver¬
wachsungen mit
der Leber.
GJE. ant. ant
19. Sept. 06.
Ulcus callosum
der Begio pylo-
rica. Starke Ver¬
wachsungen.
GJE. ant. ant
Erscheinungend. 4 J.
Circulus vi-
tiosus.
28. Juli: Entero-
anastomose.
21.Sept: Beten- 8*/ 4 J.
tion, Spülung.
Entlassung nach
10 Tagen.
14 Tage lange Perioden
mit Schmerzen hie und
da vorkommend. Diese
Schmerzen sind nicht so
heftig wie vor der Ope¬
ration. Appetit u. Arbeits¬
fähigkeit gut Braucht
keine Schonung.
Vollständige Heilung.
S. Febr. 07.
Ulcus callos. der
kleinen Kurva¬
tur in d. Begio
praepylorica.
G.E. ant. ant.
Glatt.
2 J.
Vollkommene Heilung.
6. Juni 06.
81. Juli 06.
Ulcus d. Pylorus-
gegend, welche
mit der vorde¬
ren Bauchwand
schwartig ver¬
wachsen ist
Ulcus callosum
am Pylorus.
G.E. ant ant.
G.E. ant ant
Glatt.
2 J.
Leichte Erschei¬
nungen d. Cir¬
culus vitio-
sus.
11. Aug.: En-
teroanastomose.
2 J.
Schonende Diät Hier und
da leichte Magenbe¬
schwerden. Gewichtszu¬
nahme 20 Pfd. Stuhl¬
gang regelmässig.
Hier und da Perioden mit
Magenschmerzen, 2 Wo¬
chen dauernd. Allgemein¬
zustandgut Appetit und
Arbeitsfähigkeit gut Ge¬
wichtszunahme 14 Pfd.
Centralblatt f. d. Gr. d. Med. u. Chir. XV.
21
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
316
£. Greraot.
Nr.
Name
Alter
■Sjs
uM
Befinden
i
Probefrühstück
n
QM
Ausge-
hebert
ccm
G.A.
Freie
HCl
Milch¬
säure
Mikroskop.
Befund
7.
Marie C.
26
2 J.
Früher viel saures Auf-
sto8sen. Jetzt häufig
Schmerzen n. Erbrechen,
X U — V« Stunde nach dem
Essen auftretend. Starkes
Plätschern.
300
—
0,6
—
1
i
j
8 .
Bertha D.
42
einige
Jahre
Viel Aufstossen und Magen¬
brennen. Häufig Magen¬
schmerzen u. Erbrechen,
Hämatemesis, Melaena.
ln der Gegend desPylorus
schmerzhafte Resistenz.
Hämoglobin 15%.
270
0 ,8%o
1
Hefe, Sar-
cina.
i i
9.
Emilie C.
20
7 Mon.
Magenschmerzen l U Stunde
nach dem Essen. Kein
Erbrechen. Obstipation.
400
40
1,46
10 .
Adolf D.
21
3 J.
Angeblich frühere Ulcusbe-
schwerden. Gegenwärtig
Appetit schlecht, Erbre¬
chen, Stuhlverstopfung.
Nüchtern ist der Magen
leer.
i
250
5,6
1
l
1
1
11.
Rudolf B.
49
i
von
Ju¬
gend
an
Schon früher häufig Magen¬
brennen, dann Erbrechen.
Vorübergehende Besse¬
rungen. Schmerzen und
Erbrechen 2—3 Stunden
nach d. Essen, ln letzter
Zeit kann Patient nichts
mehr zu sich nehmen.
Erscheinungen des voll¬
ständigen Magenver¬
schlusses. Dabei Häma¬
temesis und Melaena.
Sachektischer Patient
f
i
i
1
1
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Zur chirurgischen Behandlung des chronischen Magengeschwürs. 317
Datum |
Operation
Anatomischer
Befund
Verlauf
unmittelbar nach
23. Sept 08. i Dilatation. Nar¬
bige Pylorus¬
stenose.
H. Nov. 08. Tiefes callösesül-
cus der Pylorus-
gegend. Starke
Verwachsun¬
gen.
18. März 08. Ulcusstenose des
Pylorus.
9. März 07. Negativer Be¬
fund.
9. Juni 09. Die Gastroente¬
rostomieöffnung
ist weit, kein
Ulcus pepticum.
17. März 09. Ulcus callosum
den Pylorus zur
Hälfte umge¬
bend.
Eingriff
der Operation
1 nach
G.E. ant. ant.
28.Okt-6.Nov.:
i*/. j.
mit Braun¬
i Erbrechen we¬
scher Entero-
gen zu reichlich.
anastomose.
Nahrungsauf¬
nahme. Heilung
G.E. ant. ant.
per primam
u. glatt.
Durch die starke
i s /. j.
Anämie protra¬
hierte Konvale¬
szenz. Bett, Ei¬
sen-, Arsenkur.
G.E. ant. ant.
Tachycardie
(schon seit An¬
fang der Nar¬
kose).
2 7« J.
G.E. ant. ant.
Erscheinungen d. i
2 J.
Blosse Rela-
Circulus vi-
tiosus.
24. März: Ente-
roanastomose.
Weiterer Ver¬
lauf gut.
Magenspülungen,
parotomie.
Bromural.
Nachuntersuchung
Befinden
Vollkommene Heilung.
G.E. ant. ant. Heilungper pri- 2 Mon.
Hat noch hie und da Er¬
brechen und leichte Ma¬
genschmerzen gehabt.
Isst von allem. Bedeu¬
tende Gewichtszunahme.
Arbeitsfähigkeit und All¬
gemeinzustand gut.
Kein Erbrechen, keine Ma¬
genschmerzen. Isst bei¬
nahe von allem, nur Al¬
kohol und Käse vermeidet
sie. Allgemeinzustand et¬
was durch Kreuzschmer¬
zen beeinträchtigt.
Patient, dem es am Anfang
nach der Operation gut
gegangen ist, hat wieder¬
um Magenbeschwerden.
Die letzten 8 Tage (4.
Juni 09) erbricht er alles.
Saures Aufstossen.
Probefrühstück am 22. Juli
09 ergibt 230 ccm, freie
HCl 1 % o.
Hat noch zeitweise^ßchmer-
zen u. Erbrechen, haupt¬
sächlich nach dem Essen.
Gewichtszunahme 14Pfd.
V erdauungsfunk tionen
sonst gut.
Probefrühstück am 26. Mai
09 ergibt 230 ccm stark
gallehaltigen Inhalts. G.
A. 0, freie HCl 0, Milch¬
säure negativ. Keine
lange Bazillen.
Patient hat nur 2 mal er¬
brochen. Isst beinahe von
allem. Vollständig ar¬
beitsfähig.
Digitized by Gougle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
318
E. Greuot
Nr.
Name
jj
h 4»
«2
Befinden
Probefrtthstfick
i
Ja
Freie
H«
Milch¬
säure
Mikroskop.
Befand
12.
Christum J.
48
einige
Jahre
Intermittierende Schmer¬
zen, welche endlich an¬
haltend nnd sehr heftig
werden. Patient kann zu¬
letzt weder schlafen, noch
etwas zn sich nehmen.
Brechreiz. Elender Zu-
stand.
1
13.
Albert Ac.
87
einige
Jahre
Periodisch 2—3 Standen
nach dem Essen auftre-
tende Schmerzen Erbre¬
chen schafft Erleichte¬
rung. Appetit gut.
07:226
09:300
76
66
1,87
1,08
—
14.
Gottfried 8.
34
4 J.
Heftige Schmerzen, haupt¬
sächlich am Nachmittag.
Hier und da mehrereTage
nacheinander Erbrechen
von Flüssigkeit. Grosse
Kurvatur handbreit unter
dem Nabel.
16.
Johann Zb.
63
einige
Jahre
Frühere Erscheinungen von
Magengeschwüren. In d.
letzten Zeit häufig Ma¬
genbrennen, meist 1—2
Stunden nach dem Essen.
Brechreiz, zuletzt auch
Erbrechen, Stuhlversto-
pfung.
400
0,8
nichts Be¬
sonderes. !
16.
Emst F.
24
einige
Jahre
Frühere Hyperaciditäts- u.
Retentionsbeschwerden.
Erbrechen mit oder ohne
vorangehendeSchmerzen.
In letzter Zeit erbricht
Patient fast alles. Ver¬
stopfung. Starke Ab¬
magerung.
660
86
8)8
Fett, Hefe,
Sarrina.
i
1
i
17.
Johann B.
61
1V.
Mon.
Beginn am 26. Okt 08. Nach
Diätfehler Brechreiz, Ap¬
petitlosigkeit, Druck im
MagemSauresAufstossen.
Zunehmende Erscheinun¬
gen der Pylorusstenose.
Ende Nov. 08 erbricht
Patient alles. Magenspü¬
lungen zeigen Retention.
160
1
1
1
1
2,1
!
nichts Be- {
sondern.
Digitized by
Gck 'gle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Zu chirurgischen Behandlung des chronischen Magengeschwürs. 319
Operation
Verlauf
unmittelbar nach
der Operation
Nachuntersuchung
Datom
Anatomischer
Befund
Eingriff
nach
Befinden
10. Des. 09.
Ulcus callosum
am Pylorus.
GJ2. ant. ant.
Glatter Wund-
y erlauf.
1 J.
Weder Erbrechen noch Ma¬
genschmerzen. Etwas
schonende Diät. Arbeits¬
fähigkeit gut Allge¬
meinzustand gut. Zu¬
weilen Empfindlichkeit
der Operationswunde.
9. Febr. 10.
Ulcus callosum
am Pylorus.
GJS. retrocol.
post.
Glatt.
V. j.
1
Verdamm gsfunktion gut.
Seit Mai 1910 trockene
Pleuritis.
22. Jnni 09.
Ulcus callosum
am Pylorus.
GJS. retrocol.
post nach
Kocher.
Glatt.
1 J.
Yollst&ndige Heilung.
2. Noy. 08.
i
Ulcus callosum
am Pylorus.
i
O.E. retrocol
post
Glatt.
IV» J.
Patient erholte sich rasch.
Schonte sich doch etwas
in Diät und Arbeit. Febr.
1910: Herzerweiterung,
Allgemeinzustand lässt
eu wünschen übrig.
21. Juli 08.
Narbige Pylorus¬
stenose. Ver¬
wachsungen.
1
GJ5. nach
Boux.
Glatt.
1 J.
2 J.
2. Juni 09: Nach anfäng¬
licher Besserung bekam
Patient wieder Magen¬
beschwerden, hauptsäch¬
lich im nüchternen Ma¬
gen. Druckempfindlich¬
keit in der Qegend der
Anastomose.
22. Juni 10: Häufig Schmer¬
zen im Magen. Isst von
allem, verträgt kalte Ge¬
tränke nicht. Auch hat
Patient Hyperaciditäts¬
beschwerden.
8. De*. 06.
Ulcusstenose des
Pylorus. Ver¬
wachsungen.
GJE. nach
v. Hacker.
Am 9. Dez.: Er¬
brechen. Sonst
glatt.
iv. J-
Noch öfters Aufstossen nach
dem Essen. Hie und da
Magenblähungen. Scho¬
nende Diät. Guter Ap¬
petit Gewichtszunahme
lOPfd. Arbeitsfähigkeit
sehr gut
Digitized by
Gck igle
Original fm-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
320
E. Gressot.
Nr.
Name
Alter
*1
Befinden
Probefrtthstöck
© fl
iS
Ausge-
hebert
cm*
G.A.
Freie
HCl
Milch-
s&ure
Mikroskop.
Befand
18.
Herr G.
66
einige
Jahre
Magenschmerzen zeitweise
nach dem Essen, dann
Ulcusdiät, worauf es
besser ging. Nie Erbre¬
chen , nie Blutbrechen.
Aug. 1908 Perforation.
Mehrjfthr. Ulcusbeschwer-
den. Zwei profuse Blu¬
tungen. Am Ende Er¬
scheinungen der Pylorus¬
stenose.
—
—
—
—
—
19.
Johann H.
62
einige
Jahre
20.
Christian S.
42
7 J.
7 jähr. UlcusbeBchwerden.
Zuletzt viel Erbrechen.
Starke Abmagerung.
!
Tage sind mit dem alimentären Erbrechen das Hauptzeichen des „Pyloris-
mufl“, eines Symptomenkomplexes, welches am meisten Anlass zur chirur¬
gischen Behandlung des Magengeschwürs gibt.
Stuhlverstopfung finden wir 6mal angegeben, Diarrhoe nirgends.
Die Abmagerung war oft beträchtlich (Fall 1, 2, 3, 6, 16), so dass
man geradezu von kachektischen Patienten sprechen konnte.
Was den Palpationsbefund anbelangt, so fanden wir häufig eine
diffuse Druckempfindlichkeit im Epigastrium. Diese ist nicht charakteristisch.
Einen typischen lokalisierten Druckpunkt sahen wir bei keinem unserer
Patienten.
3 mal war die Pylorusgegend für sich druckempfindlich. Es handelte
sich jedesmal um Ulcus callosum des Pförtners.
Fall 6 zeigte einen faustgrossen, wenig verschieblichen Tumor im Epi¬
gastrium. Bei der Operation fand man ein Ulcus simplex der Pylorua-
gegend, welche mit der vorderen Bauchwand schwartig verwachsen war.
Der fühlbare Tumor war also auf diese derben Adhäsionen zurückzuführen.
Wir kommen zur Untersuchung des Magen Chemismus. Den Wert
der freien Salzsäure finden wir in 10 Fällen angegeben, und zwar mit
folgenden Zahlen pro Mille = 0,6, 0,7, 0,8, 0,8, 1,1, 1,46, 1,8, 1,87, 2,1,
2,3. Die Gesamtacidität läuft parallel und steigt nur 3 mal über 76. Dieee
Säurewerte sind im grossen und ganzen niedrig und scheinen mit der All¬
gemeinannahme nicht ganz übereinzustimmen, welche bei jedem Ulcusf&ll
Hyperacidität beobachten will. Wir möchten aber betonen, dass wir es
hier mit chronischen Ulcera zu tun haben und dass die Hyperacidit&t,
welche bei beginnendem Ulcus fast konstant besteht, im weiteren Verlauf
allmählich abnehmen kann. Es mögen das unsere Fälle 13 und 7 illustrieren.
Bei dem ersteren wurden zwei Magenuntersuchungen vorgenommen; die
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA;
Zur chirurgischen Behandlung des chronischen Magengeschwürs. 321
Operation
Verlauf
Nachuntersuchung
Datum
i
Anatomischer
Befund
Eingriff
unmixrceiDar nacn
der Operation
nach
Befinden
21. Ang. 06.
Ulcus perforatum
simplex an Pars
pylorica(kl.Kur-
vatur).
Exzision.
Glatt
4 J.
Patient fühlt sich wohl
Isst alles mit Ausnahme
von schweren Speisen.
28. Febr. 08.
Narbenstenose d.
Pylorus.
G.E. retrocol.
ant mit
Murphy.
Glatt.
77, J.
Pat. hat nur hie und da
geringe Magenschmer¬
zen. Arbeitsfähigkeit
sehr gut.
18. Febr. 08.
Nussgrosses Ul¬
cus der Hinter¬
wand.
GJE. antecol.
ant.
Gut.
Ende des Jahres hatte Pat
Erscheinungen v. Krebs-
metastasen in der Len¬
denwirbelsäule, dann in
der Leber. Auch Magen¬
erscheinungen. Tod am
31. März 09. Keine Au¬
topsie.
eine, 1907, ergab G.A.: 76, freie HCl: 1,87 °/ 00 , die zweite, 1909, ergab
G.A: 56, freie HCl: 1,08°/ 00 . — Bei dem anderen bestand am Anfang
der Krankheit, welche 2 Jahre dauerte, viel saures Aufstossen. Bei der
Magenuntersuchung vor der Operation fand man freie HCl: 0,6°/ 00 .
Die subjektiven Beschwerden dürfen zur Beurteilung der Acidität bei
chronischem TJlcus kaum in Betracht gezogen werden, denn hier ist die
Schleimhaut viel empfindlicher geworden. Patient 8 hat „viel Aufstossen
und Magenbrennen a , Patient 15 „häufig Magenbrennen, meist 1—2 Stunden
nach dem Essen“, und doch ergibt die chemische Untersuchung bei beiden
einen Gehalt von bloss 0,8°/ 00 an freier Salzsäure.
Milchsäure wurde in keinem unserer Fälle nachgewiesen.
Den mikroskopischen Befund sehen wir 7mal angegeben: 4mal
Fettschollen, Hefe, Sarcina; 2 mal nichts Besonderes; 1 mal Stärkekörner,
„lange Bazillen“, Bakterien. Diese „langen Bazillen“ waren aber nicht
diejenigen, welche für Carcinom typisch sind; eine mehrmalige Unter¬
suchung auf Milchsäure ergab stets negativen Befund (Fall 6).
Die Aufblähung des Magens wurde 7 mal vorgenommen. Bei 2 Patienten
konstatierte man eine geringfügige Dilatation (Fall 2 mit Ulcus callosum
der kleinen Kurvatur und Fall 7 mit Narbenstenose des Pylorus), bei
2 anderen eine massige Dilatation; bei den 3 übrigen war die Dilatation
hochgradig (Fälle 5, 13, 14); diese 3 Patienten litten, der eine seit 1 / 3 Jahr
an Ulcus simplex des Pylorus mit starken Verwachsungen der Pylorus-
gegend, die beiden anderen seit einigen Jahren an Ulcus callosum der
gleichen Gegend.
Was die Aetiologie der Affektion anbelangt, so konnten wir in
den meisten Fällen nichts eruieren. Merkwürdig ist, dass Emilie C. (Fall 9),
nach 7 Monaten, und Johann B. (Fall 17), nach l 1 /, Monaten schon ope-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
322
E. Gressot
riert, beide ihre Erkrankung auf einen Diätfehler zurückführen. Sollte
hier das schädigende Moment nicht die auslösende Ursache für das Be¬
kanntwerden eines vorher latent verlaufenen Ulcus gewesen sein, indem es
zum Beispiel einen Pylorospasmus verursacht hätte, der einen verschlimmern¬
den Effekt auf das vorher harmlose Geschwür ausgeübt hätte?
Die Diagnosestellung beim Ulcus ventriculi ist nicht immer
leicht. Die Schmerzen sind nur mit Vorsicht zu verwerten; sie geben
einen gewissen Anhaltspunkt, wenn sie periodisch, eine bestimmte Zeit nach
dem Essen auftreten und durch die Einführung von Speisen beeinflusst
werden. Die Erscheinungen der Pylorusstenose sind bei dem häufigen Sitz
der Ulcera am Pylorus von grösster Wichtigkeit, sie bestehen aus alimen¬
tärem Erbrechen, Magendilatation und sonstigen Betentionserscheinungen.
Sichere Zeichen des Magengeschwürs sind die Blutungen. Diese können
plötzlich und profus sein und sich durch Blutbrechen kundgeben, oder sie
erfolgen nur langsam und allmählich und äussera sich hauptsächlich in der
Melaena. Doch sind sie relativ selten vom Arzte selbst konstatiert. Hier
und da lässt ein fühlbarer empfindlicher Tumor das Ulcus c&llosum ver¬
muten. Auch Hyperacidität des Magensaftes spricht für Ulcus; dieses
Zeichen ist von grossem Wert bei der Differentialdiagnose gegen Carcinom.
Doch können alle diese Zeichen fehlen und ein Ulcus des Magen¬
körpers oder der kleinen Kurvatur dabei bestehen. Hier werden der pro¬
grediente Verlauf und die Erfolglosigkeit der internen Therapie den Grand
zur Annahme einer anatomischen Läsion geben. Doch ist in diesen Fällen
eine Verwechslung mit nervöser Dyspepsie oder Hypersekretion schon oft
vorgekommen.
Die meisten unserer Patienten sind früher intern behandelt worden.
Diese Behandlung hatte entweder keinen oder nur einen vorübergehenden
Erfolg. Die Indikation zur Operation stellten 12mal die Erscheinungen
der Pylorusstenose, ohne dass immer zum voraus entschieden werden konnte,
ob Narbenstenose oder Ulcus callosum vorlag, 6 mal deutliche Zeichen von
chronischem Ulcus, welches zu Geschwürskachexie oder zu überaus heftigen
Schmerzen führte, und einmal als Indicatio vitalis eine Perforation
(Fall 18).
Betrachten wir jetzt die anatomischen Läsionen, welche durch
die Autopsia in vivo konstatiert werden konnten.
Es kommen, wie Kreutzer betont 45 ), 3 Arten von Geschwüren
unter die Hand des Chirurgen:
a) das einfache torpide Geschwür,
b) das kallöse Geschwür, nach Brenner: ein durch Induration der
Ränder und eigenartige interstitielle Bindegewebswucherung der Umgebung
charakterisiertes Ulcus, welches bis eigrosse Tumoren bilden kann.
c) das penetrierend-rebellische Geschwür nach Petersen-Machol,
das nach Brenner auch callöses penetrierendes Ulcus genannt wird. Dieses
Geschwür verwächst innig mit den achbarorganen, zerstört mit fressendem
Charakter die Magenwand und zeigt häufig Pankreas oder Lebersubstans
als Grund eines trichterförmigen Kraters.
Zwischen diesen drei Formen gibt es vielfache Uebergänge. Man muss
sie aber auseinanderhalten und nicht, wie es häufig heutzutage geschieht,
das Ulcus callosum mit dem penetrierend kallösen Ulcus in einen Topf su-
sammenwerfen. Wie wir später sehen werden, ist das letztere, welches viel
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Zur chirurgischen Behandlung des chronischen Magengeschwürs. 323
seltener vorkommt, von schlechterer Prognose, was den Erfolg der opera¬
tiven Behandlung anbelangt.
Am häufigsten finden wir bei unseren Patienten das Ulcus caUosum
(13 mal). Dieses stellt sich als ein 1—2 Frankenstück grosser Substanz¬
verlust der Schleimhaut dar mit derber Wandung und wallartigen, steilen,
harten Bändern, oder die reaktive Bindegewebswucherung ist weiter ge¬
gangen und hat einen kleinen Tumor von der Grösse einer Walnuss ge¬
bildet. Bei Fall 11 ist der Substanzverlust der Schleimhaut grösser und
die callöse Beschaffenheit der Wandung, welche den Pylorus umgibt, er¬
streckt sich auf die kleine Kurvatur hinauf. Hier hatte man einen dringen¬
den Verdacht auf Carcinom. Und doch erfolgte nach Gastroenterostomie
bis heute andauernde Heilung. Man findet häufig in der Nähe solcher Ge¬
schwüre geschwollene Drüsen (einfache Hyperplasie). Diese kallösen Ulcera
waren 4 mal mit Verwachsungen kombiniert.
Das Ulcus callosum fühlt sich von aussen als eine derbe Verdickung
der Magenwand. Stülpt man mit der Fingerspitze den gegenüber gelegenen
Teil der Wand gegen das Geschwürsinnere ein, so kann man die steilen
Bänder und den nicht sehr tiefen flachen Substanzverlust wahrnehmen. Der
Geschwürsgrund ist glatt.
Zu dem Ulcus callosum müssen wir auch die sogenannten schwieligen
Narben rechnen. Denn es ist, wie Kelling 86 ) bemerkt, von sekundärer
Bedeutung, ob das Ulcus vielleicht seit kurzem überhäutet ist oder nicht;
das Charakteristische daran ist der Callus.
Diese Geschwüre sitzen hauptsächlich am Pylorus und an der kleinen
Kurvatur in dessen unmittelbarer Nähe. Sie bilden das Gros der unter
die Hand des Chirurgen gelangenden chronischen Magenulcera. Die callöse
Verdickung ist nach dem mikroskopischen Befunde auf Bindegewebs¬
vermehrung im Bereich der Submucosa zurückzuführen.
Von den vorigen verschieden sind die kallös penetrierenden
Geschwüre. Hier ist das Hauptgewicht auf den penetrierenden Charakter
zu legen. Der Substanzverlust frisst sich unaufhaltsam in die ganze Wand-
dicke des Magens ein, ruft starke perigastrische Entzündung hervor und
dringt in die Nachbarorgane ein (Leber, Pankreas). Die reaktive Entzündung
des intraparietalen Bindegewebes ist von untergeordneter Bedeutung. Die
mechanische Schädigung des Gewebes ist eine bedeutendere als beim Ulcus
callosum und das penetrierende Ulcus macht von vornherein den Eindruck
einer schwer reparablen Läsion.
Payr 88 ) konnte diese Geschwüre experimentell durch Injektion von
verdünntem Formalin, Alkohol oder heisser NaCl-Lösung in die Gefässe des
Magens hervorrufen. Beim Menschen entstehen sie wahrscheinlich auf den
Beiz des Magensafts bei prädisponierender Erkrankung der kleinen Gefässe.
Klinisch lassen sich das Ulcus callosum und das Ulcus penetrans nicht
unterscheiden. Für beide sind die sehr heftigen „bohrenden“ Schmerzen
charakteristisch, welche besonders nach dem Essen auftreten. Man beob¬
achtet keine Intermittenz des Krankheitsbildes, keine Bemissionen wie beim
Ulcus simplex. Zwischen den Exacerbationen haben viele Patienten den
ganzen Tag über ein Gefühl des Brennens und des Unwohlseins. Blutungen
sind relativ selten. Das Erbrechen ist hauptsächlich als Symptom der
Pylorusaffektionen anzusehen. Durch die lange Dauer und den unaufhalt¬
samen Charakter der Krankheit erleiden die Patienten eine starke Abmagerung.
Digitized by
Gck igle
Original from
UMIVERSITY OF CALIFORNIA
324
£. Gressot.
Die Salzsäuresekretion, welche am Anfang gewöhnlich stark ist, kann
im weiteren Verlaufe mehr und mehr abnehmen. Doch fehlt sie selten
ganz. Kelling sagt mit Recht, dass, wenn sie bei einer Ausheberung
nicht nachgewiesen wird, das wenig beweist, „da die Salzsäure leicht
durch Speisen, z. B. Milch, Fleisch, aber auch durch Schleim, Darmsaft,
Speichel und Pankreassaft bei Magen-Pankreasgeschwüren neutralisiert sein
kann“. Auch kann sie fehlen, wenn Patient ohne Appetit oder gar mit
Widerwillen isst.
Wir hatten 2 mal mit einem Ulcus simplex des Pylorus zu tun, welches
zu starken Verwachsungen Anlass gegeben hatte. Die Krankheitsdauer
war in beiden Fällen auffallend gering (6 Monate und l 1 /, Monate). Diese
Verwachsungen hatten den Pylorus umgeknickt und stark stenosiert.
In 3 Fällen fanden wir einfache Narbenstenose.
In einem Falle war es eine walnussgrosse ulceröse Verhärtung der
Hinterwand, welche zur Gastroenterostomie Anlass gab. Der weitere Ver¬
lauf zeigte, dass es sich um ein Carcinom handelte (Fall 20).
Einmal musste wegen Perforation des Geschwürs operativ eingegriffen
werden. Es handelte sich um ein Ulcus simplex von Frankenstückgrösse
mit leicht verdickten Rändern, an der kleinen Kurvatur der Pars pylorica
sitzend.
Die Läsion lokalisierte sich im ganzen folgendermassen:
Pylorus 14 mal,
kleine Kurvatur in der Nähe des Pylorus 3 „
Mitte der kleinen Kurvatur 1 „
Hinterwand 1 „
2. Gruppe: Gastrosuccorrhoe.
Fall 10 nimmt in der Symptomatik eine Sonderstellung ein. Es handelt
sich um einen 27 jährigen jungen Mann von nervösem Habitus. Die Krank¬
heit dauerte schon ca. 3 Jahre, von Remissionen unterbrochen. Patient
fühlte nach dem Essen Schmerzen, die sich bis zum Erbrechen steigerten.
Die Untersuchung ergab bald Tympanismus, bald nicht. Der Magen
war etwas dilatiert.
Nüchtern fand man bald 30 ccm klare Flüssigkeit, bald nichts.
Es bestand also keine Dauerretention. Und doch ergab die Aushebe¬
rung nach dem Probefrühstück eine Menge von 250 ccm sehr sauren In¬
halts. Gehalt an freier HCl 5,6 °/ 00 .
Es ist daher der Schluss gerechtfertigt, dass ein grosser Teil dieses
Inhalts aus hypersekretischem Magensaft bestand.
Wir hatten es hier mit einer alimentären Gastrosuccorrhoe, nicht mit
einem kontinuierlichem Magensaftfluss zu tun.
Patient will früher Hämatemesis und sogar Blut im Stuhl gehabt haben.
Diese Angaben sind nicht sehr zuverlässig, denn bei der Gastroenterostomie,
die hier ausgeführt wurde, konnte man kein Zeichen eines deutlichen Ulcus
oder einer Ulcusnarbe wahrnehmen.
Diese alimentäre Hypersekretion wäre damit nicht als eine symptoma¬
tische, sondern als eine für sich abgeschlossene Eirankheit anzusehen, und
zwar auf nervöser Basis beruhend, wie sich aus dem weiteren Studium der
Krankengeschichte ergeben wird.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Zur chirurgischen Behandlung des chronischen Magengeschwürs. 326
Brunner 6 ) hat über einen ähnlichen Fall berichtet. Er fand bei
der Operation einen ausgesprochenen Spasmus des Pylorus. Die Magen¬
auftreibung und der Metallklang, die einmal bei unserem Patienten beob¬
achtet werden, lassen es möglich erscheinen, dass es sich auch hier um
einen intermittierenden Pylorospasmus gehandelt hat.
Bei der Operation konnte man am Magen nichts Abnormes wahr¬
nehmen : Pylorus weit und durchgängig, keine Spur von Ulcus oder Ulcus-
narbe. *
Der Eingriff.
Es wurden an unseren 20 Patienten 24 Operationen gemacht, und zwar
19 Gastroenterostomien,
3 nachträgliche Braun’sche Enteroanastomosen,
1 einfache Relaparotomie,
1 Excision bei perforiertem Ulcus.
Die Gastroenterostomieoperationen teilen sich in
13 vordere Gastroenterostomien mit Längseinsetzung und langer
Anastomosenöffnung, 2 mal mit der primären Anlegung einer
Braun’schen Enteroanastomose kombiniert (Dr. Steinmann),
1 vordere Gastroenterostomie nach Bouz (Prof. v. Tavel),
4 hintere Gastroenterostomien nach v. Hacker (Dr. Stein-
mann, Prof. v. Tavel, Dr. v. Mutach),
1 Gastroenterostomia retrocolica anterior mit Murphy-Knopf (Prof.
Ni eh aus).
Bei der Anlegung der vorderen Gastroenterostomie wurde darauf Wert
gelegt, dass die Anastomose in der Längsrichtung, isoperistaltisch und lang
genug (6—6 cm) gemacht werde. Ueber das nähere angewandte Ope¬
rationsverfahren überlassen wir Herrn Dr. Steinmann selbst das
Wort:
„Medianschnitt von 10 cm Länge, zu */ 8 über dem Nabel, denselben
links umgehend. Herausziehen des Magens. An dem am weitesten nach
abwärts zu ziehenden Teile, welcher gewöhnlich der unmittelbar vor der
Pars pylorica entsprechenden Partie der grossen Kurvatur entspricht, wird
das Jejunum eingesetzt. Zu diesem Behufe wird der Anfang desselben am
Durchüitt durch die Mesenterialwurzel aufgesucht und eine Schlinge ca.
40 cm abwärts davon zur Anastomose gewählt. Die Schlinge wird zwischen
zwei Ungern ausgestrichen und durch beiderseitigen temporären Abschluss
mittels Seidenfadenumschnürung oder Mutach ’schen Darmklemmen vor
Wiedereintritt von Darminhalt gesichert. Hierauf wird die Schlinge längs
an die vordere Magenwand unmittelbar vor der grossen Kurvatur angelegt
und durch eine hintere fortlaufende, ca. 6—7 cm lange Serosanaht be¬
festigt. */ t cm vor dieser Serosanaht werden parallel derselben Magen und
Darm in einer Länge von 6— b l j 2 cm incidiert und die Inzisionsränder
durch eine ringsum fortlaufende, die ganze Wand fassende Naht vereinigt.
Die Anastomose wird durch eine mit der hinteren verbundene vordere fort¬
laufende Serosanaht vervollständigt. Die Nähte bestehen aus Seide (Turmo-
seide Nr. 1).
Im Falle einer gleichzeitigen Braun’schen Anastomose wird dieselbe,
ungefähr 6—7 cm von der Gastroenteroanastomose entfernt, zwischen dem
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
326
£. Gresaot.
zu- und abführenden Darmschenkel angelegt, wiederum mittels hinterer
Serosanaht, Inzision, die ganze Wanddicke fassender Bingnaht und vorderer
Serosanaht.
Bei Anastomose wegen Circulus vitiosus, welche etwa 8—10 Tage
nach der ersten Operation vorgenommen werden muss, wird die Laparo¬
tomie am Aussenrande des linken Bectus in Nabelhöhe gemacht und in
gleicher Weise der auf getriebene zuführende mit dem abführenden Schenkel
verbunden, wiederum unter Sicherung der Anastomosenstelle vor Dartninhalt
mittels Darmklemmen oder Seidenabbindung. Diese letztere Operation
kann nötigenfalls ganz gut in Lokalanästhesie ausgeführt werden. Der
Schluss der Bauchwunden geschieht durch fortlaufende Peritoneal-Fascien-
naht und fortlaufende Hautnaht (Seide). Hier und da Drainage unter die
Haut.“
Bei Fall 10 (alimentäre Gastrosuccorrhoe) musste 2 Jahre und 4 Monate
nach der Gastroenterostomie relaparotomiert werden. Der Pylorus war
frei von jeder pathologischen Verengerung. Nach 2 Jahren Wohlbefindens
hatte Patient Erscheinungen dargeboten, welche auf einen vollständigen
Verschluss der Gastroenterostomieöffnung hinwieBen. Es zeigte sich, dass
diese weit durchgängig und der Befund am Magen ein negativer war.
Dieser Fall spricht gegen die Auffassung Kelling’s 18 *), dass bei
offenem Pylorus die Anastomose zwischen Magen und Darm zum Durch¬
tritt der Speisen nicht benützt werde und zusammenschrumpfe. Ein Pyloro-
spasmus kann hier nicht als ein pylorisches Hindernis im Sinne Kelling’s
zur Offenhaltung der Anastomose beigetragen haben, denn während 2 Jahre
nach der Operation fühlte sich der Patient vollkommen wohl. Es bestand
eben kein pylorisches Hindernis, und doch blieb die Anastomose offen
(s. Krankengeschichte).
Die Frage der spontanen Obliter